Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: margit am 01-06-2011, 18:21:52

Titel: Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: margit am 01-06-2011, 18:21:52
Hallo

Ich habe ein Südamerikabecken mit Welsen und Skalaren, dennoch ist das Aquarium bei weitem nicht überbesetzt. Das Aquarium läuft schon fast 3 Jahre. Die Wasserwerte haben sich im Becken auf GH 9, KH 5, pH 7.4 eingependelt.

Ausgangswasser ist GH 10, KH 6, pH7.5

Es wird Leitungswasser verwendet und ich betreibe keine Co2 Anlage. Wasserwechsel alle 10 Tage 40%.

Ich hatte auch schon Intervalle von 7 Tage mit 40% gemacht, dann eine Wassertestserie gemacht und Anton Gabriel meinte dann, bei meinen Becken pendelt sich ein Wert ein und verändert sich bis zum nächsten Wasserwechsel nicht mehr.

In dieser Zeit gab es vereinzelt immer wieder Krankheitsfälle, die alle schlussendlich zum Tod führten. Im Moment habe ich einen Skalar mit einem Glubschauge und einen Ancistrus mit einem Geschwür.

Als mir diese Symptome aufgefallen sind, wurde ein 50% Wasserwechsel gemacht und seitdem jeden Tag einen kleineren Wasserwechsel von 20%.
Ich habe aber doch einwenig Mühe soviel Trinkwasser jeden Tag zu vergeuden. Klar einen Teil kann ich für das Blumengiessen draussen verwenden.

Mir stellt sich jetzt die Frage, was ich machen soll um die Keimdichte zu verringern.

1.   Anschaffung einer Osmoseanlage um den KH und pH zu senken
oder
2.   UVC-Klärer im Dauerbetrieb
oder
3.   Ozonisator

Meine Wasserwerte sind nicht schlecht, aber auch nicht ganz optimal für meine Fische.

Ich habe vor kurzer Zeit einen Nährboden hergestellt ( unter Anleitung von einem Biologen) nur die Auswertung wird noch einiges dauern.
Vielleicht ist hier jemand unter euch der anhand meines Bildes schon andeutungsweise sagen kann, ob die Keimbelastung eher hoch ist oder normal.

Bild 1 nach 2 Tagen
Bild 2 nach 4 Tagen
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: Sabine O. am 01-06-2011, 19:23:39
hallo Margit,
das hört sich nicht gut an. Glotzaugen sollen eher eine Folgeerscheinung einer Infektion und keine eigenständige Krankheit sein. Ich hoffe die Spezies auf diesem Gebiet werden dir hier weiterhelfen können. Die Wasserwerte könnten für die Rotrücken etwas angepaßter sein. PH nicht über 7 , GH und KH ebenfalls etwas niedriger.
lg Sabine
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: Olli am 01-06-2011, 19:51:45
Hi Margit,

ich habe ja noch nie in einem Forum eine Bakterienkultur des Aquarienwassers gesehen.
Das finde ich ja mal interessant.

Mich haut das Ergebnis nach 4 Tagen jetzt aber nicht gerade aus den Socken.
Bin zwar auf diesem Gebiet ein echter Laie, denke aber trotzdem, das das schlimmer aussehen könnte.

Fischkrankheiten sind auch nicht gerade meine Spezialität. Glubschaugen sind doch aber meist auf was bakterielles oder Viren/Bauchwassersucht zurückzuführen oder nicht?

LG
Olli
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: " am 01-06-2011, 20:39:47
Hallo Margit,

die sinnvollste Methode in meinen Augen ist einfach die Wasserwechselmenge zu erhöhen, oder du gibst einen Teil der Fische ab.

Bei Verschneiden mit Osmosewasser verbrauchst du mehr Wasser als mit einem größeren Wasserwechsel.


Grüße
Daniel

P.S: Es bringt niemandem etwas, wenn man in einem Land wo Wasser im Überfluss vorhanden ist, Wasser spart.
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: Mario am 01-06-2011, 20:42:37
Hallo Daniel.

Was denn das für ein dummer Spruch.

P.S: Es bringt niemandem etwas, wenn man in einem Land wo Wasser im Überfluss vorhanden ist, Wasser spart.
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: " am 01-06-2011, 20:46:57
Hallo Mario,

dann sag mir mal was es bringt!?


Grüße
Daniel
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: Mario am 01-06-2011, 20:49:39
Hallo Daniel,

sagt dir das wort ökologisch Denken etwas.
Am besten ich beame dich mal in die Sahara, das weißt du was Wasser wert ist.
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: Olli am 01-06-2011, 20:52:10
... Endlich habe ich auf diesem Forum eine anständige Signatur  :cheers:
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: Mario am 01-06-2011, 20:53:04
Hallo Olli


mmh, was schließe ich daraus?
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: Olli am 01-06-2011, 20:55:20
Hallo Olli


mmh, was schließe ich daraus?


...das ich nach langer Zeit mal wieder ein "Danke" vergeben konnte.
Aber jetzt sollte dieser eigentlich recht interessante Thread nicht weiter verwässert werden.
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: " am 01-06-2011, 20:55:21
Hallo Mario,

und was bringt es der Sahara, wenn ich Wasser spare? Wer lebt den in der Sahara, dem ich mein Wasser schicken könnte?

Wenn du so ökologisches Denkst machst du sicher folgendes:
-Aquarium abschaffen,
-die Toilettespülung nur noch abends einmal benutzen, wenn überhaupt,
-nicht mehr duschen,
-keine Blumen mehr gießen,
-kein Rasensprenger mehr benutzen,
.
.
.


Grüße
Daniel

Zitat
..das ich nach langer Zeit mal wieder ein "Danke" vergeben konnte.
Und das von dem der hier 200 % Wasser am Tag wechselt  :up:
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: Mario am 01-06-2011, 20:58:25
Hallo Daniel,

Du bist ja ganz ein schlauer mmh.
Thema abgehackt. Olli hat recht.

Grüße
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: scareface63 am 01-06-2011, 21:50:39
moin,

moment! so unrecht hat der Daniel gar nicht, er hat zwar seine art sich auszudrücken, was die wasserverschwendung angeht sollte man sich damit mal genauer beschäftigen, und immerhin war es ein bedenken des themenstarters,

Olli du als hamburger jung könntes dich mal bei der stadtentwässerung stellingen schlau machen was das wasser sparen kostet, nachdem man festgestellt hat, dass das gefälle zu gering ist um die ganzen "massen" fortzuspülen damit ihr in der guten alten hansestadt nicht ertinkt und erstikt.
nicht in deutschland wird das wasser verschwendet, zumindest nur sekundär..

was kostet die tasse kaffee die ihr morgens trinkt, das t-shirt etc.

hier nur ein kleiner auszug..wasser wird genau da verschwendet wo es am dringensten gebraucht wird..das ist das groteske an der geschichte.
http://www.welt.de/wissenschaft/article6012574/Ein-Kilo-Rindfleisch-kostet-15-000-Liter-Wasser.html

ich bin vor zwei jahren auch mal auf die barrikaden wegen irgendeiner "wasserverschwendungssache" dann hab ich mich mal schlau gemacht, lange mit meinem dad (HH-stadtentwässerung 45 jahre) gesprochen...oh man mir wird schon schlecht von diesen thema..es ist aber so, traurig aber wahr.

die entwässerung musste jetzt mal sein..denke nix anderes hat Daniel gemeint!
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: Uli am 01-06-2011, 22:20:55
Hallo Zusammen,

ich muß erkennen, daß hier einige Personen Daniel noch nicht kennen.

Ihr solltet Eure Spitzfindigkeiten bleiben lassen und Euch lieber dem Thema widmen.

Hallo Margit. Im Moment hilft in der Tat nur großzügige Ww wie es Daniel schon beschrieben hat. Diese Trübungen auf den Augen sind zumindest beim Diskus bakteriell und kommen oft von schlechtem Wasser.

Dein Wels sagst Du hat ein Geschwür ? Wo hat er es am Afterausgang ? Leider hatte ich damit auch nie gute Erfahrungen gemacht, auch ich hatte in meiner langen Zeit als Aquarianer schon Welse die diese Geschwüre hatten. Sie sind mir aber alle gestorben.

Ich will Dir nicht den Mut nehmen. Es könnte aber passieren.

Ich würde den UVC-Klärer auf jeden Fall in den Dauerbetrieb nehmen. Das patzielle abstellen hilft Dir nicht wirklich. Ganz im Gegenteil verschlimmert es die Lage oft.

Villeicht wäre es gut, wenn Du mal dem Diagnosebogen ausfüllen würdest. Evtl. kann man eine Ursache finden.

Gruß
Ulrike
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: margit am 01-06-2011, 23:12:51
Diagnose-Fragebogen

[/li]

[li]
Wie sind die Wasserwerte im Becken (bitte möglichst alle Werte eintragen):
[/li][li]Wie oft wird Wasser gewechselt und wie viel? alle 10 Tage 40%


[/li][li]Werden chemischen Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche? nein


[/li][li]Werden biologische Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche? ab und zu Seemandelbaumsud


[/li][li]Wird mit VE-/Osmosewasser verschnitten? Wenn ja, Mischungsverhältnis oder Aufhärte-Salzzusätze? nein


[/li][li]Welcher Filter wird benutzt (bitte genaue Bezeichnung/Typen-Nummer angeben!)? 2 Innenfilter mit je einer Pumpe Bild siehe Anhang


[/li][li]Wie lange läuft der Filter schon am Becken? fast 3 Jahre


[/li][li]Welche Filtermaterialien werden verwendet und wieviel jeweils? siehe Foto


[/li][li]Ist ein Vorfilter vorhanden, wie oft wird er gereinigt? Filterwatte zuoberst wird bei jedem Wasserwechsel ausgetauscht


[/li][li]Wann wurde der Filter zum letzten Mal gereinigt? Teilreinigung der obersten blauen Matte vor 1 Monat


[/li][li]Wurden schon chemischen Mittel wurden benutzt wie Medikamente, Anti-Schnecken-Mittel, Algenvernichter? nein


[/li][li]Wird Dünger für die Pflanzen benutzt? Wenn ja welche(r)? nein


[/li][li]Seit wann ist das / sind die Tier/e erkrankt? Wels hat das Geschwür sicher schon länger, hab es erst entdeckt als er mal länger auf einer Wurzel lag.
Das Glubschauge vom Skalar ist noch nicht sehr lange da vielleicht 4 - 6 Tage


[/li][li]Welche Symptome zeigen sich?


[/li][/list]

hier Bilder vom Wels und Skalar
dann noch eins von Innenfilter
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: Uli am 01-06-2011, 23:44:27
Hallo Margit,

Der Wels sieht nicht gut aus. Das Auge von dem Skalar kônnte bakteriell sein, manchmal ist es aber auch ein Zeichen von innerem Versagen der Organe. Beim Diskus kann das auch mit den Nieren zusammen hângen.

Dein Diagnosebogen zeigt nichts auffälliges, bis auf eins. Die Wurzeln.
Ich würde die Wurzeln aus dem Wasser nehmen und über zwei drei Tage einen 70%oben Ww machen. Schließe den Uvc dauerhaft an. Beobachte mal ob das Auge besser wird.
Die Wurzeln machen oft Ärger. Wenn Du sie raus hast, überprüfe die Wurzeln mal auf weiche Stellen und rieche mal dran. Wenn sie faulig riecht weg damit.

Eine Frage noch, wieviel Watt hat Dein Uvc Klärer?

Gruß
Uli
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: margit am 01-06-2011, 23:52:42
Hallo Uli

die Wurzeln rausnehmen das geht leider nicht, es sind sehr grosse und ich müsste das Becken komplett ausräumen. Ich habe nur ein 9 W UVC Klärer, war eine Anschaffung fürs Quarantänebecken und wird für das grosse Becken nichts bringen. Ich bin nicht ganz überzeugt davon, dass dies der richtige Weg wäre. Beim Wels wäre noch zu sagen, dass es Nachzuchten von Fischen sind die bei mir grossgeworden sind. Die Elterntiere zeigten damals weisse Flecken und ich gab sie auf anraten einiger Aquarianer in eine Auffangstation. Seit die Welse erwachsen sind habe auch diese so weisse Flecken bekommen, jetzt aber hat einer von den 6 Ancistrus eben dieses Geschwür.
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: " am 01-06-2011, 23:54:39
Hallo Margit,

normalerweise solltest du bei der Besatzdichte mit noch viel weniger Wasserwechsel auskommen.

Wenn der Bodengrund schon 3 Jahre im Becken ist, solltest du mal eine 10*10 cm große Fläche bis auf die Bodenscheibe absaugen und schauen wie verdreckt er ist.

Die Filterwatte würde ich alle 4-5 Tage austauschen/auswaschen und die oberste Schwammlage alle 2 Wochen.


Grüße
Daniel
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: Uli am 02-06-2011, 00:11:21
Hallo Margit,

bei den Wels habe ich nochmal im Krankheitenbuch nachgelesen. Diese Geschwülste können gutartig als auch bösartig sein.
Wenn sich Tochtergeschwülste bilden ist es ein bösartiger Tumor sonst kann der Wels damit leben.

Also ausschließen würde ich die Wurzeln als Bakterienherd im Becken nicht. Sie sind auch schon 3 Jahre im Becken. Überprüfe sie wenigstens mal auf weiche Stellen. Wenn du welche findest solltest Du sie rausnehmen. Einfach mal mit dem Fingernagel testen.

Wie Daniel auch schreibt könnte es am Bodengrund liegen.

Die 9 Watt kannst Du bei der größe deines Beckens vergessen. Da werden keine Bakterien vernichtet.

Gruß
Uli

Kannst Du mir mal diese weiße Flecken mit einem guten Bild zeigen ?
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: scareface63 am 02-06-2011, 00:17:23
moin,

ich verstehe nicht warum die wurzel daran schuld sein kann? die ist nun drei jahre alt und wenn da ständig drann geraspelt wird gammelt da auch nix, auch werden sie regelmäßig von den welsen untergraben spreche hier nur von mangrove und moorkienwurzeln die sich diesbezüglich ja unter wasser angepasst haben, allerdings weiß ich nicht was "schwemmholz" ist.

auch fällt mir auf, dass es an gemüse für die welse fehlt, gehört für mich zu den wichtigsten bestandteilen für eine vitaminreiche ernährung ( damit auch eine immunstärkung binhaltet) es hält ein fisch nichts länger am leben wie abwechslungsreiche kost, auch wenn es in den habitaten eher anders aussieht, bei ins sind sie aber im verhältnis dazu im zahnputzbecher!

man kan sagen es wird sehr fettreich gefüttert..da passt es ja zusammen mit dem:
Zitat
manchmal ist es aber auch ein Zeichen von innerem Versagen der Organe.

Zitat
normalerweise solltest du bei der Besatzdichte mit noch viel weniger Wasserwechsel auskommen.

seh ich eigentlich genauso, auch der sandtest ist keine schlechte idee! allerdings müsste da der nitratanteil höherliegen und eine kahmhaut wäre auch des öfteren sichtbar..denk ich mir zumindest.

Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: Uli am 02-06-2011, 00:28:40
Hallo Rue,

Ich selbst hatte so eine riesige Mangrovewurzel im Becken, das stimmt es wurde viel geraspelt. Meine Diskus wurden zunehmend dunkel und schreckhaft.

Gut zu beobachten kurz nach großen Ww fühlten sie sich sichtlich wohler und am nächsten morgen schon schlechter.

Ich nahm die Wurzel raus und machte einen großen Ww und siehe da es war vorbei mit Unwohlsein.

In der Wurzel können Schadstoffe sein, die wir mit unseren Tests nicht nachweisen können. Aber die Tiere sagen es Dir eben durch Erkrankungen und Unwohlsein.

Gruß
Uli
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: margit am 02-06-2011, 00:32:43
Hallo

in der Hektik habe ich vergessen das Gemüse auch regelmässig gefüttert wird, auch pflanzliche Tabs.

Anbei noch zwei Bilder von einem der abgegebenen Ancistrus von damals. Dieser hatte den grössten weissen Fleck, die anderen hatten kleinere.
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: scareface63 am 02-06-2011, 00:40:20
oh man Uli,

mach mir keine schande, ich möchte es nicht hoffen, denn ich liebe meine wurzeln!
Zitat
In der Wurzel können Schadstoffe sein, die wir mit unseren Tests nicht nachweisen können. Aber die Tiere sagen es Dir eben durch Erkrankungen und Unwohlsein.
da sagste was, ich hoffe es bleibt mir erspart *zugottbet*

was aber nix mit fäulnis zu tun haben kann oder!? den die gifte müssten ja dann ständig drin sein..oder hast du bei dir fäulnis entdecken können als du sie raus hast?
EDIT:
Zitat
Ich nahm die Wurzel raus und machte einen großen Ww und siehe da es war vorbei mit Unwohlsein.
das muss aber nix giftiges gewesen sein, die wurzeln haben nun auch ein einfluss auf PH und KH.

diesbezüglich wahr meine saugschmerle immer ein guter indikator für veränderungen, schwankte mein PH um den neutralen punkt ( vor WW richtung leicht alkalisch, nach dem WW leicht säuerlich bei 6,8 wurde er blas und schwamm hektisch auf und ab legte sich aber nach einer halben stunde wieder, mit co2 konnte ich den PH-Wert halten und auch die saugschmerle ging es gut da er sich gewöhnt hat. vielleicht hätten sich deine disken daran gewöhnt.
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: scareface63 am 02-06-2011, 00:54:05
moin,

das bild kommt mir bekannt vor..wir hatten das thema im fifo, ich müsste jetzt lügen, aber eine moderatoren kollegin hat dies mit bepanthen-wund und-salbe erfolgreich gepflegt, bin mir jetzt echt nicht sicher ob ich den beitrag wieder finde, werde mal schauen ob ich ihn finde.

hoffe dir kann noch jemand anders helfen die jungs übern berg zu bekommen..es sieht wirklich schlimm aus!
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: Uli am 02-06-2011, 08:42:44
Hallo Rue,

Bei den Mangrovewurzeln hängt es auch davon ab aus welchen Gewässern sie kommen.
Meine steht jetzt im Garten und nachdem sie trocken war, hatte sie überall weisliche Stellen wie Salzränder.

@ Margit, dieses Bild kenne ich auch. Hast Du bei Dir in der Nähe einen Arzt der das Geschwür mal untersuchen könnte. Oder im Bekanntenkreis jemand?

Gruß
Uli
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: margit am 02-06-2011, 08:52:21
Hallo

danke mal für euere Inputs. Es klingt zwar jetzt einwenig hart, die kranken Fische sind hier im Thema zweitrangig. Mir geht es mehr darum, in meinem Aquarium "bessere" Verhältnisse zu schaffen. Was auch immer das schlussendlich heissen mag.





Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: Uli am 02-06-2011, 09:13:09
Hallo Margit,

Der Wels kann wenn es nichts bösartiges ist noch lange mit leben. Bei dem Skalar mußt Du die Ursache finden.

Wir haben Dir hier ein paar Möglichkeiten genannt. Entscheiden mußt Du. Ich drücke Dir die Daumen.

Gruß
Uli
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: scareface63 am 02-06-2011, 13:25:09
moin Margit,

ganz oben neben der wasserqualität, steht natürlich temperatur, beckeneinrichtung und gute ernährung, sind sie gut ernährt (vitaminreich etc,) und stressfrei  eingerichtet (rückzugsmöglichkeiten) ist das immunsystem gestärkt verzeichen sie dir auch mal kurz ein fehler in der wasserqualität.

was bei vielen unterschätzt wird ist die temperatur, auch wenn es nur ein grad unter der "normalen" haltungsbedingung ist, macht es sich sehr wohl in der agilität des fisches aus, was sich gleichmaßen im wachstum wiederspiegelt.

ein gesamtbild von deinem AQ wäre diesbezüglich sehr hilfreich!
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: margit am 02-06-2011, 13:53:16
Hallo

es ist mir bewusst, dass nicht nur "Wasserqualität" zu einem gut funktionierenden Biotop gehört. Stressfrei, es wird immer unter gleichartigen irgendwelche Auseinandersetzungen geben, das lässt sich nicht ganz vermeiden. Futter, ich versuche so abwechslungsreich wie möglich zu füttern.

hier noch eine Gesamtansicht des Beckens.


http://www.diskusforum.org/index.php?action=dlattach;topic=1216.0;attach=4565;image (http://www.diskusforum.org/index.php?action=dlattach;topic=1216.0;attach=4565;image)
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: scareface63 am 02-06-2011, 14:02:08
moin,

habe nochmal deine bilder im verstellungs-thread gesehen, du hast bis zu 60 boden fische und es ist nicht eine einzige welshöhle zu sehen kann das angehen???
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: margit am 02-06-2011, 14:06:43
Hallo

jetzt muss ich aber schmunzeln, es hat 14 verschiedene Höhlen im Aquarium, aber für den Betrachter nicht sofort einsehbar. Von den 60 Welsen sind 32 Corydoras, aber auch die besuchen die Höhlen um etwaiges Futter zu finden. Die einzigen Welse die bei mir Höhlen annehmen sind die Anicstrus zwecks Fortpflanzung. Ab und zu sitzt mal ein L168 in einer drin, sonst sie alle Höhlen leer und die Raubschnecken machen es sich gemütlich drinnen.
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: scareface63 am 02-06-2011, 14:14:57
Moin,

das ist aber seltsam, bei mir gäbe es ärger wenn ich zu wenig höhlen drin hätte, was sind das für höhlen sind es tonrohren?
die corys brauchen zwar keine röhren aber trotzdem unterstände selbst ohne c-welse müssten wenigstens 35 röhren her da müsste ich doch was von sehen auf dem relativ ersten bild.
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: scareface63 am 02-06-2011, 14:31:04
moin,

seh grad 14 höhlen, da darfst du dich nicht wundern das sie leer sind, warum soll ich mich an einer höhle ran machen wenn sie nur umkämpft ist, du musst immer 2-3 mehr rein machen wie du welse hast, bei deiner menge würde ich gleich 5 stück mehr nehmen, die c-welse kannst du in 5er gruppen schlafen lassen, also nochmals 7 unterstände, die kannst du auch erreichen indem du schieferplatten quer auf die röhren legst..oder ähnliche steinaufbauten.
Titel: Re:Optimalere Werte im Aquarium
Beitrag von: margit am 02-06-2011, 14:34:49
Hallo

wir schweifen langsam vom Thema ab, aber zur Info, es sind Höhlen aus Ton in verschiedenen Formen und Grössen. Auch Sturisoma und LDA25 nehmen keine Höhlen. Also bleiben schlussendlich nur die 6 Ancistrus die Höhlen besuchen. Meine Welse lieben es sich in den Wurzelgestrüpp und auch in den grossen Wurzeln zu verstecken etc. Die Corydoras machen es sich im hinteren Bereich der Wurzel gemütlich.