Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Ditmar am 16-05-2013, 11:15:42
-
Hallo zusammen
Durch einen Zufall aber eine durchaus logische Reaktion erhöhte sich langsam der pH Wert innerhalb 24 Stunden um 0.2 Punkte.
Dort bleibt er stehen.
Interessant ist diesen Zusammenhang das das Redoxpotenzial um 20mV gefallen ist.
Aber auch das zu erwarten.
Was hat sich geändert.
Das ich in der Biokammer an drei Stellen aber auch in der Vorkammer an einer Stelle Luft ein bringe ist ja bekannt.
Nun sprudelte es in der Vorkammer nicht mehr.
Also habe ich einen neuen Luftstein eingebracht.
Gut es sprudelte nun wesentlich stärker als vorher machte mir aber im Moment keine weiteren Gedanken.
Sauerstoff an der Sättigungsgrenze halten ist ja eh meine Zielsetzung.
Ich weiß Armin nicht unbedingt deine Vorgehensweise.
Also nichts unbekanntes mit starker Belüftung den pH Wert zu heben.
-
Hallo Ditmar,
interessant ist, wenn man analysiert, welche kurz-/langfristigen Änderungen oder Konstanten man mit einem starken Sprudelstein hat, bzw. bekommt!
mal zum Nachdenken: :hmm:
- mehr Sauerstoff und weniger CO² im Wasser (das ist auch den meisten klar und wird als gut Empfunden)
- PH Wert steigt, weil weniger CO²
- O² ist was positives, CO² weil ja ein Fischgift etwas was man nicht braucht?! :cheeky:
soweit ist das einfach, für die meisten nachvollziehbar ... und erlaubt vorschnelle Rückschlüsse
ich habe da eine andere Meinung, in Bezug auf gut/schlecht, bzw. sinnvoll/nicht sinnvoll
- durch viel O² im Wasser, niedrige Atemfrequenz und dadurch niedrigeren PH Wert im Fischblut (weil durch die niedrige Atemfrequenz der Fisch sein CO² im Blut schlechter losbekommt)
- für mich ein Ritt auf der Rasierklinge, weil der Fisch immer sehr Nahe an einer CO² Vergiftung agiert (man dreht sich im Kreis, weil man noch mehr CO² austreiben muss, ansonsten wird`s gefährlich)
- fällt der PH Wert im Blut zu stark, funktioniert die Darmflora nicht mehr richtig!
- würde man jetzt den PH Wert im Wasser auch noch senken ... wird`s zum "Super Gau"
(Bestätigung durch viele Aquarianer - habe den PH Wert gesenkt, aber meine Fische fühlten sich nicht mehr wohl)
- durch eine sehr niedrige Atemfrequenz, nimmt man den Fisch die Möglichkeit Vitamine und Mineralien in ausreichender Form über die Kiemen aufzunehmen
- Durch austreiben des CO² nimmt man den Bakterien den Kohlenstoff und dadurch die Möglichkeit sich im Filter zu vermehren. Somit nutzt ein großer Außenfilter bei dieser Vorgehensweise nicht viel, da er evtl. nur zu 50% besiedelt ist!
- man muss die KH künstlich hoch halten (WW), da CO² unter anderem auch für Nachschub von Hydrogenkarbonat fehlt
und es gibt noch einige Gründe mehr ...
____________________________________________
das ganze ist in der Praxis nicht relevant .... macht nur auch nicht soviel Sinn!
man verschenkt mit einem großen Außenfilter Platz ... Sinn hat dies aber nur, wenn er auch zu 100% besiedelt ist
Mineralien und Vitamine kann man auch über das Futter zugeben
die schwache Filterleistung gleicht man einfach mit wenig Besatz und viel WW aus
die Gefahren des niedrigen PH Wertes im Blut wirkt man am besten mit parafreien Tieren, härterem Wasser und PH Werten im leicht alkalischem Bereich entgegen!
____________________________________________
viele Wege führen nach Rom ...
ich bevorzuge die Variante, so nah wie möglich an die natürlichen Verhältnisse, bzw. Reaktionen ran zu kommen!
-
Hallo Ditmar,
Nur mal ganz kurz eingeworfen, da schon mal diskutiert. Die Nitrifikanten haben ihr Optimum unterhalb des Sauerstoffsättigungswertes. Ich habe dir auch schon mal den genauen Wert genannt, bin aber jetzt zu faul das nochmal rauszusuchen.
Gruß,
Robert
-
Hallo Armin,
- durch viel O² im Wasser, niedrige Atemfrequenz und dadurch niedrigeren PH Wert im Fischblut (weil durch die niedrige Atemfrequenz der Fisch sein CO² im Blut schlechter losbekommt)
Wikipedia schreibt:
Atemsteuerung der Säuger [Bearbeiten]
Gesteuert wird die Atmung durch das Gehirn beziehungsweise das Atemzentrum im verlängerten Rückenmark. Ausschlaggebend ist dabei die Reaktion von Chemorezeptoren auf den Kohlenstoffdioxid-Gehalt des Blutes. Übersteigt dieser einen gewissen Schwellenwert, setzt der Atemreiz ein. Rezeptoren, die auf den pH-Wert des arteriellen Blutes sowie einen Sauerstoffmangel reagieren, haben nur eine zweitrangige Bedeutung als Atemreiz.
Du siehst, alles im Leben ist geregelt, wenn der Co2 Gehalt den gesunden Bereich verlassen will, wird auf jeden Fall gepumpt
Gruß Götz
-
Hallo Robert,
Die Nitrifikanten haben ihr Optimum unterhalb des Sauerstoffsättigungswertes.
was willst Du damit sagen :fish03:
soll man jetzt 100% O² Sättigung anstreben oder nicht ... :hmm:
-
Hallo Götz,
Wikipedia schreibt:
Atemsteuerung der Säuger [Bearbeiten]
ja ... :optimist: (bin sprachlos)
... ich stell mir gerade Diskus mit Euter vor ... :cheers:
:haha:
-
Hallo Armin
Ich kenne ja deine Argumentation und akzeptiere sie als deine Meinung selbstverständlich auch.
An dem Verhalten meiner Tiere aber auch an meiner Erfahrung der letzten Jahre sehe ich meinen Weg den für mich sicheren Weg.
Dein Weg ist sicher nicht falsch aber eben anders.
Deinen Weg musst du auch gehen denn du bist ja von der Richtigkeit überzeugt.
Ich bin nicht davon überzeugt weil für mich zu riskant daher will ich den Weg nicht gehen.
Glaube zwar das es deinen Tieren nicht schlechter geht als meinen aber ebenso nicht das es meinen schlechter geht als deinen.
Bedeutet der Diskus hat ein breiteres Wasserqualitätsspektrum als wir es ihnen zutrauen.
Dies bedeutet wiederum das innerhalb dieses Spektrum jeder seinen Weg finden muss für das wohlbefinden seiner Pfleglinge zu sorgen.
Dein Ansatz so nah wie irgendmöglich dem Ursprungswasser zu folgen ist sicher nicht falsch auch bewundernswert aber meiner Ansicht nicht nötig und bei fehlendem Basiswissen riskant.
Was uns der erwartete fallende Redox dazu sagt können wir in unserem Redox Thread erläutern.
-
Hallo Robert
Die Nitrifikanten haben ihr Optimum unterhalb des Sauerstoffsättigungswertes.
Ja ich weiß habe es weder vergessen noch als Fakt ignoriert.
Wäge einfach nur Steuerungstechnisch ab in welchem Bereich ich mich lieber bewegen möchte.
Die Nitrifikation ist bei meinem großen Biofilter sicher nicht gefährdet selbst unter nicht idealen Bedingungen.
Die Effektivität der Nitrifikation liegt ja auch bei leicht basischem Wasser höher als bei leicht saurem Wasser.
Daher könnte allein diese Tatsache das ganze kompensieren.
-
Hallo Ditmar,
natürlich ist Dein Weg nicht schlecht ...
er ist sogar sehr gut!
... hat zwar nicht mehr viel mit Natur oder Biotop zu tun ...
aber erfüllt seinen Zweck
wenn wir ausschließlich über die Haltung von Diskus reden, ist Dein Weg der einfachste!
ein Glaskasten ... mit akzeptablen Wasserwerten ...für mich ist Dein Becken nicht viel anders als ein Glaskasten!
Die BTN täuscht nur etwas anderes vor ...
die Mehrheit der Aquarianer, möchten aber ein Becken ... das funktioniert ... auch mit Pflanzen, Einrichtung, usw.
... und genau für diese schreibe ich überhaupt ...
ich müsste meine Einstellungen nicht posten ...
ich weiß was ich mache ...
ich weiß aber auch warum!
_____________________
jedem dem es ausschließlich darum geht .. Diskus zu halten ... und keine Probleme damit zu haben, bzw, schöne und gesunde Fische zu sehen ...
braucht Wasser und einen Glaskasten ... um das ganze für den Menschen etwas schöner zu machen vielleicht eine BTN Rückwand ...
_____________________
wer aber ein Biotop aufbauen will .. sollte sich intensiver mit Wasserchemie, Biologie und Mikrobiologie beschäftigen!
_____________________
... lange werde ich diese Thesen nicht mehr öffentlich kund tun!
ich gehe diesen Weg, brauch dafür aber kein Forum ...!
____________________
wenn ich nicht bald ein paar Jünger finde ... :troesten:
mach ich das wieder alleine!
-
Hallo Armin,
meine Aussage bezog sich nur auf die Verhältnisse im Filter. Da würde ich einen hohen Wert, aber keine Sauerstoffsättigung anstreben. Ich meine das Optimum für die Nitrifikation war 80% Sättigung, aber das ist nur aus dem Gedächtnis.
Eine mässige Belüftung im Filter wie Ditmar sie (ich glaube sogar auf meine Empfehlung?) betreibt, kann daher durchaus sinnvoll sein, da dort viel Sauerstoff verbraucht wird.
Im Aquariumwasser können für die Fische andere Werte optimal sein. Bei stark sauerstoffliebenden Fischen aus schnell strömenden Gewässern, würde ich auf jeden Fall die Sauerstoffsättigung anstreben.
Bei Diskus bin ich nicht der Meinung ,dass 100% Sättigung nötig sind, da sie in der Natur meist auch bei mittleren und teilweise sogar niedrigen Werten leben. Was das Optimum für Diskus ist, weiß ich nicht. Ich selber strebe aus diversen Gründen keine 100% Sättigung bei mir im Becken an.
Gruß,
Robert
-
Hallo Armin,
Kopf hoch! Bis jetzt hast Du - ohne es zu wissen - schon viele Anregungen in meinem Kopf gesäht, die ich bei meinem großen Aquarium umsetzen möchte.
Du siehst, Deine Saat fällt durchaus auf fruchtbaren Boden! :good:
-
Hallo Ditmar,
die Belüftung so zu regulieren, dass du auf 80% Sättigung kommst wäre doch für dich ein Leichtes. Eine wirkliche Gefahr sehe ich da aber auch nicht. Ich wollte da nur an dein Perfektionistenherz appellieren.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
genau das wollte ich von Dir hören! :up: (vorletzter Post)
_______________________________
Hallo Nobby,
für mich ist es sehr schwierig ... das was ich denke auf Grund dessen was ich weiß auch hier richtig zu posten!
Ich bin Techniker und Künstler ... (seltene Mischung ... Schachprofi - Koch - Abitur mit Biologie und Chemie - Informatiker und Grafik Designer - danach LKW Fahrer - danach Web Designer und Informatiker, MCSE Exchange, SQL, usw. - jetzt ?! - ....)
... ich mache mir Gedanken, das mir jemand das Gehör schenkt und versteht was ich sagen will
das kostet aber auch viel Energie! Ich kann nicht jedes mal 3 Seiten schreiben ....
-
Hallo Armin,
in jedem Forum gibt es eine schweigende Mehrheit, die fleißig mitliest, lernt (im Idealfall) und umsetzt - ohne dass es direktes Feedback gibt. Das ist für die Schreibenden oftmals frustrierend.
Ich sehe mein Engagement für dieses und in diesem Forum recht pragmatisch: Ich unterstelle, dass durch dieses Forum (und zu einem kleinen Teil auch durch meine Beiträge) einige Diskusfische ein glückliches, gesundes Leben verbringen, dass Hobbyisten nicht den Spass an dem schönen Hobby verlieren und sich Menschen kennenlernen konnten, woraus die ein oder andere Freundschaft entstehen konnte.
Alleine dafür mache ich das hier so gerne.
Wenn es Dich zu sehr beansprucht, oder Dich momentan zu viel Zeit kostet, schraubst Du eben einfach Deine Aktivitäten hier etwas runter - wir haben hier keine Verpflichtung. Es geht um unser Hobby und unsere Freizeit.
Nicht mehr - nicht weniger! :zwinker:
-
Hallo Nobby,
ich schreibe hier auch sehr gerne ... und das ist auch das einzige Forum in Bezug auf Fische in dem ich mich aktiv beteilige!
... es macht mir Spass ... und die ein oder andere Diskussion bringt mich hier auch weiter ...
(an dieser Stelle auch mal ein Danke an Robert und Ditmar)
..nur manchmal ... nervt es, wenn man neue oder auch alte Ideen einbringt ... und diese dann sofort im Keim erstickt werden!
selbes hatte ich schon vor 30 Jahren ... damals aber nur mit 2-3 Gesprächspartnern ...
Ich gegen 3 .. hab dann schnell aufgegeben!
jetzt im Zeitalter des Internets ... hätte ich auf mehr Gleichgesinnte gehofft!
... falsch gedacht .... viele lesen mit ...
einige die etwas Ahnung haben ... kritisieren ...
usw.
unterm Strich bleibt ... ich mache weiter ... für mich!
-
Hey ihr Lieben,
JETZT hab ich mal eine Frage und hoffe einer von euch kann mir das erklären.
Wasserwerte sind top, die Scheiben atmen ruhig, Schwebstoffe trüben leicht die Sicht , wenn auch geringfügig und sicher auch akzeptabel, aber es hat in mir eine Frage aufgebracht.
Warum wird mein Wasser kristallklar sobald ich die Belüftung an anschalte?
@ Armin,
wenn du dein Tun hier wirklich einstellst, fänd ich es sehr schade.
Schließlich warst du oft Pate meiner Ideen, ein geduldiger Erklärer für Dinge die sich mir nur schwer erschließen (bin eben kein Techniker).
Deine Art und Weise Tatsachen zu hinterfragen, nach anderen, evtl. sogar effektiveren Lösungen zu suchen, geben mir persönl. auch einen gewissen Rückhalt, selber Dinge aus zu probieren.
Auch die Tatsache das du dich nicht einfach unterkriegen lässt, so besch... die Situation auch sein mag, gibt mir die auch stückweit bisserl Kraft "Katastrophen" gelassener zu sehen und in aller Ruhe nach einer Lösung zu suchen/ mit euch hier zu besprechen.
-
Hallo Ev,
du hast den falschen Bodengrund im Becken ... und die falschen Bakterien ... keine funktionierende Mikroflora
...
auf der anderen Seite ... Deine Scheiben haben sich prächtig entwickelt ...
...das ist auf Grund Deines Wissens ... und wie Du Dein Aquarium umsetzt ...
... es gibt so viele Reaktionen im Wasser .. soviel Werte die man verstehen muss ...
____________________________
wenn es Deinen Scheiben gut geht ... wenn Dir das klare Wasser besser gefällt als das trübe ...
dann schalte den Sprudler ein!
-
Hallo Armin , Robert
@Armin
Ich habe schon öfter geschrieben das ich deine Herangehensweise bewundere und absolut an deinen Biotop interessiert bin.
Nur weil ich das nicht kann oder will heißt das nicht es mir nicht gefällt ganz im Gegenteil. :good:
Für mich sind die Diskussionen mit dir ein Highlight und ich möchte sie nicht missen.
Ich habe eine fortgeschrittene Altersturheit die es zu überwinden gilt.
Dies hat auch Robert schon öfter leider mit recht :verlegen: reklamiert.
Bedeutet ich erkenne meine Schwäche schon manchmal wenigstens. :pfeifend:
Heißt ich habe keine Alzheimer aber eine gewisse Resistenz gegen alles was ich nicht in einem Umkehrschluss belegen kann.
Als Techniker oder Informatiker sollte dir das ja nicht fremd sein.
Dann sind wir ja eigentlich garnicht so weit auseinander nur das mit der Kunst da bin ich Unterirdisch veranlagt nämlich Null also noch weniger wie nichts nämlich garnichts. :verlegen: :verlegen: :verlegen:
@Robert
Ja du warst der Initiator damals auch mit einem für mich sehr logischem Argument.
Ein gut gehender Biofilter frisst Sauerstoff.
Ok du hast hast mich schon wieder an den E...n gepackt. :verlegen:
1. Nun gilt es erst einmal fest zustellen wieviel O2 habe ich im Moment.
2. Und wo liegt im Moment laut Temperaturtabelle der Sättigungsgrad bei mir.
Denke das ich um 7mgr/L liege aber noch unter der Sättigungsgrenze.
Muss halt nachschauen.
Was haben den dann dir armen Aquarianer mit ihren tollen Pflanzenbecken wo es immer perlt wenn das Flutlicht angeht.
Irgendjemand hatte sogar behauptet das sie leicht über 100% kommen.
Hier noch meine aktuelle pH , Redox , Temperatur
[attach=1]
-
Hallo Ditmar,
Als Techniker oder Informatiker sollte dir das ja nicht fremd sein.
Forum ist Forum ...
...
Wir sollten uns mal bei einem Glas Wein unterhalten! :cheers:
-
Hey Armin,
geht nicht darum ob mir Schwebstoffe gefallen oder nicht. (stören mich in momentaner Präsenz nicht)
Was mich zu dieser Frage bewogen hat war dein Beitrag >>> « Antwort #2 am: Heute um 11:54:54 » <<<
Ich bin ähnlicher Ansicht wie Rob, >>> Bei Diskus bin ich nicht der Meinung ,dass 100% Sättigung nötig sind, da sie in der Natur meist auch bei mittleren und teilweise sogar niedrigen Werten leben. <<<
Auch ich habe nicht vor meine Scheiben in Sauerstoffwasser schwimmen zu lassen.
Du hast es ganz klasse beschrieben wieso.
>>> - durch viel O² im Wasser, niedrige Atemfrequenz und dadurch niedrigeren PH Wert im Fischblut (weil durch die niedrige Atemfrequenz der Fisch sei ... t noch einige Gründe mehr <<<
Nun habe ich nicht in genau diesen Ausmaßen und so detailiert gedacht habe, aber so in die Richtung ging es auch. Da auch mir klar ist, das Scheiben viele Stoffe die sie brauchen über Atmung, (Schleimhäute, Kiemen ectr.) Futter (geht ja auch Wasser mit in den Verdauungstrakt) und natürlich auch über die Haut aufnehmen.
Wenn ich den Sprudler an mach treib ich CO² aus, das Wasser wird O² reicher bzw. gesättigt und das will ich aber nicht. Und mir ist es heute beim Lesen dieses Fred's wieder eingefallen, das mein Wasser da klarer wird und ich wissen wollen würde woran es liegt. Und inwieweit sich das auf die weitere Chemie im Wasser auswirkt, oder ob es lediglich den PH ändert. Was ich aber nicht ganz glaube, da WW ineinander greifen und sich gegenseitig beeinflussen.
Kann ja nicht sein das durch noch mehr Bewegung im Wasser und O²- anreicherung Schwebstoffe einfach verschwinden.
-
Hallo Ditmar,
vieles wird in der Aquaristik als optimaler Wert beschrieben,
weil man nicht weis wie man optimalere Werte schaffen kann ...
...auf der anderen Seite, wie ich schon öfter erwähnt habe, gibt es immer noch viele Fische,
die man nicht zur Nachzucht bringt! .... (vielleicht auch nur, weil es kommerziell nix bringt)
...
ich habe meinen PH Wert sowie den Leitwert etwas nagehoben, PH und Redox Sonde gereinigt und beide neu kalibriert!:
[attachimg=1]
-
Hallo Ev,
Kann ja nicht sein das durch noch mehr Bewegung im Wasser und O²- anreicherung Schwebstoffe einfach verschwinden.
doch .... :cheeky:
________________
mach mal eine Fred auf ...
O² & Co²
Bakterien im Wasser & trübes Wasser ...
_________________________________
ansonsten, was dir alle anderen (auch große Firmen) empfehlen ...
tausche Deinen Boden aus ...
-
Hallo Armin
Wir sollten uns mal bei einem Glas Wein unterhalten! :cheers:
Warum so geizig die erste Flasche roten gebe ich aus.
Dann bricht auch mein bitte zu berücksichtigendes Leiden. ( Altersturheit )
Ich bin sicher wenn ich wieder dran bin mit Ausgeben gibt es keine Meinungsverschiedenheiten mehr zwischen uns.
Ich denke auch nicht das wir jetzt so weit aus einander sind ich verstehe deine Argumentation.
Unsere Herangehensweise ist nur unterschiedlich aber mit exakt dem selben Ziel nämlich zum wohle unserer Pfleglinge.
Sonst könnten wir uns nicht über Wochen ohne jegliche Aggressivität austauschen.
Da kenne ich andere Diskussionen bei dem ein zwei Sätze ausreichten um die Nerven zu verlieren.
-
Hallo Ditmar,
wenn wir diskutieren, hat das nix mehr mit Altersturheit zu tun!
...für mich zählen auch nur Fakten ...
ich bin froh über jede Meinung, aber alles was ich behaupte habe ich auch selbst probiert ... und ´leite meine Thesen daraus ab!
... ich will nicht sagen, das ich damit immer richtig liege ....
glaube das aber, bis es mir jemand wiederlegt und mich wieder zum Nachdenken bringt!
-
Hallo Armin
ich habe meinen PH Wert sowie den Leitwert etwas nagehoben, PH und Redox Sonde gereinigt, un neu kalibriert!:
Auch hier könnten wir trefflich Diskustieren welche der beiden Wertepaar die angenehmere für unsere Fische ist.
Das machen wir aber wo anders im Redox Thread.
Armin pH 6.08 , 681mV
Ditmar pH 7.08 , 352mV
-
Hallo Ditmar,
ich habe gestern gereinigt und kalibriert ...
für den anderen Fred ... gib mir mal noch ein paar Tage!
_____________________________________________
mal sehen .... nach aktuellen Erkentnissstand halte ich ein Redoxpotential unter 400mv nur für ... "es geht schon"
...eben so wie vieles in der Aquaristik akzeptiert wird, weil man es eben nicht schafft bessere (naturnahe) Ergebnisse zu erzielen!
_____________________________________________
ich halte Dein und mein Becken sehr gut geeignet um Referenzen auf zu zeigen!
unsere Beiden Becken sind "schwach" besetzt ...
in der Summe wechseln wir ähnlich viel Wasser ...
Dein Becken ... hat das doppelte an Wasservolumen!
... bin mir aber sicher, das mein Filter zu 100% funktioniert, Deiner nur zu 50% ...
_______________________________
Die Frage die sich mir stellt ist:
wie macht man es richtig!
-
Hallo Ditmar,
bei mir perlt leider überhaupt nichts, höchstens mal einem sehr großen Wasserwechsel. Das liegt daran, dass ich für ein Pflanzenbecken einen zu hohen Besatz habe.
Ich denke aber, dass auch in Pflanzenbecken wo es perlt, im Filter längst kein so hoher Sauerstoffgehalt mehr herrscht wie im AQ.
Optimal wird der Sauerstoffgehalt bei einem Topffilter, wie er in den meisten Pflanzenbecken verwendet wird, in den meisten Zonen nicht sein.
Dort läßt sich der Sauerstoffgehalt aber auch nicht so einfach ändern wie bei dir. Von daher und natürlich auch aufgrund des großen Volumens und der langsamen Durchströmgeschwindigkeit, denke ich, dass dein Filter einem Topffilter sowie schon überlegen ist. Eine mögliche Optimierung wie von mir angesprochen, ist daher eher als Spielerei, als eine Notwendigkeit zu sehen.
Gruß,
Robert
-
Hallo Ihr,
ist es denn überhaupt notwendig eine maximale O2 Sättigung anzustreben? Wenn man überlegt das man Mengen an Dünger und Licht ins Becken bringt nur damit Pflanzen zu Perlen anfangen. In den Zeiten wo ich mit der doppelten Menge an Licht und Dünger gefahren bin reichten schon kleine Veränderungen am Becken die eine große Wirkung hatten. Nicht immer nur positive. Ein Aquascape mit Diskusfischen ist auf längere Sicht eh nicht möglich.
Während dieser Zeit habe ich auch ständig PO4, No3, Redox, Ph. etc gemessen. Nach meinen Erfahrungen habe ich festgestellt, je ruhiger und gelassener man das Hobby angeht desto stabiler läuft das Becken. Ein gesunder Mittelweg ist für mich erstrebenswerter als am Limit zu fahren. Der Diskus hat schon eine kleine Toleranzgrenze damit wir auch noch Zeit finden um unsere Tiere zu genießen.
Gruß Hermann
-
Hallo Robert , Armin
Um der Sache noch etwas mit Fakten zu versorgen.
Bei aktuell 28.6°C = 7.68mgr/L = Sättigungsgrad.
Gemessen 6.9mgr/L
Also etwas unter 90% Sättigung.
Na ja sagen wir mal es wird meinen Biofilter nicht zerlegen.
Richtig ist das mein großer Biofilter bei weitem nicht ausgelastet ist.
Aber muss er das oder ist es nicht besser noch ordentliche Reserven zu haben.
-
Hallo Hermann
Nach meinen Erfahrungen habe ich festgestellt, je ruhiger und gelassener man das Hobby angeht desto stabiler läuft das Becken.
Da bin ich absolut deiner Meinung.
In der Ruhe liegt die Kraft.
In gut gehenden Pflanzenbecken dachte ich immer wäre die hohe O2 Produktion genau der Indikator.
Schon alleine weil sich das ganze Nachts in eine CO2 Produktion umkehrt und gerade Nacht der hohe O2 Gehalt als Reserve für die Fische benötigt wird.
Man möchte ja CO2 Austreibung durch starke Oberflächenbewegung bzw. externe Luftzuführung vermeiden.
-
Hallo Hermann,
jepp! Die Ruhe kommt durch Wissen. Wer sein Aquarium kennt braucht eigentlich keine Messungen mehr.
Ich bin mir sicher, dass tolle Diskusaquarien mit üppiger Bepflanzung gut funktionieren. Robert lebt das ja vor. Das Problem ist der Weg dahin...
Hallo Ditmar,
ich würde in einem Pflanzenaquarium nie darauf vertrauen, dass der tagsüber produzierte Sauerstoff für die gesamte Nacht ausreicht.
Um sicherzustellen, dass das Ganze nachts nicht kippt, halte ich eine zusätzliche Belüftung für unumgänglich!
-
Hallo Nobby
Ich habe nie in Abrede gestellt das es einige gute Pflanzenbecken mit Diskus gibt.
Die Regel ist aber umgekehrt nämlich ein Diskusbecken mit ein paar Pflanzen.
ich würde in einem Pflanzenaquarium nie darauf vertrauen, dass der tagsüber produzierte Sauerstoff für die gesamte Nacht ausreicht.
Um sicherzustellen, dass das Ganze nachts nicht kippt, halte ich eine zusätzliche Belüftung für unumgänglich!
Dem kann ich dir nur zustimmen.