Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Björn am 20-11-2014, 11:53:15
-
Hallo,
ich bin seit heute neu hier und hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich werde mir ein Becken Scubaline 460 mit den Maßen 130x60x60 kaufen.
Mehr ist aus Platzgründen nicht möglich.
Ins Becken sollen meine treuen L-Welse sind bereits Familienmitglieder (habe Sie schon seit fast 15-Jahren),6-8Diskus am Anfang wohl erst mal 6 (nachdem der Filter eingelaufen ist), ein Schwarm Neons und 2 Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche wobei ich mir bei den Schmetterlingsbuntbarschen aufgrund der geringen Lebensdauer noch nicht sicher bin.
Altbestand:
2x L200
1x L128
2x L134
3x L46 (werden noch 5werden)
2x L81
1x LDA31
Ich bin mir noch bei ein paar Sachen etwas unschlüssig und es wäre schön wenn ihr mich beraten könntet.
Zum einen die Filterung und zum anderen die Beleuchtung.
An meinem jetzigen Becken läuft ein Eheim Prof. III für Becken bis 350Liter.
An das neue Becken soll ein Eheim Prof. III 2080 XL Filter.
Am liebsten wäre es mir beide Filter am neuen Becken zu betreiben, um Sicherheit beim Ausfall eines Filters zu haben.
Gedrosselt werden können die Filter ja auch und die Leistung lässt mit der Zeit auch nach.
Mir ist auch klar dass der XL Filter locker ausreicht aber was ist wenn dieser ausfällt und ich bin auf der Arbeit?
Ein Innenfilter kommt nicht mehr in Frage da diese sehr laut sind und mich pers. auch im Becken stören.
Zudem ist der ganze Dreck im Becken und bei der Reinigung geht auch immer etwas ins Becken.
Ein HMF scheidet aus Platzgründen aus da ich den vorhandenen Platz optimal nutzen möchte um den Tieren ein größeres
Becken zu bieten.
Punkt 2 ist die Beleuchtung:
Aktuell mit 4x54 Watt bestückt viel zu viel da ich nur harte Pflanzen im Becken habe die nicht so viel Licht benötigen:
- Vallisneren
- Javafarn
- Anubias
Alle anderen Pflanzen die ich bisher hatte hatten meine L-Welse zum Fressen gern ;)
Ich werde die Beleuchtung vorerst mit 1 oder 2x 54 Watt betreiben und würde dann später gerne auf LED umsteigen.
Die LED Leuchten sollen in die bestehende Abdeckung integriert werden.
Hier bin ich mir noch absolut nicht schlüssig von welchem Hersteller.
Gut gefallen tun mir die Lum Light LED mit Wasserkühlung nur habe ich keinen Plan wie man diese unter der geschlossenen
Abdeckung installieren soll?!
Wenn ich da einen Tip bekommen könnte wäre super.
Ins eigentliche Becken soll noch Dennerle Kies in schwarz gerundete Körnung und die Back to Nature Slim Line Amazonas habe ich im jetzigen Becken auch und finde ich top von der Optik und vom Platzbedarf.
Auf der Rückseite des Beckens soll eine Styroporplatte angebracht werden mittels Wärmedämmung und die Schläuche der Außenfilter mit
Armaflex ummantelt werden.
Als Heizer dient ein Jäger 300Watt Stabheizer (Anschluss an die Hausheizung nicht möglich).
Das Wasser zum Wasserwechsel wird mittels Osmose-Anlage von Osmose-Profi hergestellt und als Zusätze nutze ich Aqua-Stab und Aqua Fit von Söll + Zugabe der Vitamine & Spurenelemente von Söll.
Das komplette Wasser, der vorhandene Kies und die Einrichtung sowie Eheim Filter sollen beim neuen Becken verwendet werden.
Ich hoffe ihr habt die ein oder andere Anregung für mich.
Gruß
Björn
-
Hallo Björn,
was die Filterung angeht hast du Recht mit der Annahme das der 2080 eigendlich reicht. Eine parallele Filterung über den alten ist aber dennoch nicht verkehrt, man kann ihr auf vielfältige Art und Weise benutzen, sei es als reiner Drecksfilter, um extra Filtermedien nutzen zu können wie etwa Aktivkohle z.B. Ich denke man kann sagen es spricht absolut nichts beide parallel laufen zu lassen! :super:
Die Wahl des Bodengrunds solltest du aber nochmal überdenken denn ein schwarzer Bodengrund sorgt bei den Scheiben nicht umbedingt für Wohlbefinden. Ich kann es aus eigener Erfahrung sagen denn auch ich dachte mir das schwarzer Sand eine gute Wahl ist und musste feststellen das die Tiere das überhaupt nicht lustig fanden! Mitlerweile schwimmen sie auf hellem und haben ein völlig anderes Aussehen und verhalten sich auch wesentlich entspannter.
Was die Beleuchtung angeht..... LED sind nicht der Teufel. Man kann sich für relativ kleines Geld bereits eine beachtliche Beleuchtung basteln ohne dafür etliche hundert Euro ausgeben zu müssen. Wenn man das nicht selber kann kennt man jemanden der es kann :zwinker: Du musst nur darauf achten das die Strips genug Power haben bei einer 60er Tiefe, was ja ansich nicht schwer ist denn der Diskus ist ja nicht umbedingt ein Freund einer übermäßig starken Beleuchtung. :hihi:
Angst das solche Strips nicht unter die Abdeckung passen brauchst dann auch nicht, die Dinger sind etwa 6x12mm groß :zwinker:
So long.... viel Spaß beim bauen
Grüße Jürgen
-
Hallo Björn
Dein Besatzwunsch erscheint mir zu hoch.
Auf Neon , Schmetterlingsbuntbarsche würde ich verzichten.
Neon können leicht zum Diskusfutter werden. :'(
6 Diskus sind ebenfalls genug für dein Becken.
Der Eheim 2080 ist sehr gut gewählt gerade wegen seinem großen Volumen.
Ich würde den zweiten nur bei Bedarf dazu schalten also zur Torf- , Zeolith- , Kohlefilterung.
Oder an einem kleineren Becken ( Quarantänebecken ) mitlaufen.
Zur LED-Beleuchtung hat Jürgen das schon gut erklärt.
LumLight nutze ich und bin damit sehr zufrieden hat aber auch seinen Preis.
Anbringung sollte kein Problem kann allerdings von Abdeckung zu Abdeckung unterschiedlichen Aufwand bedeuten.
-
Hallo Björn, es ist ja schon alles gesagt worden :pfeifend: möchte aber nur noch mal Bestätigen das Dunkler Bodengrund nicht die beste Wahl ist. Ich selber hatte teuren Braunen Bodengrund im Becken. Die Diskus waren dunkel nun habe ich fast Weißen drin und die Fische sehen gut aus. Genau mit den Schmetterlings Buntbarschen, hatte auch 2 Pärchen im Becken als sie das erste mal Geleicht haben jagten sie die Diskus durchs Becken und eine friedliche Futteraufnahme war nicht mehr möglich. Ich habe sie wieder abgegeben. 2 Filter habe ich auch laufen, der eine normal, der andere zieht das Wasser über den Oberflächen Abzug so bildet sich nie eine Kammhaut auf dem Wasser.
-
Hallo,
erst einmal vielen Dank für eure Antworten.
Die LED selber bauen kann ich leider nicht und kenne auch keinen der sich damit auskennt..
Bei den Lumlight finde ich die Wasserkühlung gut da die Lebensdauer der LED ja auch etwas mit der Betriebstemperatur zutun hat und gleichzeitig das Wasser etwas erwärmt wird.
Ich werde mir das auf jeden Fall mal beim Hersteller der nur 90KM von mir entfernt ist vor Ort anschauen.
Die Filter werde ich beide nutzen. Den 2080 zu 3/4 mit Siporax.
Sand stehe ich persönlich sehr kritisch gegenüber, da ich viele Wurzeln im Becken habe und sich gerne Fäulnisstellen bilden.
Ich werde es mit dem schwarzen Dennerle Kies versuchen ohne Bodengrund versuchen.
Die Vallisneren bekommen Dennerle Düngekugeln klappt bei meinem jetzigen Becken auch sehr gut.
Bis die Diskus ins Becken kommen wird locker noch 1/4 bis 1/2 Jahr vergehen.
Die Schmetterlingsbuntbarsche habe ich bereits im Becken (3-Paare).
Ich fütter ausreichend und immer an unterschiedlichen Stellen das klappt ganz gut und die Rauflustigsten sind Sie auch nicht.
Ich denke wenn man Ihnen genügend Verstecke bietet hält sich das auch in der Laichphase in Grenzen.
Zu der Anzahl der Diskus bin ich mir noch nicht einig, ich weiß nur dass es Stendker werden sollen da mir diese am besten gefallen.
Zu wenige (Territorialverhalten) sind nicht gut zu viele auch nicht (Wasserbelastung/Platz).
Mein Becken hat 460Liter da müsste doch locker für 6-8 Tiere Platz sein.
Ich bevorzuge momentan 6 und hoffe das geht gut was das Verhalten angeht?!
Es wird ja immer von einer 10er Gruppe geschrieben was die optimale Gruppengröße angeht.
Ich bin aber vor allem dafür eher weniger Tiere zu halten und Ihnen dafür stabilere und bessere Wasserbedingungen zu bieten.
Wie sieht es bei dieser Größe mit der Geschlechterverteilung aus?
Züchten möchte ich nicht.
Was sagt ihr dazu?
Gruß
Björn
-
Hallo Björn
Den Eheim 2080 und 3/4 Siporax das geht voll in Ordnung.
Die Wasserkühlung bringt in der Theorie mehr als in der Praxis.
Kommt auf die Anbringung der LumLight in der Abdeckung an.
Bei mir sind die zwei 1900mm Leisten auf ein breites Aluprofil geklebt.
In diesem Aluprofilen stecken die Abdeckplatten.
Der Vorteil die entstehende Wärme wird sofort an die Aluprofile abgeben.
Das Aluprofil wird somit nur Handwarm so ca. 30°
Bei einer Differenzwärme von 1° - 2° zum Aquariumwasser tut sich da nicht viel.
Der Hersteller schreibt von ca. 10 Jahren ohne Kühlung die müssen die Leisten erst einmal bringen.
Der schwarze Kies ist wirklich nicht gut da sich die Diskus dem Hintergrund aber auch Boden recht gut anpassen können.
Gilt allerdings nur für Naturnahe Diskus die ihre Farbe anpassen können.
Dazu zählen allerdings nur die wenigsten Stendker Diskus.
Eine kleinere Körnung neigt zur unerwünschten Verdichtung und damit zu Fäulnisstellen.
Gröbere Körnung zur verstärkten Futterresteaufnahme und damit zur Vermulmung.
Die Körnung des Sandes hat sich mit 0,7 - 1,2mm am besten bewährt.
Der lange zeitliche Vorlauf bis Diskus in dein Becken kommen ist nur von Vorteil.
6 Diskus geht wie gesagt völlig in Ordnung.
Für dein Becken würde ich keinesfalls mehr einsetzen.
Die Geschlechtserkennung ist bei Diskus recht schwierig aber auch nicht wichtig wenn man nicht züchten möchte.
-
Hallo Ditmar,
vielen Dank für die Infos.
Wie sieht das mit der Geschlechtererkennung aus bezüglich des Verhaltens innerhalb der Gruppe.
Ich möchte ständige Raufereien aufgrund einer ungünstigen Verteilung vermeiden.
Bezüglich der Farbe bevorzuge ich den Pigeon Rot Checkerboard und den Rot Türkis.Würde dann 2x3 nehmen.
Gruß
Björn
-
Hallo Björn
Die Geschlechtserkennung können die wenigsten außerhalb der Laichzeit mit absoluter Sicherheit festlegen bestenfalls vermuten.
Auch die Raufwilligkeit am Geschlecht festzumachen ist eher eine Annahme als eine Gewissheit.
Lass dich einfach überraschen und reagiere nur wenn es nötig wird.
Hole dir deine Diskus bei einem Züchter und nur die die dir gefallen ohne Geschlechtsvermutung.
Der Rest ist eh nicht vorhersehbar.
-
Hallöchen,
was die Geschlechtserkennung angeht kann ich da nur zustimmen, ich habe Zicken im Becken wo man meinen könnte das wären Böcke und Mimosen die ab und an zum Zug kommen wollen :haha:
Was die Anpassung durch zu dunklen Boden angeht kann ich sagen das Stendker, Pigeon Blood, Flächig Rot, Marlboro und auch die Flächig Blau extrem verfärben dadurch.
Grüße Jürgen
-
Hallo Ditmar,
vielen Dank für deine Ratschläge.
Das ich die Diskus bei einem Züchter in dem Fall Stendker abhole ist für mich selbstverständlich.
Ich bin langjähriger Koihalter und kenne mich mit Zuchtfischen, Krankheiten (Mikroskopieren etc)
ganz gut aus. Gerade die Unverträglichkeit von verschiedenen Bakterienstämmen ist mir sehr gut bekannt.
Ständiges Nachkaufen fällt für mich aus.
Ich werde den eingelaufenen Filter der am jetzigen Becken läuft mit in das neue Becken nehmen genau wie das
Wasser, die Fische und den Kies, den ich natürlich vorher schonend reinige.
Eine regelmäßige Messung der Wasserwerte findet auch statt (pH-Wert,gH,kH, Nitrit, Phosphat).
Eine Zugabe von Bakterien & Mikroorganismen erfolgt ebenfalls wöchentlich über Söll Bio Booster den ich wirklich top finde :super:
Ich denke mal das wird schon alles klappen.
Gruß
Björn
-
Hallo björn,
Falls du neu startest wäre doch parafrei ne gute sache für dich.
Ich kann nach etlicher erfahrung sagen:bei stendk... Tieren hatte ich dauernd probleme mit
Kiemenwürmern.....
Würde mir nie mehr welche zulegen.auch von der form her gibt es tiere von privaten züchtern zu denen welten liegen :good:
-
Hi,
Ich betreibe mein Aquarium auch mit LEDs zweier Hersteller-Econlux Solarstinger und GHL Mitras.
Die Ghl sind deutlich teurer aber auch deutlich besser als die Econlux. Für Anubias usw. sind beide verwendbar.
Bei Lumlight kenne ich nur Ditmar, der zufrieden ist. Sonst ist die Meinung in meinem Bekanntenkreis eher negativ was Qualität und Langlebigkeit angeht. Aber wie gesagt Ditmar schwört drauf.
VG
Peter
-
Hallo,
ich werde mir das mit dem schwarzen Kies noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Wie hoch sollte der Sand im Becken sein und macht es was aus wenn meine L-Welse
viel wühlen?
Wer von euch hat den Sandmann Sand?
Zu den Parasitenfreien Tieren:
Das ist so eine Sache. Ich denke Tiere die sehr gesund sind kommen mit ein paar Parasiten gut aus, somahl ich gar nicht weiß ob meine anderen Tiere Parasitenfrei sind...!
Von welchen Züchtern habt ihr die Diskus?
Bei mir um die Ecke ist die Diskuszucht Piwowarski, die Stendker Tiere gefallen mir aber irgendwie besser.
Mal schauen jetzt ist erst mal die Beckenplanung an der Reihe.
Wäre super wenn ihr noch ein paar Tips für mich habt. Ditmar ist glaub ich einer der erfahrensten Diskushalter hier im Forum wie ich das momentan sehe.
Gruß
Björn
-
Hallo Björn
Danke für die Blumen aber da gibt es schon noch etliche sehr gute alte Hasen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Du musst nur den für jedes spezielle Problem den richtigen Spezialisten finden.
Es gibt bei uns für jedes Problem mindestens einen aber meistens mehrere sehr gute Mitglieder.
Sandmann ist sicherlich eine gute Adresse für speziellen Sand.
Wobei ich meinen Sand immer aus der Kiesgrube bzw. im Baumarkt geholt habe.
Sandhöhe ist in erster Linie von deinem Becken Layout abhängig.
Also ohne Pflanzen reichen 2 - 3cm vollkommen.
Mit Pflanzen ab 5cm würde ich es einschätzen.
Deine Welse fühlen sich in jeden falle gut.
Versteckplätze und gutes Futter ist da von größerer Bedeutung.
Piwowarski ist sicherlich einer der besten Adressen im Land.
Lass dich bitte einmal von ihm unverbindlich beraten dann wirst du schnell die unterschiedlichen Ansichten zur Diskushaltung zum Stendkerdiskus erkennen.
Diskus kauft man nicht aus der Wundertüte sondern immer vor Ort mit beratender Hand des Züchters nicht des Händlers.
Nichts ist beruhigender und keiner kennt seine Tiere besser als ein guter Züchter.
Vor allem was Wasser und Futter angeht.
-
Hallo
nur was bringt es wenn ich dort gar keine Diskus kaufen kann weil der Züchter vorübergehend wg umbau keine verkauft und ausverkauft ist?
Habt ihr noch weitere empfehlenswerte züchter?
Ich möchte Pflanzen im Bodengrund haben.
Bin am überlegen ob ich rehbraunen kies von dennerle nehme?
Grüße
Björn
-
Hallo Björn
Schau einmal in unserer Händlerdatenbank nach da sollte einige Züchter zu finden sein.
Rehbrauner Sand ist sicherlich ein guter Kompromiss zwischen weiß und schwarz.
-
Hallo Björn,
bevor Du überteuerte und nicht allzu tolle Diskusfische kaufst, lohnt sich der Weg zum privaten Züchter allemal!
Ich weiß nicht genau, wie lange Alex's Umbauphase noch andauert, aber für gute Fische lohnt sich auch ein bisschen zu warten...
... aber ich weiß auch, wie schwer es sein kann, wenn man seine Lieblinge endlich haben möchte!
Für gute Diskusfische rentiert sich oft auch ein etwas weiterer Weg; zumal in Deiner "Nähe" ja außer Alex noch einige andere große Namen - respektive ehrliche und gute Züchter - zu finden sind; wie z.B. Marcus Stöcker in Werl (http://www.diskusforum.org/westen-(plz-4-bis-plz-6-)-18/59457-werl-diskuszucht-stocker/), in Rees Bernd Saloga (http://www.diskusforum.org/westen-(plz-4-bis-plz-6-)-18/46459-rees-bernd-saloga/), in Dinslaken Bernd Römer (http://www.diskusforum.org/westen-(plz-4-bis-plz-6-)-18/46537-dinslaken-diskuszucht-bernd-romer/) und Wolfgang Otten (http://www.diskusforum.org/vorstellungen/hallo-forum-!/msg413275/#msg413275), in Bonn-Alfter die VN-Diskuszucht (http://www.diskusforum.org/westen-(plz-4-bis-plz-6-)-18/53347-bonn-alfter-vn-diskuszucht/), in Augustdorf Klaus Schmitz (http://www.diskusforum.org/norden-(plz-1-bis-plz-3-)-17/32832-augustdorf-klaus-schmitz/), in Büren-Ahden Gerhard Rahn (http://www.diskusforum.org/norden-(plz-1-bis-plz-3-)-17/33142-buren-ahden-diskuszucht-rahn/). Alles wirklich empfehlenswerte Adressen und auch nur ein paar Vorschläge...
Es gibt aber auch viele Züchter, die Tiere versenden. Auch ich habe mir Tiere schicken lassen - und zwar von Oswald Hanke (http://www.diskusforum.org/suden-(plz-7-bis-plz-8-)-19/86633-neuburg-an-der-donau-easy-discus-(oswald-hanke)/), ebenfalls eine sehr empfehlenswerte Adresse!
Der Vorteil beim Kauf von Diskusfischen aus einer Hobbyzucht liegt klar auf der Hand: Du bekommst liebevoll aufgezogene, gesunde Tiere - und das meist zu einem wesentlich günstigeren Preis als im Handel. Du kannst den Züchter Löcher in den Bauch fragen, erfährst seine Wasserwerte in der Aufzucht, kennst das Futter, das die Tiere fressen und auch nach dem Kauf steht er Dir gerne mit guten Tipps zur Seite!
-
Hallo Björn,
ich kann das nur bestätigen. Lass dich nicht von schönen Bilder blenden und kauf dir nur Tiere die du persöhnlich ausgesucht hast. Auch ich habe damals den Anfängerfehler gemacht und mir meine ersten Tiere nicht ausgesucht und hab jetzt einzelne Tiere im Becken die ich so mit Sicherheit nicht gekauft hätte und die kamen auch von St.... .
Eine gute Adresse, dort habe ich mir mein Becken komplettiert, ist http://europadiscuscenter.de/ (http://europadiscuscenter.de/) Rudi ist diese Jahr zwar auch umgezogen in eine größere Halle aber ist seid August fertig und hat auch wieder Tiere.
Zu seinen Tieren und meinem letzten Besuch gibt es hier im Forum auch einen thread wo du dir einen Eindruck der alten Anlage und der Tiere machen kannst.
Was die LED angeht könnte ich dir helfen, du kannst gern vorbei kommen und dir mal ansehen wie so etwas dann aussieht.
Grüße Jürgen
-
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.
Die Vorzüge eines privaten Züchters kenne ich.
Ist mir auch per. lieber nur was bringt es wenn die Tiere nicht da sind die einem
gefallen?
Mit dem parasitenfrei ist das auch so eine Sache da ich ja auch nicht ausschließen kann dass die bereits
vorhandenen Welse/Barsche nicht schon welche haben.
Aber das ist auch nicht so tragisch.
Ich habe ja noch etwas Zeit.
Jetzt mache ich erst mal die Beckenplanung.
Mit dem schwarzen Kies ist das glaub ich so eine Sache dann besser Sand.
Ich habe vor evtl. den Sandmann Sand 0,8-1,2mm Körnung zu nehmen.
Es sollen nur ein paar Pflanzen in den Boden (Vallisneren).
Ich denke mal da sollten 6cm Sand ausreichen.
Ich habe auch Turmdeckelschnecken drin die sollen ja gut zur Lockerung des Sands beitragen.
Was mich nur vom Sand immer abgehalten hat sind die großen Mangrovenwurzeln welche ich ja nicht jedes mal
zum Wasserwechsel/Mulmsaugen rausnehmen kann.
Wie schätzt ihr das ein dass sich da Fäulnisstellen bilden?
Ich habe ja den Eheim Prof. III 2080 Xl mit 1700l/h und einen Prof. III 350 mit 1050l/h am Becken.
Das bedeutet dass das Becken mit 460 Liter fast 6mal/h umgewälzt wird. (bei voller Filterleistung)
Da dürfte doch nichts mehr liegen bleiben.
Wöchentlicher Wasserwechsel wird auch gemacht und ich nutze die Vorfilterpatronen von Eheim die ich auch
wöchentlich reinige!
Gruß
Björn
-
Hallo Björn
Parasitenfreie Diskus haben auch in einem nicht parafreiem Becken einen Vorsprung.
Auch wenn sie sich reinfizieren haben sie einen besseren Start.
Spreche da aus eigener Erfahrung.
Meine alten großen RT wurden von den parafreien Diskus in der Größe noch überholt.
Die kleine würde ich nur als Ersatz oder für spezielle Aufgaben nutzen.
Zum Beispiel für Torf , Zeolith , Aktivkohle ...... , oder im Quarantänebecken mitlaufen lassen.
Deine Eheim 2080 Pro III reicht vollkommen für dein Becken.
Die 2080 nicht drosseln zu viel Strömung geht nicht.
-
Hallo,
erst einmal vielen Dank für die bisherige Unterstützung.
Ich habe noch ein paar Sachen die ich gerne ansprechen würde.
Mein Altbesatz aus div. L Welsen soll mit ins neue Becken sowie die Pflanzen auch.
Es gibt jetzt 2 Möglichkeiten.
Zum einen parafreie und nicht parafreie tiere
Macht es überhaupt sinn parafreie zu kaufen da sich diese eh infizieren mit was auch immer da meine welse alle seit jahren wohlauf sind?
Kommen nicht parafreie Diskus aufgrund Ihrer bestehenden paras mit den anderen paras meiner welse besser klar? Von den welsen trennen oder in irgendwelchen chemielösungen baden kommt für mich nicht in frage so lange es ihnen augenscheinlich gut geht.
Ich habe die Erfahrung gemacht dass fische die gut und abwechslungsreich gefüttert werden und top wasserwerte haben auch mit ein paar parasiten gut zurecht kommen.
-
Hallo Björn,
die Vorteile der parafreien Nachzuchten sind ja schon genannt worden, man macht es ihnen Anfangs einfacher sich auf das Wachstum zu konzentrieren.
Ich bin aber auch nicht gerade ein Fan von dieser Modeerscheinung der parafreien Tiere :zwinker: und bin ebenso der Meinung das dies nicht Voraussetzung für ein gesundes Tier ist.
Da du sie, wenn ich das richtig gelesen habe, in ein bestehendes Gesellschaftsbecken mit Beibesatz setzen möchtest würd ich eh von jungen Tieren abraten da die Menge und Häufigkeit der Fütterungen nicht wirklich das Wahre ist dafür und würde dir raten direkt zu Tieren zu greifen die halbwegs ausgewachsen sind. So ersparst du dir Überraschungen wie die Tiere aussehen und kannst entspannter an die Sache rangehen.
Ob sie dann zu Riesen heranwachsen kann dir eh keiner garantieren, ob nun parafrei oder nicht.
Grüße Jürgen
-
Hallo,
kleine Tiere werde ich denke ich mal nicht kaufen eher größere.
Diese sind denke ich robuster und man sieht schon wie sie sich entwickeln.
Größere Diskus sind eben auch teurer aber bei 6Stk hält sich das ja noch in Grenzen und ich kann
etwas sparen.
Ich möchte auch keine Jumbos haben sondern normale, schöne und gesunde Tiere die sich gut entwickeln
und lange leben.
Gruß
Björn
-
Hallo Jürgen
>><Ich bin aber auch nicht gerade ein Fan von dieser Modeerscheinung der parafreien Tiere<<<
Ein Fan brauchst du ja auch nicht sein
aber wie kommst du auf eine Modeerscheinung erklär mir das Bitte einmal. :hmm:
Nb.. Ich habe seit 98/99 Parasiten und Flagellaten freien Diskus ebenso versch. L Welse auch Parafreie Pt-Altum schwimmen…habe zig verschiedene Salmler Arten aber auch andere Beifische für den Diskus parafrei gemacht …ist das ein Mode Gag? :hihi:
-
Hallo Jürgen,
>>> aber wie kommst du auf eine Modeerscheinung erklär mir das Bitte einmal<<<
keine Antwort ist auch eine Antwort… :hmm:
-
Das es da unterschiedliche Ansichten gibt parafrei/nicht parafrei ist mir klar.
Für mich steht bisher fest:
Es sollen 6 Diskus werden die mit meinen L46, L81,L200 Hifin, einem L128, L134 und einem LDA31 vergesellschaftet werden sollen.
Von den 6 sollen 3 Rot Türkis und Pigeon Red Blood werden.
Größe zwischen 10-12cm.
Becken wird kommende Woche bestellt 130x60x60cm stoßverklebt mit doppelter Sicherheitsnaht und einer Querstrebe in 12mm Glas.
Abdeckung 2x54 T5 getrennt schaltbar. LED werde ich evtl. in 1-2 Jahren in Angriff nehmen.
Kies: Dennerle Kristallkies rehbraun. 80KG
Düngung der Pflanzen über Düngekugeln (Vallisneren) & CO2
Pflanzen: Vallisneren, verschiedene Anubias und Javafarn
Rückwand: Back to Nature Slim-Line Amazonas
Heizer: Eheim 300Watt Stabheizer (Anschluss an HH nicht möglich)
Filter: 1 Eheim prof. III 350,bestückt mit Siporax, Substrat Pro, Eheim prof. III XL mit 10Liter Siporax beide Filter bekommen den Eheim Vorfilter.
Wassertemperatur 28°C
Einrichtung hoffentlich im Januar
Diskus sollen dann im April/ Mai folgen, Züchter offen.
Wenn mir jemand einen Züchter nennen kann der o.g. Zuchtformen anbietet und im Umkreis von 200KM von Siegen liegt wäre ich dankbar und für alles offen Hauptsache gesunde und vitale Tiere.
Gruß
Björn
-
Hallo Günter,
sry, viel zu tun. Da kann schonmal was untergehen.... :pfeifend:
Hallo Jürgen,
>>> aber wie kommst du auf eine Modeerscheinung erklär mir das Bitte einmal<<<
keine Antwort ist auch eine Antwort… :hmm:
Es mag sein das du das seid 98/99 machst, aber dieses "in den Himmel heben" und heiligsprechen parafreier Diskus
ist noch nicht so alt. Es wird sich irgendwann entweder normalisieren oder abklingen so wie alles was man versucht
zu übertreiben. Ich bin da eher ein Freund des Mittelwegs und der ist: sauberes Wasser durch optimale Filterung bei
ausreichend abwechslungsreicher Nahrung den Tieren erlauben ein Naturnahes Leben zu führen.
Lieben Gruß
-
Hallo,
ich sehe das ähnlich allerdings hinkt der Vergleich mit der Natur da ein Aquarium ja ein wesentlich kleineres System ist und viele biologische und chemische Vorgänge wesentlich schneller stattfinden.
Ich denke du meintest dass die Fische ein natürliches Immunsystem gegen Krankheitserreger aufbauen sollen und dies durch gutes
Futter und optimale Wasserbedingungen gewährleistet werden soll.
Da stimme ich voll und ganz zu.
Wichtig ist in meinen Augen das Wasser mit dem Wasserwechsel gemacht werden soll.
Ich habe seit einem viertel Jahr eine Osmoseanlage in Betrieb GPD300 und bin echt begeistert wie vital auch meine L-Welse geworden sind gerade was den Appetit angeht. Ich habe Sie jetzt mittlerweile schon über 10Jahre zumindest viele von ihnen aber einen so gesunden Hunger hatten Sie bisher noch nie gezeigt.
Gruß
Björn
-
Hallo,
ich habe schon einige Seiten über die Quarantäne gegoogelt.
Ich habe einen bestehenden Fischbesatz aus L-Welsen und 6 Schmetterlingsbuntbarschen.
Diese sind augenscheinlich topfit und schon einige Jahre in meinem Besitz.
Im Becken waren bisher noch nie Diskus.
Ich weiß auch dass eine zu kleine Quarantäne fast nur Nachteile mit sich bringt und die Tiere dann noch mehr Stress haben.
Wenn ich nächstes Jahr 6 Diskus kaufe empfiehlt es sich eine Quarantäne zu machen?
Ich muss gestehen dass ich nicht viel Platz habe und nicht weiß wo ich noch zusätzlich ein Quarantänebecken für 6Diskus ab 12cm
aufstellen soll?!
Wäre es auch möglich in das 460Liter Becken "nur" 4 Diskus einzusetzen sodass diese mehr Platz haben oder sind die Nachteile wie z.B. zu territoriales Verhalten zu ausgeprägt?
Gruß
Björn
-
Hallo Björn,
eine Quarantäne macht m.M.n. bei dir keinen Sinn. Das würde nur Sinn machen wenn du in einen bestehenden Diskusbesatz Tiere
zufügen würdest.
Auch eine geringere Stückzahl ist da eher kontraproduktiv. Der Diskus ist nen Schisser und nur in der Gruppe entspannt. Selbst 6 Tiere
halte ich da schon für zu wenig, auch bei 460L. Ich weiss.... da scheiden sich die Geister :hihi:
Grüße Jürgen
-
Hallo,
ich weiß dass 6 Tiere relativ wenig sind.
Ich hätte das Becken auch gerne noch größer gehabt aber es geht aus Platzgründen einfach nicht.
Ist schon an der Grenze.
Mir geht es vorrangig darum dass die Tiere auch mal während eines 2-wöchigen Urlaubs ohne Wasserwechsel auskommen.
Dies sehe ich etwas kritisch bei einer hohen Besatzdichte.
Sicherlich spielt der Filter auch eine große Rolle aber ich möchte mir noch Reserven lassen und das Limit nicht ausreizen.
Meine L-Welse sind ja auch nicht mehr die kleinsten und machen auch einiges an Dreck.
Aus diesem Grund lasse ich am neuen Becken 2 Eheim-Filter laufen (2080XL und Prof III 350).
Wenn ich zu Hause bin mache ich 1mal wöchentlich 40% Wasserwechsel und sauge den Mulm ab.
Gruß
Björn
-
Hi Jürgen,
>>> da scheiden sich die Geister <<<
Das stimmt schon ,ich würde es aber auch so machen wie du es geschrieben hast.. :pfeifend: