Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Tim am 20-11-2015, 17:44:09
-
Hallo Ihr lieben,
ich habe mich gerade erst hier im Forum angemeldet und habe sofort eine frage.
Meine Frau und ich wollen uns ein neues Diskus-Aquarium anschaffen. Wir besitzen ein 250 Liter Aquarium, das wird nur in naher Zukunft zu klein für unsere Lieben Tiere.
Wir haben uns auf die Becken Größe von 2m x 0,6m x 0,7m Länge x Breite X Höhe geeinigt. Jetzt stellt sich uns die frage was für einen Filter wir dafür verwenden wollen.
Wir arbeiten bis jetzt mit einem Topffilter, ich spiele aber mit der Idee mir einen Biofilter im Unterschrank einbauen zu lassen. Ich habe keinerlei Erfahrung damit. Der Aquarium-Hersteller (Fa. Friedeberg) Rät uns dazu. Unser Zoofachgeschäft Rät davon ab. Nun sind wir bzw. ich Total verunsichert. Ich persönlich finde diese Art zu Filtern klasse da Mann nichts von der Technik im Aquarium sieht. Desweitern kann Mann die Filtermedien selber Gestalten und so z.B. einen Phosphatsack einlegen.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und mir einen guten Rat erteilen. Denn ich Weiß nicht mehr weiter.
MFG Tim
-
Hallo tim,
Ich wuerde auch zum filterbecken raten..... Das ist wartungsfreier und hat mehr besiedkunfsfläche-ergo effektiver.
Wenn ihr euch aber fuer topffilter entschliesst find ich 2x den jbl 1501 gut.....
-
Hallo Tim,
ich schliesse mich an.
Ein Filterbecken kann mehr, ist flexibler und einfacher in der Handhabung als Topffilter.
Gerade beim Diskus ist dieser Weg der bessere.
Jetzt muß dieses nur noch von jemand mit Erfahrung geplant und umgesetzt werden, dann klappt es auch.
Gruß Herbert
-
Hallo Tim :wink:
Zuerst einmal ein herzliches :welcome: bei uns.
Jedes Filtersystem hat seine Vor- und auch Nachteile.
Man muss das für sich am besten passende Filtersystem nur finden.
Die Platzverhältnisse , Besatzdichte , Pflanzen und die Sicherheit kann bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen.
Bei deiner Beckengröße kann man auch über einen Innenfilter nach dem gleichen Prinzip des Außenfilterbecken nachdenken um jegliches externes Wasser mit all seinen Risiken auszuschließen.
Ohne Pflanzen kann man ein Becken nicht überfiltern nur die Standzeit verlängern.
Dies geht am besten mit einem großen Mehrkammerfilterbecken.
-
Danke für eure Antworten.
Mit Wasser und seine gefahren kenne ich mich aus Berufsgründen sehr gut aus.
Wir haben wie man in den Bildern hoffentlich erkennen kann, die Wahl für dieses Filtersystem. Kann man es als u-Filter bezeichnen? Es handelt sich um einen 5 Kammer Filter.
Das Becken wird mit Wurzeln und einer großzügigen Bepflanzung eingerichtet.
Wenn ihr mir zu diesem Filter raten könnt, mit welcher Art von Filtermedien sollte ich denn Filter bestücken?
-
So soll das Aquarium aussehen!
-
Hallo Tim
Das gewählte Filtersystem ist sicherlich ein sehr gutes und vor allem variables System. :good:
Bei einer großzügigen Bepflanzung würde ich kein Hochleistungsfiltermaterial verwenden soweit ich unsere Pflanzenfreaks verstanden habe.
Hocheffektive Filtermaterialien wie Siporax würden sonst viele gewünschte Spurenelemente dem Wasser entziehen.
Also eher mit Filterschwämmen in Würfelform arbeiten.
Denke da können dir unsere Pflanzenspezies wertvollere Tipps geben.
-
Könnte mir jemand sagen, wie ich den Filter von Kammer 1 bis 5 am sinnvollsten bestücke.
Ich möchte das keinen Fehler begehen
-
Hallo Tim
Das ist recht einfach.
Vom Einlass in den Filter zum Auslass = Einlass Becken immer von grob zu fein.
Also:
1. Kammer = Vorfilter grobes Schaumstoffmaterial was man schnell wechseln kann.
4. Kammer = Biofilter = Langzeitfilter mit Besiedlungsfähigem Filtermaterial.
3. Kammer = Biofilter = Langzeitfilter mit Besiedlungsfähigem Filtermaterial.
4. Kammer = Biofilter = Langzeitfilter mit Besiedlungsfähigem Filtermaterial.
5. Kammer = Klarfilter für Technik wie Förderpumpe , Heizung , Sonden , ......
-
Keine Keramik Röhrchen oder so?
Oder ist das besiedlungsfähiges filtermaterial. Ich komme mir jetzt schon ziemlich hilflos vor!
-
Keine Keramik Röhrchen oder so?
Moin
4. Kammer = Biofilter = Langzeitfilter mit Besiedlungsfähigem Filtermaterial.
3. Kammer = Biofilter = Langzeitfilter mit Besiedlungsfähigem Filtermaterial.
4. Kammer = Biofilter = Langzeitfilter mit Besiedlungsfähigem Filtermaterial.
guckst du
Lg
Frank
-
Hallo Tim !! Es gibt so ca 100 verschiedene " Besiedelungsfähige Materialien" Viele schwören , wie ich , auf eine grosse Menge SIPORAX. Da machst sicher keinen Fehler. Ich habe noch zusätzlich das SYMBIONT von EasyLife im Kreislauf , mit noch mehr Oberfläche als Siporax. Aber viel zu teuer für Grossmengen. Wenn mein Filterbecken mal fertig ist werde ich KERAMIKSCHAUM einsetzten. Laut vielen Koiliebhabern momentan das Ultimative Filtermedium. Es gibt also unzählige Möglichkeiten, aber auch viel Altbewährtes / Günstiges. Nicht verückt machen lassen und UNKOMPLIZIERT denken !! :good:
-
Ok das erleichtert mir die Wahl immens, wenn ich mich für eine Kammer mit SYMBIONT entscheide, schüttet man es direckt in die u-Form des Filterbeckens oder im Sack bzw. Säckchen?
-
Hallo Tim,
Ich rate dir zu Säcken! Dann kann man diese besser austauschen, reinigen usw... Ich habe einen Biofilter und einen großen fluval fx5 unter dem Becken. Den Dreck hole ich also mit dem Schnellfilter raus und die biologische Arbeit übernimmt das Filterbecken. Bilder siehst du in der Rubrik Neustart fragen über fragen, dort sind auch Bilder vom Unterschrank zu sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik