05.04.2018 Einige neue Futtersorten in der Datenbank
Hallo Martin,zunächst einmal finde ich es gut, dass Du Deinen Tieren ein artgerechtes Wasser anbieten möchtest! Im Vorfeld dazu möchte ich Dir aber einige Gedanken mit auf den Weg geben:1.) Bereite das Wasser immer so auf, dass Du in jedem Fall (also auch bei unplanmässigen großen Wasserwechseln) IMMER die selbe Wasserqualität mit identischen Werten zur Verfügung hast!Hmmm, das ist bestimmt ein schwieriger Teil das zu bewerkstelligen, ob nicht hier schon das Projekt scheitert ;(Diskusfische werden durch ständige Schwankungen gestresst! Sie werden dadurch anfällig für Parasiten und Krankheiten.Wichtiger als jedwelche Wunschparameter sind stabile Verhältnisse! Dann lieber ein sauberes härteres Wasser als ständige Sprünge mit den Werten!Das ist eine Aussage die für mich wichtig ist. Ich will es eben nicht übertreiben, sondern nur angenehm für die Fische machen2.) Solltest Du tatsächlich zur Säure greifen: Die Anwendung sollte IMMER außerhalb des Aquariums erfolgen und das aufbereitete Wasser ist für einige Stunden gut zu durchlüften!Noch greife ich noch zu gar nix, bin eben nur am rausfinden was ich wie tun kann3.) Tue nur, was Du auch verstehst!Stimme ich dir zwar 100% zu... jedoch wäre dann nie ein so ein Becken bei mir im Wohnzimmer gelandet und ich hätte den Zugang zu den Tieren vor lauter Angst nie gewagt, ich bin zu 100% blauäugig in dieses Thema rein und bin froh das ich erst jetzt sehe was es wirklich bedeutet Diskus zu halten. Ich hätte es nie gemacht hätte ich nur in der Theorie ´gewusst was da auf mich zu kommt. Ich hab wirklich viele Fehler gemacht aber aus jedem gelernt, hatte viel Glück ... und das wichtigste..... euch hier ;)Will damit nur sagen.... jedes mal wenn ich glaube etwas verstanden zu haben merke ich in der nächsten Minute was ich alles noch nicht kapiert oder falsch interpretiert habe :-) Ich sauge alles auf was ich höre, lese Bücher... aber es ist halt eben ein Lernprozess....vom verstehen bin ich bei vielen Dingen noch sehr weit weg. Es birgt Risiken für Deine Fische, Dich und Deine Umwelt, wenn Du z.B. mit Säure hantierst!Gerade aus diesem Thread ist für mich erkennbar, dass Du Gutes tun willst, aber die Prozesse nicht (er)kennst!Wie soeben oben beschrieben, jedes mal wenn ich glaube etwas zu verstehen, wende ich es an, merke dann das es manchmal nicht ganz so ist wie ich geglaubt habe und beginne wieder zu recherchieren. In meinem ganzen Bekanntenkreis, samt Aquaristikgeschäften, gibt es niemanden der genug Erfahrung mit Diskus oder Wasserwerten hat. Ich kann niemanden Fragen und muss mein komplettes Wissen aus dem Internet und Foren beziehen.Deshalb auch meine vielleicht manchmal komisch formulierten Themen und Fragen hier ;) ... Aber ich frag lieber dumm und riskiere eine Zurechtweisung als das ich vielleicht einen größeren Fehler mache. Das meiste versuche ich eh vorher irgendwie zu Googeln um euch nicht so sehr zu quälen, aber es gelingt halt nicht immer ;)Einerseits willst Du mit Muschelgrus (oder Korallenbruch) die KH und den pH-Wert anheben; das erhöht den Leitwert.Andererseits möchtest Du mit Säure den pH-Wert senken. Die Säure reduziert die KH und den pH-Wert, erhöht aber ebenfalls den Leitwert!hmmm... nicht gut.... Danke für die Info Deshalb finde ich es an der Zeit, Deine Aquaristik, Deine Wasserwerte und Deine Ziele zu hinterfragen:Bevor ich jetzt lange in anderen Beiträgen suche, möchte ich Dich bitten, uns ein paar Infos zu liefern.Welche Werte hat Dein Leitungswasser? LW: 960, PH bei 8, KH 14Welche Werte hat Dein Osmosewasser?LW: 35, PH 6, KH 0 <-nicht gemessen, AnnahmeWie groß ist Dein Aquarium, wie viel Wasser wechselst Du?1200L, ca 60l pro Tag (versuche gerade zu reduzieren, früher 2 mal am Tag 60l)Wie bereitest Du Dein Wechselwasser auf, welche Werte hat es?WW passiert folgendermaßen: Zeitgesteuert fördert die Osmoseanlage 40min und ein Magnetventil fördert ebenfalls Leitungswasser direkt ins Becken, Zeitgleich. Mengen habe ich so abgestimmt das ich KH4 halten kann.Wie sehen Deine Wasserwerte im Aquarium jeweils vor und nach dem Wasserwechsel aus?LW derzeit vorher 420 dann knapp unter 400, Ph nicht gemessen - kann ich aber nachliefernWelche Werte möchtest (und kannst) Du dauerhaft bereitstellen?Tieferen LW bei 200, PH bei 6 und KH was halt noch im Möglichen ist. <- das sind allerdings nur Wunschvorstellungen und nichts was ich mit biegen und brechen erreichen muss!Warum möchtest Du diese Werte erreichen?Weil ich glaube/hoffe/möchte den Tieren etwas gutes zu tun, es muss jedoch vom Aufwand her im halbwegs vernünftig machbaren Bereich bleiben da ich noch 2 Kinder mit 2 und 4 Jahren habe die Ihre Zeit beanspruchen und da geht nix drüber ;)Warum misst Du dem Leitwert eine so hohe Bedeutung zu? Hast Du Wildfänge oder möchtest Du züchten?Nur weil ich immer wieder gelesen habe das die Tiere das in ihrer natürlichen Umgebung auch haben und irgendwie hab ich einen Wert von 200 immer wieder mal als gut/optimal gelesen.Züchten möchte ich nicht, Wildfänge zu halten ist eher interessant für michWie steht's um Deine Kenntnisse zur Wasserchemie?Ich lese viel, frage viel, das Buch Aquarienwasser von Hans j Krause hab ich gelesen, und hänge immer wieder drinnen weil es für mich trotzdem schwer zu verstehen ist, bin kein Chemiker ;) Das Buch bringt mir viel, jedoch muss ich immer und immer wieder nachschlagen ;)Wie ich deine Frage sonst beantworten soll weiß ich nicht;) ich glaube schon einiges zu wissen... nur die Grenzen werden immer wieder aufs neue Aufgezeigt, wie man jetzt gerade sieht. Ich lerne und ich lerne gerne ;)Viele Fragen, aber ich denke, bevor eine vernünftige Basis besteht, ist das Risiko des Scheiterns und der Enttäuschung einfach zu groß, um Dir hier irgendwelche Tipps zu geben...