purpose

Thema: Bogengrund von Sandmann  (Gelesen 5490 mal)

Offline D.Frank

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 13
Bogengrund von Sandmann
« am: 08-02-2014, 10:07:46 »
Hallo..

Ich habe hier gelesen, dass einige den Bodengrund von Sandmann-Ag verwenden.
Hat jemand Erfahrungen ob sich die Wasserwerte mit diesem Sand in irgend einer Weise verändern.
Auf der Webseite wird nur PH-neutral angegeben.

Mich würde speziell der Silikatwert interessieren.
Ich hab mir hellen Aquarien -Quarzsand gekauft, (Zoofachmarkt De....)
Hab den ausgewaschen, und dann in Osmosewasser  über Nacht stehen lassen.
Am nächsten Tag Silikat gemessen (Nagelneuer Test). Die Farbskala endet bei >6,0 mit einen sehr
dunklen Blau. Den Wert hab ich noch überschritten.

Bevor ich mir jetzt noch mal 60-70kg Sand kaufe, wollte ich mal nach Euren Erfahrungen fragen

Grüße Dietmar
 

Offline Kay

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 15
  • Beiträge: 245
Re: Bogengrund von Sandmann
« Antwort #1 am: 08-02-2014, 10:33:06 »
Hallo Dietmar,

ich habe 25 kg vom Sandmann-Sand im Becken. Eine pH-Veränderung konnte ich wegen des Sandes nicht feststellen.

Beim Silikat habe ich auch ein dunkelblaues "Begräbnis der Nadel". Allerdings ist das Silikat schon in meinem Leitungswasser so hoch, nicht durch irgendeine Wechselwirkung mit dem Sand. Miss doch mal dein Leitungswasser ohne Sand...

Beste Grüße,
Kay
Grüße aus dem Hessenland!
 

Offline ChristianS

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 29
Re: Bogengrund von Sandmann
« Antwort #2 am: 08-02-2014, 10:47:52 »
Hallo Dietmar,

ich habe im großen AQ auch stink normalen Baumarkt-Quarzsand (Achtung! den gibts auch mit Unkrautvernichtungsmittel!)
Auch bei mir ist, trotz mehrmaligen Auswaschen, der Silikatwert durch die Decke geschossen.
Nach ein paar WW geht aber der Silikatwert deutlich nach unten und stabilisiert sich dort wo er hingehört.

Gruß
Christian
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bogengrund von Sandmann
« Antwort #3 am: 08-02-2014, 12:18:15 »
Hallo Dietmar

Habe auch ganz normalen Quarzsand aus dem Großhandel. ( 0.7mm - 1.2mm )
Klaus hatte mir den damals zum Treffen mitgebracht.
Silikat ist aus der Leitung schon ordentlich vorhanden.
Während der Einfahrphase war das Silikat auch sichtbar im Becken in Form von Kieselalgen.
War aber nach acht Wochen wie erwartet komplett von selbst verschwunden.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Dani

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 422
Re: Bogengrund von Sandmann
« Antwort #4 am: 08-02-2014, 15:04:38 »
Hallo,

habe auch den Sand von Sandmann und bei mir sind nur geringe Silikatwerte nachweisbar.

LG
 

Offline D.Frank

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 13
Re: Bogengrund von Sandmann
« Antwort #5 am: 09-02-2014, 08:33:54 »
Hallo

Sorry, dass ich mich heute erst wieder melde. Musste gestern mal wieder ins Stadion
und die Eintracht Frankfurt unterstützen.

Die hohen Silikatwerte die ich mit dem Sand ins Becken bringe sind aber mein Problem.
Mein Becken lief über 6 Jahre mit feuergetrocknetem Quarzsand wie er zu Verfugen von
Fliesen oder Klinkermauerwerk verwendet wird.
Dann hab ich den Fehler gemacht, und neuen Sand eingebracht, (gleiche Marke).
Ab dem Zeitpunkt standen meine Diskus schlecht, und haben auch sehr schlecht
gefressen.

Bodengrund wieder ausgetauscht, Silikatwert okay. Aber hier hab ich mich zu einer
brauen, zu dunklen Körnung überreden lassen. Die Tiere standen trotz reduziertem SIO 
weiterhin schlecht.

Durch Diskussionen hier in andern Threads bezüglich dunklem Bodengrund war dies mein
nächster Ansatzpunkt. Also hab ich den dunklen Kies mit graumelierten Fliesenresten
ausgelegt. Was soll ich sagen, am nächsten Tag als das Licht an ging, war die Färbung
der Tiere gleich besser.
Jetzt nach 2 Wochen stehen die Tiere wider super da, und wenn ich nur den Raum betrete
stehen sie schon in der Futterecke und warten auf Nachschub.

Jetzt muss ich langsam diese blöden Fliesen, und den dunklen Bodengrund wieder rausbringen,
aber auch das Silikat nicht wieder hoch jagen.

Hab Ihr bei erhöhten SIO-Werten keine Probleme mit den Tieren.

Gruß Dietmar

 

Offline ChristianS

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 29
Re: Bogengrund von Sandmann
« Antwort #6 am: 10-02-2014, 06:36:09 »
Hallo Dietmar,

wie sich ein erhöhter sio2 wert auf die Disken auswirkt, kann ich nicht sagen, da dieser vor dem Besatz aufgetreten ist.
Was du versuchen könntest:
den neuen Sand in ein Ersatz AQ füllen (oder in ein Fass o.ä.), Wasser hinzugeben, und alle paar Tage einen WW durchführen. Quasi den Sand in einem "toten" AQ einfahren und auswässern.


Gruß
Christian
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Bogengrund von Sandmann
« Antwort #7 am: 10-02-2014, 07:48:34 »
Hallo Dietmar

Silikat stellt keine unmittelbare Gefahr für Diskus dar.
Ist lediglich in der Einfahrphase eine unschöne Nebenerscheinung durch die Bildung von Kieselalgen.
Diese sollte sich nach ein paar Wochen von selbst verflüchtigen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline D.Frank

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 1
  • Beiträge: 13
Re: Bogengrund von Sandmann
« Antwort #8 am: 11-02-2014, 06:14:53 »
Hallo

Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich werde mal versuchen ob sich was ändert wenn ich den Sand längere Zeit wässere
und mehrere WW mache.

Gruß Dietmar