Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Norbert Koch am 16-01-2011, 07:47:01

Titel: Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Norbert Koch am 16-01-2011, 07:47:01
Hallo zusammen,

nachdem die meisten meiner Pflanzen ein Opfer der Überwucherung durch die Blaualgen wurden, ich diese aber mit eSHa Protalon 707 erfolgreich bekämpfen konnte, mache ich mich nun an die Neugestaltung des 160 Liter-Beckens.

Übernommen werden: 3 kleinere Wurzeln, 3 Kokosnüsse (1 bepflanzt), Zwergpfeilkraut (Sagittaria Pusilla), Wendt’scher Wasserkelch (Cryptocoryne wendtii), der Bodengrund und der Filter.
Dazu kommen: 2 weitere kleinere Wurzeln aus dem Zuchtwürfel und folgende neu bestellte Pflanzen:
Dichtblättriges Tausenblatt (Myriophyllum hippuroides),
Gefiedertes Tausendblatt (Myriophyllum Scrabatum),
asiatische Vallisnerie (Vallisneria asiatica) und
Javafran (Microsorum pteropus)

Die Pflanzen habe ich heute bei Niersbachtal (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,280.0.html) bestellt. Sie sollten im Lauf der nächsten Woche "eintrudeln"; gleich nach dem Einsetzen folgen die Bilder.

Heute stelle ich noch ein Bild vom Ist-Zustand (beendete Protalon-Therapie aber vor dem Wasserwechsel) ein.
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Ditmar am 16-01-2011, 08:18:07
Hallo Nobby

Na dann warten wir mal auf deine Bilder und hoffen das für Jahrzehnte die Blaualgen aus deinen Becken bleiben.
Eine Garantie gibt es leider nicht.
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Norbert Koch am 16-01-2011, 14:06:42
Hallo zusammen,

hier das versprochene und ungeschönte Bild des Apistograma-Beckens nach der Protalon-Therapie (heute erster Tag danach). Heute Abend wechsle ich das Wasser, entferne die kaputten und unschönen Pflanzen und arrangiere die Wurzeln neu.

Erfahrungsgemäß liefert der Aquarienpflanzen-shop (http://www.aquarienpflanzen-shop.de) recht zügig, so dass es vermutlich ab Donnerstag / Freitag erste Bilder des neu gestalteten Beckens gibt.
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Norbert Koch am 24-01-2011, 20:01:37
Hallo zusammen,

ungewohnt spät wurden die Pflanzen versendet; intelligenterweise auch erst am Freitag per DPD (die Samstags nicht zustellen) und ohne Heatpack bei Nacht-Temperaturen unter 0° Celsius. :o

Heut bekam ich dann die Pflanzen - oder besser gesagt den grünen Matsch; ich habe die Firma per E-Mail um einen Vorschlag zur Schadensregulierung gebeten und warte nun auf eine Antwort.

Das Projekt "ruht" also erstaml noch. Ich halte Euch auf dem Laufenden. :kaffee:
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Ditmar am 24-01-2011, 20:43:36
Hallo Nobby

Schöne Pleite hoffe das du da sauber raus kommst.
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Norbert Koch am 25-01-2011, 06:10:48
Hallo Ditmar,

ich denke schon, denn der Händler ist ja bis zur Lieferung der Ware verantwortlich und bis dato habe ich eigentlich auch einen guten Eindruck von dem Laden. Mal sehen, wie es weitergeht...
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Norbert Koch am 27-01-2011, 11:38:43
Hallo zusammen,

ich habe heute beim Versandhändler angerufen, da man auf meine E-Mail bisher nicht reagiert hat. Dort erklärte mir eine freundliche Dame, dass ich nicht der Einzigste sei und sie alle Reklamationen erneut ausliefern - hoffentlich diesmal mit Heatpacks und zu einem sinnvolleren Wochentag...

Ich berichte Euch an dieser Stelle, wenn sich wieder etwas tut.
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Norbert Koch am 04-02-2011, 10:35:45
Hallo zusammen,

die Ersatzlieferung ist inzwischen angekommen. Diesmal waren sie so schlau das Paket bereits mittwochs aufzugeben.

Dennoch muss ich sagen, dass dieser Händler nur in den Sommermonaten empfehlenswert ist; die Qualität der jetzt gelieferten Pflanzen liegt im Bereich "Na-Ja"...

Am Wochenende wird jetzt also gegärtnert - Bilder folgen...
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Norbert Koch am 09-02-2011, 06:49:54
Hallo zusammen,

die Pflanzen sind gesetzt, das Becken ist umdekoriert worden.

Jetzt müssen sie nur noch anwachsen und etwas üppiger werden...

Hier noch kurz die Liste (von links nach rechts):
Asiatische Valisnerie - Vallisneria asiatica (zugekauft),
Wendts Wasserkelch - Cryptocoryne wendtii (Bestand),
Dichtblättriges Tausendblatt - Myriophyllum hippuroides (zugekauft),
Gefiedertes Tausendblatt - Myriophyllum scrabatum (zugekauft),
Roter Tigerlotus - Nymphaea lotus var.rubra (Bestand),
Flutendes Pfeilkraut - Sagittaria subulata (Bestand),
Schwarzwurzelfarn / Javafarn - Microsorum pteropus (zugekauft),
Das Zwerg-Speerblatt auf Kokosnuss - Anubias barteri var. nana (Bestand),
Indischer Wasserstern - Hygrophila difformis (zugekauft)

Einige Pflanzen sind noch zu klein bzw. hinter der Wurzeln gepflanzt, um sie auf dem Bild erkennen zu können; aber ich halte Euch über den Wuchs fotografisch auf dem Laufenden! :cheese:

Bei der Gelegenheit habe ich den Außenfilter gereinigt bzw. das Eheim Substrat gegen sera Siporax ersetzt. Diesmal gab es keine Garnelenfunde im Außenfilter, aber er war ganz schön zugesifft (Standzeit seit der letzten Reinidung: 8 Monate).
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Ditmar am 09-02-2011, 07:04:16
Hallo Nobby

Nett arrangiert.
Für mich zuviel Technik sichtbar aber das weißt du ja das ich das nicht mag.

Warum hast du das Substrat gegen Siporax getauscht.
Ich habe beides im 2080.
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Norbert Koch am 09-02-2011, 07:13:04
Hallo Ditmar,

bei 160 Litern gibt es halt nicht viel Platz zum Verstecken der Technik; wenn die Pflanzen angewachsen sind und loslegen, wird aber noch einiges kaschiert.

Ich schwöre auf Siporax bezüglich der Besiedelungsfläche für nitrifizierende Bakterien und das Wasser ist einfach klarer als beim Eheim Substrat - kann aber (und ist es vermutlich auch) nur ein subjektiver Eindruck sein. Da der Eheim 2126 nur 2 Körbe bzw. ca. 9 Liter Volumen hat, musste das alte Substrat weichen. Die Bestückung des Filters sieht nun so aus: Unterer Korb befüllt mit 1000 ml sera Siporax, darauf ein blaues (grobes) Filtervlies. Oberer Korb befüllt mit wieder 1000 ml sera Siporax, darauf 2 Lagen weißes (feines) Filtervlies.
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Ditmar am 09-02-2011, 12:16:24
OK Nobby

Ich habe noch genug Siporax übrig.
Werde mein Substrat gegen Siporax austauschen und dann dürfte ich mit meinem Zeolith eigentlich gar kein Wasser mehr sehen weil es so klar ist. :sweet:
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: ToniNB am 09-02-2011, 12:42:42
Hallo Norbert, was ist denn da so dunkel in deinem Boden? Dünger?
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Norbert Koch am 09-02-2011, 12:59:05
Hallo Toni,

das sind Kiesel- und Grünalgen, die sich im Laufe der Jahre dort gebildet haben...
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: ToniNB am 09-02-2011, 16:33:15
Danke für die Antwort. Hast du Kies im Becken?
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Norbert Koch am 09-02-2011, 17:01:43
Hallo Toni,

die Einen sagen so, die Anderen sagen so... ;D

Ich wüde sagen, es zählt noch zu Sand. Körnung 1 bis 1,5 mm; ist aber schon recht grob für Sand...
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Norbert Koch am 28-03-2011, 18:14:15
Hallo zusammen,

die Pflanzen sind angewachsen und fangen langsam an zu wachsen:

(http://www.diskusforum.org/gallery/0/1_28_03_11_6_10_50.jpeg)

Ich habe links vorne noch einige Ableger von Pogostemon helferi (Daonoi) (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,862.0.html) aus dem Nanobecken (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,380.0.html) eingepflanzt.
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Ditmar am 28-03-2011, 20:20:43
Hallo Nobby :wink:

Für ein "so kleines" Becken und ohne Diskus hast du ungewöhnlich viel Schwimmraum.
Welcher Grund steckt dahinter oder kommt da noch was.
Wie hoch ist der Sand im Becken.
Erscheint mir etwas hoch allerdings kann man sich bei einem Bild leicht täuschen.

Ich muss mir mehr Zeit für deine Becken nehmen und zwar für die Details wenn ich nochmal die Gelegenheit haben sollte bei dir Gast sein zu dürfen.
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Norbert Koch am 28-03-2011, 20:41:46
Hallo Ditmar,

zunächst einmal darfst Du gerne und fast jederzeit wieder vorbeischauen :sweet: (nur Nachts zwischen 24:00 und 05:00 Uhr ist's etwas schlecht :groehl:).

Ja, der Sand ist relativ hoch; das resultiert aber daraus, dass ich einige Pflanzen habe, die etwas mehr Wurzeln bilden. Die Höhe beträgt etwa 6 cm.

Der "viele" Schwimmraum soll den Neons ein einigermaßen erträgliches Leben bieten; schließlich können sie so wenigstens ein paar Bahnen ziehen. Eine Besatzänderung ist nicht geplant; lediglich die Zahl der Zwergbuntbarsche dürfte proportional steigen, wenn die Neonsalmler (Jungfische haben kaum eine Chance) langsam altersbedingt weniger werden. :zwinker:
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Ditmar am 28-03-2011, 21:33:26
Hallo Nobby :wink:

Danke für die freundliche Einladung.
Edith und ich reden noch öfter von dem gelungenen Abend bei dir.
Ebenso haben wir gerade deinen Bericht aus der Aqua-Szene angeschaut.

Ach ja und ca. 1Kg Schweinbäckchen "ala Nobby" habe ich schon in Kalorien umgewandelt.
Du kannst dir vorstellen was für ein Gespräch wir da zu Tisch hatten.
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Norbert Koch am 29-03-2011, 06:06:07
Hallo Ditmar,

auf diesem Bild:

(http://www.diskusforum.org/gallery/0/1_29_03_11_5_58_32.jpeg)

kann man gut erkennen, wie der Schwimmraum angenommen wird...

Es wundert mich, dass Du nur ein Kilo Schweinebäckchen bekommen hast; schließlich habe ich das Rezept ja ganz anders eingestellt. :zwinker:

Hier habe ich zwei tolle Varianten für Schweinebäckchen:
1.) Schweinbäckchen wie gehabt scharf anbraten, kurz vor dem Ende der Bratzeit mit Honig glasieren und leicht karamelisieren lassen, aus der Pfanne nehmen und mit groben Dijon-Senf einreiben; danach in einer dunklen Bratensoße wie gehabt schmoren. Dazu eignen sich Semmelknödel (gerne auch Brezenknödel) und ein knackiger Blattsalat als Beilage.
2.) Die Schweinbäckchen mit einem scharfen Messer als Tasche einschneiden, fein gehackte Waldpilze mit groben Fleischbrät (z.B. grobe Bratwürste ohne Pelle) mischen und die Bäckchen damit füllen. In einer feinen Rahmsoße (zunächst nur mit süßer Sahne - nach dem Garen Schmand und etwas Zitronensaft zugeben) schmoren und dazu Spätzle und feines Frühlingsgemüse servieren.

Lässt sich Beides auch ganz gut essen... :futter:
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Ditmar am 29-03-2011, 06:27:10
Guten Morgen Nobby :wink:

Edith hat mir nicht abgenommen das die vier gekauften Kilo so beim braten so eingehen würden. :sweet:
Naja dann kann die zweite Sitzung mit dem neuen Rezept von dir gemacht werden.
Vielleicht manipuliere ich noch die Waage.
Allerdings wenn sie das merkt gibt es Entzug das Risiko ist nicht zu unterschätzen.
Sie kennt langsam alle meine Tricks zu was Essbarem zu kommen.

Ich finde den Freiraum in deinem Becken schön und passend sehe das halt nur sehr selten in einem nicht Diskusbecken.
Titel: Re:Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall
Beitrag von: Horst am 29-03-2011, 23:44:04
Hallo Nobby   :wink: ,

die Umgestaltung finde ich sehr gelungen . Der offene Bereich für die Neons und auch als Balzplatz für die Apistogrammas gefallen mir sehr gut .

Mich würde noch interessieren , da ich nicht allzuviel Ahnung von Pflanzen habe , welche Arten eine größere und verzweigtere Wurzelbildung hat . Ich kenne das nur von meiner Tigerlotus mit ihrem wahnsinnigen Wurzelgeflecht .