Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Lutz am 28-02-2016, 15:53:25
-
Hallo Allerseits!
Vor 4 Wochen habe ich mein Becken etwas umgestaltet und im Moment ist alles soweit i.O.
Nur das der Nitritgehalt nicht unter 1,0 mg/l sinken will. Wasserwechsel wurde in den vergangenen
Wochen durchgeführt um den Nitratgehalt im normalen Bereich zu halten und am Außenfilter wurde keine Veränderung vorgenommen.
Laut Testfarbtabelle ist ein Wert von 0,1mg/l bereits bedenklich.
Was kann ich dagegen tun?
Gruß Lutz
-
Hi,
Hast du das Leitungswasser getestet? Bei mir war auch da Nitrit nachweisbar, darf es eigentlich nicht ---> mein Test war hinüber! Also auch das prüfen!
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik
-
Hallo Hendrik,
das Leitungswasser ist nicht Nitrit belastet.
-
Möglicher Weise sind zu wenig Bakterien aktiv um Nitrit in Nitrat umzuwandeln?
-
Hallo Lutz,
wenn du Hilfe willst, musst du schon möglichst viele Informationen liefern.
Ich hätte ja auch zuerst auf einen fehlerhaften Test getippt, aber wenn der Test bei LW Nitrit Null anzeigt, dann stimmt der hohe Nitritgehalt möglicherweise doch.
Was genau hast du denn vor 4 Wochen geändert?
Beschreib doch mal ganz genau dein AQ (Größe, Einrichtung, Besatz, Fütterung) und deinen Filter (Volumen, Durchfluss, Filtermaterial, Art- und Häufigkeit der Reinigung).
Gruß,
Robert
-
Hallo Lutz,
Am besten mal das Diagnose Formular komplett ausfüllen
-
Hallo Robert,
hier ein paar Angaben zu meinem Becken: 125x50x50cm, Besatz 8 Diskus ca. 8 cm, 4 Schmerle ca. 6 cm, ca.45 Neon, 5 Panzerwelse und 4 mittlere Saugwelse.
Vor vier Wochen habe ich die obere Schicht Kies abgesaugt und durch neuen ersetzt, die Pflanzen umgesetzt und eine Dekoration aus Sandstein eingebaut. Danach wieder die vorher abgelassene Menge Wasser durch frisches ersetzt. Später, nach drei Wochen, die Werte waren soweit i.O., wurden 8 Diskus eingesetzt. Welche sich im Moment sehr wohl fühlen, gut fressen...
Als Filter ist seit einigen Monaten ein JBL 1901 greenline Außenfilter in Betrieb und zusätzl.,seit dem Umbau, ein HMF im Becken.
Das Filtermaterial besteht aus mechanischem Schwammfilter und Siporax und die Reinigung erfolgt regelmäßig durch einen wöchentlichen Wasserwechsel.
Grus Lutz
-
Hallo Lutz,
wenn ich das jetzt richtig interpretiere hast du die Diskus erst vor einer Woche eingesetzt und hast seitdem das Nitritproblem. Ein Anstieg nach Besatzerhöhung ist fast normal.
Bei dir kommt noch hinzu, dass dein Boden vermutlich einen großen Teil der Filterung übernommen hat und sich dort die Bakterien noch nicht vollständig wieder erholt haben. Zudem erscheint mir dein Filter deutlich zu klein für den Besatz und ist möglicherweise auch nicht optimal gefüllt: der mechanischer Schwamm bringt nicht viel im Bezug auf Bakterienansiedlung. Wieviel Liter Siporax hast du drin?
Ich würde dir raten einen größeren Filter anzuschaffen und den HMF (der vermutlich noch nicht richtig läuft) wieder rauszunehmen. Mit HMFs im Diskusaquarium habe ich keine guten Erfahrungen gesammelt und das deckt sich mit dem was ich von anderen gehört habe.
Den neuen großen Filter dann größtenteils mit Siporax füllen (alles alte Filtermaterial reintun) und zusätzlich zur mechanischen Filterung einen Schwamm, der alle 2-3 Tage gereinigt warden muss, über den Ansaugstutzen hängen.
Was fütterst du? RH erzeugt eine hohe Belastung. Es ist besser im bepflanzen AQ darauf zu verzichten oder es nur ganz selten zu füttern.
Gruß,
Robert
-
Hallo Lutz,
So lange sich das biologische Gleichgewicht sich nicht eingestellt hat, noch mit Natur -nahes eingerostetes Futter (z. B. Mückenlarven) füttern, weil so erhält Du die notwendigen Bakterien gratis mit.
-
Hallo Robert und Heribert,
danke für Eure Ratschläge.
Robert ich glaube Dir, wenn Du sagst, das ich zuviel nützliche Bakterien durch den Bodentausch entfernt habe. Nun muß ich Geduld haben bis das Milieu wieder auf dem alten Niveau ist, wie es auch Heribert bemerkt hat.
Mein Außenfilter ist meiner Meinung schon sehr groß. Er wälzt 1900 l in der Stunde um, natürlich im Leerlauf. Im Filter befinden sich vier Körbe, drei davon sind mit Schaumstoff und einer mit Siporax gefüllt. Natürlich könnte ich noch einen oder zwei mit Siporax befüllen und würde dadurch, wie Du schon sagst, die biologische Filterleistung erhöhen.
Den HMF habe ich eingesetzt um gerade eine biologische Mehrfilterung zu erreichen. Warum sollte dieser für Diskus nicht geeignet sein?
Den Diskus füttere ich im Moment "Good heart" von Stendker und den anderen Fischen Mückenlarven, weiße, rote oder schwarze, auch Daphnien gebe ich.
Gruß Lutz
-
Hallo Lutz,
Sorry hab falsch gelesen ich dachte du hast den 901. Der 1901 sollte groß genug sein.
Ich würde dir raten mindestens 3 Körbe mit Siporax zu füllen und den genannten Vorfilter zu installieren. Zur Fütterung, kann ich dir nur raten das Good Heart (das RH ist ein Teil der Problemursache) und die RML wegzulassen und dafür die Palette z.B. mit Artemia,
Muschelfleisch und div. hochwertigen Trockenfuttersorten zu erweitern.
Was genau der Hintergrund ist dass ein HMF nicht geeignet ist kann ich dir nicht sagen, das sind praktische Erfahrungen und beileibe keine Einzelfälle. Die Diskus stehen schlechter, z.T. wird auch von Kopflöchern berichtet. Letzteres habe ich nicht gehabt da ich schnell reagiert habe. Ich vermute dass es am zu hohen Mulmaufkommen liegt der ja lt. HMF Gurus dazugehört also nicht abgesaugt werden soll.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert u. Lutz,
HMF haben durchaus ihre Berechtigung, doch sind es meistens Dreckschleuder, so wie mancher Eheim-Filter. Filter müssen nun mal in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, weil die sich ansonsten zusetzen und so eher zur Mausfalle mit negativer Wirkung sich entwickeln. Problem -bei der Reinigung- ist meistens, dass der anhaftende Bakterienfilm gleich mit entfernt wird.
Bakterienfilme reagieren im übrigen genauso empfindlich -auf Wasserveränderungen- wie die Fische.
Problem ist oft der Grobschmutz-Abfall, welcher durch eine Vorfilterung -fast täglich- aus dem Kreislauf entfernt gehört.
Je feiner eine Filter-Struktur und damit die Oberflächenvergrößerung ist, um so effektiver ist die Biologische Filterung, vorausgesetzt das Filtermaterial kann genug -mit sauerstoffreichen Wasser- durchströmt werden.
Rinderherz belastet das Wasser -mehr als es den Fischen nützt- und daher ist die zeitnahe Entfernung das größte Problem dabei!
-
Hallo,
Daher gehöre ich zu den Verfechtern die einen HMF immer mit einen Biofilter oder HMF einsetzen... Der eine für den "Schmutz" der andere um lange ungestört seine "Arbeit" zu verrichten...
Gruß Hendrik
-
Guten Abend Alle gemeinsam,
was den erhöhten Nitritgehalt betrifft kann ich Entwarnung geben. Gestern hatte ich den Gedanken einen neuen Nitrit-Tester zu benutzen und siehe da, der Wert ging auf 0,01. Schlußfolgerung: Der alte Tester war überlagert. Was sagt Ihr nun?
Heribert, welche Filtermethode bevorzugst Du?
Gruß Lutz
-
Hallo,
Wir sagen dir nun: haben wir dir doch gleich gesagt :laugh2:
Grüße Hendrik