Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: leobua am 12-07-2011, 23:15:50
-
Hallo,
Neu hier und schon gehts los.
Wie gesagt habe seit samstag 5 Jungtiere verschiedenster Farbschläge. Das sie nicht gleich umherschwimmen mit den habe ich gerechnet aber wie lange brauchen sie zu gewöhnung ca.? Futter nehmen sie schon aber nur TK Cyclops (oder so ähnlich), will mir die stenker TK Mischung besorgen. Was haltet ihr davon? Zu meinen Beifischen die ich schon sehr lange habe und nicht abgeben möchte - 4 Otos, 3 Hexenwelse, 4 Zwerpanzerwelse und eine freche ca. 15-20cm große saugschmerle - geht das in Ordung?
Bitte mal um einige Statements.
Danke &lg Gerhard
-
Hallo Gerhard, :wink:
Es kann schon einige Tage dauern, bis sie die Tiere eingewöhnt haben. Du schreibst, dass es Jungtiere sind. Wie groß sind sie? Ich schätze, dass Cyclops zu fein für die Tiere sind.
Wurden die Diskus ohne Quarantäne ins Becken gesetzt?
Damit wir uns ein genaueres Bild machen können, möchte ich Dich bitten, den Diagnosebogen auszufüllen. Diesen findest über den Smilies.
Wie ich an anderer Stelle schon geschrieben hatte, ist gerade in den ersten Tagen nach dem Einsetzen einiges zu beachten. Hier wirst Du schon die richtigen Ratschläge bekommen.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
hmm...die Saugschmerle ist wohl nicht die rechte Gesellschaft für deine Diskus. Zumal sie schon recht groß ist.
lg Sabine
-
Hallo Gerhard,
es ehrt Dich, dass Du nicht wegen einem Besatzwechsel alte, liebgewonnene Tiere abgeben möchtest! :applaus2:
Und zum Glück passt es sogar recht gut, was da noch so bei Dir rumschwimmt. :supi: Die Saugschmerle könnte allerdings wirklich zum problem für die Diskusfische werden - und dann kommst Du nicht drumrum, ihr ein anderes Plätzchen für's Alter zu suchen...
-
Diagnose-Fragebogen
- Wie viele Liter hat das Becken (netto/brutto) oder wie groß ist das Aquarium?
150x50x50
- Wie viele Fische leben darin? Art und Anzahl?
5 Diskus (schätze 1-2 Jahre) 1 Saugschmerle, 4Minipanzerwelse, 3 Otocinlus, 3 Hexenwelse, einige Schnecken
- Wie oft wird gefüttert, was und wie viel?
Bin noch am testen, 3-4x verschiedenes
- Welcher Bodengrund ist im Becken? Körnung, Menge oder Höhe, wie alt ist er?
ca. 7cm Quarzsand 1,5 Jahre
- Welche Deko ist im Becken?
3 große Pflanzen, einige Anubien, 1 mittlereWurzel, 2 kleine Wurzeln, einige Tonröhren, 1 Lochstein
- Wurde etwas im Becken verändet? Deko, Pflanzen, Wurzeln etc.?
nein
- Sind neue Fische dazugekommen? Wenn ja welche und wieviele?
siehe oben
- Wurde eine Quarantäne durchgeführt? Wenn ja wie genau und wie lange?
nein
- Wie sind die Wasserwerte aus Leitung (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: ( ) 8
- Gesamthärte (GH): ( ) 20
- Karbonathärte (KH): ( ) 10
- Temperatur (beim Wasserwechsel): ( ) 25
- Nitrat: ( ) 0
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittel? ( ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen Streifen
- Wie sind die Wasserwerte im Becken (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: ( ) 7
- Gesamthärte (GH): ( ) 15
- Karbonathärte (KH): ( ) 3
- Temperatur: ( ) 29
- Nitrat: ( ) 0
- Nitrit: ( ) 4
- CO² ( )
- Ammonium/Ammoniak: ( )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittet? ( ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
Streifen
- Wie oft wird Wasser gewechselt und wie viel?
alle 3 Wochen 40-50 Liter
- Werden chemischen Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?nein
- Werden biologische Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
Seemandelbaumblätter
- Wird mit VE-/Osmosewasser verschnitten? Wenn ja, Mischungsverhältnis oder Aufhärte-Salzzusätze?
50% Osmose
- Welcher Filter wird benutzt (bitte genaue Bezeichnung/Typen-Nummer angeben!)?
Eheim 3 2075
- Wie lange läuft der Filter schon am Becken?1,5 Jahre
- Welche Filtermaterialien werden verwendet und wieviel jeweils?
Plastikröhren 2 Etagen, Siphorax 1x, Kugeln?1x
- Ist ein Vorfilter vorhanden, wie oft wird er gereinigt?
Standart
- Wann wurde der Filter zum letzten Mal gereinigt?
3 Wochen
- Wurden schon chemischen Mittel wurden benutzt wie Medikamente, Anti-Schnecken-Mittel, Algenvernichter?
nein
- Wird Dünger für die Pflanzen benutzt? Wenn ja welche(r)?
nein
- Seit wann ist das / sind die Tier/e erkrankt?
0x
- Welche Symptome zeigen sich?
verstecken, kommen aber zum essen immer mehr
So hoffe es paßt so.
as füttert ihr und was haltet ihr von der Stnker mischung.
Lg
-
Hallo Gerhard :wink: ,
erstmal Danke für den Diagnosebogen , und was mir als Erstes ins Auge geschoßen ist , sind die geringen Wasserwechsel und die sehr geringe Menge .
Der Diskus möchte gerne eine gute Wasserhygiene zur Verfügung haben , und da sind dann wöchentlich mindestens 50% Pflicht . Ich wechsel alle 2-3 Tage etwa 30% Wasser und bin bislang sehr gut damit gefahren .
Dann ist mir auch noch aufgefallen , daß Du sehr wahrscheinlich ( und hoffentlich ) Nitrit und Nitrat mit der Angabe der Werte vertauscht hast .
Noch eins zu Deiner Saugschmerle , ich habe bislang keine guten Erfahrungen mit saugenden Fischen z.B. Sturisoma festivum oder seit neuestem auch meine Otos gemacht , die hängen sich zwischendurch gerne mal an den Diskus . Und bei der Größe Deiner Saugschmerle kann es zu Verletzungen kommen , sei es durch Schädigung der Schleimhaut oder durch Erschrecken und unkoordiniertes Losschießen des Diskus .
-
Hi Gerhard,
erst einmal herzlich willkommen hier!
Nimm's mir nicht übel, aber was hast Du denn für ein LW wenn Du trotz Verschnitt mit Osmose Werte von KH 3 und GH15 hast? Auch kann ich bei Deinen WW-Intervallen NO3 4 nicht nachvollziehen. Pflanzen scheinst Du ja kaum zu haben.
Von Stenker-Futter halte ich persönlich nichts.
LG
Olli
-
Hallo Gerhard, :wink:
Danke, dass Du den Diagnosebogen ausgefüllt hast. Ein Diskus zeigt sofort, wenn etwas im Becken nicht stimmt. Folgendes ist mir aufgefallen:
Wie Horst schon geschrieben hat, machst Du zu wenig Wasserwechsel. Die Angaben zu den Wasserwerten sind nicht schlüssig. Teststreifen sind sehr ungenau. Besorge Dir bitte Tropfentests. In einem Koffer bekommst Du die Reagenzen für die wichtigsten Werte.
Der Diskus reagiert oft empfindlich auf fremde Bakterien. Wie ich schon vermutet hatte, hast du die Tiere ohne Quarantäne eingesetzt. Betrachte die Tiere genau. Wenn sich Veränderungen zeigen, musst Du sofort reagieren.
Nimm bitte die Wurzeln aus dem Becken und untersuche sie auf weiche oder faule Stellen. Eventuell geben sie Schadstoffe ab und belasten die Wasserqualität. Lochgestein ist für ein Diskusbecken nicht geeignet.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
... Also wenn ich mir das jetzt noch mal alles durchlese, halte ich Nitrit 4 für doch nicht so ausgeschlossen. Alle Diskus auf einmal eingesetzt und direkt mehr gefüttert als je zuvor und vorher auch noch den Filter gereinigt.
Bitte dringend noch mal Nitrit messen!
LG
Olli
-
Hallo,
Danke mal für die vielen Hinweise und Erklärungen.
Das mit dem Wassertest folgender Hinweis. Habe bevor ich mir die Diskus besorgte natürlich auch Wasser getestet. Zum einen habe ich selbst getestet mit Koffer bzw. Flüssigtest. Da mir gesagt wurde das diese Tests ablaufen und ich diesen schon länger besitzt vertraute ich ihn nicht und brachte Wasser zum Testen zu den Spezialisten. Da wurde mir klar gesagt und gezeigt das GH 15-20 (meiner Meinung nach 18) ist und KH bei 3-5. Das wäre ein gutes Wasser für Diskus und wenn ich Glück habe auch Nachwuchs.
Die Pumpe mußte ich machen da sie Undicht wurde und ich eine neue auf Garantie bekam. Vielleicht weiß jemand das Problem mit 2075 Eheim. Welchen Hersteller von Tröpfchentests verwendet Ihr?
Pflanzen meine Ich sind ausreichen. Werde ein Foto machen. Welches Futter verwendet Ihr. habe diesbezüglich keine Ahnung und teste nur.
Quarantäne konnte ich keine machen da ich nur ein größeres Becken habe.
Zur Zeit fressen alle und sind aktiv.
Warum ist Lochgestein nicht o.k.
was haltet ihr von Seemandelbaum-blätter?
-
Jetzt die Fotos.
-
Lochgestein härtet das Wasser auf, also für Disken als Weichwasserfische eher nicht geeignet. Vielleicht auch deswegen das etwas ungewöhnliche Verhältnis von der GH zur KH. Dazu wirst du sicherlich noch fachlich versierte Meinungen bekommen. Vielleicht liege ich auch ganz verkehrt mit meiner Meinung. :verlegen:
Mandelbaumblätter sind auf jeden Fall ok.
lg Sabine
-
Hallo,
wenn das mit dem Lochgestein so ist wie du sagst ist das dann immer? Bzw. wie soll ich sagen, habe den Stein schon etwas laänger - ca 3 Jahr im Aqua. macht er dan noch immer hart oder hört er irgendwann auf zum abgeben?
Frage an die Spezialisten?!
lg
-
Hallo Gerhard,
Du hast geschrieben, dass die Fische 1 - 2 Jahre alt sind. Welche Größe haben sie denn und woher hast Du die Information über das Alter? Sie sehen sehr klein aus.
Diskus lieben abwechslungsreiches Futter. Ich verwende Granulat, Flocken und verschiedene Sorten Frostfutter. Artemia, weisse, schwarze und gezüchtete rote Mückenlarven, Mysis, Garnelemix und nicht so oft verschiedene Mischungen aus Rinderherz.
Bei 3 - 4 Fütterungen pro Tag sind regelmäßige Wasserwechsel notwendig. Ebenso sollten täglich die Futterreste vom Boden abgesaugt werden.
Du kannst es selber testen, ob der Stein Kalk an das Wasser abgibt. Nehme den Stein aus dem Becken und gebe einen Tropfen Salzsäure oder Essigessenz auf den Stein. Wenn er schäumt, ist er nicht für das Diskusbecken geeignet. Dann solltest Du darauf achten, dass keine scharfkantigen Gegenstände im Becken sind. Wenn sich die Fische erschrecken, jagen sie durch das Becken und können sich somit schnell irgendwo verletzen.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo,
das mit dem alter schätzte der Händler. Sie sind ca. von 6-9cm groß. Das mit dem Wasserwechsel leuchtet mir jetzt auch ein das dieser ganz einfach notwendig ist.
Was haltet ihr von "abgelaufenen Tester". Wenn es im Rahmen bleibt ist es o.k.?! So 6-12 Monate drüber geht noch oder? Alles andere finde ich geschäftemacherei.
lg
-
Hallo Gerhard,
Wassertests können schon mal ablaufen; kommt auch bei mir vor. Wenn es "unwichtigere" Tests sind, bei denen man mit der Zeit eh schon recht genau weiß, wie der Wert dazu ausfällt, mach ich mir keinen Kopf, wenn sie mal 3 Monate "drüber" sind (z.B. FE, KH, GH, Nitrat, Phosphat).
Wichtige Tests jedoch - also Nitrit, pH, CO² und O² - sollten, damit man den Messergebnissen wirklich trauen kann, schon innerhalb des MHD's liegen.
Ich habe einen Messkoffer von JBL (Combi-Set), dazu Einzeltests zu GH, O², CO², Phosphat und kaufe die verbrauchten oder abgelaufenen Tests einzeln nach. Übers Internet bekommt man die "Refill-Tests" recht günstig...
-
Hallo,
Hab mir jetzt einige neue Tester besorgt und werde demnächst die WW reinstellen.
Welche Beifische habt ihr dabei?
habe jetzt das erste mal einen Schmetterlingswels gesehen - sehen cool aus. Hat jemand erfahrung mit diesen?
lg Gerhard
-
Hallo Gerhard :wink:
Die häufigsten Beifische sind wohl die Corys in den unterschiedlichen Varianten allerdings sollte man sich nur für eine Sorte entscheiden.
Einige nicht so groß werdende L-Welse und für die höheren Regionen immer noch der Neon bzw Rotkopfsamler.
Wichtig ist immer das sie in das Wasser von der Qualität bzw. der Temperatur des Diskus passen.
Sie sollten nicht zu Lebhaft und schon garnicht aggressiv sein das stört die Ruhe und damit Harmonie der Insassen.
Lies dir mal die Beschreibungen der Tierdatenbank durch dann wirst schon was passendes finden.
-
Hallo,
hab jetzt neu Wasserwerte bzw. die ersten richtigen eigenen.
Ph 7,5
Gh 13
kH 5
NO2 0,05-0,1
NO3 20
FE 0
Ich weiß ich brauche noch O2 und CO2.
Habe vor 3 tagen das Wasser gewechselt ~100Liter. Der NO2 ist an der Kippe sag ich mal und ich werde die Wasserwechsel Intervalle kürzen das der Wert runter geht.
Ich füttere ca. 5x am Tag recht kleine Mengen meines Erachtens den die fressen ja immer wenns was gibt. Hoffe ich füttere nicht zu viel?
Werde mir auch gleich die Datenbank ansehen - danke für den Hinweis.
lg Gerhard
-
Hallo Gerhard,
kleiner Tipp am Rande: Die Temperatur zählt eigentlich auch zu den Wasserwerten, da sie entscheidende Parameter (z.B. die maximale Sättigung eines Gases) beeinflusst. Daher gebe ich sie immer mit an, wenn ich Wasserwerte poste...
Nun aber zum Schmetterlingswels:
Er liebt eher kühlere, sauerstoffreiche Aquarien bis 26° Celsius und ist daher für eine Vergesellschaftung mit dem Diskus ungeeignet. Eine schöne Übersicht, was mit dem Diskus "kombinierbar" ist, findest Du auch in den RGD (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,109.0.html) ab Seite 40...
Deine Fütterung ist, solange es sich um halbwüchsige Tiere handelt und das Futter innerhalb von ein paar Minuten restlos gefressen wird im "grünen Bereich"; nicht aber, der gemessene Nitritwert. Der ist bei einem funktionierenden Filter eigentlich immer im nicht nachweisbaren Bereich. Also entweder ist Dein Filter zu "jung", wurde zu gründlich gereinigt oder ist zu klein. Bitte gib doch einmal Infos zum Filter, zum Filtermaterial, letzte Reinigung, etc.
Nitrit ist toxisch für Fische. Es hemmt die Aufnahme von Sauerstoff im Hämoglobin der Diskusfische und sorgt so für Atemnot. Daher ist es von essentieller Wichtigkeit, dieses Problem in den Griff zu bekommen. Die von Dir gemessenen Werte sind zwar nicht letal, stressen aber die Tiere. :kaffee:
-
Hallo,
Joop richtig - die Temperatur.
Habe 29 °C.
Habe einen Eheim Prof.3 2075 bis 600l. Habe diesen leider kurz bevor die Diskuseinzogen ersetzt bekommen da er defekt war. habe so gut es geht das alte Filtermat. genommen. Das wären 1x Plastikröhren, 1x Siporax, 1x "Steine (orig. Eheim), 1x Kugeln ebenfalls orig.
Werde jetzt einmal 1-2x wöchentlich Wasser wechseln das der Nitrit sinkt.
Zu den Beifischen - werde mir eine Gruppe Panzerwelse (6 Stk.) und eine Gruppe Pittbull LDA25 nehmen.
Was meint ihr dazu?
lg gerhard
-
Hallo Gerhard,
die Kombination Panzerwels / Pitbull-Pleco ist gut und bewährt. Das haben hier einige in ihren Becken umgesetzt (Horst, Klaus, ich und einige mehr) und sind recht zufrieden damit...
Ich würde bei den Corys eine agilere Art wählen: Juliis, Sterbais oder Aeneus - wobei die Sterbais meine Favoriten wären. :supi:
... und ich würde die Panzerwelsgruppe auf 10 Tiere erhöhen. :zwinker: