Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Lumontur am 11-12-2015, 18:56:35
-
Hallo Leute
Ich lese immer mal von Muschelgrus.
Wie wirkt sich Muschelgrus im Aquarium aus, bzw für/ gegen was verwendet man es?
Google spukt mir nicht wirklich was brauchbares aus.... Oder ich suche falsch :)
Danke und Liebe Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
einfach erklärt: Muschelgrus (zerstossene Muschelschalen) heben bei saurem pH-Wert die Karbonathärte an, da sie durch die Säure Kalk abgeben. Dieser Prozess läuft relativ langsam ab. Dabei steigt auch der pH-Wert leicht an.
Deswegen wird Muschelgrus oft von Aquarianern eingesetzt, um einem Säuresturz entgegenzuwirken.
-
Hallo Norbert
Also könnte ich es bei PH unter 7 einsetzen um meine Kh so anzuheben das ich mehr Wasserwechsel mit Osmose machen könnte?
Liebe Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
nehme besser Korallenbruch, gibt es in jedem Aquaristikgeschäft mit einer Meerwasserabteilung, das ist poröser und hat dadurch eine größere Oberfläche als Muschelgrit.
-
HAllo Peter
Danke für den Tip!
Bin grad beim Googlen auf den Begriff Kalkreaktor gestoßen....Angeblich hat Muschelgrus ja Phosphat gebunden, das will ich eigentlich nicht haben ;)
Korallenbruch hat das Problem nicht?
lg
Martin
-
Hallo Martin,
In Korallenbruch ist auch Calciumphosphat enthalten, mach dich aber nicht verrückt, bei niedrigen pH Werten stört PO4 nicht, da liegt es ja vorwiegend als H2PO4 vor.
Offenbar ist die Vorstellung, daß Wasserinhaltsstoffe grundsätzlich schädlich sind, nicht aus den Köpfen zu kriegen! :laugh:
Kauf dir ein el. PH Wertmessgerät und stell den PH Wert zwischen pH 5,5 und ph 6,5 ein.
-
Hallo Peter
Das würde ich gerne, aber wie macht ihr das?
Senkt ihr den PH Wert über Osmose Wasser? Wenn ja muss man die KH irgendwie auf 2 herum halten oder?
Ich würde meinen Fischen so gerne einen niedrigen Leitwert bieten und einen etwas niedrigeren PH Wert.
KH hab ich jetzt bei 4 mit ph bei 6,8 und Leitwert 350-400.
lg
Martin
-
Hallo Martin
Kh 4 ist ersteinmal garnicht schlecht.
Der pH 6.8 Wert bei kH 4 erscheint mir allerdings etwas optimistisch außer du hast einen recht hohe CO2 Gehalt im Becken was wiederum nicht so gut wäre.
pH kann man gut mit Osmosewasser bei kH 4 mit 1 Teil Osmose und 2 Teile Leitungswasser.
Ein separater Filter mit unbehandeltem Torf kann da auch einiges bewirken.
HCl wäre auch eine Möglichkeit wobei man hier sehr vorsichtig agieren muss.
Bei mir reichen 20ml HCl für 900Liter Wasser um den pH Wert signifikant zu senken.
Was man wissen sollte ist das bei der pH Senkung zuerst einmal ordentlich CO2 entsteht.
Nicht umsonst wird Wechselwasser meisten in separaten Behälter aufbereitet und gut gelüftet.
-
Hallo Ditmar
Ist die Behandlung mit HCI die gängige Methode um den PH zu senken?
Wäre für mich von all den Vorschlägen die wohl angenehmste Variante.
Wie stark konzentriert ist deine HCI Lösung die du abmischt? Aus der Apotheke nehm ich an, oder?
Liebe Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
wenn deine Tiere gut stehen, dann lass alles so wie es ist, die ganze Wasserpanscherei hat auch Nachteile.
Ich war der Meinung, du musst den PH Wert, warum auch immer, stabilisieren.
-
Hallo Peter
Danke, die Fische stehen gut, ich denke es geht ihnen gut.
Ich will einfach nur weiter optimieren um es den Tieren so angenehm wie möglich zu machen.
Als Ziel hätte ich mir gesetzt:
Lw bei 200, ph wenigstens bei 6, kh in einem vernünftigen Bereich zwischen 2 und 4?
Wenn ihr "alten hasen der Diskushaltung" , nun aber sagt, he Martin lass das, es passt so wie es ist, .....dann ist das für mich auch ok :)
Lese gerade ein Buch da wird der Lebensraum beschrieben und deren wasserwerte dort.
Lw50 und ph4 muss ich wirklich nicht schaffen... Aber annähern wäre schön wenn es mit vielleicht "einfachen" mittel machbar wäre.
Liebe Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
zunächst einmal finde ich es gut, dass Du Deinen Tieren ein artgerechtes Wasser anbieten möchtest! :good:
Im Vorfeld dazu möchte ich Dir aber einige Gedanken mit auf den Weg geben:
1.) Bereite das Wasser immer so auf, dass Du in jedem Fall (also auch bei unplanmässigen großen Wasserwechseln) IMMER die selbe Wasserqualität mit identischen Werten zur Verfügung hast!
Diskusfische werden durch ständige Schwankungen gestresst! Sie werden dadurch anfällig für Parasiten und Krankheiten.
Wichtiger als jedwelche Wunschparameter sind stabile Verhältnisse! Dann lieber ein sauberes härteres Wasser als ständige Sprünge mit den Werten!
2.) Solltest Du tatsächlich zur Säure greifen: Die Anwendung sollte IMMER außerhalb des Aquariums erfolgen und das aufbereitete Wasser ist für einige Stunden gut zu durchlüften!
3.) Tue nur, was Du auch verstehst!
Es birgt Risiken für Deine Fische, Dich und Deine Umwelt, wenn Du z.B. mit Säure hantierst!
Gerade aus diesem Thread ist für mich erkennbar, dass Du Gutes tun willst, aber die Prozesse nicht (er)kennst!
Einerseits willst Du mit Muschelgrus (oder Korallenbruch) die KH und den pH-Wert anheben; das erhöht den Leitwert.
Andererseits möchtest Du mit Säure den pH-Wert senken. Die Säure reduziert die KH und den pH-Wert, erhöht aber ebenfalls den Leitwert!
Deshalb finde ich es an der Zeit, Deine Aquaristik, Deine Wasserwerte und Deine Ziele zu hinterfragen:
Bevor ich jetzt lange in anderen Beiträgen suche, möchte ich Dich bitten, uns ein paar Infos zu liefern.
Welche Werte hat Dein Leitungswasser?
Welche Werte hat Dein Osmosewasser?
Wie groß ist Dein Aquarium, wie viel Wasser wechselst Du?
Wie bereitest Du Dein Wechselwasser auf, welche Werte hat es?
Wie sehen Deine Wasserwerte im Aquarium jeweils vor und nach dem Wasserwechsel aus?
Welche Werte möchtest (und kannst) Du dauerhaft bereitstellen?
Warum möchtest Du diese Werte erreichen?
Warum misst Du dem Leitwert eine so hohe Bedeutung zu? Hast Du Wildfänge oder möchtest Du züchten?
Wie steht's um Deine Kenntnisse zur Wasserchemie?
Viele Fragen, aber ich denke, bevor eine vernünftige Basis besteht, ist das Risiko des Scheiterns und der Enttäuschung einfach zu groß, um Dir hier irgendwelche Tipps zu geben...
-
Hallo Martin,
wieviel Wasser wechselst du wöchentlich ?
-
Hallo Martin
Grundsätzlich muss ich Nobby reicht geben.
Das du deinen Diskus was gutes tun willst ist gut.
Aber man sollte einen Gesamtplan haben mit definierten Grenzwerten.
Jeder dieser Parameter müssen auch in ihren Wechselwirkungen verstanden sein.
Wie zum Beispiel die Wechselwirkung von kH zu pH und zu CO2.
Den pH Wert senken ist ein Schritt der aber Auswirkungen auf andere Parameter hat die man verstehen sollte.
Ansonsten dreht man sich leicht im Kreis und versteht nicht warum.
Daher ist die Fragestellung von Nobby richtig um sich selbst einen Plan erstellen zu können.
Welche Methode man am Schluss zur pH Senkung einsetzt ( Osmose , HCl , Torf ) hängt nocheinmal von bestimmten Gegebenheiten ab.
Nicht die bequemste Methode ist auch immer die richtige.
Ich setze je nach Gegebenheiten Osmose , Torf aber auch HCl ein aber nie willkürlich sondern immer nach einem genau definierten Plan.
-
Hallo Norbert
Danke für diese Zeilen, Ich werde versuchen das so präzise wie möglich zu beantworten.
Hallo Martin,
zunächst einmal finde ich es gut, dass Du Deinen Tieren ein artgerechtes Wasser anbieten möchtest! :good:
Im Vorfeld dazu möchte ich Dir aber einige Gedanken mit auf den Weg geben:
1.) Bereite das Wasser immer so auf, dass Du in jedem Fall (also auch bei unplanmässigen großen Wasserwechseln) IMMER die selbe Wasserqualität mit identischen Werten zur Verfügung hast!
Hmmm, das ist bestimmt ein schwieriger Teil das zu bewerkstelligen, ob nicht hier schon das Projekt scheitert ;(
Diskusfische werden durch ständige Schwankungen gestresst! Sie werden dadurch anfällig für Parasiten und Krankheiten.
Wichtiger als jedwelche Wunschparameter sind stabile Verhältnisse! Dann lieber ein sauberes härteres Wasser als ständige Sprünge mit den Werten!
Das ist eine Aussage die für mich wichtig ist. Ich will es eben nicht übertreiben, sondern nur angenehm für die Fische machen
2.) Solltest Du tatsächlich zur Säure greifen: Die Anwendung sollte IMMER außerhalb des Aquariums erfolgen und das aufbereitete Wasser ist für einige Stunden gut zu durchlüften!
Noch greife ich noch zu gar nix, bin eben nur am rausfinden was ich wie tun kann
3.) Tue nur, was Du auch verstehst!
Stimme ich dir zwar 100% zu... jedoch wäre dann nie ein so ein Becken bei mir im Wohnzimmer gelandet und ich hätte den Zugang zu den Tieren vor lauter Angst nie gewagt, ich bin zu 100% blauäugig in dieses Thema rein und bin froh das ich erst jetzt sehe was es wirklich bedeutet Diskus zu halten. Ich hätte es nie gemacht hätte ich nur in der Theorie ´gewusst was da auf mich zu kommt. Ich hab wirklich viele Fehler gemacht aber aus jedem gelernt, hatte viel Glück ... und das wichtigste..... euch hier ;)Will damit nur sagen.... jedes mal wenn ich glaube etwas verstanden zu haben merke ich in der nächsten Minute was ich alles noch nicht kapiert oder falsch interpretiert habe :-) Ich sauge alles auf was ich höre, lese Bücher... aber es ist halt eben ein Lernprozess....vom verstehen bin ich bei vielen Dingen noch sehr weit weg.
Es birgt Risiken für Deine Fische, Dich und Deine Umwelt, wenn Du z.B. mit Säure hantierst!
Gerade aus diesem Thread ist für mich erkennbar, dass Du Gutes tun willst, aber die Prozesse nicht (er)kennst!
Wie soeben oben beschrieben, jedes mal wenn ich glaube etwas zu verstehen, wende ich es an, merke dann das es manchmal nicht ganz so ist wie ich geglaubt habe und beginne wieder zu recherchieren. In meinem ganzen Bekanntenkreis, samt Aquaristikgeschäften, gibt es niemanden der genug Erfahrung mit Diskus oder Wasserwerten hat. Ich kann niemanden Fragen und muss mein komplettes Wissen aus dem Internet und Foren beziehen.Deshalb auch meine vielleicht manchmal komisch formulierten Themen und Fragen hier ;) ... Aber ich frag lieber dumm und riskiere eine Zurechtweisung als das ich vielleicht einen größeren Fehler mache. Das meiste versuche ich eh vorher irgendwie zu Googeln um euch nicht so sehr zu quälen, aber es gelingt halt nicht immer ;)
Einerseits willst Du mit Muschelgrus (oder Korallenbruch) die KH und den pH-Wert anheben; das erhöht den Leitwert.
Andererseits möchtest Du mit Säure den pH-Wert senken. Die Säure reduziert die KH und den pH-Wert, erhöht aber ebenfalls den Leitwert!
hmmm... nicht gut.... Danke für die Info
Deshalb finde ich es an der Zeit, Deine Aquaristik, Deine Wasserwerte und Deine Ziele zu hinterfragen:
Bevor ich jetzt lange in anderen Beiträgen suche, möchte ich Dich bitten, uns ein paar Infos zu liefern.
Welche Werte hat Dein Leitungswasser?
LW: 960, PH bei 8, KH 14
Welche Werte hat Dein Osmosewasser?
LW: 35, PH 6, KH 0 <-nicht gemessen, Annahme
Wie groß ist Dein Aquarium, wie viel Wasser wechselst Du?
1200L, ca 60l pro Tag (versuche gerade zu reduzieren, früher 2 mal am Tag 60l)
Wie bereitest Du Dein Wechselwasser auf, welche Werte hat es?
WW passiert folgendermaßen: Zeitgesteuert fördert die Osmoseanlage 40min und ein Magnetventil fördert ebenfalls Leitungswasser direkt ins Becken, Zeitgleich. Mengen habe ich so abgestimmt das ich KH4 halten kann.
Wie sehen Deine Wasserwerte im Aquarium jeweils vor und nach dem Wasserwechsel aus?
LW derzeit vorher 420 dann knapp unter 400, Ph nicht gemessen - kann ich aber nachliefern
Welche Werte möchtest (und kannst) Du dauerhaft bereitstellen?
Tieferen LW bei 200, PH bei 6 und KH was halt noch im Möglichen ist. <- das sind allerdings nur Wunschvorstellungen und nichts was ich mit biegen und brechen erreichen muss!
Warum möchtest Du diese Werte erreichen?
Weil ich glaube/hoffe/möchte den Tieren etwas gutes zu tun, es muss jedoch vom Aufwand her im halbwegs vernünftig machbaren Bereich bleiben da ich noch 2 Kinder mit 2 und 4 Jahren habe die Ihre Zeit beanspruchen und da geht nix drüber ;)
Warum misst Du dem Leitwert eine so hohe Bedeutung zu? Hast Du Wildfänge oder möchtest Du züchten?
Nur weil ich immer wieder gelesen habe das die Tiere das in ihrer natürlichen Umgebung auch haben und irgendwie hab ich einen Wert von 200 immer wieder mal als gut/optimal gelesen.Züchten möchte ich nicht, Wildfänge zu halten ist eher interessant für mich
Wie steht's um Deine Kenntnisse zur Wasserchemie?
Ich lese viel, frage viel, das Buch Aquarienwasser von Hans j Krause hab ich gelesen, und hänge immer wieder drinnen weil es für mich trotzdem schwer zu verstehen ist, bin kein Chemiker ;) Das Buch bringt mir viel, jedoch muss ich immer und immer wieder nachschlagen ;)Wie ich deine Frage sonst beantworten soll weiß ich nicht;) ich glaube schon einiges zu wissen... nur die Grenzen werden immer wieder aufs neue Aufgezeigt, wie man jetzt gerade sieht. Ich lerne und ich lerne gerne ;)
Viele Fragen, aber ich denke, bevor eine vernünftige Basis besteht, ist das Risiko des Scheiterns und der Enttäuschung einfach zu groß, um Dir hier irgendwelche Tipps zu geben...
Danke für die vielen Fragen und das du dir die Zeit für mich nimmst!
Liebe Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
ok, das ist doch mal ne Basis. Übrigens sehe ich überhaupt kein Problem darin hier Fragen zu stellen! Das ist oft zielgerichteter als eine Google-Suche und bringt Dich vermutlich schneller ans Ziel.
Ich selbst halte meine Wildfänge bei einem Leitwert von knapp über 300. Das stellt für die Tiere kein Problem dar!
Ich habe beim Start meiner Aquarien den pH-Wert mit Salzsäure auf unter 6 gedrückt (ohne Besatz). Dieses "Konditionieren" sorgt dafür, dass das Aquarium später (bei passendem Ausgangswasser) versucht, diese Werte zu halten. Wasser hat ein Gedächtnis und ein entsprechend eingefahrenes Aquarium erleichtert einem "das Leben".
Durch dieses "Training" erreiche ich mit meinen Wasserwechseln eine KH von 0° und einen pH-Wert von 6.38. Ohne Torf, ohne Osmose, ohne Säure. Alleine die Arbeit des Innenfilters genügt.
Du hast jetzt aber ein laufendes Aquarium inkl. Besatz. Also ist Dein Weg zu den Zielwerten etwas anders (und langwieriger, da Dein Aquarium in einem gewissen Rahmen versucht, das alte Gleichgewicht zu halten).
Grob geschätzt führst Du bei jedem Wasserwechsel rund 42 l Osmosewasser und 18 l Leitungswasser zu.
Wenn Du nun das Verhältnis auf 50 l Osmose- und 10 l Leitungswasser änderst, reduziert sich Deine KH auf etwa 2,5°. Dadurch wird der pH-Wert um etwa 0.5 sinken (das dauert aber einige Wochen) und der Leitwert sollte sich nach etwa 3 Monaten in Richtung der von Dir angestrebten 200 bewegen.
Du kommst also zu Deinen Wunschwerten ohne Muschelgrus, ohne Säure, ohne Gepansche...
Du musst nur das Mischungsverhältnis ändern und Geduld bewahren! :zwinker:
Diese Vorgehensweise dauert zwar länger, aber die täglichen / wöchentlichen Veränderungen fallen sehr sanft aus - gut für die Fische!
-
Hallo Norbert
Danke für deine Zeilen.
Ich freue mich gerade das zu lesen :)
Werde das mal umsetzen und beobachten.
Wenn das wirklich auf diese Art und Weise funktioniert und noch dazu ausreicht, bin ich richtig froh denn der Aufwand kann geringer nicht sein :)
Danke und Liebe Grüße
Martin
-
Hallo Norbert,
Ich habe beim Start meiner Aquarien den pH-Wert mit Salzsäure auf unter 6 gedrückt (ohne Besatz). Dieses "Konditionieren" sorgt dafür, dass das Aquarium später (bei passendem Ausgangswasser) versucht, diese Werte zu halten. Wasser hat ein Gedächtnis und ein entsprechend eingefahrenes Aquarium erleichtert einem "das Leben".
Wassergedächtnis gibt es eigentlich nicht, wenn sich die Biofilme im Becken und Filter gebildet haben, setzt die Nitratatmung durch anaerobe Bakterien ein.
Die Nitratatmung oder Denitrifikation führt zum Verbrauch von Nitrat und zur Freisetzung von Hydrogenkarbonat. Dabei wird die KH erhöht. Dieser Vorgang spielt sich nicht nur in Nitratfiltern ab, sondern simultan zur Nitrifikation im Mulm und Filterschlamm! Dadurch wird wirksam ein Säuresturz vermieden und die KH stabilisiert.
So lange das nicht so ist, kann man mit Säure die KH senken, um den KH Anstieg durch den Wasserwechsel und den KH Überschuss durch die Fütterung zu kompensieren. Ich denke das ist der Vorgang den du beschrieben hast.
-
Hallo Martin,
ich würde es so machen, wie von Norbert beschrieben, die KH auf 2-3 einstellen.
Der PH sollte dann parallel zur KH Absenkung sofort fallen, so lange die anderen Parameter gleich bleiben.
-
Hallo Peter
Danke
Liebe Grüße
Martin