Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Lumontur am 11-11-2016, 21:22:11

Titel: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Lumontur am 11-11-2016, 21:22:11
Hallo Leute

Ein Freund von mit hat 0,05 Nitrit im Leitungswasser. Dementsprechend verrückt spielen seine Diskus im Becken.
Was kann man dagegen tun? Ww muss er ja machen. Auf dauer kann er so nicht weitermachen.

Liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Jörg Gottwald am 12-11-2016, 09:30:21
Hallo Martin
ich glaube nicht mal das man den Wert vernünftig ohne Laborausrüstung messen kann. Ferner glaube ich nicht das ein so geringer Wert Einfluss auf die Diskus hat.
mfg
jörg
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Lumontur am 12-11-2016, 09:53:23
Hallo Jörg

Er hat es nun schon seit Monaten. Misst er das LW hat er 0,05, wechselt er länger nicht das Aquariumwasser fällt auch sein Wert im Becken.
Das Becken war bereits stabil und länger in Betrieb. Aufgefallen ist ihm dann nur das seine Fische durchs Becken schießen. Als er dann Kontrolliert hat war dies der einzige Wert der erhöht ist.

Liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Jojo1000 am 12-11-2016, 10:44:37
Hallo Martin,

Das ein Nitrit wert im Becken sinkt wäre mir neu :undecided: da kann mmn was nicht stimmen......
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Lumontur am 12-11-2016, 10:54:54
Warum jojo?

No2 ist normal immer 0 im Becken.

Führst Nitrit zu müssen die Nitrobakter dies wieder abbauen? Oder verstehe ich da etwas grundsätzlich falsch?

Liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Ditmar am 12-11-2016, 12:25:26
Hallo ihr beiden

Da verwechselt wohl jemand Nitrit mit Nitrat.

Nitrat steigt gewöhnlich zwischen den Wasserwechsel ohne Hilfsmittel.
Nitrit sollte immer gegen 0 sinken.
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Lumontur am 12-11-2016, 13:49:43
Hallo

Ja also wie schon eingangs erwähnt geht es um Nitrit NO2.

Wenn jemand ne Idee hat die praktikabel ist währe ich dankbar. Mein Freund überlegt schon die Diskus herzugeben.

Liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Ditmar am 12-11-2016, 15:18:17
Hallo Martin

Denke da wie Jörg.
Nitrit 0.05mgr/L ist nicht ideal aber auch nicht bedrohlich zumal ein guter Biofilter das recht schnell kompensieren sollte.
Als Lösungansatz sehe ich den Wasserwechsel auf mehrere kleinere Wasserwechsel aufzuteilen.
So hat der Biofilter Zeit sich darauf einzustellen.
Der Biofilter sollte natürlich die nötigen Reserven haben sprich ein außreichend großes Volumen haben.
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Lumontur am 12-11-2016, 15:50:42
Hallo Ditmar

Er hat einen Topffilter.
Ihr meint also das sich der Filter mit der Zeit auf die Belastung einstellen sollte?

Liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Ditmar am 12-11-2016, 16:13:16
Hallo Martin

Einem Topffilter fehlt in der Regel das nötige Volumen.
Zudem wird das Filtermaterial zu schnell durchströmt.
Am besten würden sich somit große Mehrkammerfilter eignen.
Also Filterbecken oder große Meherkammerinnenfilter.
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Lumontur am 12-11-2016, 16:19:36
Hallo Ditmar

Hmm er bekommt in seinem Unterschrank das kaum hin.

Gibts ne Möglichkeit in Kombination mit seibem Eheim Filter?

Liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Ditmar am 12-11-2016, 16:33:32
Hallo Martin

 :hmm: Schwierig einen oder besser zwei Eheim 2080 könnte ich mir noch vorstellen.
Dazu wie gesagt mehrere kleinere Wasserwechsel.
Moderaten Besatz damit man mit kleineren Wasserwechsel hin kommt.

Nitrat NO3 beobachten.
Sollte der Nitrat NO3 zwischen den WW nicht steigen bedeutet dies das der Filter arbeitet und gleichzeitig die Besatzdichte stimmt.
Den NO3 des Leitungswassser wäre noch interessant zu wissen.
Ist der NO3 Wert im Aquarium höher als im Leitungswasser zeigt dies das Nitrit NO2 im Filter abgebaut wird.
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Lumontur am 12-11-2016, 17:41:06
Hallo Ditmar

Er hat sich einen Nitratfilter mit mir gemeinsam angeschafft und wird jetzt im Becken bei ca 0no3 sein.

Du meinst ein zweiter Filter könnte das Problem erschlagen?

Er hat nämlich noch einen als reserve rumliegen.

Liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Ditmar am 12-11-2016, 19:44:44
Hallo Martin

Es geht in erster Linie um das Filtervolumen zu erhöhen was wiederum die Standzeit erhöht.
Ist die Standzeit eines Filters sagen wir einmal zwei Monate reinigt man den ersten Filter nach eine Monat den zweiten nach zwei Monaten.
Danach jeden nach zwei Monaten nur mit einem Monaten versatz.
Somit liegen die Reinigung eines Filters immer einen Monat auseinander.
Damit hat man immer genug Filterbakterien zur verfügung was Nitritspitzen vermeidet.
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Jörg Gottwald am 13-11-2016, 11:48:09
Hallo Martin
für dies braucht man nur einen recht kleinen Filter, NO² wird ja in NO³ "umgewandet" . Ich glaube noch nicht mal das man diesen Wert messen kann, jedenfalls nicht mit Messtinkturen. Der Fehler muss also beim Messen liegen.
mfg
jörg
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Lumontur am 13-11-2016, 12:45:58
Hallo Jörg

Ich versteh glaub ich was falsch.
Mit den jbl tests, Genauigkeit sei jetzt mal dahingestellt, kann ich zumindest einen erhöhten wert messen. Laut Tabelle also irgendwas zwischen 0 und 0,1. definitiv nicht 0.

Wir mussten den Fehler ja erst suchen nachdem aufgefallen ist das sich die Fische urplötzlich sehr schreckhaft verhielten.
Der Wert der erhöht war war eben No2.
Aber das hab ich ja oben bereits geschrieben.
Ich kann einen Messfehler ausschließen, über die Genauigkeit kann man natürlich diskutieren aber es geht da jetzt nicht 0,003 werte, sondern das No2 da ist, in ner Menge die die Diskus unruhig werden lässt.

Bis vor kurzem war ja Monatelang alles i.O. Im Becken.

Liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Jörg Gottwald am 13-11-2016, 12:48:04
Hallo Martin
das stimmt nicht, die haben eine "Grundfärbung" damit  kann man icht 0 Nitrit messen
mfg
jörg
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Lumontur am 13-11-2016, 12:53:01
Hy Jörg

Ja. Bestimmt, ärger mich oft über die ungenaue Farbtabelle oder besser gesagt das schwere zuordnen der Farbe.

Messe ich Wasser das kein Nitrit aufweist ist die Färbung deutlich heller.
Wir haben sogar nur auf Verdacht einen neuen Tröpfchen test gekauft weil wirs nicht glauben wollten.

Wenn ich deiner Theorie folgen mag und es nicht das Nitrit sein kann..... was ist es dann?!

Alle Werte sind gut im Becken, Sand ist draußen, Filter wurde überprüft, eine Wurzel die im Verdacht stand zu faulen entfernt. No3 Filter eingebracht.

Wir sind ratlos!

Liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: WasseraufbereiterAC am 13-11-2016, 14:05:48
Hallo Martin,
bin auch der Meinung daß zu 99% ein Meßfehler vorliegt. Jeder Filter der ein wenig eingelaufen ist wandelt dir so einen niedrigen Nitritgehalt sofort in Nitrat um. Das Problem liegt wo anders. Ich vermute zu große Bakteriendichte. Macht einen großen Wasserwechsel, 90% vom Beckenvolumen, dann beobachten ob die Fische besser stehen, wenn sich das Wohlbefinden in ein paar Stunden wieder verschlechtert ist noch was im Becken und/oder Filter das stört. Hilfreich ist immer eine leichte Salzkur, 1g/100l, das entlastet die Fische.
LG
Christian
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Jörg Gottwald am 13-11-2016, 14:06:41
Hallo Martin
wenn du wirklich genau messen willst, dann musst du Geld in eine Photometer investieren. Nun das bisschen Nitrit schadet den Fischen bestimmt nicht, das muss etwas anderes sein.  Aber : hast du Nitrat im Wasser? Nicht das der Filter gar nicht arbeitet und nur die unterste Stufen anfallen. Nitrit bekommst du auch schnell weg, da gibt es Nitro Bacter oder so ähnlich.
mfg
jörg
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Peter L. am 13-11-2016, 14:14:12
Hallo  Martin,

Zitat
Sand ist draußen,

War erst Nitrit nachweisbar, nachdem ihr den Sand rausgeschmissen habt?
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Lumontur am 13-11-2016, 14:42:41
Hallo Leute

Danke für eure Zeilen.

Nein , das vermeintlich gemessene Nitrit war erst der Grund für den ganzen Umbau.
Sond dann erst am Ende aufs Leitungswasser gekommen.

Ich denke das sich jetzt dann Markus selbst hier draufschalten sollte. Vielleicht kommen wir ja dann der Sache wirklich näher.

Liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Gerhard Rahn am 13-11-2016, 18:47:53
Hallo Martin,

der Grenzwert für Nitrit im Leitungswasser ist 0,5mg/L. Bei 0,05 mg zeigen die Fische keine Reaktion. Ammoniak/Ammonium ist da wesentlich kritischer.

Da eines der Reagentien eine gelbe Farbe hat (Jörg hat das schon erwähnt) entspricht hellgelb = 0mg/l. Wenn du es genau wissen willst, mache eine Messung mit destlliertem Wasser. Diese Färbung entspricht dann 0.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Lumontur am 13-11-2016, 18:57:27
Hallo Gerhard

Gute Idee mit dem dest. Wasser.

Danke und Liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Jojo1000 am 14-11-2016, 08:01:14
Hallo Martin,

Sorry war bei meinem ersten Post etwas auf der Leitung gestanden ,sollte Nitrat heißen weil ich auch Nitrat gelesen hab  :verlegen:

Habt ihr mal Nitrat gemessen?bin auch der Meinung das diese Menge Nitrit sofort in Nitrat umgewandelt wird.

Könntest du für ihn mal den Diagnosebogen ausfüllen und evtl sogar paar Bilder?

Hat er nen carbonit? Evtl was mit chlor?
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Lumontur am 14-11-2016, 19:28:35
Hallo Jojo

Er hat zur Zeit Recht viel um die Ohren ( Hausrenovierung)
Denke nicht das er den Diag Bogen schaffen wird.

Trotzdem Danke für eure Ratschläge!

Er hat beinahe das gleiche Setting wie bei meinem Becken zuhause: Osmose, Nitratfilter, carbonitfilter.

Er wird jetzt mal den zweiten Filter dazuhängen um das Filtervolumen zu erhöhen.

Liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Lumontur am 08-12-2016, 09:42:16
Hallo Leute

Lagebericht nachdem sich soviele dazu gemeldet haben und versucht haben zu helfen.

Man kann es kaum glauben, aber es sind die Dinge an die man bei der Problemsuche überhaupt nicht denkt.

Seine Led Aquariumbeleuchtung die auf Aluminiumschienen befestigt ist war undicht. Das verdunstete Wasser hat sich in den einzelnen Stripes ( sind normalerweise dicht eingekapselt) gesammelt und einen leitenden Belag gebildet wodurch kriechströme über die Led über die Halterung übers feuchte Glas ins Becken geleitet wurde.

Wir bekamen selber einen Tip von einem alten Hasen in der Diskushaltung.

Stripes gegen neue ausgetauscht und siehe da, die Fische sind wieder entspannt wir früher.

Man lernt nie aus....

Danke an alle die mitgeholfen haben das Problem in den Griff zu bekommen

Liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: SOTO am 08-12-2016, 12:57:59
Hi Martin,
danke für die Auflösung. Gut gemacht.

Wie seit ihr dem auf die Schliche gekommen? 
Habt ihr Messungen gemacht?
Von welchem Hersteller sind die Balken und das Netzteil?

Danke vorab.
Titel: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Lumontur am 08-12-2016, 13:28:35
Hy Soto

Bekamen einen Tip das mal zu kontrollieren.

Gemessen haben wir das nicht mehr, wir haben die Leisten sofort gegen neue getauscht da hier nichts mehr zu retten war.

Beleuchtung ist eigenbau mit meanwell Netzteilen.
Ne kleinere Version von meiner hier:
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161208/f65f14a8a13fd6119374468ed54cfd85.jpg)(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161208/71476fe4d4080273920b46859bd8682c.jpg)
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20161208/e46fe8ffb09c3f5152b90586e560166d.jpg)

Liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Gerhard Rahn am 11-12-2016, 19:51:03
Hallo Martin,

saubere Installation!  :up:

Was die "Kriechströme" im Aquarium angeht, kann man sich manchmal schon über die Dichtigkeit von Pumpen, Heizern und Co wundern. Ob "Kriechströme" u.ä. vorhanden sind, kann man schnell mit dem Voltmeter (1 Prüfkabel ins Wasser und eins an die "Erde" der Steckdose) prüfen.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard
Titel: Re: Nitrit im Leitungswasser
Beitrag von: Lumontur am 11-12-2016, 20:07:30
Danke Gerhard

Schlimme sache, wenn ich daran denke das die Fische das Wochenlang aushalten mussten.

Fische sind mittlerweile wieder so wie früher.

Liebe Grüße
Martin