purpose

Thema: PO4 Adsorber  (Gelesen 41604 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: PO4 Adsorber
« Antwort #60 am: 27-10-2012, 19:55:15 »
Hallo Uli

Heute morgen vor dem Wasserwechsel PO4 0.7mgr/L
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1104
Re: PO4 Adsorber
« Antwort #61 am: 28-10-2012, 07:18:24 »
Hallo Ditmar,

fütterst du jetzt auch weniger? Wie hoch ist der Nitratgehalt?

Bei der Mineralisation von Fischfutter entsteht Phosphat und Nitrat ungefähr im Verhältnis 1:50.

Es bilden sich also 1mg/l Phosphat und 50mg/l Nitrat.

Wenn das Verhältnis sehr abweicht, findet im Filterschlamm eine Nitratatmung statt oder Phosphat wird auf andere Weise ins AQ eingebracht, dann muss Forschungsarbeit geleistet werden. ;D

Gruß Peter

Gruß Peter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: PO4 Adsorber
« Antwort #62 am: 28-10-2012, 10:18:37 »
Hallo Peter

Mahlzeiten wurde von vier auf drei reduziert.
Vielleicht greift auch schon die Efeutute.
Es wird interessant dies in den nächsten Wochen zu beobachten.

Messung gestern vor dem Wasserwechsel.
PO4 liegt bei 0.7mgr/L
NO3 liegt bei 5.0mgr/L

Nach Josch's Aussage
NO3/PO4 sollten möglichst im Verhältnis 1:10 liegen.(NO3X1,5/PO4)
5*1,5/0,7= 10,7  :hmm:

Nach deiner Rechnung 50:1 für NO3:PO4 = 5/0.7 = 7.1  :hmm:

N02 ist bei mir immer nachweisbar seit ich mit einem Fotometer messe.
Gestern war der Wert relativ hoch 0.08mgr/L
N02 schwankt immer zwischen 0.01mgr/L - 0.09mgr/L
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: PO4 Adsorber
« Antwort #63 am: 28-10-2012, 10:20:14 »
Hallo Peter,

je nach Fischfutter (Protein-Fettverhältnis) und Phosphatanteil kann  das Verhältnis sehr stark schwanken.

Das Verhältnis kommt mir aber auch durchschnittlich viel zu hoch vor im Bezug auf Nitrat. Wie kommst du zu diesen Werten?

Nitratatmung dürfte in nahezu jedem Aquarium mit einem größeren biologischen Filter stattfinden außerdem hat (oder hatte?) Ditmar ja auch noch Schwimmpflanzen.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: PO4 Adsorber
« Antwort #64 am: 28-10-2012, 10:49:50 »
Hallo Robert

Schwimmpflanzen ( Hornfarn ) sind nur noch ein paar Jungpflanzen drin.
Ich habe die alten alle rausgenommen da sie bis zu 30cm groß geworden sind.
Die jungen haben es aber auch schwer durch die relativ hohe Strömung aber auch weil der NO3 Gehalt immer unter 10 bleibt.

Die Zeiten als ich NO3 um 30mgr/L hatte sind seit dem richtig arbeiten des großen Biofilter nach ca. sechs Monaten vorbei.

Eine gewissen Einfluss hat sicher auch meine zusätzliche Zeolithfilterung.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: PO4 Adsorber
« Antwort #65 am: 28-10-2012, 11:34:49 »
Hallo Ditmar,

ja richtig, Zeolith hast du ja auch noch drin. Das spielt auf jeden Fall eine Rolle.

Nach Josch's Aussage
NO3/PO4 sollten möglichst im Verhältnis 1:10 liegen.(NO3X1,5/PO4)
5*1,5/0,7= 10,7  :hmm:
Ich nehme an, du meinst 10:1 und nicht 1:10? War das eine Angabe für optimalen Pflanzenwuchs und/oder Algenprophylaxe? Das optimale Verhältnis Phosphat:Nitrat von 1:10 ist ein theoretischer Wert (Redfield Ratio). In der Praxis haben sich Werte zwischen 1:15 und 1:30 bewährt.

Du hast übrigens 1:7 und nicht 1:10. Wozu soll denn der Faktor 1,5 sein?

Gruß,
Robert
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: PO4 Adsorber
« Antwort #66 am: 28-10-2012, 11:44:45 »



N02 ist bei mir immer nachweisbar seit ich mit einem Fotometer messe.
Gestern war der Wert relativ hoch 0.08mgr/L
N02 schwankt immer zwischen 0.01mgr/L - 0.09mgr/L

Hallo Ditmar,
kannst du mir sagen wie der No2 wert vor der Fütterung ist und wie er danach steigt? 1/4 Stunde 1/2 Stunde und nach einer Stunde? Wenn man das weiß kann man das Aufziehen der Fische optimieren.

gruß Tu
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: PO4 Adsorber
« Antwort #67 am: 28-10-2012, 12:01:36 »
Hallo Robert

Zitat von Josch
>>> 3). NO3/PO4 sollten möglichst im Verhältnis 1:10 liegen.(NO3X1,5/PO4)
4). PO4 sollte bei max. 0,5 liegen, dementsprechend kann dann NO3 bei max. 5 liegen. <<<


Da die Formel von Josch kommt kann ich nicht sagen wie Josch die Formel entwickelt hat.

Beim Verhältnis NO3 => PO4 = 10:1 hast du natürlich recht.
Da hat sich Josch wohl verschrieben wie man oben sieht.

Das Ergebnis 10.7 resultiert aus der Formel von Josch.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: PO4 Adsorber
« Antwort #68 am: 28-10-2012, 12:10:41 »
Hallo Tu

Meine Messung ist immer Samstags morgens vor dem Wasserwechsel.
Letzte Fütterung ist immer Freitags Abend 19:00.

Junge Diskus habe ich ja keine mehr.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: PO4 Adsorber
« Antwort #69 am: 28-10-2012, 12:12:08 »
Hallo Ditmar,

ich denke, dass das irgendwie anders gemeint war bzw. das Zitat möglicherweise aus dem Zusammenhang gerissen ist. Vielleicht kann sich Josch selber dazu äußern, oder du verlinkst mal auf den gesamten Beitrag woraus du zitierst.

Wie gesagt, das Redfield-Ratio wird häufig genannt, es ist P:N = 1:16 und auf Phosphat und Nitrat umgerechnet eben 1:10.

Gruß,
Robert
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: PO4 Adsorber
« Antwort #70 am: 28-10-2012, 12:44:23 »
Hallo Ditmar du hast mich wohl falsch verstanden. Ich würde nur gerne wissen wie der Nitritwert während und nach der Fütterung(viel/kalorienreiche) sich verändert. dazu brauche ich 4 messungen, die Tage sind egal.
Vor der Fütterung, 1/4 , 1/2 und eine Std. danach. Aber mach dir keine müe ist nicht so wichtig.

gruß Tu
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: PO4 Adsorber
« Antwort #71 am: 28-10-2012, 12:55:40 »
Hallo Tu , Robert

@Tu
Da muss der :old02: mal daran denken.

@Robert
Das kann Josch sicherlich besser erklären wie er das im Detail gemeint hat.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

OnkelJosch

  • Gast
Re: PO4 Adsorber
« Antwort #72 am: 28-10-2012, 13:29:07 »
Hallo,
...N02 ist bei mir immer nachweisbar seit ich mit einem Fotometer messe.
Gestern war der Wert relativ hoch 0.08mgr/L
N02 schwankt immer zwischen 0.01mgr/L - 0.09mgr/L
bis max. 0,2mg/l sollte das Nitrit(NO2-) unschädlich sein, aber ohne gleichzeitig den pH zu messen kann man sich Nitrit messen sparen, denn das Nitrit kommt im Wasser in zwei
Formen vor. Als Nitrit und als Salpetrige-Säure die bei 0,0004mg/l schon im Kritischen bereich liegt. In welcher Form es vorliegt hängt vom pH-Wert ab.(auch nachzulesen unter
Giftigkeit )

Ditmars 0,09mg/l würden bei pH 7,5 z.B. 0,000006mg/l H NO2 ergeben und 0,0893mg/l NO2-
bei pH 5,5 z.B. 0,0006mg/l H NO2 ergeben (also schon über dem Kritischen bereich) und 0,0899mg/l NO2-!
Ich könnte da mal ein Buch empfehlen: Gewässergüte bestimmen und beurteilen

Die Redfield rate ist C:N:P und in mol. 106:16:1!
Kohlenstoff=12g/mol
Stickstoff=14g/mol
Phosphor=31g/mol
Also: 106 x12:16x14:1x31
Wenn’s das jetzt durch 31 teilst kommt:
C=41:N=7,2:P=1 raus.
Auf Deutsch: Je Gramm Phosphor sind 7,2 Gramm Stickstoff.
Wieso 10:1 kann ich nicht nachvollziehen.

Um auf die NO3mal 1,5/ die P zu kommen:
Rechne einfach no3=10 + po4= 0,5!
1mol N =14gramm
1mol O =16gramm
Der Anteil Stickstoff ist dann:
N/(N+3xO) = 22,6%, bei 10mg/l Nitrat macht das 2,26mg/l.
1millimol N wiegt 14milligramm, somit ergeben sich 2,260/14 = 0,161 mmol Stickstoff!

1mol P =31gramm
1mol O =16gramm
Der Anteil Phosphat ist:
P/(P+4xO)=32,6%, bei 0,5mg/l Phosphat 0,163mg/l.
1 millimol Phosphor = 31 milligramm, somit ergeben sich 0,163/31 = 0,005 mmol Phosphor/l.Also: 0,161 mmol Stickstoff, 0,005 mmol Phosphor, N:P  ist dann: 0,161/0,005 = 32,2!
Und eine vereinfachte Formel (die bis C:N=<15 gilt)ist dann Nitrat mal 1,5/P!
Gruß
p.p. der durchschnittliche Gehalt N:P in Fischfutter
ist 3,56:1
EDIT:
und zum entsprechenden Forumsbeitrag noch mal ne Tabelle(Bild):
...bezogen auf die RR sieht die Tabelle (Bild2)natürlich anders aus.
« Letzte Änderung: 28-10-2012, 16:47:06 von OnkelJosch »
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1104
Re: PO4 Adsorber
« Antwort #73 am: 28-10-2012, 14:24:48 »
Hallo Ditmar, hallo Robert,

das theoretische Verhältnis von Nitrat zu Phosphat bei der Mineralisation vom Fischfutter ist 50 : 1, d.h. ohne Nitratatmung unter praktisch im AQ nicht vorkommenden Verhältnissen.
Durch bilogische Filter, in denen auch anteilsmäßig viel Nitrat zu Stickstoff reduziert wird, ändert sich dieses Verhältnis dann in z.B. 20 : 1 oder anderen Verhältnissen.

Wenn reine Nitratfilter am AQ angeschlossen sind kann das Verhältnis dann auch 1:1 sein.
Wie gesagt, das hängt davon ab, wie groß die Nitratatmung ist.

Durch Pflanzenwachstum im Becken reduziert sich Phosphat und Nitrat, Phosphat und Nitrat werden in Biomasse umgewandelt. Wie das Verhältnis der Nitrat – und Phosphatzehrung durch Pflanzen ist, weiß ich nicht genau, ich denke aber auch ungefähr 50:1. Das würde dann bedeuten das Verhältnis von Nitrat zu Phosphat durch Pflanzen nicht beeinflußt wird.
Teilweise geht Phosphor mit Schwermetallen Verbindungen ein und diese  Salze werden dann ausgefällt, durch Wasserwechsel können wieder Rücklösungen vom Phosphat auftreten.

@ Josch, danke für deinen Beitrag, über deinen Beitrag muss ich erstmal nachdenken ;D

Edit: Rechtschreibfehler

Gruß Peter
« Letzte Änderung: 28-10-2012, 16:19:15 von Peter L. »
Gruß Peter
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: PO4 Adsorber
« Antwort #74 am: 28-10-2012, 14:42:21 »
Hallo Peter,

für welches Futter das denn? Die N und P Anteile sind in div. Futter deutlich unterschiedlich.

Gruß,
Robert