Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Norbert Koch am 07-10-2011, 06:37:25

Titel: Neue Abdeckscheibe für das Quarantänebecken
Beitrag von: Norbert Koch am 07-10-2011, 06:37:25
Hallo zusammen,

am Mittwoch gab es ein kleineres Malheur: Ich hatte die Abdeckscheibe des Quarantänebecken achtlos zur Seite gestellt und es kam, was kommen musste: Joe hat einfach sehr lange Beine... :pfeifend:

Er hat liebenswürdigerweise den Schaden bezahlt - obwohl es ja nicht alleine seine Schuld war! :verlegen:

Gestern habe ich dann, nach umfangreichen Recherchen im Internet eine Abdeckscheibe aus SAN (Styrolacrylnitril-Copolymerisat) (http://de.wikipedia.org/wiki/Styrol-Acrylnitril) bestellt (und bereits bezahlt). Für knapp 12,- € zzgl. Versand bekomme ich nun eine 5 mm starke, transparente und unzerbrechliche (zumindest unter normalen Umständen) Abdeckscheibe. Der Verkäufer (bei ebay, sonst habe ich nur ganze Platten gefunden) bietet zudem kostenfrei den Zuschnitt mit maximal 2 Schnitten an, so dass ich selbst nur noch die beiden Ecken (hinten für Schläuche und Kabel, vorne zum Füttern und anheben) absägen muss. :optimist: Ich hoffe, dass sie im Laufe der nächsten Woche bei mir ankommt... :musik:

SAN hat im Gegensatz zu Plexiglas nicht die unangenehme Eigenheit Wasser aufzunehmen, bietet aber alle anderen bekannten Vorteile von Plexiglas (bruchsicher, leicht zu bearbeiten (Zuschnitt) und es zerkratzt nicht so leicht. :kaffee:

Ich bin mal gespannt, wie sich die Abdeckscheibe in der Praxis bewährt. :hmm:
Titel: Re: Neue Abdeckscheibe für das Quarantänebecken
Beitrag von: Ditmar am 07-10-2011, 09:16:38
Hallo Nobby  :wink:

Wegen der Bruchgefahr habe ich meine Abdeckscheiben aus Bauglas ( Plexiglas ) geschnitten.
Ich kann noch keine Verschlechterung feststellen ist aber auch nicht verwunderlich da diese Becken ja kaum im Einsatz sind.
Eigentlich waren beide Becken mein QB und das 200Literbecken nur in der Umbauphase etwas länger im Einsatz.
Titel: Re: Neue Abdeckscheibe für das Quarantänebecken
Beitrag von: scareface63 am 08-10-2011, 23:54:36
moin,

jo, soviel zum thema Adlerauge sei wachsam :hihi:
Titel: Re: Neue Abdeckscheibe für das Quarantänebecken
Beitrag von: Norbert Koch am 09-10-2011, 09:48:04
Hallo Rüdiger,

es war nicht Joe's (alleinige) Schuld! Ich habe die Scheibe wirklich selten dämlich hingestellt...
Titel: Re: Neue Abdeckscheibe für das Quarantänebecken
Beitrag von: Horst am 09-10-2011, 10:35:48
Hallo Nobby   :wink: ,

wie heißt es so schön " Scherben bringen Glück " , oder so ähnlich .

Ich habe mit Glas-abdeckscheiben bislang auch wenig Glück gehabt ( bin manchmal auch ein wenig schusselig  :hihi: ) , bin dann auch auf Plexiglas bzw Macrolon umgestiegen . Damit bin ich aber auch nicht so zufrieden , da sie zum einen wahrscheinlich im Verhältnis Länge-Breite zur Dicke mit abgestimmt sind und durchhängen . Ich werde demnächst mal einen Versuch mit Doppelstegplatten in 6 oder 8mm starten . Die sind im Endeffekt wesentlich leichter und stabiler im Vergleich zu den " normalen " Abdeckscheiben .
Titel: Re: Neue Abdeckscheibe für das Quarantänebecken
Beitrag von: oliho am 09-10-2011, 20:05:56
Hallo Horst,

ich hatt bis Ende letzten Jahres die Doppelsteg-Platten auf meinem Becken. Die sind tatsächlich sehr stabil. Ich hatte aber immer das Problem, dass sich mit der Zeit zwischen den Stegen irgendwann Algen gebildet haben. Die sind dann nur schwer wieder rauszubekommen. Mit den normalen Plexiglas bin ich aber auch nicht glücklich. Jetzt werde ich vermutlich doch wieder auf Glas umsteigen.

Tschau,
Oli
Titel: Re: Neue Abdeckscheibe für das Quarantänebecken
Beitrag von: scareface63 am 09-10-2011, 20:13:29
Hallo Rüdiger,

es war nicht Joe's (alleinige) Schuld! Ich habe die Scheibe wirklich selten dämlich hingestellt...

ja, ich habs gelesen, konnte es mir trotzdem nicht nehmen lassen, vonwegen Whiteeagle und adlerauge  hatte so schön gepasst :zwinker:
Titel: Re: Neue Abdeckscheibe für das Quarantänebecken
Beitrag von: Horst am 09-10-2011, 23:15:12
Hallo Oli    :wink: ,

die Befürchtung , mit der Feuchtigkeit und der Algenbildung hatte ich auch , ich werde mal versuchen , die Seiten der Doppelstegplatten mit Aqua-silicon zu versiegeln . Mal sehen ob es was bringt , ich werde dann zu gegebener Zeit mal berichten .
Titel: Re: Neue Abdeckscheibe für das Quarantänebecken
Beitrag von: scareface63 am 10-10-2011, 01:49:40
moin,

also ich habe die doppelstegplatten seit  ein halben jahr auf meine selbstgebaute abdeckung und kann da keine algen sichten.
(http://i987.photobucket.com/albums/ae354/scareface63/abdeckung3004.jpg)
(http://i987.photobucket.com/albums/ae354/scareface63/abdeckungmondlicht021.jpg)
kommt jetzt natürlicch darauf an ob man ein stark bepflanztest becken hat, wo algen eigentlich keine chance haben, oder eben nur ein quarantäne-becken oder zuchtwürfel.
Titel: Re: Neue Abdeckscheibe für das Quarantänebecken
Beitrag von: oliho am 10-10-2011, 06:17:55
kommt jetzt natürlicch darauf an ob man ein stark bepflanztest becken hat, wo algen eigentlich keine chance haben, oder eben nur ein quarantäne-becken oder zuchtwürfel.

Hi,

das könnte tatsächlich sein. Bei mir lief das Becken damals natürlich noch als Tanganjika-Becken mehr oder weniger ohne Pflanzen.

Tschau,
Oli
Titel: Re: Neue Abdeckscheibe für das Quarantänebecken
Beitrag von: Norbert Koch am 10-10-2011, 07:24:13
Hallo zusammen,

die Algen in den Doppelstegen haben mit dem Aquarium nicht wirklich etwas zu tun. Es sammelt sich Kondensat, und dem ist es egal, ob es nun ein Pflanzenbecken oder eben keines ist! Denn das Kondensat ist im Prinzip Reinstwasser (es sei denn es handelt sich um Spritzwasser, das Algen enthalte kann). In der Feuchtigkeit können sich dann Algen und im dümmsten Fall auch Schimmelpilze ansiedeln. :kaffee: Um dies zu verhindern, würde ich die offenen Kanten mit transparentem Silikon verschließen - oder eben auf ein anderes Material ausweichen.

Da Plexiglas geringe Mengen Wasser aufnehmen kann und dann zum Durchhängen neigt, macht es Sinn nach anderen Materialien Ausschau zu halten. Doppelstegplatten nehmen bauartbedingt dem Licht den direkten Weg (Prismenwirkung) und kosten daher Einiges an Lichtleistung. :-!-: Da ich das Aquarium nur mit 2 LED-Streifen beleuchte, wäre mir der Lichtverlust zu hoch. Daher entschied ich mich für das Material SAN, das eben kein Wasser aufnimmt und nicht durchhängt... :super:
Titel: Re: Neue Abdeckscheibe für das Quarantänebecken
Beitrag von: whiteeagle am 10-10-2011, 10:54:43
Hallo,

Tjoa nun als mutmaßlicher Auslöser des Ganzen muss ich mich ja auch mal melden  ;D
(Die Scheibe musste ja auch ausgerechnet auf die Kante des Aq-Schranks fallen :-( )

Ich habe auf all meinen Aquarien Plexiglasscheiben, auf den kleineren Aquarien geht das auch einigermaßen vom Durchbiegen her, ab und an dreht man mal die Scheiben und gut ist.

Aber ich habe auch auf meinem großen Becken (160x80) 2 große Plexiglasabdeckscheiben mit einer Stärke von 6 mm, diese habe ich komplett mit einem kleinen(1cm) für die 6mm passgenauen Alu-U-Profil umrandet, so habe ich nur eine minimale Biegung, die zu vernachlässigen ist.
Das Plexiglas ist das Orginal nach Röhm, hergestellt von Evonic, also UV-fest, für den Aussenbereich geeignet usw...stammt aus meinem Baumarkt.
Titel: Re: Neue Abdeckscheibe für das Quarantänebecken
Beitrag von: oliho am 10-10-2011, 20:38:36
Hi,

bei mir war's jede Menge Spritzwasser. Meine Frontis waren recht lebhaft (oder genauer gesagt: der Bock ziemlich liebestoll). Außerdem hatte ich damals ein größeres Loch in der Abdeckscheibe, weil ein großer Stein etwas zu hoch war. Kommt davon, wenn man die Dicke der Styrodur-Platte nicht berücksichtigt.  :mecker:

Das mit dem Alurahmen wäre eigentlich echt eine Idee. Mein Becken ist auch 80 cm tief und Plexiglas hängt schon ordentlich durch. Habe auch schon an so "Wellblech"-Plexiglas gedacht. Mein Schwiegervater hat das bei seiner Terassenüberdachung verwendet. Das wäre deutlich stabiler gegen das Durchhängen und trotzdem nur einschichtig.

Tschau,
Oli
Titel: Re: Neue Abdeckscheibe für das Quarantänebecken
Beitrag von: scareface63 am 10-10-2011, 21:04:05
moin,

also ich hätte da noch alu-U-profile für 1cm stegplatten über wollte es anfänglich auch so machen. bei mir kommt aber eine thermo-glas-abdeckung drauf, sozusagen ein kleines gewächshaus.

habe seinerzeit 2€ für den laufenden meter bezahlt.

P.s bei meiner stegplatte sammelt sich trotz 28,5 grad kein kondenswasser, und es ist an den seiten offen.
Titel: Re: Neue Abdeckscheibe für das Quarantänebecken
Beitrag von: Norbert Koch am 11-10-2011, 16:58:53
Hallo zusammen,

die Scheibe kam gestern; eben habe ich die Ecken abgesägt und der erste Eindruck: Das Material ist recht stabil, aber unter 5 mm sollte man nicht verwenden. Ich denke mal, 80 cm wäre das Maximalmass bis sie durchhängt.

Der einzigste (kleine) bis jetzt ersichtliche Nachteil: Das Material ist minimal grau getönt...