Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Venusschuh am 14-04-2013, 19:17:16

Titel: Neues Diskusbecken
Beitrag von: Venusschuh am 14-04-2013, 19:17:16
Moin,Moin
Ich wollte mich kurz vorstellen,da ich neu bin.Seit ein paar Monaten informiere ich mich über ein Diskusbecken.Vor ein paar Wochen habe ich endlich meinen Tank bestellt (1,60x0,70x0,60 Lxbxh) mit 3 Bohrungen. Die Bohrungen sind für ein Filterbecken (0,80x0,40x0,40),davon wollte ich ca.20L als Niveau Ausgleich nehmen.
Als Förderpumpe habe ich eine NYOS Viper 2.0.Bei dem Licht bin ich mir noch nicht sicher ,ich möchte gerne eine LED-Hängeleuchte haben.Wo kann ich gute Wurzeln bekommen?Und mit was sollte ich filtern (Blähton ,Keramik,Biobälle)?Vieleicht könnt ihr mir noch ein paar Tipps geben, worauf ich achten sollte.Zu dem Besatz mache ich mir später noch Gedanken, auf alle Fälle mit Beifisch.Vielen Dank im vorraus
Lg Ralf
Titel: Re: Neues Diskusbecken
Beitrag von: enterpreis am 14-04-2013, 19:31:15
Servus Ralf,

herzlich Willkommen im Forum!
Eine schöne Größe hast du dir augesucht. Bzgl. Wurzeln würde ich auch die künstlichen von Rockzolid und Zabo mal anschauen. Kann beide empfehlen, wobei ich die von Zabo erst seit heute im Becken habe. Den Scheiben scheint sie aber zu gefallen.
Hängeleuchte? Soll das Becken offen sein? Wenn ja, würde ich nochmal drüber nachdenken und evtl. die LED von Lumlight anschauen.

BG und viel Spaß im Forum!
Fabian
Titel: Re: Neues Diskusbecken
Beitrag von: Ditmar am 14-04-2013, 19:46:03
Hallo Ralf :wink:

Auch von mir ein herzliches willkommen. :flower:

Gute Beckenmaße und über eine gute Filterung hast du dir ja auch schon Gedanken gemacht.
Das nenne ich einen gut geplanten Einstieg.

Jedes Filtermaterial hat seine guten und auch weniger guten Seiten aber alle funktionieren.
Also erläutere mal näher wie du dein Filterbecken aussehen soll und vorauf du besonderen Wert legst.
Titel: Re: Neues Diskusbecken
Beitrag von: Venusschuh am 14-04-2013, 20:12:52
Hallo Ditmar,
erstmal Dankeschön.Die Filteranlage wird eine 4 Kammeranlage,mit Regelheizer.

Gruß Ralf
Titel: Re: Neues Diskusbecken
Beitrag von: Ditmar am 14-04-2013, 20:26:57
Hallo Ralf

Vier Kammern nicht übel da ist schon ordentlich.
Mit vier Kammern kann man gut eine über die andere Kammer reinigen ohne sich einen zu großen Bakterienverlust einzuhandeln. :supi:

Auch kannst du unterschiedliche Materialien einsetzen was der Biofilterung am Schluss zugute kommt in Form von langer Standzeit.
Also von grob nach fein.
Von Mechanisch => Biofilterung.
Von Filtermatten => Siporax zum Beispiel.
Titel: Re: Neues Diskusbecken
Beitrag von: Venusschuh am 28-04-2013, 13:30:10
Hallo Fabian,
das mit der lumlight ist eine super Sache.Die Wasserkühlung kann man gleich wieder verwenden.
Hat aberauch seinen Preis.

Gruß Ralf
Titel: Re: Neues Diskusbecken
Beitrag von: Norbert Koch am 07-08-2013, 17:04:17
Halo Ralf,

was hat sich denn seit April bei Dir getan?

Nicht, dass wir neugierig wären :hihi:, aber wir lieben :cheese:
Titel: Re: Neues Diskusbecken
Beitrag von: Venusschuh am 02-09-2013, 20:56:48
Hallo Norbert,
ein bischen hat sich doch schon getan bis Heute.Nachdem das Becken kam, fing ich mit der Unterkonstruktion an. Sie habe ich aus Aluminiumprofil gebaut.
Nachdem ich fertig war, hat mein Tischler den Unterbau verkleidet. Den Boden habe ich Wasserdicht gemacht, eine ca. 5cm hohe Wanne falls doch was daneben geht! Das Filterbecken habe ich mir als normales Aq-Becken gekauft und dann umbebaut. Sprich ich habe ein paar Scheiben eingeklebt.
Nachdem ich die Steckdosenleisten angebaut habe,wurde die Verrohrung für das Technickbecken angebaut. Und das Technikbecken untergestellt.
Die Rückwand die ich einbauen wollte habe ich dann auch selbstgebaut. War eine heiden Arbeit aber es hat sich gelohnt. Sie wurde die letzten Tage fertiggestellt,und muss jetzt noch ca.14 Tg. gewässert werden wegen der Schadstoffe.
Die Beleuchtung kommt Ende September (eine Lum-Light).Bisdahin muss ich noch ein paar Pflanzen finden, um mit der Einlauffase zustarten.
So das ist im Moment Stand der Dinge.

Gruß Ralf

P.S:  Berichte nach der Einlauffase weiter.
Titel: Re: Neues Diskusbecken
Beitrag von: Jojo1000 am 03-09-2013, 14:41:07
Hallo ralf,
na da hat sich doch schon was getan :good:

Titel: Re: Neues Diskusbecken
Beitrag von: Venusschuh am 10-11-2013, 17:55:18
Hallo Johannes,
seit Gestern sind nun Pflanzen und Wasser im Becken (endlich).
Ich werde jetzt mit der Einlaufphase beginnen, was garnicht so einfach ist nach der langen Vorbereitung.
Aber wat mut dat mut.
Ich habe hier gelesen das ab dem 3/4ten Tag mit der Fütterung von Bakterien begonnen werden soll.
Vieleicht weis ja jemand wie lange ich das machen muß? Und welche Dosierung bei ca.650L

Gruß Ralf
Titel: Re: Neues Diskusbecken
Beitrag von: Ditmar am 10-11-2013, 19:48:25
Hallo Ralf

Dein Projekt hört sich interessant an.
Damit machst du uns alle neugierig.  :cheese: :good:

Halte nichts mehr von künstlichen Animpfinden.
Altes Filtermaterial von einem laufenden Filter ist meines Erachtens voll ausstreichend.
Setze nach einer Woche kleine Beifische ein.
Kleine Welse , Garnelen und füttere diese angemessen.

Messe in den ersten Wochen dein Nitrit NO2 und Nitrat NO3.
Steigt deine Nitrat NO3 funktioniert dein Filter und damit kann es losgehen.
Der Nitrat vom Aquarium sollte dabei höher sein als der Nitrat im Leitungswasser.
Nitrit NO2 sollte unter 0.1 fallen.
Titel: Re: Neues Diskusbecken
Beitrag von: Venusschuh am 10-11-2013, 20:35:37
Hallo Ditmar,
leider habe ich kein altes Filtermaterial,und muß auf diese Art zurückgreifen.
Aber vieleicht kannst du mir sagen wie lange ich an impfen muß?
Danke für den Tipp.

Gruß Ralf
Titel: Re: Neues Diskusbecken
Beitrag von: Norbert Koch am 10-11-2013, 22:38:01
Hallo Ralf,

altes Filtermaterial ist auch - je nach Sachlage - nicht ohne! Bakterielle Unverträglichkeiten oder latent vorhandene Krankheitserreger können ungewünschte Begleiterscheinungen sein.

Das Animpfen mit guten Filterbakterien (z.B. von Söll (http://www.soelltec.de/baktinetten-cool.html) ist ein sauberer Start. Einzig bei der Übernahme eines (kompletten) Besatzes oder wenn man bei einem Züchter lauft und von ihm Filterschlamm bekommt, kann es Sinn machen, so den Filter anzuimpfen.

Wenn Du Zeit hast, empfehle ich Dir folgende Vorgehensweise:
Mit Pflanzen: Bodengrund einbringen, Pflanzen einsetzen und in 15 Minuten-Schritten täglich die Beleuchtung von 4 Stunden auf 11 - 12 Stunden steigern. Wenn Du bei 7 Stunden Beleuchtungsdauer angekommen bist (also nach 12 Tagen) kannst Du das Filtermaterial animpfen und einen Tag später z.B. Garnelen und Panzerwelse einsetzen. Durch den noch geringen Besatz und die entsprechenden Nährstoffeinträge durch Futter und Stoffwechsel der Tiere haben die Bakterien Zeit, sich anzusiedeln und in Fahrt zu kommen.
Nach weiteren 14-21 Tagen (je nach Geduld) kannst Du dann die Diskusfische einsetzen.

Trotz des Animpfens wird zu diesem Zeitpunkt der Filter mit dem Neubesatz überfordert sein. Es kann (und wird) zu einem leichten Nitritpeak kommen, dem mit täglichen Wasserwechseln zu begegnen ist.

Ohne (oder mit wenig) Pflanzen: Direkt nach dem das Wasser von der Erstbefüllung wieder klar ist, den Filter animpfen und Garnelen und Welse einsetzen; der Rest erfolgt wie zuvor beschrieben.

Je nachdem, wie weit Dein Wechselwasser und der angestrebte pH-Wert im Becken auseinander liegen, kannst Du vor die ersten Tiere und Pflanzen im Aquarium sind und bevor Du den Filter animpfst, gezielt mit Salz- oder Schwefelsäure und Torf im Filter ein entsprechendes Milieu fördern. Auf diese Weise ist es recht einfach die richtigen Weichen für Deinen "Wunsch-pH-Wert" zu stellen...
Titel: Re: Neues Diskusbecken
Beitrag von: Ditmar am 11-11-2013, 08:25:31
Hallo Ralf

Bakterien können nur überleben wenn sie ein passendes Milieu vorfinden.
Dies gilt auch für Starterbakterien.

Also muss erst für ein entsprechendes Milieu gesorgt werden.
Die Menge der Bakterien hat dem zufolge keinen Einfluss auf die Einfahrzeit sondern ausschließlich die Menge der verwertbare Nahrung der Bakterien.
Überlasse es daher der Natur bzw. dem Wasser/Filter sich der Nahrung entsprechend zu entwickeln.
Mit altem Filter meine ich immer eigenen Filter bei dem sich schon ein passendes Milieu gebildet hat.
Fremdfilter bergen die von Nobby angesprochenen Gefahren.

Der Zeitrahmen hängt von den Messwerten ab und dies ohne Einfluss von Starterbakterien.
Das Wasser muss sein Gleichgewicht finden das dauert halt seine Zeit.
Diskus würde ich frühestens nach 6-8 Wochen einsetzen.

Ich hatte mit viel Starterbakterien damals gestartet trotzdem war mein Becken erst nach 6 Monaten stabil was die Messwerte anging.
Jeder Einsatz von großen Fischen zog einen sofortigen Nitritpeak nach.
Der Nitrit NO2 Anstieg war nie lange aber immer deutlich messbar.

1. Einsatz 3 große Diskus
2. Einsatz 4 mittlere Diskus
3 Einsatz 5 halbjährige Orinoco Altum

Alle kamen im Abstand von ein bis drei Wochen Wochen ins Becken.
Wie gesagt mit 30% Altwasser und einem großen Topffilter ( Eheim 2080 Pro III ) mit Monate altem Filtermaterial vom Vorbecken.
Man muss allerdings sagen das mein neuer Biofilter sehr groß ist daher auch eine lange Zeit benötigt hat um richtig zum arbeiten zu kommen.
Titel: Re: Neues Diskusbecken
Beitrag von: Venusschuh am 11-11-2013, 17:28:17
Hallo ,
danke für die vielen Tipps,ich werde Sie beherzigen und versuchen Sie in die Praxis umzusetzen.
Aber das mit der Salz oder Schwefelsäure könnt ihr ja nochmal erklären.Mein Ph liegt bei 7,98.
Gib es irgendwelche Richtlinien,beim Umgang mit den Säuren, oder muß man sich langsam heran testen?

Gruß Ralf
Titel: Re: Neues Diskusbecken
Beitrag von: Armin C. am 11-11-2013, 17:58:04
Hallo Ralf,

Gib es irgendwelche Richtlinien,beim Umgang mit den Säuren, oder muß man sich langsam heran testen?

... außer den normalen Sicherheitsrichtlinien beim Umgang mit Säuren

sollte man in der Aquaristik immer zumindest ansatzweise wissen, was bei Zugabe von Säuren im Wasser passiert!

... allgemeiner gesagt, kann man kein "untaugliches" Wasser "tauglich machen

die KH sollte in einem tiefen Bereich liegen ... um das Ganze mit Säuren zu optimieren

... hat man ein sehr hartes Ausgangswasser, werden die Nachteile den Vorteilen überwiegen

Ich halte Säure Einsatz für sinnvoll ab einem KH Wert von 1-2

... bei höheren KH Werten sollte man erst mal andere Möglichkeiten nutzen ... wie VE oder OA ... & Torf