purpose
Das offene Diskusforum
Bitte
logg Dich ein
oder
registriere Dich
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Neuigkeiten:
05.04.2018
Einige neue Futtersorten in der Datenbank
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Blog
Chat
Einloggen
Registrieren
Das offene Diskusforum
»
Diskussionsforen
»
Allgemeine Diskussionen / Probleme
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Thema: Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle (Gelesen 3313 mal)
Horst
Wildfang
Danke
-von Dir: 44
-an Dich: 61
Beiträge: 1523
Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
«
am:
02-07-2011, 10:29:44 »
Hallo Zusammen
.
Kurz zur Sachlage , ich hatte einen Job auf einem Containerschiff ( Generatormotor überholen bzw instandsetzten ) und es wurden 5 Tage für die Arbeit angesetzt . Nach 4 Tagen war meine Arbeit getan und ich hatte " Freizeit " . Dann kam noch hinzu , daß ich den Job auf der Überfahrt gemacht hatte und wir nicht in den Hafen einlaufen konnten und auf Reede vor dem Hafen ankern mußten . So kamen nochmal 2 Tage freie Zeit hinzu , und ich habe mich sehr viel auf meiner " Kammer " aufgehalten und viel Zeit damit verbracht , mir einiges an Blödsinn und Spinnereien auszudenken , davon aber zu gegebener Zeit mehr .
Wobei ich aber immer wieder mit meinen Gedanken und Überlegungen hängengeblieben bin , waren die Wasserwechselintervalle , und dazu hätte ich mal eine Frage .
Als
Beispielsfall
würde mich jetzt brennend interessieren , wie es sich mit den Mengen der zu wechselnden Wassermassen verhält , wenn ich ein Aquarium mit 10 Diskusfischen und 500 Liter Inhalt ( also 50L/Fisch ) oder ein Aquarium mit 10 Diskus und 1000 Liter Inhalt ( also 100L/Fisch ) habe .
Natürlich ist mir klar , daß man es nicht so einfach pauschalisieren kann , weil dort noch viele andere Faktoren mit hineinspielen , wie z.B. Beifische , Bepflanzung , Filtertechnik usw . Selbstverständlich weiß ich auch , daß jedes kleine Biotop sein Eigenleben hat , und daß ein regelmäßiger bzw wöchentlicher großer Wasserwechsel durch nichts zu ersetzten ist , außer durch frisches Wasser .
Gehe ich jetzt aber mal von dem speziellen Fall aus - um es etwas einfacher dazustellen - ein blankes nicht bepflanztes Becken ohne Beifische oder Garnelen ; annähernd identische Filtermaterialien und Filterleistung mit ca 1,5 facher Umwälzung des Beckens und einem 50% wöchentlichem Wasserwechsel im 500 Liter Becken. Wäre es denkbar , den Wasserwechsel im 1000 Liter dann auf wöchentlich 25% zu reduzieren oder 50% alle 2 Wochen zu machen , um in etwa die selben Wasserwerte zu halten ? ? ?
Leider habe ich nicht die Möglichkeit und auch die Zeit dazu , einen Feldversuch durchzuführen , würde mich aber über ein paar Aussagen oder Antworten freuen , ob ich mit meiner Theorie völlig auf dem Holzweg bin , oder ob da etwas dran sein könnte .
Ich wünsche Allen ein schönes Wochenende .
Gespeichert
Lieben Gruß aus Ostfriesland , Horst
Olli
Gast
Re: Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
«
Antwort #1 am:
02-07-2011, 10:39:13 »
Hey Horst,
also ich behaupte, dass beide Becken nach einer Woche nahezu identische Wasserwerte aufweisen würden, wobei die Entwicklung in der grösseren Anlage über die Woche langsamer vonstatten gehen würde.
LG
Olli
Gespeichert
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
«
Antwort #2 am:
02-07-2011, 10:54:13 »
Hallo Horst
Da rennst du bei mir offene Türen ein.
Eine berechenbare Wassermenge bzw. Intervalle da hänge ich schon seit Jahren dran und komme zu keinem Ergebnis.
Einmal weil mir die Speziellen Kenntnisse dazu fehlen und zweitens weil selbst die Spezialisten es nicht an einer Formel festmachen können oder wollen.
Wir Handwerker brauchen eine Formel.
Für uns gibt es nur schwarz oder weiß, null oder eins, ja oder nein denn wir können mit dem eventuell vielleicht und ungefähr nichts anfangen.
So können wir auch unsere Arbeit im Beruf nicht machen.
Es scheint allerdings nicht so einfach zu sein denn das Thema kommt alle paar Monate in einigen Foren immer wieder auf.
Aus diesem Grunde machen wir halt immer viel wahrscheinlich zu viel Wasserwechsel um auf alle Fälle auf der sicheren Seite zu sein.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
«
Antwort #3 am:
02-07-2011, 10:57:11 »
Hallo Olli
Da ist aber ein Wiederspruch drin.
Wenn das eine langsamer als das andere ist kann das Ergebnis nach der selben Zeit nicht das selbe sein.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Olli
Gast
Re: Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
«
Antwort #4 am:
02-07-2011, 11:04:22 »
Hey Ditmar,
ohne nährstoffzehrende Abnehmer, sollte z.B. der Nitratwert in beiden Becken irgendwann gleich hoch sein.
In den ersten Tagen sorgt lediglich der Verdünnungseffekt dafür, dass es im grossen etwas länger dauert.
Wie gesagt vor dem Hintergrund einer identischen Fütterung und bei Filtermaterial in gleichem Verhältnis.
LG
Olli
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re: Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
«
Antwort #5 am:
02-07-2011, 11:14:34 »
Hallo zusammen,
ein nettes Thema, zu dem ich ein bisschen praktische Erfahrungen beisteuern kann:
Ich habe ja vor knapp einem Monat meinen Diskusbestand halbiert, aber ansonsten weder Beifische, Bepflanzung noch Filterung geändert. Durch die Änderung reichen alle vier Tage 25% Wasserwechsel - im Vergleich zu vorher 40% alle drei Tage.
Also ohne den Verdünnungseffekt zu berücksichtigen wechsle ich jetzt "pro Tag" 12,5 anstatt 75 Liter. Das heißt es reichen sogar weniger als 50% - wohlgemerkt ohne Verschlechterung der Haltungsbedingungen bzw. messbare Veränderungen der Wasserwerte.
Verallgemeinern würde ich dennoch nicht, da ich ein recht großes Filtervolumen nutze.
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
"
Jumbo
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 15
Beiträge: 630
Re: Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
«
Antwort #6 am:
02-07-2011, 12:25:49 »
Hallo Horst,
bei dem 1000 Literbecken mit 10 Diskus brauchst du mit Sicherheit keine 50% in der Woche zu wechseln.
Grüße
Daniel
Gespeichert
Bitte keine Werbung für dieses "Forum" (insbesondere in Signaturen)!
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
«
Antwort #7 am:
02-07-2011, 12:29:26 »
Hallo Nobby
Woran machst du den geringeren Wasserwechsel fest.
Nur an der Reduzierung deines Bestandes oder durch Messungen.
Ich habe von von 8 auf 3 reduziert und mache weiter 70% / Woche.
Einfach weil ich vorher keinen Unterschied per Messung festgestellt habe und dies natürlich auch nicht haben werde.
Die Leitfähigkeit des Wassers wäre eine Messgröße wenn man alle Einflüsse deren Werte kennen würde.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
microsash
Jumbo
Danke
-von Dir: 1
-an Dich: 12
Beiträge: 789
Grünfanatiker
Re: Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
«
Antwort #8 am:
02-07-2011, 12:52:02 »
Hallo Ihr !
Man muss mal wieder Pflanzenbecken loben !
So ist Nitrat nie der Wechselgrund, im gegenteil, man muss ja täglich nachschütten. Als Faktor für Verschmutzung wurde mal redox erwähnt, de bleibt bei mir jedoch auch nahzeu konstant (lässt sich aber meinen Beobachtungen nach für Eisendüngung nachvollziehen). Leitwert gibt es auch keine nennenswerten Schwankungen.
Kh sinkt im Lauf der Zeit minimal ab....aber im unkritischen Breich ( ca 1kh in den 2 Wochen)
So hab ich als einzigen Faktor "greening", d.h. leichte Färbung des Wassers....frisches sieht etwas kristallener aus.
Interresant wär noch der Anstige sonstiger Bilogie, wie z.b. Verkeimung etc.
Gruß
Sash
Gespeichert
carlbalke
Adulter Fisch
Danke
-von Dir: 4
-an Dich: 11
Beiträge: 245
Re: Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
«
Antwort #9 am:
02-07-2011, 13:10:55 »
Hallo,
jedes Becken braucht eigentlich ja seinen individuellen Wasserwechsel in Litern den jeder Heger und Pfleger für sich und sein Becken entwickeln muss.
Wenn ich ein bestehendes System verändere muss und kann ich auch den WW anpassen. Also Verdopplung der Tiere Wasserwechsel nach oben , Halbierung der Besatzung (also Stückzahl
) logischerweise WW nach unten. Natürlich auch das Wachtsum und den Stoffwechsel der Tiere berücksichtigend. Damit kann man natürlich festhalten
die Literzahl des WW
ist abhängig vom Besatz des Beckens. Dies ergibt dann einen unterschiedlichen %ualen WW bei unterschiedlichen Beckengrößen
Schädlich ist ja nur der zu geringe Wasserwechsel und deshalb wird fleissig gewechselt- ich fang gleich an
Gruß Götz
Gespeichert
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re: Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
«
Antwort #10 am:
02-07-2011, 14:12:07 »
Hallo Ditmar,
am Wohlbefinden meiner Tiere...
Ich trage weniger Schadstoffe (Futterreste / Stoffwechsel-Abbauprodukte) ein, ergo MUSS ich auch weniger "rausholen"...
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
«
Antwort #11 am:
03-07-2011, 07:11:32 »
Hallo Sash , Nobby
@Sash
Das habe ich von euch gelernt.
Ein gut gehendes Pflanzenbecken hat auch einen positiven Einfluss auf die Wasserqualität.
Meiner Ansicht sind meisten Becken mit Pflanzen eben nicht gutgehend und damit kontraproduktiv.
Eure Becken sind Pflanzenbecken mit Fischen und für mich die große Ausnahme.
Ihr beherrscht die Gratwanderung es Diskus und Pflanzen recht zu machen.
Wie gesagt für mich die Ausnahme.
@Nobby
Also rein subjektiv.
Denn wohlfühlen tun sich meine drei trotz 70% Wasserwechsel auch obwohl vielleicht 30% reichen würden ich aber keine Lust habe dies auszuprobieren.( Noch nicht )
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Norbert Koch
Mr. Silikon
Moderator
Danke
-von Dir: 304
-an Dich: 520
Beiträge: 10191
(fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
Re: Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
«
Antwort #12 am:
03-07-2011, 08:20:24 »
Hallo Ditmar,
nicht rein subjektiv. Die Wasserwerte sind objektiv, die Rotkopfsalmler, die Sterbais (gestern habe ich schon wieder junge entdeckt) und nicht zuletzt meine Wilden zeigen mir recht deutlich, dass das Wasser perfekt ist.
Natürlich wäre es auch perfekt, wenn ich meine "alten" Mengen und Intervalle beibehalten hätte, aber ein großer Wasserwechsel ist auch immer eine Stresssituation. In der Natur gibt es keine Schläuche, Scheeren, Pinzetten und Siebe, das Wasser fällt nicht innerhalb einer Stunde um die Hälfte oder gar mehr. Deswegen immer ein bißchen und möglichst störungsarm (nur, wenn ich gärtnern muss, lassen sich größere Eingriffe nicht vermeiden).
Und den Pflanzen kommt meine neue Wechselstrategie auch sichtbar zugute...
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Bad Aibling
Norbert (Freunde nennen mich
Nobby
)
Internet:
https://nobby-ka.de
(schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)
Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... |
Japanische Weisheit
Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
Horst
Wildfang
Danke
-von Dir: 44
-an Dich: 61
Beiträge: 1523
Re: Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
«
Antwort #13 am:
03-07-2011, 12:42:11 »
Hallo Zusammen
,
zuerst einmal danke ich Euch für die Beiträge und Antworten , und es ist schon klar , daß man die Intervalle der Wasserwechsel nicht so einfach pauschalisieren kann .
Das mit der Besatzdichte die Mengen der zu wechselnden Wassermengen steht und fällt ist logisch , ebenfalls auch , daß Pflanzen einen positiven Beitrag zu guten Wasserwerten leisten .
Es ist irgendwo auch eine Gradwanderung zwischen dem Wohlergehen seiner zu Pflegenden Tiere und dem Geldbeutel , wenn man mal in die Dimensionen kommt , wo sich die Wassermassen in einem Bereich bewegen , in den man wöchentlich bei 50% so an die 2 Kubikmeter austauscht . Und dieses Schaubecken nur zum Anschauen hat und nicht mit kommerziellen Hintergedanken betreiben möchte . ( Wie schon am Anfang des Treads geschrieben , gehen mir so einige Sachen durch den Schädel , aber was daraus wird , steht in den Sternen ) .
Ich mache zur Zeit alle 3 Tage ca 30% einen Wasserwechsel und muß aus gestehen , daß ich sehr wenig die Wasserwerte kontrolliere bzw messe , da ich meine Fische oder besser gesagt das Verhalten und Wohlbefinden meines Besatzes gut deuten kann , wenn ich eine intensivere Pflege anstreben sollte . Auch laufen bei mir die Wasserwechsel sehr entspannt ab , da der Wasserspiegel im Schaubecken nur max. um 2-3cm abfällt . Das ist für mich der Vorteil meines Filterbeckens , das Wasser aus dem Becken lasse ich aus dem Überlauf zum Filterbecken direkt in den Gulli laufen und das frische Wasser wird in die Klarkammer gepumpt und von da gehts wieder ins große Becken . Eine kleine Tauchpumpe sorgt dann für die Umwälzung im Filterbecken für die Zeit des Wasserwechsels . Ich denke auch , daß ich bei dieser Methode nicht effektiv 30% frisches Wasser im Schaubecken tauschen kann , aber der Streß mit dem hantieren im Becken selber fällt nicht ins Gewicht und die Fische sind sehr ausgeglichen dabei .
Gespeichert
Lieben Gruß aus Ostfriesland , Horst
Ditmar
Orinoco Altum und Diskus
Moderator
Danke
-von Dir: 30
-an Dich: 463
Beiträge: 11183
Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
«
Antwort #14 am:
03-07-2011, 18:31:58 »
Hallo Horst , Nobby ....
Natürlich ist ein geschultes Auge auch ein sehr gutes Messmittel und in den Händen bzw. Kopf von euch beiden ein sehr nützlich.
Der Geschäftsführer von "Back to Nature" hat den Kopf geschüttelt als ich ihm meine Vorgehensweise erzählt habe.
Völlig überzogen meinte er erzählte von seinem und einigen Kundenbecken die nach Jahren fragen ob sie wie sie am besten den Biofilter reinigen sollen.
Er fragt was sagen die Fische, sie antworten denen geht es gut aber der Filter ist doch schon sehr alt.
Er antwortet machen sie was wenn die Fische ihnen sagen sie sollten was machen......
Mit dem Wasserwechsel hält er es ähnlich wartet bis er es sieht und geht nicht nach einer festen Regel vor.
Ich denke aber auch das ich etwas reduzieren werde sonst dauert der Zulauf mir zu lange und ich traue mir eigentlich auch eine gewisse Einschätzung zu.
Trotzdem bleibt es subjektiv da er Messtechnisch nicht belegt ist und ich hätte halt gerne was in der Hand.
Und der Erhaltungstrieb der Fische ist auch nur bis zu einem gewissen Grad ein Indikator.
Gespeichert
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Das offene Diskusforum
»
Diskussionsforen
»
Allgemeine Diskussionen / Probleme
(Moderatoren:
Norbert Koch
,
Admin
,
Jörg Gottwald
,
Jumbo/Klaus
,
Hobby
,
Ditmar
,
PETER B.
,
tom1306
) »
Pauschalisierung der Wasserwechselintervalle
There was an error while thanking
Thanking...
Diese Webseite verwendet Cookies um eine möglichst komfortable Nutzung zu ermöglichen. Unsere Cookies werden jedoch nicht für Tracking verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben.
OK
Unsere Datenschutzerklärung