Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: spunt am 13-03-2012, 18:58:11

Titel: Mulm im Aquarium
Beitrag von: spunt am 13-03-2012, 18:58:11
Hallo zusammen,    :verlegen:

der Ausspruch von Olli

"...ich liebe meinen Mulm..."

liegt mir noch in den Ohren.

In wie fern ist oder kann Mulm positiv oder negativ sich auf das Aquarium auswirken?

und im Gegensatz

Ist Mulm für unsere Fische eher positiv oder negativ zu sehen?
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 14-03-2012, 06:29:09
Hallo Holger

Es ist wie mit vielem Nichts ist schädlich und zuviel auch.
Zu einer gesunden Bakterienkultur ist Mulm in den entsprechenden Mengen unerlässlich.

Wo der Schnittpunkt ist ist wiederum bei jedem Becken unterschiedlich daher nur schwer zu bestimmen.
Es hängt auch vom Besatz , Filterleistung und Pflanzeneinsatz ab.

Fazit Mulm ist grundsätzlich nicht schädlich wenn er selbst in der Lage ist sich ohne Fremdeingriffe auf eine bestimmte Menge stabilisieren.
Jede Woche Mengen von Mulm absaugen ist sicher kein stabiles System und damit zu viel.
Ich spreche nicht von einem Aufzuchtbecken sondern ein Wohnzimmer Gesellschaftsbecken.
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 14-03-2012, 08:01:17
Hallo Holger,

Mulm sind organische Rückstände aus der Filterung.
Ich versuche alle Rückstände so schnell wie möglich aus dem Wasserkreislauf zu entfernen, bevor das Wasser durch dessen Löslichkeit weiter belastet wird. :zwinker:

Grüße Heribert
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 14-03-2012, 08:10:59
Hallo zusammen,

die Frage ist zunächst einmal: Wie viel Mulm und wo?

Im Pflanzen-(Gesellschafts-)becken habe ich immer eine kleine Mulmecke; in den Zucht- und Aufzuchtbecken geht Mulm gar nicht!
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: spunt am 14-03-2012, 15:07:12
Hallo ,

wenn man den HMF-Fan`s glauben schenkt, gibt es nichts besseres als den Mulm hinter der Matte. Er ist in der Lage ein Aquarium stabiler zu fahren, selbst sehr große mehrere WW hintereinander kann der Mulm abpuffern. Er kann auch ein "Nährstofffresser" sein, aber auch gleichzeitig ein guter Speicher, der die Nährstoffe in Zeiten von Düngermangel wieder freigibt.
Vielleicht gibt es da auch qualitative Unterschiede zwischen "frischen" Mulm im Aquarium, "gereifter"Mulm hinter der Matte und Mulm in einem geschlossenen Topffilter? Welche Rolle spielt da der Sauerstoff?
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: scareface63 am 14-03-2012, 15:47:38
moin,

Zitat
Vielleicht gibt es da auch qualitative Unterschiede zwischen "frischen" Mulm im Aquarium, "gereifter"Mulm hinter der Matte und Mulm in einem geschlossenen Topffilter? Welche Rolle spielt da der Sauerstoff?

hey Holger..........du bist echt der schärfste, man kann aber auch aus allem eine wissenschaft machen ;D

wie wärs mit: "Mulm-erstklassige auslese-ab jetzt bei uns zu haben für nur 2,97€/kg 6-8wochen gereift" schlagen sie zu so lange der vorrat reicht :happy:

nee spass bei seite, bei mir kommt alles sichtbare raus-ist eher selten der fall, weil bei mir die strömung so eingestellt ist, dass sich ziemlich viel im vorfilter sammelt.

denke der sauerstoff spielt für die bakties eine rolle die sich am mulm vergreifen!
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: Olli am 14-03-2012, 15:49:24
Er ist in der Lage ein Aquarium stabiler zu fahren, selbst sehr große mehrere WW hintereinander kann der Mulm abpuffern. Er kann auch ein "Nährstofffresser" sein, aber auch gleichzeitig ein guter Speicher, der die Nährstoffe in Zeiten von Düngermangel wieder freigibt.

Hiho,

dem ist nichts hinzuzufügen.
Allerdings meine ich wenn ich von Mulm spreche den in den Bodengrund "gesickerten" und nicht Futterreste oder Schmutz, die oben drauf treiben.
In Sand wird man sowas nicht hinbekommen, da der ja isoliert bzw. ein flächiges Eindringen eher verhindert.

In klassischem Kies, Soil, etc. sucht es sich aber seinen Weg nach unten und solange er da gebunden bleibt, ist alles i.O.

LG
Olli
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: Robert B am 14-03-2012, 15:57:42
Hallo zusammen,

meine Erfahrung mit HMF und Diskus: Sobald sich größere Mengen Mulm hinter dem HMF ansammeln stehen die Diskus schlechter. Saugt man den Mulm ab, kann mal eine sichtbare Verbesserung des Wohlfühlens erkennen.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: ChristofP am 14-03-2012, 16:50:46
Hallo zusammen,

meine Erfahrung mit HMF und Diskus: Sobald sich größere Mengen Mulm hinter dem HMF ansammeln stehen die Diskus schlechter. Saugt man den Mulm ab, kann mal eine sichtbare Verbesserung des Wohlfühlens erkennen.

Gruß,
Robert

Sind halt Diven - Schmutz in der Garderobe kann nicht geduldet werden..

Na, Spaß beiseite: Der Mulm biete ja guten wie schlechten Bakterien, Würmern, sonstigen Wesen Lebensraum und entzieht Sauerstoff. Da kann ich mir schon vorstellen, dass sich das (irgendwann) einfach bemerkbar macht. Ich hänge beim wöchentlichen Wasserwechsel eine Saugglocke an den Schlauch und ziehe dann vorhandenen Mulm gleich mit raus. Sollte sich die Menge eklatant vergrößern, wenn der richtige Besatz kommt, werde ich das wohl auch häufiger tun, dafür habe ich den elektrischen Mulmsauger von Exxxm.
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: spunt am 14-03-2012, 17:08:58
Hallo Rue,

Olli schrieb:
"Allerdings meine ich wenn ich von Mulm spreche den in den Bodengrund "gesickerten" und nicht Futterreste oder Schmutz, die oben drauf treiben."

Genau das meine ich mit frischen oder gereiften Mulm. :sweet:

Hallo Robert,

genau das ist mir auch schon aufgefallen und ich habe den HMF aus meinem Aquarium wieder verbannt.
Das gleiche ist aber auch wenn man groben Sand hat und den lange nicht abgesaugt hat , so das der Mulm im Sand versickert, eigentlich genau das was Olli will. :hmm:

Das ist es was mich auch wundert, das die Diskus so darauf reagieren und andere Fische das überhaupt nicht juckt. :hmm:

Eventuell hängt das mit der "sanften Haut" der Diskus zusammen, das diese so reagieren.

In meinem Becken brauche ich keinen Mulm absaugen, es gibt keinen, zu mindest sichtbar.
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: spunt am 14-03-2012, 17:20:53
Hallo Robert,

Hallo zusammen,

meine Erfahrung mit HMF und Diskus: Sobald sich größere Mengen Mulm hinter dem HMF ansammeln stehen die Diskus schlechter. Saugt man den Mulm ab, kann mal eine sichtbare Verbesserung des Wohlfühlens erkennen.

Gruß,
Robert

Das erklärt vielleicht auch, warum kleinvolumige Topffilter nicht für ein Diskusaquarium geeignet sind. In einem relativ großen Filterbecken kommt die Mulmmenge nicht so zur Geltung und wird vielleicht auch irgend wie umgewandelt, in was auch immer. :hmm:
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: Robert B am 14-03-2012, 17:28:56
Hallo Holger,

ich habe auch keinen HMF mehr!

Ich denke dass Diskus schneller Probleme mit Bakterien und Schadstoffen im Wasser habben als viele andere Fische, hängt in der Tat mit der "zarten" Haut zusammen. Denn um ihre einzigartige Ernährung der Brut zu ermöglichen, haben sie einen Teil der Schutzfunktion der Schleimhaut aufgeben müssen.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: ChristofP am 14-03-2012, 17:34:55
Hallo Robert,

Hallo zusammen,

meine Erfahrung mit HMF und Diskus: Sobald sich größere Mengen Mulm hinter dem HMF ansammeln stehen die Diskus schlechter. Saugt man den Mulm ab, kann mal eine sichtbare Verbesserung des Wohlfühlens erkennen.

Gruß,
Robert

Das erklärt vielleicht auch, warum kleinvolumige Topffilter nicht für ein Diskusaquarium geeignet sind. In einem relativ großen Filterbecken kommt die Mulmmenge nicht so zur Geltung und wird vielleicht auch irgend wie umgewandelt, in was auch immer. :hmm:

Sorry, das versteh ich jetzt aber nicht... entweder ist der Mulm weg oder er ist da, was soll das denn mit dem System des Aussenfilters zu tun haben? Mulm ist mehr oder minder veränderter "Dreck", d.h. Sch.. und andere organische Reste, die in einem biologisch funktionierenden Becken (bzw. in dessen Filter) bis zu einem gewissen Punkt hin zerlegt werden oder schon zerlegt sind. Raus aus dem System sollten sie immer, aber ob der Mulm in einem Topffilter landet oder in einem Filterbecken, ist ihm doch wohl egal, oder? :zwinker:

Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: spunt am 14-03-2012, 18:12:02
Hallo Christof,

das war auch ein Teil meiner Frage, wie spielt der O2 da mit rein. Ein Topffilter ist ein geschlossenes System wo der O2 schnell knapp wird , genau das Gegenteil vom Filterbecken oder Innenfilter.
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 14-03-2012, 19:39:24
Hallo  Holger

O2 ist sicher ein Treibmittel der die Zersetzung beschleunigt.
Was wiederum bedeutet O2 muss in Ausreichender Menge vorhanden sein.

Wie schon erwähnt habe ich keinen sichtbaren Mulm sehr wohl ist er da.
Nur eben auf einer riesigen Fläche.
Auf bzw. im Boden an der BTN und natürlich auf der gigantischen Oberfläche des Biofilters.
Auf dieser großen Fläche und dem Hauchdünen Belag besteht die größtmögliche Kontaktfläche mit Wasser und O2.
Damit die bestmögliche Reaktion zur Zersetzung.
Ebenso habe ich schon erwähnt das ich keinen Mulm auf dem Vorfilterboden habe wegen der starken Strömung in der relativ kleinen Schlammkammer.
Kleiner Raum mit hoher Pumpenleistung.( 3000L/h )
Dazu wird der Biofilter an vier verschiedenen Stellen mit Luft versorgt ( 600L/h ) was ganz sicher ebenfalls dem Zerfall zugute kommt.
Fazit ganz sicher habe ich Mulm nur eben nicht so offensichtlich.
Auch der Mulm gilt für viele Bakterien als Nahrungsgrundlage und solange dieses im Gleichgewicht bleibt sehe ich keinen Handlungsbedarf.
Natürlich schadet es nicht beim WW die offensichtlichen Sch....haufen ab zusaugen.
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: spunt am 14-03-2012, 20:04:51
Hallo Ditmar,

ich habe ja auch keinen "sichtbaren" Mulm und ich hoffe das das auch so bleibt.
Bei Dir ist ja der Filter auch im Becken integriert und somit auch immer reichlich mit O2 angereichert. Wenn es da mal zu einen Filterausfall kommen sollte, ist so ein System, einem geschlossenen Topffilter, auf alle Fälle im Vorteil, da es immer noch Verbindung zur Wasseroberfläche hat. In einem Topffilter wird sich der O2 Mangel sicherlich schneller bemerkbar machen.
In so einem Fall sollte man auch beim wiederanfahren des Filters nach Möglichkeit einige Liter aus dem Topffilter weglaufen lassen, da es im geschlossenen Filter zu einen schnellen Nitritanstieg kommen kann.
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: Ditmar am 14-03-2012, 20:10:36
Hallo Holger

Exakt da streiten sich die Geister noch nach wie viel Stunden der Topf Filter umschlägt.

Zu Sicherheit würde ich immer den Filter leerlaufen lassen.
Auf die 10-30 Liter kommt es wirklich nicht an.
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: ChristofP am 14-03-2012, 21:07:02
Hallo Christof,

das war auch ein Teil meiner Frage, wie spielt der O2 da mit rein. Ein Topffilter ist ein geschlossenes System wo der O2 schnell knapp wird , genau das Gegenteil vom Filterbecken oder Innenfilter.

Wer sagt das denn - ist eine Frage, denn das wäre mir neu oder nicht bewusst gewesen. Ein laufender Topffilter ist doch kein geschlossenes System, du pumpst ständig frisches Wasser durch. Gerade deshalb, weil Sauerstoff genügender Menge vorhanden ist, findet doch oxidierender Abbau durch Bakterien statt.  Fäulnis statt oxidativem Zersatz findet nur dann statt, wenn Sauerstoffmangel herrscht. Da würde ich ein (schlecht gepflegtes :sweet:) Filterbecken für viel anfälliger halten.  Abgesetzter Mulm, z.B. in einem absetzbereich des Filterbeckens, ist ab einer bestimmten Dicke in den unteren Schichten automatisch sauerstoffuntersättigt, da eben keine Zirkulation/Austausch des Wassers mehr stattfindet... wenn man lang genug wartet, gibt es dann Erdöl...

Bei Ditmar ist das wohl nicht gegeben, da er eben diese "Mulmdicke" in seinem Biofilter nicht erreicht. Aber ein klassisches Filterbecken mit "Absetzkammer" halte ich da für anfällig.

Wenn man den Topffilter natürlich ausmacht und lange genug mit Wasser stehen lässt, zehrt der oxidative Zersatz den Sauerstoff auf. Dann sterben auch irgendwann die Bakterien... aber wie lange das dauert, da streiten sich die Geister - kommt wohl auch auf Größe und Bauart an. Die extremste Zahl, die ich gelesen habe, sind 20 Minuten... seither bin ich versucht, die Filter beim Wasserwechsel durchlaufen zu lassen.
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: spunt am 14-03-2012, 21:23:08
Hallo Christof,

schau mal weiter oben , da steht eigentlich schon alles.
Die schnelle O2 Knappheit bezieht sich auf einen ausgefallenen Filter, und in dem Fall hat der geschlossene Topf Nachteile.
Keine Verbindung mit Luft, bei Innenfilter und Filterbecken gegeben da offenes System.
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: scareface63 am 14-03-2012, 21:52:58
moin,

wir wissen ja alle das ein ausfall des filters nicht gut ist, aber 20 minuten ist nun wirklich extrem.

da wüsste ich zu gerne in welchem zusammenhang das geschrieben wurde.
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: spunt am 14-03-2012, 22:03:37
Hallo Rue,

wahrscheinlich kam aus dem Filter nur noch Kondenswasser. :laugh2: :laugh2: :laugh2:
Titel: Re: Mulm im Aquarium
Beitrag von: ChristofP am 14-03-2012, 22:42:10
@Holger,

ja, irgendwie hab ich beim Lesen da teilweise überflogen  :verlegen: Ich hab heute im Büro 200 Seiten Publikation eines Kollegen gegengelesen, da wird das Raster gröber...

Insgesamt ein Sch...tag... meine Mexikogarnelen hat die Post 24 Stunden in Hamburg liegen lassen, nun hat DHL sie entgegen meiner schriftlichen Weisung auch noch in die Filiale geliefert... drückt ihnen die Daumen, morgen früh hol ich Sie ins Warme...