Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Fischgogl am 27-12-2011, 17:31:41

Titel: Phosphatharz
Beitrag von: Fischgogl am 27-12-2011, 17:31:41
Hallo ihr Diskusverrückten,

wer hat von euch gute Erfahrungen mit einem Harz zur Phosphatentfernung? (wenn zusätzlich Nitrit +Nitrat mit entfernt wird ist es auch i.O)

Es sollte unbedingt regenerierbar sein und den LW möglichst nicht erhöhen. Ich möchte das Harz in einem Bypassfilter parallel zu meinem Biofilterbecken laufen lassen.

Welches Phosphatharz nehmt ihr?
@ ich hab keine Pflanzen im Becken

Danke für eure Tipps + ne schöne, geruhsame Zeit noch. http://www.diskusforum.org/Smileys/default/kaffee.gif

Wolfgang2
Titel: Re: Phosphatharz
Beitrag von: Jörg Gottwald am 28-12-2011, 12:10:13
Hallo Wolfgang
beim diesen Harzen wirst du wieder Antworten von bis bekommen, d.h. für den einen ist es schlechthin die Erfindung Nummer Eins für den anderen ist es totaler Quatsch.  Persönlich halte ich es nicht für sehr sinnvoll das Harz durch Abwasser laufen zu lassen, es ist für Trinkwasser konzipiert worden.  Erfahrungen hatte ich damit auch, doch damals gab es kein selekives Harz und auch kein Harz das nicht den LW erhöht.
mfg
jörg
Titel: Re: Phosphatharz
Beitrag von: Robert B am 28-12-2011, 12:49:59
Hallo Wolfgang,

es gibt lt. meines Wissens kein selektives Phosphatharz. D.h. es werden alle möglichen Anionen, wie Nitrat, Nitrit (erwünscht) aber auch Hydrogencarbonat (möglicherweise unerwünscht) mitausgetauscht. Und Austauschen ist wörtlich zu nehmen, es wird für jedes gebundene Anion ein Äquivalent an Clorid freigesetzt. Da Chlorid eine etwas höhere Leitfähigkeit hat als die meisten anderen Anionen, steigt die Leitfähigkeit damit bei allen Harzen.

Bzgl. des Einsatzes am Aquarium kann ich Jörg nur recht geben, dafür sind diese Harze nicht vorgesehen. Sie werden im Lauf der Zeit daher an Wirkung verlieren. Am besten scheinen noch sog. makroporöse Harze, z.B. MP 600 geeignet.

Warum willst du überhaupt ein Phosphatharz einsetzen? Mir ist nicht bekannt dass hohe Phosphatwerte den Fischen schaden.

Eine Alternative wären noch sog. Phosphatbinder, z.B. auf Eisenbasis.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Phosphatharz
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 28-12-2011, 14:20:20
Hallo Wolfgang, :wink: :wink:

die Antwort von Robert kann ich nur bestätigen.
Das makroporöse Harz (z.B. MP 600) sollte im übrigen regelmäßig regeneriert werden, da die Aufnahme / Austauscher-Kapazität sich sonst erheblich verschlechtert.

Grüße Heribert