Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Ditmar am 28-04-2011, 21:31:32
-
Hallo Nobby :wink:
Zu gegebener Zeit werde ich bei dir und Tom nochmal mit meinen Wünschen vorstellig werden.
Zu dem Helenas sterben würde mich schon deine Meinung interessieren denn ich vermute das auch bei mir etwas passiert ist.
Ich hatte zwar massiv heraus gesammelt aber die hinter der BTN hatte ich ja nie bekommen.
Daher nehme ich an das irgend etwas ihnen das Leben schwer gemacht.
Ich tippe mal das sie irgend ein Futter nicht vertragen haben kann es aber nicht mit Sicherheit sagen.
-
Hallo Ditmar,
ich rätsle auch noch wegen der Ursache. Ich tippe bei mir eher auf die zwar langsame, aber deutliche Veränderung meiner Wasserwerte zu einem sehr weichen Wasser.
-
Hallo Ihr Zwei,
Komisch meine Helenas sehe ich auch nicht mehr. Dafür meine TDS umso mehr.
Ich füttere bestimmt anders wie Ihr. Daran kann es nicht liegen,
Gruß
Uli
-
Hallo Nobby, :wink:
ursprünglich hatte ich mir die Helenas zur Vernichtung einer Schneckeninvasion angeschafft. Innerhalb von 2 Monaten haben sie es geschafft, das Becken komplett zu übernehmen. Mangels Futterschnecken sah ich mich dazu gezwungen, ihnen anderes Futter anzubieten. Wie Du ja gesehen hast, halte ich die Helenas zur Zucht in einem gesonderten Becken. Ich füttere täglich rote Mückenlarven und innerhalb von wenigen Minuten kommen sie aus dem Kies und bevölkern den Boden. Sie fressen aber nicht alles. Rinderherz, Garnelenmix usw. lassen sie einfach liegen.
@ Nobby. Kann es sein, dass Du das Futter umgestellt hast, und die Helenas mangels roter Mückenlarven einfach verhungern? :mecker: :mecker:
@ Ditmar. Ich kann Dir Helenas zum Treffen :hungry: mitbringen.
-
Hallo Tom , Uli , Nobby :wink:
Da sich die Wasserwerte bei mir nicht geändert haben und sie sich Anfangs so stark vermehrt haben das ich sie eingesammelt habe denke ich mal nicht zumindest nicht bei mir das es an den Wasserwerten gelegen hat.
Ich weis nicht viel hundert Blasenschnecken ich hatte die auch bestens entsorgt wurden.
Danach hatte ich Apfelschnecken die auch immer für Nachwuchs sorgten.
Als mir eine große Apfelschnecke einging und wer den Geruch kennt weis was ich meine hab ich meine zwei alten Apfelschnecken herausgenommen.
Nachdem nun die Nachzuchten von den Helenas entsorgt wurden ging es anscheinend bergab.
Das ganze über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren.
@Tom
Danke für dein Angebot aber zuerst muss das neue Becken laufen dann komme ich auf dein Angebot zurück.
Mückenlarven bekommen meine Scheiben aber keine Roten mehr könnte von der Zeit her passen.
-
Hallo Ditmar, :wink:
als meine " Futterschnecken " zur Neige gingen, habe ich mir Sorgen um die weitere Ernährung der Helenas gemacht. Ich war schon auf der Suche nach Posthorn- und Blasenschnecken. Da habe ich den Tipp mit den roten Mückenlarven bekommen.
Noch heute bin ich für diesen Ratschlag dankbar. Ich habe im Netz kaum Infos zur Hälterung und Ernährung der Helenas gefunden.
-
Hallo Tom , Marion :wink:
Danke für den Tipp dann werde ich rote Mückenlarven wieder einführen müssen.
Damals hatte ich die Helenas ja wegen den Blasenschnecken geholt später damit sie die Luft aus dem Sand holen.
Im neuen Becken wird es zumindest am Anfang keine Schnecken geben der Sand ist wesentlich grober als mein jetziger. ( 0,8 - 1,2mm )
Also sollte ich erst einmal warten bis das Klima sich für die Helenas verbessert hat.
Denn sie sollten ja auch ein Artgerechtes Leben führen dürfen.
-
Hallo zusammen,
aus einem anderen Thread entstanden, aber meiner Meinung nach einer separaten Diskussion würdig ist der von einigen Benutzern beobachete Rückgang ihres Raubschnecken-Bestands (Anetome helena).
Diskutiert werden Futtermangel und zu weiches Wasser...
Futtermangel kann ich in meinem Fall ausschließen; im zuchtwürfel waren keine anderen Schnecken und es gab ohne Fischbesatz nur ab und an Flockenfutter; dennoch legten sie noch Eier, die sich aber (vermutlich im weichen Wasser) nicht entwickelten.
Das Sterben begann, als ich sie in das Gesellschaftsbecken zurücksetzte; dort hatte ich mir durch neue Pflanzen Blasenschnecken eingeschleppt - also auch hier eigentlich kein Futtermangel.
Könnte es sein, dass im Bodengrund noch Spuren (oder gar größere Konzentrationen) von esHa Protalon, dass ich ja vor einigen Wochen zur Bekämpfung der Blaualgen eingesetzt hatte, enthalten sind? Auf das Protalon im Wasser hatten sie ja recht empfindlich reagiert...
-
Hallo Norbert,
weißt du die Inhaltsstoffe? Wenn da z.B. Kupfer drin ist könnte ich mir Vorstellen das es als Kupfercarbonat ausgefallen ist und daher noch im Boden vorhanden ist.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
danke, da hätte ich auch selbst darauf kommen können... :verlegen:
Wirkstofflösung: 1 ml enthält flacon A 6 mg Kupfersulfat, flacon B 23 mg Kupfersulfat
Damit wäre dann mein Bestandsrückgang erklärt; hast Du einen Tipp für mich, wie ich das zeug aus dem Bodengrund bekomme - oder hilft da nur ein kompletter Austausch?
Ärgerlich ist, dass es die Blasenschnecken scheinbar überhaupt nicht stört...
-
Hallo Norbert,
vermutlich ist der Bodengrundtausch die beste Möglichkeit.
Falls Kupfercarbonat wirklich die Ursache ist, könntest du es auch mit Säuren wieder in Lösung bringen - natürlich nur nachdem alle Lebewesen incl. Pflanzen aus dem Wasser sind. Aber ich denke das ist mehr Aufwand und unsicherer als ein Bodengrundtausch.
Gruß,
Robert
-
Hallo Norbert,
Neben dem Bodengrund wäre dann aber auch der Filter dran.
Wenn Du das nächste mal Blaualgen hast frag doch vorher, es gibt nämlich wirklich keinen Grund herkömmliche algenmittel zu verwenden. Absaugen und ein paar Tage easy carbo hätten es auch getan, und das Zeug ist wenigstens biologisch abbaubar.
Naja, das nächste mal :P
Lg
Olli
-
Hallo zusammen :wink:
@Nobby
Gute Idee einen eigenen Thread daraus zu machen.
Das wäre nicht der erste Thread der sich aus einem anderen entwickelt.
Nun zum Thema.
Medis gibt es bei mir keine seit einrichten des Becken.
SMBB Konzentrat nach Bedarf bei Hautabschürfungen oder ähnliches.
Da fällt mir ein PreisColy hatte ich mal drin obwohl ich das nicht zu den Medis rechne eher als unterstützendes Präparat auf Knoblauch Basis zur Stimmulierung.
Nun wenn das Futter und oder die Wasserqualität nicht Ursache des sterben ist bleibt auch bei mir nur der Sand.
Da ich auch vereinzelt Blasen aufsteigen sah vermute ich Fäulnis an einigen Stellen.
Das mein Sand so fein wie Puderzucker ist hatte ich ja schon erwähnt.
Daher wird der Sand im neuen auch die Körnung 0,8 - 1,2mm haben.
-
Hallo Nobby, :wink:
da kann ich Ditmar nur Recht geben. Schön, dass Du dieses Thema in eigenen Thread abgetrennt hast.
Es freut mich, dass Du die Ursache gefunden hast. In diesem Zusammenhang möchte ich noch von einer Beobachtung berichten.
Nach dem Einsetzen von Formalin habe ich gesehen, dass die Helenas sich in einer gallertartigen Masse aus dem Gehäuse gelöst hatten. Die Schnecken lagen tot im Becken.
Nach Deiner Erfahrung und meiner Beobachtung komme ich zu dem Schluss, dass Helenas sehr empfindlich auf bestimmte Wirkstoffe reagieren.
Wie Ditmar schon geschrieben hat, scheint auch die Beschaffenheit des Bodens wichtig für das Wohlergehen der Schnecken zu sein.
-
Hallo Nobby :wink:
Diese Erkenntnisse könntest du in deine Artendatenbank für die Helenas mit aufnehmen.
Ich weiß Nobby wenn es Arbeit gibt stehst du immer in der ersten Reihe. :pfeifend:
-
Hallo Ditmar,
ist erledigt! Außerdem habe ich den EasyCarbo-Blaualgen-Thread abgespalten...
-
Hi allerseits,
ich krame diesen Thread jetzt noch mal raus um von meinen Beobachtungen zu berichten:
Ich habe jetzt mal direkt mal darauf geachtet und kann bestätigen, dass meine Helenen richtig gern an das SV2000 gehen.
Auch vermehren sie sich recht intensiv, trotz GH3, KH2.
LG
Olli
-
Hallo Olli :wink:
Dann wird wohl mein Boden sie dahin geraft haben denn SV2000 gab es bei mir auch zwar nicht jeden Tag aber es sollte reichen.
Nun wird es Zeit das ich das Becken leer mache. :verlegen:
Also noch vier Wochen.