Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Jürgen I. am 21-06-2014, 13:22:37

Titel: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Jürgen I. am 21-06-2014, 13:22:37
Hallöchen,

mein PH sinkt mitlerweile in 7 Tagen um 0,6 auf 5,5. Zu beobachten war dieser Trend nach der Einlaufphase kontinuierlich immer um etwa
den genannten Wert. Nur der Ausgangswert hat sich nach unten verschoben.
Ich kann mich nicht beschweren, das hier soll auch nur mal die andere Seite der "PH Probleme" aufzeigen und Lösungen bringen was und wie man vorgeht wenn mal mal in solche Werte gerät. :-!-:

kh:2
gh:5
ph:6,1
LW:324
Temp:29,5

Gefiltert wird durch einen 112L 5 Kammer-Biofilter der annerob läuft, gemessen wird in der Zulaufkammer.

Dies sind die Werte nach dem Wasserwechsel!

Da nun der Grenzwert von PH 5,5 vor dem Wasserwechsel erreicht ist werde ich anstatt 1 mal wöchtentlich 45% nun 2x30% wechseln.
Auch habe ich überlegt ob ich mal mit Natriumhydrogencarbonat ( Kaiser Natron) Versuche starten soll denn es soll eigentlich bei einem wöchtentlichen Wechsel bleiben. Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

So long...
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Armin C. am 21-06-2014, 14:52:38
Hallo Jürgen,

Deinem Wasser fehlt Kohlensäure und/oder Calcium!

die Zugabe von Natriumhydrogencarbonat, in Bezug auf Anhebung des ph Wertes, bringt Dir nur etwas, wenn genug Calcium im Wasser ist!

... ich gehe bei Deinen geposten Werten aber davon aus, das dies nicht der Fall ist

gibst Du Natriumhydrogencarbonat zu, ohne einen "Überschuss" von Calcium zu haben, erhöhst Du zwar die KH ... aber nicht den ph Wert

um den PH bei Deinem Wasser etwas zu stabilisieren, solltest Du mMn. CO² zuführen (nur minimal ... nicht viel), sowie Calcium!

... mehr WW ... ist aber natürlich auch immer gut!  :musik: (wobei ich an Deiner Stelle, besser etwas "Mineralien" bei jedem WW zufügen würde)

auf der anderen Seite ist aber natürlich für ein Amazonas Becken ein ph Wert von um 5,5 nicht bedenkenswert, bzw., auf Grund der Keimdichte, sogar gut

Dein angegebener Leitwert, zeigt aber, dass .. da am Verhältnis der Mineralien zum ph Wert, etwas nicht ganz passt!

Problem ist, wenn der ph Wert immer weiter fällt von WW zu WW (mMn. steigt in einem optimal eingelaufenen Becken der ph Wert von WW zu WW)

... mMn. sollte man schon versuchen eine Stabilität ins Becken zu bekommen
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Jürgen I. am 22-06-2014, 01:16:28
Hallo armin,

Also wenn da calcium oder Kohlensäure fehlt wäre doch der nächste Schritt diese Werte zu bestimmen.  Gibt es da Tests zu? Das sind Werte die ich bisher nie bestimmen musste.
Zuführen von co2 mmn kontraproduktiv und würde nur dafür Sorge tragen das der Ph weiter sinkt.
Falls nach der Feststellung der werte diese unzureichend sind wäre es dann doch sinnvoll die dauerhaft mit zuzuführen? !

Gruß Jürgen
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Bernd R. am 22-06-2014, 08:53:50
Hallo Jürgen,

ich füge jeden Morgen der Anlage Calcium und Magnesium zu. Dies ist auch gut fürs Wachstum.
Ich löse es in einen 5 ltr Behälter auf und füge noch 2 kleine Messlöffe Kaisers Natron hinzu.
Dann steigt der PH und die Spurenelemente sind auch vorhanden.
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Chrischi am 22-06-2014, 12:17:01
Hallo ,
ich muss gestehen diese Wert auch noch nicht beachtet zu haben. Mein PH Wert liegt bei 4,5, wenn ich beim täglichen WW nur Osmosewasser+ Mineralien zugebe und kein Leitungswasser verwende.

@ Bernd, im Internet findet man zur CA Zugabe auch die Balling Methode. Basiert deine Zugabe auf diese, auch "wenn die nur" für Meeresaquaristik zugeschnitten ist. -> das habe ich eben fix beim googlen dazu gelesen aber noch nicht voll informiert.
Wie und welche Produkte gibst du zu? Magnesium und Ca Tabletten auflösen oder was aus der Apotheke?
GRuß Christian
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Bernd R. am 22-06-2014, 18:34:50
Hi  Christian,

die Dosierung mach ich frei Schnauze bzw. längerer Erfahrung und die Produkte bestell ich als 10 bzw. 15 kg Eimer Pulver über das altbekannte Internetwarenhaus.
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: MarkusJ am 22-06-2014, 21:43:31
Hallo Bernd,

Ca, Mg u. Kaisernatron enthält keine Spurenelemente. Verschweigst Du uns was ?  :pfeifend:

LG
Markus
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Jürgen I. am 22-06-2014, 21:48:57
Hallo Bernd,

wär knorke wenn du mal hier die links zu den 2 Artikeln mal posten könntest. Entweder ich bin blind oder es gibt keine Aussagekräftigen Posts zu diesem Thema in Verbindung mit Süsswasseraquarien.

Danke!  :zwinker:
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Bernd R. am 23-06-2014, 13:00:50
Hallo Bernd,

Ca, Mg u. Kaisernatron enthält keine Spurenelemente. Verschweigst Du uns was ?  :pfeifend:

LG
Markus

Hi Markus,

ne vielleicht nur etwas falsch ausgedrückt. Bin nicht in Form alles wieder ausgebrochen, da passiert sowas schon mal.
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Bernd R. am 23-06-2014, 17:00:12
Hallo Bernd,

Ca, Mg u. Kaisernatron enthält keine Spurenelemente. Verschweigst Du uns was ?  :pfeifend:

LG
Markus

Hi Markus,

Allerdings alles was dem Körper zum Wachstum und zum Körperbauerhalt dient für mich Spurenelemente, wobei ich Markus allerdings Recht gebe das es im Ausdruck falsch ist.

ne vielleicht nur etwas falsch ausgedrückt. Bin nicht in Form alles wieder ausgebrochen, da passiert sowas schon mal.
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Armin C. am 23-06-2014, 17:28:14
Hallo Zusammen,

... ich denke Spurenelemente im Wasser sind für Fische nicht so wichtig

vielleicht (noch) Eisen, Chloride und FLuvate ?!  :hmm:

... aber eigentlich denke ich, das Spurenelemente, bzw. dessen Bedarf über`s Futter ausreichend abgedeckt sind ...

bei Calcium & Co geht`s doch mehr um die Wasserwerte, bzw. die Stabilität des Wassers ...
________________

bei Becken mit Pflanzen sieht`s, in Bezug auf Spurenelemente natürlich wieder anders aus ...

Pflanzen können wir ja nicht direkt "füttern" ... die ziehen alles mehr oder weniger aus dem Wasser ...
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Jürgen I. am 23-06-2014, 18:26:53
Hallo Armin,

das sehe ich auch so. Du hast Recht was das Thema angeht, hier geht es darum den PH Wert stabil zu halten wenn er kontinuierlich sinkt.
Bei der Ursachenforschung sind wir bis auf den Verdacht auf Ca & Mg Mangel nicht weiter gekommen. Bleibt die Frage offen wie hoch der Anteil im Wasser sein muss damit diese 2 Werte dafür sorgen das der PH stabil bleibt.
Weiter bleibt die Frage: Ist dies der einzige Ansatz oder gibt es da noch mehr Ansätze zu?
Der Einsatz von diesen Wundermittelchen die "PH+" oder ähnlich heissen kommt erstmal nicht in Frage denn es ist ja lediglich eine Notlösung und keine Ursachenbekämpfung.
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: MarkusJ am 23-06-2014, 20:38:13
Hallo Bernd,

alles klaro. Ich dachte nur, Du hättest eine neue Wunderwaffe entdeckt.

Halt die Ohren steif !
Markus
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Bernd R. am 23-06-2014, 20:46:55
Hallo Bernd,

alles klaro. Ich dachte nur, Du hättest eine neue Wunderwaffe entdeckt.

Halt die Ohren steif !
Markus

Hi Markus,

danke.
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Wurzelsepp am 27-06-2014, 21:22:23
Hallo,

ich weiß nicht, ob es immer und überall funktioniert ?

Mein Wasser ist im Becken auch lange Zeit unter pH 5 gegangen.

Logisch, das ich nervös wurde.

Meine Kinder haben letztes Jahr an der Nordsee unter anderem jede Menge Muscheln gesammelt.
Davon hab ich , nach Wässerung eine Handvoll in einen meiner Filter gegeben und seither keine Probleme mehr.

pH bleibt über 5,5. Sogar im Härtetest, nach 2 Wochen ohne Wasserwechsel.

Ich könnte also nächstes Jahr beruhigter für einige Tage in Urlaub fahren.

Gruß Herbert
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Armin C. am 27-06-2014, 22:43:42
Hallo Herbert,

Meine Kinder haben letztes Jahr an der Nordsee unter anderem jede Menge Muscheln gesammelt.
Davon hab ich , nach Wässerung eine Handvoll in einen meiner Filter gegeben und seither keine Probleme mehr.

pH bleibt über 5,5. Sogar im Härtetest, nach 2 Wochen ohne Wasserwechsel.

3mal darfst Du raten, was Muscheln ans Wasser abgeben ...  :pfeifend:

Deinem Wasser fehlt ... Calcium!
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Ditmar am 28-06-2014, 07:14:51
Hallo Jürgen

Kannst du nicht einmal von deinem Wasserversorger die Messwerte einstellen.
Heute stellen fast/alle Wasserwerke ihre Werte ins Netz.
Das könnte etwas mehr Aufschluss geben.
Oder nutzt du 100% Osmosewasser.

Große Mengen Schnecken können einen ähnlichen Effekt haben.
Wobei langfristig der Kalk der toten Schnecken wieder zurückgeführt wird.
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Jürgen I. am 28-06-2014, 07:25:23
Hallo Ditmar,

Ich bin die nächsten Tage noch mit dem Motorrad unterwegs, habe also erst nächste Woche Zeit diese anzufordern.  Stelle sie wenn ich sie habe hier rein.

Ich habe Kurz vor der Abfahrt mal den Diffusor etwas aufgedreht und könnte einen leichten Anstieg des Ph feststellen,  ob es so  einfach War an die Lösung zu kommen? ! Ich werde sehen wo er steht wenn ich zurück bin.  :)

 Gruß aus dem sauerland
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Peter L. am 28-06-2014, 07:58:49
Hallo Jürgen,

Herbert hat dir schon den richtigen Tip gegeben, gebe mal einen Beutel mit 2 Hände voll Muschelgrit in deinen Filter, Muschelgrit besteht aus Kalziumkarbonat. Das im Becken vorhandene CO2 löst teilweise das Kalziumcarbonat, in Hydrogenkarbonat dies erhöht das Säurebindungsvermögen => der PH Wert wird dadurch nach unten gepuffert.

Mit Natriumhydrogencarbonat (Natron aus dem Supermarkt)kann man auch den PH Wert erhöhen.

Das HCO3 aus dem NaHCO3 (Natron) ist der eigentliche Säurepuffer. NaHCO3 dissoziiert in Wasser zu Na+ und HCO3-.

Bei der Nitrifikation entstehen H+ Ionen aus der Bildung von HNO3 (Salpetersäure). Das H-Ion reagiert mit dem HCO3- zu CO2 und H2O und senkt dadurch die Karbonathärte und reduziert gleichzeitig die Pufferung, Nitrat (NO3-) reichert sich an. Dieser Vorgang verbraucht KH, wenn die KH verbraucht ist, reichern sich H+ Ionen an => der PH Wert sinkt => wenn die Pufferung vollständig verbraucht ist folgt der Säuresturz !

Beim Messen der Karbonathärte werden alle Hydrogenkarbonationen (HCO3-) erfasst, dabei ist es egal aus welchen chemischen Verbindungen sie dissoziiert sind.

Die Kohlensäure und die Carbonationen habe ich bei obiger Darstellung bewusst ignoriert, um es zu vereinfachen !

Durch das "Aufdrehen" des Diffusors treibst du CO2 aus, dies erhöht auch den PH Wert, für Pflanzenbecken ist die Maßnahme nicht geeignet, da die Pflanzen das CO2 für die Photosynthese benötigen.
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Bernd R. am 28-06-2014, 08:10:44
Hallo Jürgen,

ich habe mir über Kleinanzeigen einen alten Eheim 2013 gekauft, den habe ich mit Muschelgrus, welches du im Landhandel günstig bekommst, gefüllt und im Baypass ohne Strom mit angeschlossen, so dass du den Durchfluß immer schön variiren kannst.
Ich bin leider nicht der Chemiker und mach  vieles aus dem Bau raus, was allerdings sehr gut funktioniert.
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Peter L. am 28-06-2014, 09:25:45
Hallo Bernd, hallo Jürgen,

Ich habe es nur etwas ausführlicher geschrieben, da eine Kalziumzugabe allein nicht ausreicht, um dem PH Wert zu nach unten zu puffern, es sind die Salze der Kohlensäure, es müssen nicht Kalziumsalze sein, andere Salze gehen auch, wie oben beschrieben.

Man kann auch Eierschalen nehmen aber vorher abkochen, dann zerdrücken und in einem Säckchen in den Filter geben.

Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Ditmar am 28-06-2014, 10:48:44
Hallo Peter

Bindet ein gut wachsendes Pflanzenbecken nicht auch viel CO2 und verhindert dadurch bei dem einem ein pH Abfall und führt bei anderen gar zum pH Anstieg.
Immer in Abhängigkeit der Mineralzusammensetzung im Wasser. :hmm:
Es wäre somit wichtig zu wissen wieviel/wenig CO2 in abhängigkeit der Mineralien nötig ist um den gewünschten pH Wert zu erreichen bzw. zu halten.
Wobei auf der einen Seite auf die Verträglichkeit der Tiere zu achten ist und zum andern und noch ein nutzbares Pflanzenwachstum zu ermöglichen.
Viele mögen Pflanzen aber können über die Zeit gesehen nicht allen Kriterien gerecht werden was sie irgendwann auf die eine ( Pflanzen ) bzw. andere Seite ( Tiere ) wechseln lässt.
Ein bisschen Pflanzenwachstum ist eher schlecht als nützlich und daher meiner Meinung nach nicht erstrebenswert.

Deshalb gibt nur sehr wenige Diskushalter die beides über einen längeren Zeitraum im Gleichgewicht halten können.

Sorry etwas abgeschweift. :verlegen:
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Peter L. am 28-06-2014, 13:04:00
Hallo Ditmar,

vereinfacht ist es ja so, Fische und Mikrooganismen geben CO2 als Endststufe des Stoffwechsles  ab, Pflanzen nehmen es auf, da sie es für die Photosynthese benötigen.

In einem Aquarium das gut gefüttert wird, ist i.d.R. immer ausreichend (ca. 5-10mg/l) CO2 für die Pflanzen vorhanden.

Wenn ein Aquarium sehr stark bepflanzt ist und nicht oder kaum gefüttert wird, kann ein CO2 Mangel auftreten, dies ist aber im Diskusaquarium nicht der Fall. Weiterhin ist der CO2 Gehalt abhängig vom PH Wert, will ich aber weiter nicht darauf eingehen...

Zwischen PH, KH und CO2 gibt es ja den Dir bekannten Zusammenhang, hatten wir ja vor kurzen diskutiert =>

http://www.aquaristik-live.de/bilder/CO2-tabelle.jpg

Treibt man nun CO2 aus (bei gleichbleibender KH), steigt der PH Wert.
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Ditmar am 28-06-2014, 13:38:10
Hallo Peter

Zitat von: Peter
Wenn ein Aquarium sehr stark bepflanzt ist und nicht oder kaum gefüttert wird, kann ein CO2 Mangel auftreten, dies ist aber im Diskusaquarium nicht der Fall.
Exakt darauf wollte ich hinaus. :good:
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Norbert Koch am 28-06-2014, 20:21:34
Hallo Bernd,

gute Besserung! :nurse:

Ich hoffe es gelingt Dir, den Kampf erfolgreich zu führen! :good:
Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Jürgen I. am 30-06-2014, 23:10:02
Hallo Zusammen,

nach 4 Tagen hat sich der PH durch einschalten des Diffusors bei 6,3 eingependelt. Ich werde mir aber dennoch mal Muschelbruch irgendwo besorgen. Gibts da eine sichere Quelle die empfehlenswert ist?

Ich habe mal die Wasserwerte unseres Trinkwassers erkundet, mal abgesehen von den für die Aquaristik offensichtlich nötigen Werten ist das viel zu viel Info, vielleicht kann der ein oder andere etwas damit anfangen und gibt Aufschluss.

http://prntscr.com/3y3q79

http://prntscr.com/3y3sno

Titel: Re: PH sinkt in den Keller
Beitrag von: Ditmar am 01-07-2014, 07:41:01
Hallo Jürgen

Also ich sehe ein gutes Wasser. :good:
Sehr ähnliche Werte wie bei mir bis auf den Nitratwert da ist dein Wasser erheblich weniger belastet.
Dafür ist der pH-Wert ist um 0.5 höher als bei mir.
Die meisten Diskushalter beneiden uns um unseren Wasserlieferanten was die Wasserhärte angeht.