purpose

Thema: neues Becken 180x60x60  (Gelesen 21389 mal)

Offline 12markus12

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 14
Re: neues Becken 180x60x60
« Antwort #45 am: 16-04-2015, 23:48:18 »
Hallo Marvin, würde auch das Füttern von Herz auf ein absolutes Mindestmass reduzieren, bis die Filter wirksam sind. Rinderherz belastet das Wasser sehr stark, was sich gerade bei dem kleinen Wasservolumen noch stärker auswirkt. Füttere lieber Artemia oder schwarze Mückenlarven in den nächsten Tagen. Keine Sorge, die kleinen wachsen auch so.
Mach den filter beim Füttern kurz aus und drücke die schaumstopfpatrone über dem Ansaugkorb in einem Eimer mit Aq- wasse aus sobald sich dort mehr festgesetzt hat.

Kackehaufen (darf ich das schreiben ?) natürlich auch regelmässig absaugen.

Achte auf gute Wasserbelüftung durch Diffusor oder zumindest gute Oberflächenbewegung.

Ich Ziehe selbst gerade 11 bavarian spottet von Oswald gross (sind so zwischen 8-9cm) allerdings in einem 200l Becken (filtere über eheim 250  mit uv klärer und zusätzlich eheim biopower  240 innenfilter) und wechsel aber trotzdem täglich auch mind. 50% Wasser da durch das viele Füttern selbst die 200l Wasser doch stark belastet werden. Dein 60er Becken ist aus meiner Sicht nicht ideal zum aufziehen da zu klein und durch das geringe volumen zu instabil.

VG
Markus
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: neues Becken 180x60x60
« Antwort #46 am: 17-04-2015, 09:35:53 »
Hallo Markus,

herzlich willkommen bei uns! :welcome:

Tja, die Beckengröße hatte ich wohl total verdrängt...

Marvin,

wenn es Dir möglich ist, stelle ein Becken mit den Mindestmaßen 100 x 40 x 40 cm auf und übernehme Deine Filter in dieses Aquarium. In 60 l wirst Du NIE stabile Wasserwerte hinbekommen...
Diese Aquariengröße kostet nicht wirklich viel und stellt für die Aufzucht von Jungtieren das absolute Mindestmaß für die ersten paar Lebenswochen dar.
60 l ist Tierquälerei und die Tiere werden durch den andauernden Stress anfällig für Krankheiten und Parasiten! Ein vernünftiges Wachstum wirst Du darin schon gar nicht erzielen...

Die Starterbakterien sind zwar ein wichtiger Ansatz, aber in einem "Goldfischglas" werden sie ihre Wirkung nicht wie gewünscht entfalten können!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Scholle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 228
Re: neues Becken 180x60x60
« Antwort #47 am: 17-04-2015, 15:14:43 »
Hallo ihr 2,

also ich hätte auch noch ein 100*40*40 Becken hier, hatte das aber nicht aufgestellt, da das 60ger schon steht und war der Ansicht, das es für die 6 kleinen erstmal reicht.

Sie sind jetzt auch fast 4 Wochen hier und auch geschätzte 1,5 cm gewachsen.

Die WW müssen eigentlich nur im Nitrit stabil bleiben. Aus der Leitung kommt bei mir KH 6 GH 8 und PH 7,5. Bereite nix auf sondern wechsel damit dauernt das Wasser, solte zur Aufzucht ja ok sein ?

Die Sache ist, lohnt sich es nocht das andere Becken aufzustellen, oder setz ich die kleinen zu meinen 4 großen ins 300 Liter Becken ?

Also die Zeitspanne bis meinen großes 650 Liter Aquarium steht und bereit ist zum einziehen, würd ich noch auf etwa 6- 8 Wochen schätzen.
Die Frage ist, geht die Zeit noch im 60 Liter Becken (voraussetzung das Nitrit pegelt sich bald ein)?
Oder setze ich die Fische vorher schon zu den Großen (nicht parafreien- aber eine reinfizierung ist eh schon geschehen, da ich bewusst auch nicht drauf geachtet hab, weil sie sowieso hinterher alle zusammenkommen.)
Oder stell ich doch noch das andere Becken auf.

Am besten wäre wenn die Fische so 12 cm groß werden, für das große Becken. Sind noch etwa 3 cm zu wachsen.

Momentan Nitrit bei 0,05, werd jetzt mal Füttern und in paar Stunden noch mal posten, was passiert ;)

Danke für die Hilfe ;) Es war mir eine Lehre das Einfahren zu umgehen  :cheers:

LG Marvin
 

Offline 12markus12

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 14
Re: neues Becken 180x60x60
« Antwort #48 am: 17-04-2015, 20:08:35 »
Danke Norbert!

Marvin,
Das Beste aus meiner Sicht wäre dein 160l Becken zu starten und die kleinen dort reinzusetzen. Dann läuft alles entspannter und stabiler.
Ich kann Dir auch nur raten die Kleinen möglichst lange seperat im Aufzuchtbecken zu halten auch wenn die Verlockung gross ist, sie mit Deinem Altbestand zusammen zu bringen.  Den Fehler habe ich vor ein paar Jahren auch mal gemacht mit dem Ergebnis, dass die Kleinen kaum mehr Futter abbekommen haben und ständig die Prügelknaben waren. Im Aufzuchtbecken kannst Du sicher gehen, dass alle genug Futter bekommen und von Rangkämpfen mit grösseren Fischen verschont bleiben und somit stressfrei, ungestört und schnell wachsen können.

alles Gute weiterhin,
Markus
 

Offline Scholle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 228
Re: neues Becken 180x60x60
« Antwort #49 am: 20-04-2015, 18:19:13 »
Hallo zusammen,

zurzeit

Nitrit: 0,1 mg/l
Nitrat: 25 mg/l (im Leitungswasser etwa 5mg/l)

das heißt ja der Filter arbeitet.

Ich hatte bei den kleinerem Beckenmaßen auch daran gedacht, dass das Fressverhalten der Tiere besser ist, da sie dichter stehen. Oder ist das ein Trugschluss?

LG Marvin
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: neues Becken 180x60x60
« Antwort #50 am: 20-04-2015, 19:13:19 »
Hallo Marvin,

klar ist der Futterneid größer, wenn die Tiere eng stehen - zu eng verursacht allerdings Stress und 60 l sind zu eng!

Zumal die Wasserwerte (Ammonium / Ammoniak, Nitrit und Phosphat) bei bzw. nach jeder Fütterung "Achter Bahn fahren".

Dass der / die Filter jetzt arbeiten ist klasse - Du kannst sie ja an das 160er Becken hängen...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Scholle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 228
Re: neues Becken 180x60x60
« Antwort #51 am: 21-04-2015, 00:10:13 »
Hallo Norbert,

ja das ist ein Argument, ich bekomm die Werte zwar durch die Wasserwechsel immer in den griff aber hab natürlich ständig Schwankungen.

Werd dann mal weiterschauen. Glaubt ihr es ist ein nachteil, wenn ich das 300 Liter Becken einfach mit einer Schaumstoffmatte abteile und den Filter mit dranhänge ?

Dann sind die kleinen zwar ungestört, aber vielleicht stärker den Parasiten der Alten ausgesetzt ? Macht das denn jetzt noch einen unterschied, wo ich eh schon wild zwischen beiden Becken hin und hergetauscht hab ? (Zb Schwimmpflanzen zur Deckung)

Ansonsten muss ich erstmal umräumen, wird langsam eng mit lauter Aquarien  :laugh2:

LG Marvin
 

Offline Scholle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 228
Re: neues Becken 180x60x60
« Antwort #52 am: 22-04-2015, 22:24:21 »
so ich denke moin könn sie einziehen  :fish01:

 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: neues Becken 180x60x60
« Antwort #53 am: 23-04-2015, 08:46:18 »
Hallo Marvin

Um BU brauchst du dir keine Sorgen machen nach deiner Schilderung sind bereits alle Jungen reinfiziert.
Je größer ein Becken je kleiner die Belastung und damit auch die Schwankungen der Wasserwerte.
Dies gilt insbesondere bei Jungfischen die massiv gefüttert werden müssen.

Die einzige Ausnahme sehe ich in einem permanentem Wasserwechsel also Flussähnliche Fließwasser.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Scholle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 228
Re: neues Becken 180x60x60
« Antwort #54 am: 23-04-2015, 21:59:51 »
Halo Ditmar,

ja ich denke auch das BU abzuharken ist, eine Woche bevor alle ins große Becken kommen werd ich das durch einen Testfisch trotzdem nochmal absichern.
Hab in einem Forum gelesen, dass trotz Wassertopfenaustausch bei jemandem noch eine aufgetreten ist, nach dem zusammensetzten.

Denke auch, dass es so jetzt die beste Lösung ist, die kleinen sitzen im Provisorium und gehen auch schon ans Futter ;)



Jetzt noch ein anderes Thema, ich hab im Bad (Nebenraum zum Wohnzimmer) einen seperaten Kaltwasserhahn, mit Anschlussmöglichkeit

(so eine Mutter zum Aufschrauben für einen Schlauchanschluss
)

Zum Wasserwechseln ist das Wasser doch arg Kalt, mehr als 30 % und die Temperatur sinkt unter 23 Grad ab. Und Eimer schleppen ist bei 650 Litern nicht so geil.
Ich würde gern einen Durchlaufheizer anschließen und ein Carbonitfilter fürs zukünftige Wasserwechseln



http://www.meinhausshop.de/CLAGE-Kleindurchlauferhitzer-MH7-O-65-KW-400V-16A-Niederdruck

Der Cabonitfilter kommt zuerst, da dieser Druck benötigt, richtig? Danach würd ich den Durchlauferhitzer in Reihe schalten.
Hat da jemand erfahrungen ?

In der Beschreibung steht, dass die Durchflussmenge des Wassers im Durchlaufheizer reduziert werden kann. Kann es dann Probleme geben, wenn das Wasser sich hinter dem Cabonitfilter rückstaut und Durck entsteht?

Wäre super wenn da jemand mehr weiß

LG Marvin

 

Offline SOTO

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 11
  • -an Dich: 13
  • Beiträge: 270
Re: neues Becken 180x60x60
« Antwort #55 am: 24-04-2015, 10:14:52 »
Hallo Marvin,
die Idee mit dem Durchlauferhitzer ist erstmal gut. Ja, es ist richtig den Carbonitfilter vorzuschalten. Der Druck vor dem Durchlauferhitzer sollte für den Carbonitfilter kein Problem sein. Bei mir hängt ja auch ne Säule dahinter die bestimmt mehr Druck aufbaut.
Da wir fast gleiche Becken haben kann man ziemlich viele Parallelen ziehen und ich verfolge natürlich auch wie es bei dir weitergeht und versuche auch was abzuschauen :)

Wenn ich deine Erklärungen richtig interpretiere, hast du den großen Vorteil dein Wasser direkt aus der Leitung verwenden zu können. Das geht bei mir nicht. Ich behelfe mir im Moment mit folgender Lösung. "Im Moment" weil ich vor dem nächsten Winter nochmal umbauen werde. Du sieht also eine "quick and dirty Lösung".


1. Wasserhahn
2. Vorfilter-Carbonitfilter
3. 5 Liter schwachersaurer Teilentsalzer
4. 200 Liter Regentonne mit Gardena Regenfasspumpe und Mechanik aus einem Toilettenspülkasten
5. Eigenbau Wärmetauscher (Gussheizung mit 20 m Schlauch umwickelt)
5. Aquarium


Je nach Durchlaufgeschwindigkeit des Wassers kann ich das Wasser bis zu 5°C erwärmen. Vielleicht kannst du die Heizung hinter der Tonne erkennen. Diesen "Wärmetauschen kann man über Gardenaanschlüsse in Reihe schalten oder nicht.

PS. kannst du mir bitte sagen welchen Filter genau ich auf deinem Bild sehe? Ist das die original Caronitpatrone?
« Letzte Änderung: 24-04-2015, 10:30:32 von SOTO »
Mit freundlichen Grüßen/ best regards

Tobias
 

Offline Scholle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 228
Re: neues Becken 180x60x60
« Antwort #56 am: 25-05-2015, 16:20:26 »
so meins steht auch endlich :-D

LG Marvin
 

Offline SOTO

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 11
  • -an Dich: 13
  • Beiträge: 270
Re: neues Becken 180x60x60
« Antwort #57 am: 25-05-2015, 19:28:46 »
Hi Marvin,

schaut richtig geil aus. Die Wurzel ist der Hammer Bis bald..
Mit freundlichen Grüßen/ best regards

Tobias
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: neues Becken 180x60x60
« Antwort #58 am: 25-05-2015, 20:22:35 »
Hallo Marvin,

das sieht vielversprechrnd aus! :good:

Kommt da noch "was Grünes"? Ich könnte mir aber auch Schwarzwasser bei dem Layout gut vorstellen - derzeit wirkt es (auf mich) noch ein bisschen "nackt"; das Licht wirkt so grell.
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Scholle

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 3
  • -an Dich: 4
  • Beiträge: 228
Re: neues Becken 180x60x60
« Antwort #59 am: 25-05-2015, 21:07:46 »
Hey Tobias,

danke ;) sage dir bescheit.

Hey Norbert,

Pflanzen sind unterwegs... Anubia, Javafarn und Moos auf die Wurzel, Vallis in den Hintergrund ;)

Die Beleuchtung wird noch optimiert, ist auf 100 % eingestellt momentan.
Für Schwarzwasser müsste ich zuviel mit Wasseraufbereitung machen, werd das bei normalen Werten laufen lassen.

LG Marvin
 

 

"Mobbing" im Becken

Begonnen von mak1974

Antworten: 9
Aufrufe: 8226
Letzter Beitrag 20-12-2011, 23:27:36
von scareface63
Ich habe einen "Simulant" im Becken!

Begonnen von Markus W.

Antworten: 3
Aufrufe: 5086
Letzter Beitrag 15-11-2015, 10:34:55
von Markus W.
Becken steht jetzt seit einer Woche. Ein paar Fragen...

Begonnen von Stewa

Antworten: 11
Aufrufe: 7361
Letzter Beitrag 17-09-2019, 10:07:38
von Kaiser
Auf der Suche nach dem richtigen Filter für mein größeres Becken

Begonnen von sven

Antworten: 6
Aufrufe: 10339
Letzter Beitrag 24-10-2011, 18:03:59
von Scheibenhalter
Endspurt zum neuen Becken - alles muss raus...

Begonnen von PETER B.

Antworten: 9
Aufrufe: 10547
Letzter Beitrag 20-01-2012, 23:55:06
von Horst
Welchen Filter für meinen 540 Liter Diskus Becken

Begonnen von alexander.1

Antworten: 51
Aufrufe: 22924
Letzter Beitrag 16-05-2017, 23:39:18
von alexander.1
Planung eines Becken mit 2000x700x700cm und viel Fragen

Begonnen von Diskus-Maiky

Antworten: 7
Aufrufe: 10213
Letzter Beitrag 27-02-2021, 18:23:54
von Pws
Wie lange habt Ihr das Licht in einem Pflanzen Becken an

Begonnen von Alberto

Antworten: 3
Aufrufe: 4457
Letzter Beitrag 15-11-2024, 17:14:39
von Alberto
Desinfizierung eines Becken mit einer 3D Rückwand

Begonnen von Uli

Antworten: 12
Aufrufe: 11571
Letzter Beitrag 31-03-2011, 07:17:54
von Steffen
Kleine undichte Stelle am Apistograma-Becken

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 14
Aufrufe: 13163
Letzter Beitrag 10-08-2011, 20:04:25
von Jumbo/Klaus