Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Scholle am 04-02-2015, 20:53:42
-
Hallo :hurra:
schon länger spiele ich mit dem Gedanken mein 300 Liter Becken zu vergrößern.
Da ich ab Sommer letzten Jahres ein weiteres Zimmer zur Verfügung habe ( Schwester ist ausgezogen ), kann ich diesen Wunsch realisieren.
Nach über 4 Monaten suchen nach Bauunterlagen ist nun endlich der Statische Nachweis da "GO".
Ich habe ein 650 Liter Becken geplant, inkl. 100 Liter Filterbecken.
Um das Becken optimal Pflegen zu können möchte ich mit möglichst vielen Aufsetzterpflanzen arbeiten und nur eine dünne Sandschicht von 1 cm einbringen.
Größere Pflanzen sollen in Töpfe, die ich mit Steinen kaschiere.
Das Becken werde ich wohl hier bestellen... bin mir nur noch nicht sicher mit der Beleuchtung ... lohnt sich dieser GHL-Dimmer?
http://www.ebay.de/itm/Aquarienkombination-Exklusiv-180x60x60-cm-Buche-/110714803987?pt=de_haus_garten_tierbedarf_fische&hash=item19c71dd713
Bodenplatte mit Styoporunterlage ist schonmal platziert ...
und eine besonders schöne , sehr harte ( daher hoffe ich, dass sie nicht fault ) Mangroven-Wurzel.
Ich hab schon vor meinem geistigen Auge, wie die mit vielen Anubia und Moos aussieht :fish01:
weiteres folgt... LG Marvin
-
Hallo Marvin
Gratulation zu deinem neuen Projekt. :good:
Hört sich gut an deine Maße plus Filterbecken. :good:
Auch deine Wurzel bildet eine tolle Kulisse ähnlich einer BTN. :good:
Halte uns auf dem laufenden die Basis verspricht etwas schönes.
-
Hy Marvin !! Wie groß is der Hut ? UND wie groß is die Wurzel ?? Schönes Teil !!!! :applaus2: Wie Ditmar schon schreibt = das wollen wir sehen . CHRISTAN
-
Hey ihr 2,
die Wurzel misst etwa 100 cm in der Länge und 60 cm in der Höhe und 10 -20 cm in der Tiefe.
Hab die im Laden von 300 auf 200 runtergehadelt ... viel zu teuer das Biest O.o aber es musste sein.
Bei Ebay findet man in der Größe welche für die Hälfte, aber ich glaube diese hier ist dafür noch Sandgestrahlt.
Weiß wer, wo man günstig Steine bekommt, die das Wasser nicht aufhärten ?
Dachte an sowas http://www.ebay.de/itm/Aquarium-Deko-Natursteine-grau-Dekoration-Felsen-Steinruckwand-Steine-Nr-68-/191047481486?pt=de_haus_garten_tierbedarf_fische&hash=item2c7b51388e
wüsste nur gern mal die ungefähren Maße, das schreibt keiner dabei :fish03:
Hat jemand erfahrung mit Weeping Moos ? Das normale Java-Moos hat sich bei mir mit 30Grad nicht gehalten... das Weeping Moos soll sehr tollerant der Temperatur gegenüber sein...
LG Marvin
-
Hallo . Ich habe Felsen /Steine von ROCKZOLID im Becken. Sind täuschend echt :super: ABER teuer :bad: Mir sind sie es jedenfalls wert , da ich sie gleichzeitig als Verstecke ( Sterbais u Clarkiis ) nutzen kann. Und belasten das Wasser nicht , wie in sämtlichen Erfahrungsberichten zu lesen ist :reed: Mfg Christian
-
Hallo Marvin
Suche im Bau/Gartenmarkt nach Steinen.
Frage ob sie Kalkhaltig sind.
Mit einem Tropfen HCl kannst du sofort feststellen ob sie Kalk abgeben.
Gibt es Blasen/Schaum geben sie Kalk ab.
Rockzolid nutze ich auch und die Farbgebung entspricht exakt meiner BTN Rückwand.
-
Danke Ditmar :)
dann gucke ich mal was ich so finde.
Meint ihr das könnte die Diskus erschrecken ? (Blitz und Donner Simulation)
-
Hallo Marvin
Blitz und Donner Simulation
Nicht alles was möglich ist muss man auch umsetzen.
Bewölkung ja aber Blitze würde ich nie einsetzen wollen.
-
Hallo Marvin,
das sieht ja alles sehr gut aus! Bin schon gespannt auf das Endergebnis. Wird es eine "Doku" geben?
Zum Voll-Wetter-Simulations-Blitz-Donner-Dingens. Das fällt für mich in die Kategorie: Man muss nicht alles haben.
Lg,
lisi
-
ich denke auch ein Nachtlicht mit Sonnenuntergang reicht ... der Rest ist auch irgendwie spielerei und zu teuer ... :verlegen:
ja klar Doku =)
-
Schönen guten Abend,
habe mich extra wegen dem interessanten Thread hier angemeldet. Habe mir auch das Becken aus dem link bestellt. Momentan warte ich aber noch drauf kann also noch nix dazu mitteilen. Und ja auch den Simulator :)
Bei mir tun sich allerdings einige Fragen auf. Wieso eigentlich Styropor unter das Becken. Diese spezielle Unterlage sollte doch reichen? Ich plane auch eine dünne Sandschicht und viele Aufsetzpflanzen. Das wird allerdings Phase 2.
Scholle kannst du mal deinen Statiknachweis hier posten oder ein paar Details zu deinen Gegebenheiten mitteilen?
Natürlich werde ich das Becken bei Zeiten vorstellen wenn gewünscht.
Grüße Tobi
-
Hallo,
gibt es hier was neues?
Grüße
Tobi
-
Hallo Tobi,
die spezielle Matte erfüllt ihren Zweck. Mit Styropor unterm Becken erhöhst du aber die Wärmeisolierung des Beckens zum Unterschrank was bei einer Fläche von 180x60cm nicht zu verachten ist. Macht schon Sinn. Je nach Standort würde ich auch Seiten - oder Rückscheiben so isolieren. Steht das Becken z.B. flach an der Wand und du hast eine Dekowand im Becken sieht man das Styropor ja nicht.
Gruß
Markus
-
Hallo Tobi,
die Bodenplatte mit Styropor dient dazu das Gewicht zu verteilen und Punktlasten zu vermeiden. Außerdem ist die Decke nicht 100%tig eben.
Wärmisolierung kommt dann natürlich zwischen Unterschrank und Becken.
Den Statiknachweis werd ich nicht öffentlich posten, ich hab 14 cm Stahlbeton, das ganze steht an der Außenwand.
Die Bewährung verläuft in Längsrichtung zum Becken, was nicht vorteilhaft ist, wird aber trotzdem halten.
Solltest du Bewährungspläne haben und die Bewährung läuft als Auflager in die Wand, an der das Becken steht, ist das sehr günstig und das sollte dann auch halten.
(Ausgehend von meinem Gewicht mit 900 KG auf der Grundfläche von 180x60)
Natürlich keine Garantie ... daher besser prüfen lassen.
LG Marvin
-
Hi Marvin,
schön das du noch geantwortet hast. Ich hätte einfach aus Interesse mal gerne in den Statiknachweis rein geschaut. Die Berechnungen wären evtl . nachvollziehbar. Würde das aber niemals direkt auf nicht Gegebeneiten übertragen. Habe schon vor längerem selbst Gedanken zu meiner Decke gemacht. Es ist eine 16 cm Stahlbetondecke. Bewehrungspläne habe ich auch. Ob die Matten jetzt bis in die Wand gehen weiß ich allerdings nicht. Hier mal ein Bild meiner Vorbereitungen.[attachimg=1]
Danach dann mit normalem Beton zugeschüttet.
[attachimg=2]
Jetzt sind Fliesen drüber verlegt. Hoffe es ist Ok das ich es in deinem Threat einfüge.
Grüße Tobi
-
Hallo zusammen,
ich habe jetzt die große Wurzel in die Badewanne gepackt, damit sie sich schonmal anfangen kann vollzusaugen.
Hab das ganze Luftdicht verschlossen, damit kein Haarspray etc. in die Wanne gelangt. Nun wurd ich aber bange gemacht, ob das so vielleicht schimmelt.
Die Wuzel ragt außerdem zur Hälfte aus dem Wasser, passt nicht ganz rein. Wollte die so 3 bis 4 Wochen drin lassen und einmal die Woche das Wasser tauschen...
gute oder schlechte Idee ?? Vielleicht lieber nicht Luftdicht ?
LG Marvin
-
Hallo Marvin
Nicht Luftdicht verpacken.
Geht die Wurzel von selbst unter oder musst du sie beschweren.
Wenn die Wurzel schon schwerer wie Wasser ist musst du garnicht wässern.
Dann würde ich sie erst einen Tag vor dem einsetzen in der Badewanne wässern.
Vor dem Einsatz ins GB richtig mit einem Hochdruckreiniger säubern.
Ist die Wurzel leichter kannst du die Wurzel jetzt schon wässern und beschweren.
Vor dem Einsatz ins GB richtig mit einem Hochdruckreiniger säubern.
So würde ich vorgehen.
-
Hallo Ditmar,
Hab das ganze noch am nächsten Tag (Montag) zur Hälfte offen gelassen.
Gestern wollte ich das Wasser wechseln und die Wurzel drehen, damit sie sich auch von der anderen Seite mal vollsaugen kann.
Ich musste leider feststellen, das sich an manchen Stellen oberhalb des Wasserspiegels trotzdem Schimmel gebildet hatte, der sich aber ganz leicht abbrausen ließ....
Hab die Wurzel jetzt aus dem Wasser genommen, da ich sie eh nicht komplett untertauchen kann. Außerdem hält die Wanne nicht zu 100% dicht, der Abfluss ist undicht.
Ist dieser Schimmel wohl gefährlich? ich denke unter Wasser wird er ja nicht viel ausrichten können??
Möglicherweise wird sie auch sofort untergehen, konnte kein Auftreiben feststellen...
LG Marvin
-
Hallo Marvin
Wenn die Wurzel untergeht und im Holz hart ist reicht ein hartes säubern mit dem Hochdruckreiniger.
Trotzdem würde ich einmal im Monat die Wurzel auf weiche Stellen untersuchen.
-
Hey Ditmar,
werd mir dann im Baumarkt einen leihen. ;)
Becken kommt mitte nächsten Monat, dann wirds spannend :)
LG Marvin
-
servus :wink:
nach längerem suchen nach Alternativen hab ich mich dazu entschlossen versteinertes Holz zu bestellen, im Baumarkt war auch nichts brauchbares zu finden, aber danke nochmal für den Tipp Ditmar =)
Ich habe jetzt mal ein wenig am Hardscape gebastelt und mal 4 Variationen zusammengestellt ( auf den ersten Blick denkt man ... wo ist der unterschied :laugh: )
Was gefällt euch am besten ? wo sind unstimmigkeiten für die Optik ?
Links am Rad ist Beckenanfang. das Hardscape ist ca 1,20 m lang. Daneben sind also noch 60cm Platz.
Hinten links in die Ecke wird ein Ablaufschacht installiert, an den die Wurzel anlehnt.
Hinter die wurzel werde ich wohl Riesenvallis und Cryptocotyne Crispulata pflanzen.
Die Wurzel und die Steine selbst werden mit Moos, Javafarn, Anubias bepflanzt.
Vorne und in der 60cm Freifläche werde ich eine dünne Sandschicht einbringen.
Hinter die Steine, in dem Bereich der größeren Pflanzen, wird etwas höherer, gröberer Bodengrund eingebracht.
-
Hy Marvin . Ohne den OBI - Eimer ect .. könnte man sich ein besseres Bild machen . Ansonsten würde ich die tolle Wurzel :super: nicht bepflanzen !!
-
Hallo Marvin
Dein Hardscape ist immer Geschmackssache und sollte allein von dir beeinflusst werden.
Bei Steinen achte auf scharfe Kanten.
Die können zu schlimmen Verletzungen führen wenn es einmal rund geht oder zu Panikattacken kommt.
-
Hey ihr 2 ;)
bei der Bepflanzung will ich mich so an diesen Stil hier halten... finds absolut umwerfend
das erste Becken, was ihr dort seht.
Bezüglich scharfer Kanten... wenn ich mir das live hier so anschaue stehen die Kanten nicht in die "Schimmrichtungen" ab, alles verläuft so ein bisschen ineinander und ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass die Fische so mit großer Geschwindigkeit dagegenballern könnten. Mal sehen wies im Becken hinterher ist, ansonst versuche ich mit Moos und Pflanzen da noch etwas zu puffern, wo mir bedenken kommen.
Klar das Hardscape wird nach meinen Geschmack, wollte einfach nur intressehalber mal fragen, vielleicht sieht ja jemand was, das mir bisjetzt nicht auffällt. Mein Favorit ist unten rechts, die Steine sollen die Strömungsrichtung des Flusses darstellen, so wie die Wurzel auch, also von Links nach Rechts..
LG Marvin
-
Hi Marvin,
ich würde das Hardscape so verändern, dass du die Tiere unter der Wurzel wenigstens schräg von der Seite beobachten kannst. So hast du eine "Mauer", die alles dahinter verdeckt...?
VG
Peter
-
Hey Peter,
die Wurzel würde links am Filterschacht anlehnen, den ich mit den Rückwandeementen verkleide.
Das rechte Ende der Wurzel lehnt an der Aquariumscheibe, so habe ich einen kleinen Spalt dahinter den ich dicht mit Hintergrundpflanzen bepflanzen werde , 70-80 % des Beckens sind dann frei einsehbar .
Und hier und da hat man dann auch mal eine Rückzugsmöglichkeit ;)
LG Marvin
-
Hi marvin,
Also mir waer die ganze deko ,und wenn du nach amano einrichtest zu arrAngiert und zu "plastisch"
-
Mahlzeit :cheers:
gibt mal wieder News.
Ich habe mich dazu entschlossen meine Fische vorsorglich untersuchen zu lassen, um einigermaßen sicherzustellen, das ich mir nichts Gefährliches in das neue Becken schleppe und die Fische ggf. vorher behandeln kann. :nurse:
War bei einem Fischarzt in Olpe, der von einem meiner Diskus einen Haut und Kiemenabstrich gemacht hat und per Kochsalzlösung frischen Kot aus dem Darm entnommen hat.
Befund:
Haut sauber
ein Kiemenwurm im gesamten Abstrich
und ein paar Darmflaggelanten
Keine Wurmeier im Kot (schonmal sehr gut)
Er empfahl mir die Tiere gegen die Darmflagellanten zu behandeln, obwohl er die Tiere als klinisch gesund eingestuft hat.
Ich sagte ihm, dass ich vorhabe, nurnoch parafreie Diskus zu kaufen, wenn ich den Bestand im neuen Becken aufstocke. Daher die empfehlung der Behandlung, da seiner Meinung diese Tiere empfindlich reagieren können (habe mir schon einiges durchgelesen, manche sagen ja, das ist Quatsch).
Er war sogar der Ansicht, das er Flaggelanten als gefährlicher einstuft als Würmer, was mich wundert, da das ja sonst eher umgekehrt benannt wird.
Insgesamt war ich sehr zufrieden mit dem Arzt, sehr freundlicher, junger Mann, der aber eher auf Nutzfische spezialisiert ist. Mein Diskus hat alles heile überstanden und schwimmt nun wieder munter im Becken und geht sofort wieder ans Futter ;)
Jedenfalls ist jetzt mein Plan die Tiere vor dem umsetzten ins große Becken mit Metronidazol Artesan-Drossophan
http://www.aponet.de/wissen/arzneimitteldatenbank/suchergebnis/arzneimitteldetails/metronidazol-artesan-drossapharm_3056200011/anwendungsgebiete.html
zu Behandeln um die Flaggelanten stark zu dezimieren.
Er meinte das ist sicherer wenn ich parafreie später zusetzte. (Würde welche von Piwo und vielleicht von Stöcker in Werl kaufen.)
Wie steht ihr dazu ?
LG Marvin
-
Hallo Marvin,
gegen Flagellaten zu behandeln ist leider sinnlos, und gegen ein paar schon erst recht. Es ist schon erstaunlich, aber sogar von den meisten Fachtierärzten wird das immer noch empfohlen. Man kann Flagellaten beim Diskus nicht ausrotten, bestenfalls ist eine Reduktion über einen kurzen Zeitraum möglich.
Der Befall ist nach einigen Wochen wieder genauso stark. Das ist die traurige Realität.
Erspare den Fischen die Behandlung das hilft ihnen mehr. Sehr gute Pflegebedingungen und Futter ist da die bessere Alternative.
Lg
Christian
-
Danke Christian,
das dachte ich mir schon.
was sagt ihr zu dem Aspekt, dass die parafreien empfindlich reagieren können, da sie diese Parasiten nicht kennen?
Hat jemand Erfahrungen Piwos mit Stendker zu mischen?
Desweiteren habe ich mir gedanken über Pflanzen gemacht, im Zooladen werde ich keine holen, um ein Einschleppen zu vermeiden. Habe verschiedene Versandhändler durchgesucht, könnt ihr welche empfehlen, oder mir von welchen abraten?
https://www.aquarienpflanzen-shop.de
www.biconeo-aquascaping.de
http://www.krueger-aquaristik.de/Pflanzen
http://www.aquapflanzen-online.de/aquarienpflanzen-shop/pflanzen-fuer-diskus/?page=3
http://www.wasserflora.de/shop/artikelseite.php?wgruppe=75
www.aquascaping-shop.de/
Habe auch schon von der Carmen Dammer gehört, meint ihr es genügt auch von den oben genannten Anbietern zu bestellen. Sind diese Pflanzen nicht auch parafrei ? oder woher kommen die?
LG Marvin
-
Hallo Marvin,
wenn parafrei, dann ausschließlich von Carmen!
Da Du aber St...-Tiere hast (oder kaufen möchtest), wärst Du eh nicht parafrei. Dann kannst Du auch sehr gut bei wasserflora.de bestellen. Das ist derzeit wohl mit der beste Pflanzenhändler am Markt.
Bestelle NIE etwas in Niersbachtal per Vorkasse oder über eine ungesicherte Bezahlquelle! Da sind schon viele drauf reingefallen!
-
Hallo Marvin
Parafreie und nicht parafreie Diskus kann man ohne bedenken vermischen.
Ich wollte seinerzeit meine drei nicht parafreien RT nicht abgeben und habe 4 parafreie von Oswald Hanke hinzu gesetzt.
Ebenso kamen noch 5 parafreie Orinoco Altum von Günter Wagenbrenner hinzu.
Natürlich haben sich alle parafreie Tiere in kurzer Zeit reinfiziert.
Allerdings ohne negative Folgen.
Parafrei Tiere haben einen besseren Start das dürfte durchweg erwiesen sein.
Ab einem Alter von 12 Monaten wenn das Immunsystem stabil genug ist gibt es meiner Erfahrung keine Vorteile mehr von parafreien Tieren in der reinen Haltung.
Ausnahme sind selbstverständlich Zuchtanlagen.
Ich glaube auch nicht das es viele Wohnzimmerbecken die nach einem Jahr noch parafrei sind selbst wenn sie parafrei aufgebaut wurden.
-
Servus ;)
war vor einer Woche bei Markus Stöcker in Werl und hab mir 6 schöne Babys mitgenommen:
2x Blue Diamond
2x Electrik Dream
1x Leopard Snake Skin
1x Eruption
haben sich gut eingelebt =) sind so um die 8 cm groß und hoffe, dass ich es schaffe sie schön groß zu ziehen ;)
-
Hallo,
schöne Tiere hast du da. Ich nehme an dein Hauptbecken läuft noch nicht und du hast die kleinen erstmal in ein kleines Becken gesetzt damit du sie besser füttern kannst? Würde sagen da hast du alles richtig gemacht, denn besonders deine schöne Wurzel hätte die kleinen so fasziniert, dass sich erstmal darunter versteckt hätten. Das ist irgendwie doch ne Umgewöhnung für die Tiere wenn sie auf einmal Sand und Wurzeln haben. Und das macht es nicht leichter.
Viel Erfolg..
-
Hey Tobias ;)
genau richtig erkannt, das große steht noch nicht.
Werde die kleinen erstmal auf min. 12 cm heranziehen :fish01:
Aquarium 60 Liter
Temperatur 30Grad
WW jeden Tag 50 %
langsamer Eheim Außenfilter zur Biofilterung
Hamburgermattenfilter mit Schnell-innenfilter dahinter, der das Wasser zusätzlich mit viel Sauerstoff anreichert
Fütterung ca. 5 mal tägl. mit Artemia, schwarzen und weißen Mückenlarven, Muschelfleisch und St.-Rinderherz.
Laut Markus wachsen die 2cm im Monat , bin mal gepannt ;)
LG Marvin
-
Hallo Marvin!
Da würde ich mich mit dem großen Becken aber beeilen!
Weil 60 Liter sind nicht die Welt.
Das neue Becken sollte auch mindestens ein Monat einlaufen.
-
Hallo zusammen :sweet:
ich komm einfach nicht weiter, im 60 Liter Becken spielt sich der Filter einfach nicht ein...
Angeimpft mit altem Filtermaterial aus dem großen Becken mit sofortigem einsetzen der 6 (8cm) Diskus.
Nitrit steigt immer wieder auf 0,2 an und ich muss täglich einen 80 % WW machen.
So läuft das jetzt seit 3 Wochen.
Jeden Tag Fütterung bis zu 5 mal (damit sie wachsen) (Rinderherzmischung, weiße und schwarze Mülas, Artemia)
Gefiltert wird über einen schnell-Innenfilter mit Schaumstoff und hohem Durchfluss und einem Eheim Experience 150 Außenfilter mit Schaumstoff und Siporax, der sehr langsam eingestellt ist.
Den Eingang vom Eheim habe ich mit einem Stück Schaumsoff versehen, damit kein grober schmutz reinkann ( vielleicht ein Fehler zum Einfahren???)
Den zusätzlichen HMF hab ich entfernt, da ich der ansicht war, dass dort zuviel hängen bleibt und eher das Wasser belastet, als das es besser wird, da ich den Schmutz daraus beim WW nicht absaugen kann.
Filterbakterien von Söll jetzt seit 10 Tagen im Einsatz, ändert sich nix ;(
wie schädlich ist das auf Dauer für die Tiere?
wo ist der Fehler?
danke schonmal, LG Marvin
-
hi,
ich schätze das die 5 mal Füttern auf das Wasservolumen gerechnet der fehler sind (füttern musst du sie ja). Lasse es mal 70l Insgesamt sein, da kommen die Bakterien schätze ich mal nicht hinterher.
aber mal schauen was der Rest so denkt!
Grüße
Dennis
-
Hallo Marvin,
ohne Einzufahren direkt zu besetzen und füttern führt zu den von Dir festgestellten Wasserwerten.
Im Idealfall bekommt man für solche Konstellationen Filterschlamm vom Züchter mit.
Ansonsten sitzt man für viele Tage in einem Teufelskreis fest: Durch die (dringend nötigen) exzessiven Wasserwechsel entfernt man Filterbakterien aus dem Freiwasser, die sich noch nicht auf dem Filtersubstrat angesiedelt haben. Beim langsamen Einfahren eines Aquariums entsteht genau dieses Problem nicht...
Du schreibst Filterbakterien von Söll jetzt seit 10 Tagen im Einsatz
. Welches Produkt setzt Du ein?
Den Booster oder Baktinetten cool. Ersterem attestiere ich aus eigenen Erfahrungen eine ähnlicge Wirksamkeit wie Wasser :zwinker:; aber die Baktinetten cool sind wirklich gut! :good:
Leider jedoch recht teuer und schwer zu bekommen (im gut sortierten Zoohandel unbedingt auf das Haltbarkeitsdatum und gekühlte Lagerung achten!).
-
Hallo ihr 2 :cheers:
ist es dann sinnvoll keinen Wasserwechsel zu machen und stattdessen eine zeitlang Sera Toxivec zu verwenden ?
@Norbert:
waren die Booster. Jeden Tag was rein, brachte nix (wahrscheinlich durch den WW auch immer wieder rausgeholt)
LG Marvin
-
Hallo Marvin,
auf keinen Fall die Wasserwechsel reduzieren! Sera Toxivec ist nur eine Notlösung und nicht für den dauerhaften Einsatz gedacht.
Wenn Du die Chance hast, besorg Dir Filterschlamm vom Züchter. Falls nicht bestelle Dir die Baktinetten cool übers Web und geb die ganze Dose in den Außenfilter. Wenn Du heute noch z.B. Bei ebay bestellst und mit Paypal zahlst, hast Du noch etwa 2-3 Tage forciert Wasserwechsel zu betreiben; die Baktinetten wirken gut und schnell...
-
danke dir ;)
hab das Zeug grad über Bachflohkrebse geordert ;)
bin ma gespannt :tired3:
-
Hallo Marvin,
ich hoffe, Du bekommst die Lieferung bald!
Meine (definitiv) letzte Bestellung habe ich nach 14 Tagen ohne jegliche Statusinfo zu meiner per Vorkasse bezahlten! Bestellung storniert. Immerhin bekam ich mein Geld zurück - Kundenfreundlichkeit und schnelle Lieferung sehen aber anders aus. Für mich ist Bachflohkrebse.de absolut kein empfehlenswerter Online-Händler!
Aber wie gesagt: Hoffentlich hast Du mehr Glück!
-
ohnein :-D
das war der einzige Händler, der kleine Mengen hatte, 50 Euro wollte ich dafür nicht hingeben :kaffee:
Hab aber momentan dasselbe Problem mit Friedeberg Aquarium, hätte ich mal vorher in den Erfahrungen geschnuppert... hoffe mein Becken kommt bald.
LG Marvin
-
sooo...
Päckchen stand heute mittag vor der Tür, habs direkt reingegeben ( die Dose war noch schön kühl ).
Haltbarkeitsdatum war bis zum 25.04 angegeben.
Bisjetzt hat es noch nicht gewirkt.
LG Marvin
-
Hallo Marvin, würde auch das Füttern von Herz auf ein absolutes Mindestmass reduzieren, bis die Filter wirksam sind. Rinderherz belastet das Wasser sehr stark, was sich gerade bei dem kleinen Wasservolumen noch stärker auswirkt. Füttere lieber Artemia oder schwarze Mückenlarven in den nächsten Tagen. Keine Sorge, die kleinen wachsen auch so.
Mach den filter beim Füttern kurz aus und drücke die schaumstopfpatrone über dem Ansaugkorb in einem Eimer mit Aq- wasse aus sobald sich dort mehr festgesetzt hat.
Kackehaufen (darf ich das schreiben ?) natürlich auch regelmässig absaugen.
Achte auf gute Wasserbelüftung durch Diffusor oder zumindest gute Oberflächenbewegung.
Ich Ziehe selbst gerade 11 bavarian spottet von Oswald gross (sind so zwischen 8-9cm) allerdings in einem 200l Becken (filtere über eheim 250 mit uv klärer und zusätzlich eheim biopower 240 innenfilter) und wechsel aber trotzdem täglich auch mind. 50% Wasser da durch das viele Füttern selbst die 200l Wasser doch stark belastet werden. Dein 60er Becken ist aus meiner Sicht nicht ideal zum aufziehen da zu klein und durch das geringe volumen zu instabil.
VG
Markus
-
Hallo Markus,
herzlich willkommen bei uns! :welcome:
Tja, die Beckengröße hatte ich wohl total verdrängt...
Marvin,
wenn es Dir möglich ist, stelle ein Becken mit den Mindestmaßen 100 x 40 x 40 cm auf und übernehme Deine Filter in dieses Aquarium. In 60 l wirst Du NIE stabile Wasserwerte hinbekommen...
Diese Aquariengröße kostet nicht wirklich viel und stellt für die Aufzucht von Jungtieren das absolute Mindestmaß für die ersten paar Lebenswochen dar.
60 l ist Tierquälerei und die Tiere werden durch den andauernden Stress anfällig für Krankheiten und Parasiten! Ein vernünftiges Wachstum wirst Du darin schon gar nicht erzielen...
Die Starterbakterien sind zwar ein wichtiger Ansatz, aber in einem "Goldfischglas" werden sie ihre Wirkung nicht wie gewünscht entfalten können!
-
Hallo ihr 2,
also ich hätte auch noch ein 100*40*40 Becken hier, hatte das aber nicht aufgestellt, da das 60ger schon steht und war der Ansicht, das es für die 6 kleinen erstmal reicht.
Sie sind jetzt auch fast 4 Wochen hier und auch geschätzte 1,5 cm gewachsen.
Die WW müssen eigentlich nur im Nitrit stabil bleiben. Aus der Leitung kommt bei mir KH 6 GH 8 und PH 7,5. Bereite nix auf sondern wechsel damit dauernt das Wasser, solte zur Aufzucht ja ok sein ?
Die Sache ist, lohnt sich es nocht das andere Becken aufzustellen, oder setz ich die kleinen zu meinen 4 großen ins 300 Liter Becken ?
Also die Zeitspanne bis meinen großes 650 Liter Aquarium steht und bereit ist zum einziehen, würd ich noch auf etwa 6- 8 Wochen schätzen.
Die Frage ist, geht die Zeit noch im 60 Liter Becken (voraussetzung das Nitrit pegelt sich bald ein)?
Oder setze ich die Fische vorher schon zu den Großen (nicht parafreien- aber eine reinfizierung ist eh schon geschehen, da ich bewusst auch nicht drauf geachtet hab, weil sie sowieso hinterher alle zusammenkommen.)
Oder stell ich doch noch das andere Becken auf.
Am besten wäre wenn die Fische so 12 cm groß werden, für das große Becken. Sind noch etwa 3 cm zu wachsen.
Momentan Nitrit bei 0,05, werd jetzt mal Füttern und in paar Stunden noch mal posten, was passiert ;)
Danke für die Hilfe ;) Es war mir eine Lehre das Einfahren zu umgehen :cheers:
LG Marvin
-
Danke Norbert!
Marvin,
Das Beste aus meiner Sicht wäre dein 160l Becken zu starten und die kleinen dort reinzusetzen. Dann läuft alles entspannter und stabiler.
Ich kann Dir auch nur raten die Kleinen möglichst lange seperat im Aufzuchtbecken zu halten auch wenn die Verlockung gross ist, sie mit Deinem Altbestand zusammen zu bringen. Den Fehler habe ich vor ein paar Jahren auch mal gemacht mit dem Ergebnis, dass die Kleinen kaum mehr Futter abbekommen haben und ständig die Prügelknaben waren. Im Aufzuchtbecken kannst Du sicher gehen, dass alle genug Futter bekommen und von Rangkämpfen mit grösseren Fischen verschont bleiben und somit stressfrei, ungestört und schnell wachsen können.
alles Gute weiterhin,
Markus
-
Hallo zusammen,
zurzeit
Nitrit: 0,1 mg/l
Nitrat: 25 mg/l (im Leitungswasser etwa 5mg/l)
das heißt ja der Filter arbeitet.
Ich hatte bei den kleinerem Beckenmaßen auch daran gedacht, dass das Fressverhalten der Tiere besser ist, da sie dichter stehen. Oder ist das ein Trugschluss?
LG Marvin
-
Hallo Marvin,
klar ist der Futterneid größer, wenn die Tiere eng stehen - zu eng verursacht allerdings Stress und 60 l sind zu eng!
Zumal die Wasserwerte (Ammonium / Ammoniak, Nitrit und Phosphat) bei bzw. nach jeder Fütterung "Achter Bahn fahren".
Dass der / die Filter jetzt arbeiten ist klasse - Du kannst sie ja an das 160er Becken hängen...
-
Hallo Norbert,
ja das ist ein Argument, ich bekomm die Werte zwar durch die Wasserwechsel immer in den griff aber hab natürlich ständig Schwankungen.
Werd dann mal weiterschauen. Glaubt ihr es ist ein nachteil, wenn ich das 300 Liter Becken einfach mit einer Schaumstoffmatte abteile und den Filter mit dranhänge ?
Dann sind die kleinen zwar ungestört, aber vielleicht stärker den Parasiten der Alten ausgesetzt ? Macht das denn jetzt noch einen unterschied, wo ich eh schon wild zwischen beiden Becken hin und hergetauscht hab ? (Zb Schwimmpflanzen zur Deckung)
Ansonsten muss ich erstmal umräumen, wird langsam eng mit lauter Aquarien :laugh2:
LG Marvin
-
so ich denke moin könn sie einziehen :fish01:
-
Hallo Marvin
Um BU brauchst du dir keine Sorgen machen nach deiner Schilderung sind bereits alle Jungen reinfiziert.
Je größer ein Becken je kleiner die Belastung und damit auch die Schwankungen der Wasserwerte.
Dies gilt insbesondere bei Jungfischen die massiv gefüttert werden müssen.
Die einzige Ausnahme sehe ich in einem permanentem Wasserwechsel also Flussähnliche Fließwasser.
-
Halo Ditmar,
ja ich denke auch das BU abzuharken ist, eine Woche bevor alle ins große Becken kommen werd ich das durch einen Testfisch trotzdem nochmal absichern.
Hab in einem Forum gelesen, dass trotz Wassertopfenaustausch bei jemandem noch eine aufgetreten ist, nach dem zusammensetzten.
Denke auch, dass es so jetzt die beste Lösung ist, die kleinen sitzen im Provisorium und gehen auch schon ans Futter ;)
Jetzt noch ein anderes Thema, ich hab im Bad (Nebenraum zum Wohnzimmer) einen seperaten Kaltwasserhahn, mit Anschlussmöglichkeit
(so eine Mutter zum Aufschrauben für einen Schlauchanschluss
(http://www.grill-und-ofen.de/images/produkte/i39/397-P-Auslaufhahn-chrom--01-frg-4c.jpg))
Zum Wasserwechseln ist das Wasser doch arg Kalt, mehr als 30 % und die Temperatur sinkt unter 23 Grad ab. Und Eimer schleppen ist bei 650 Litern nicht so geil.
Ich würde gern einen Durchlaufheizer anschließen und ein Carbonitfilter fürs zukünftige Wasserwechseln
(http://www.alles-was-tiere-brauchen.de/Artikelbilder/1000000604-1.jpg)
http://www.meinhausshop.de/CLAGE-Kleindurchlauferhitzer-MH7-O-65-KW-400V-16A-Niederdruck
Der Cabonitfilter kommt zuerst, da dieser Druck benötigt, richtig? Danach würd ich den Durchlauferhitzer in Reihe schalten.
Hat da jemand erfahrungen ?
In der Beschreibung steht, dass die Durchflussmenge des Wassers im Durchlaufheizer reduziert werden kann. Kann es dann Probleme geben, wenn das Wasser sich hinter dem Cabonitfilter rückstaut und Durck entsteht?
Wäre super wenn da jemand mehr weiß
LG Marvin
-
Hallo Marvin,
die Idee mit dem Durchlauferhitzer ist erstmal gut. Ja, es ist richtig den Carbonitfilter vorzuschalten. Der Druck vor dem Durchlauferhitzer sollte für den Carbonitfilter kein Problem sein. Bei mir hängt ja auch ne Säule dahinter die bestimmt mehr Druck aufbaut.
Da wir fast gleiche Becken haben kann man ziemlich viele Parallelen ziehen und ich verfolge natürlich auch wie es bei dir weitergeht und versuche auch was abzuschauen :)
Wenn ich deine Erklärungen richtig interpretiere, hast du den großen Vorteil dein Wasser direkt aus der Leitung verwenden zu können. Das geht bei mir nicht. Ich behelfe mir im Moment mit folgender Lösung. "Im Moment" weil ich vor dem nächsten Winter nochmal umbauen werde. Du sieht also eine "quick and dirty Lösung".
1. Wasserhahn
2. Vorfilter-Carbonitfilter
3. 5 Liter schwachersaurer Teilentsalzer
4. 200 Liter Regentonne mit Gardena Regenfasspumpe und Mechanik aus einem Toilettenspülkasten
5. Eigenbau Wärmetauscher (Gussheizung mit 20 m Schlauch umwickelt)
5. Aquarium
Je nach Durchlaufgeschwindigkeit des Wassers kann ich das Wasser bis zu 5°C erwärmen. Vielleicht kannst du die Heizung hinter der Tonne erkennen. Diesen "Wärmetauschen kann man über Gardenaanschlüsse in Reihe schalten oder nicht.
PS. kannst du mir bitte sagen welchen Filter genau ich auf deinem Bild sehe? Ist das die original Caronitpatrone?
-
so meins steht auch endlich :-D
LG Marvin
-
Hi Marvin,
schaut richtig geil aus. Die Wurzel ist der Hammer Bis bald..
-
Hallo Marvin,
das sieht vielversprechrnd aus! :good:
Kommt da noch "was Grünes"? Ich könnte mir aber auch Schwarzwasser bei dem Layout gut vorstellen - derzeit wirkt es (auf mich) noch ein bisschen "nackt"; das Licht wirkt so grell.
-
Hey Tobias,
danke ;) sage dir bescheit.
Hey Norbert,
Pflanzen sind unterwegs... Anubia, Javafarn und Moos auf die Wurzel, Vallis in den Hintergrund ;)
Die Beleuchtung wird noch optimiert, ist auf 100 % eingestellt momentan.
Für Schwarzwasser müsste ich zuviel mit Wasseraufbereitung machen, werd das bei normalen Werten laufen lassen.
LG Marvin
-
so jetzt mit Pflanzen ;)
-
Hallo Marvin,
:good:
Jetzt muss es nur noch klar werden...
Was für Steine sind das?
-
Hey Norbert,
versteinertes Holz is das ;)
LG Marvin
-
Hallo Marvin
Starke Optik mit viel Rückzugsräume für alle Bewohner. :good: