Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Markus W. am 07-01-2016, 18:42:41
-
Hallo Zusammen,
ich stelle seit ca. 2 Monaten fest, dass meine drei Curis (ca. 10cm, 12 Monate)sich nicht mehr in die Gruppe der anderen 4 Diskus (ca. 16Monate, 13cm, 2x Leo, 2x Pigeon) integrieren.
Sie kommen nur zum fressen aus ihren Verstecken hervor und dann kloppt auch noch ausgerechnet der kleinste Curis auf die anderen zwei und verjagt sie vom fressen.
Den Rest des Tages stehen alle drei dunkel unter Pflanzen/Wurzel.
Gibt sich das wieder?
Bin ich zu ungeduldig?
Was kann ich tun?
Danke und Gruß
Markus
P.S. auch eine Umgestaltung des Beckens hat nichts gebracht.
-
Hallo Markus,
bitte mach ein Foto von dem gesamten Aquarium! Ich möchte, bevor ich dir was sage, nicht die Fische, sondern Foto vom Gesamtem! :)
Grüß,
PeterPaul
-
Hallo Peter,
hier ein paar Bilder. Erstes Bild altes Design, 2. Bild nach der Umgestaltung, 3. Bild vor Kopf. (Raumteiler.
[attach=1]
[attach=2][attach=3]
Danke und Gruß
Markus
-
hier Bild 1 mit altem Layout,
ist grad schiefgelaufen, die oberen Bilder sind der Jetztzustand.[attach=1]
Gruß
Markus
-
Servus Markus !! Also mir gefällt deine Gestaltung sehr gut. Alles da , nicht überladen und viel Schwimmraum :good: Ich würde den Fischen noch etwas Deckung von OBEN bieten. Bei mir hat die hängende Wurzel Wunder gewirkt , da haben auch die letzten Memmen mehr Sicherheit bekommen. Oder du spendierst einige Schwimmpflanzen ( Hornfarn, Muschelblume ...) Welche Maße hat dein Becken ?? Ich hab Praktisch den selben Raumteiler VG Christian
-
Hallo,
Ich denke der Raumteiler in der Mitte ist besser für die Fische... Nach Möglichkeit sollte genug "Sichtschutz" da sein, das sich die anderen Tiere nicht verstecken müssen, sonder einfach auf der anderen Seite stehen und dort auch zur gleichen Zeit gefüttert werden können.
Vielleicht sondert sich ein Pärchen ab? Evt hat sich was in der Rangordnung geändert? Wichtig ist nur, das alle genug Nahrung und Ruhe (Rückzugsgebiete) bekommen...
Gruß Hendrik
-
Hallo Markus,
das Aquarium ist gut, nur mach es bitte bei den Pflanzen und Wurzeln mehr locker. Man sieht, dass das Wasser noch nicht in Ordnung ist, entweder sind die Wurzel schuld, oder die Pflanzen noch nicht richtig wachsen. Also jetzt 2-3x Wö. WW je 80-90% nur mit Leitungswasser, keine CO2 oder Mischung mit z.B. Osmose-Wasser. Den Filter NICHT AUSWASCHEN!
Grüße,
PeterPaul
-
Hallo Markus,
ich schreib mal meine ganz eigene Meinung.
Positiv: Du hast versucht, aus dem Becken das beste zu machen.
Negativ: Das war und ist schlecht möglich, da zu klein und als Raumteiler noch dazu eine wahnsinnig schwere Aufgabe.
Erklärungsversuch meinerseits: Die auf der Deckungsseite können sich wenigstens etwas Sicherheit vorgaukeln. Die im freien Schwimmraum fühlen sich ob der Situation auch nicht besonders wohl.
Wenn es sich um einen Trupp (gleicher Herkunft) handeln würde, dann wäre zumindest klar, der Chef schwimmt (sichert) im/den freien Schwimmraum und der Rest hat sich eben in der Deckung aufzuhalten.
Dazu sind es aber zu viele unterschiedliche und deswegen kommt diese naturnahe Regelung eben ins straucheln.
Lösungsversuch: Besorge dir ein größere Anzahl von dünnen und mehrfach verzweigten Wurzeln und fülle damit den Rückzugsraum, vor allem bis zur Wasseroberfläche.
Mehrere gute Beispiele sind hier in einem anderen Threat zu sehen. Dabei geht es um naturnahe Becken. (Diskusbiotop)
Der Diskus neigt in für ihn unklaren Situationen stark auf falsches Beckenlayout.
Gruß Herbert
-
Hallo Markus,
sag mal, schwimmt da eine Tigerschmerle mit den Diskus ??
(auch wenn es andere Schmerlen sind, würde ich die raus nehmen!)
______________________________________________
Hallo PeterPaul,
WW je 80-90% nur mit Leitungswasser, keine CO2 oder Mischung mit z.B. Osmose-Wasser.
kennst Du das Leitungswasser von Markus :hmm:
... oder wie kommst Du darauf, das er nicht mischen sollte :fish03:
-
Hallo an Alle,
zunächst mal besten Dank für die vielen Rückmeldungen.
@ Armin:
das sind 3 Netzschmerlen. Die machen den Diskus keine Probleme, kein anschwimmen oder belästigen.
@ Heribert:
ja das Problem mit der Herkunft vermute ich auch. Hab die drei Curis später dazu geholt. Heute denke ich auch es wäre besser gewesen noch Leo`s oder Pigeons nachzukaufen. Eindeutig mein Fehler.
Und mit dem Raumteiler hast du recht. Ist schwierig aber ich denke auch machbar. Im freien Schwimmraum kann ich allerdings kein Unwohlsein der Tiere erkennen. Wird von den vier älteren Diskus gerne und viel genutzt.
@ Paul:
warum denkst das das Wasser noch nicht gut ist? Das Becken läuft jetzt seit 1 Jahr mit den Diskus. Gefiltert wird mit 2x Topffilter, Reinigung im Wechsel, ca. nach 4-5 Monaten
@ Hendrik:
kommt vielleicht bei der Aufnahme vor Kopf nicht so deutlich rüber. Aber Sinn des Umbaus war es das Becken im hinteren Bereich der Länge nach zu halbieren, eben genau um, wie du anmerkst zwei Zonen zu schaffen. Leider hocken die Curis aber immer unter der Wurzel/Anubia anstatt sich auf der "freien" Seite aufzuhalten.
@ Christian:
das mit den Schwimmpflanzen habe ich versucht. Aber durch die Ausströmer werden die immer nach vorne gedrückt über den freien Schwimmraum. Da nützen Sie den Curis aber nix.
Aber den Tipp mit der hängenden Wurzel werde ich in Angriff nehmen. Wollte sowieso mal selber eine machen nachdem hier soviel gebastelt wird. Ist irgendwie ansteckend...
Danke und Gruß
Markus
-
Guten morgen,
Die überhängende Wurzel würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall probieren! Kannst du die Schwimmpflanzen nicht fixieren (Nylon Faden)?
Ich persönlich schaue nicht gern durch ein Becken hindurch... Ich würde also in der Mitte/Mitte einen "Berg" (Wurzel, Steine) herstellen und dann das Becken in der Mitte längs und evt Mitte quer durch Pflanzen teilen. So haben die Diskus 4 Bereiche in denen sie sich aus dem Weg gehen können. So können sie auch in den Hintergrund treten, wenn ihnen was nicht geheuer vor kommt (vor dem Becken). Die Terrasse könnte ich mir auch in der Mitte vorstellen (rund, Wurzel, Steine).
Ich vermute auch, das ein Sichtschutz schon dicht sein sollte, was bei Pflanzen leider dauert! Ansonsten verkriechen sie sich noch mehr, bis sie sich nicht mehr gesehen vor kommen.
Das sind aber nur meine Gedanken und mein Geschmack.
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik
-
Hallo Markus,
@ Paul:
warum denkst das das Wasser noch nicht gut ist? Das Becken läuft jetzt seit 1 Jahr mit den Diskus. Gefiltert wird mit 2x Topffilter, Reinigung im Wechsel, ca. nach 4-5 Monaten
weil alle Diskusfische auf deinen Fotografien mehr oder weniger die senkrechte Streifen zeigen. Freilich, bin kein Hellseher, darum weiß nicht genau was mögliche Ursachen es sind, aber von meinen Erfahrungen aus (seit 1956 Diskuszucht bei meinem Vater, ich seit 1963) können es vor Allem die Wurzel sein, weil sie nicht aus dem Wasser kommen, sondern überwiegend aus den Torffelder (Birken, Esche, tropische Hölzer kommen auf alle Fälle nicht aus den Gewässer, sondern sind es Hölzer die ursprünglich für Teraristik importiert und gedacht sind) und dann auch sehr oft macht es unter den niedrigen Pflanzen und Wurzeln bei dem Boden versteckte Futterreste, die nicht von den Fischen gefressen sind. Auch Bakteriendichte im Wasser kann sehr hoch sein, verursacht eben durch die möglich Unmenge verfaulten Futter bei den Pflanzenwurzeln und ä. :)
Grüße,
PeterPaul
-
Armin T.,
"...kennst Du das Leitungswasser von Markus :hmm:
... oder wie kommst Du darauf, das er nicht mischen sollte..."
Ich brauche auf keinen Fall wissen was für Leitungswasser beim Markus aus der Leitung fließt. Hauptsache ist, das das Wasser durch Stadtwerke o.k. ist. Dabei ist völlig egal, wie das Wasser hart ist und wie viel pH hat. Alle Wasserwerke ohne Ausnahme das Wasser so stabilisieren, dass das Wasser nicht die Wasserröhren eingreift, also das Wasser hat immer pH um die pH 7,2 - pH 8.
Solches Wasser ist perfekt stabil, hat sehr kleine Zahl von versch. Bakterien und für ein Schaubecken inkl. Diskusfischen sehr geignet und ohne Probleme.
Grüß,
PeterPaul
-
Hallo PaulPeter
Angenommen er hat vorher mit Osmose das Wasser mit Ph und Kh runtergedrückt, macht es dann nichts wenn er plötzlich 90% Normalwasser mit weit höherer KH und PH benutzt?
Frage nur weil ich vielleicht auch ähnliches Problem bekommen kann.
Liebe Grüße
Martin
-
Hallo Markus,
Die machen den Diskus keine Probleme, kein anschwimmen oder belästigen.
... was macht denn die Schmerle da :hmm:
[attachimg=1]
-
Lumontur,
freilich, das in solchem Fall muss man das Leitungswasser sehr langsam und fast tropfenweise mit dem original Aquariumwasser mischen. Ca. so, als man neue Fische bekommen hat und die pH Werte und Microsiemens-Werte (beide Härte des Wassers) bestimmte längere Zeit zusammen mischt und nach mehrmaligen WW mit Messung pH und Härte, irgendwann, nach ca. 2x, 3x WW nur Leitungswasser im Aquarium ist. :)
Grüße,
PeterPaul
-
Hallo Peter
Das ist aber nur bei kleinen Becken umsetzbar.
Bei meinen 1200l bräuchte ich schon 1 Woche um nur einen WW mit 90% schonend zu machen.
Liebe Grüße
Martin
-
Lumontur,
mit Sicherheit nicht! Dazu reicht nicht ein ganzer Tag. Es handelt sich nur um ein paar Stunden, mehr nicht. WW nicht sprungweise, sondern fließig; durchlaufend. Auf eine Seite (vom Fiter z.B. ) AW weg in die Gule und oben LW in das Becken und die W. Oberfläche ca. gleich hoch halten. Und ab und zu freilich W. messen.
Grüß,
PeterPaul
-
Hallo Armin,
sieht auf dem Bild tatsächlich so aus als würde die Schmerle den Curi anschwimmen. Ist aber eine optische Täuschung, da waren noch gut 5cm Versatz zwischen den Tieren. Bin mir der Problematik bewußt und achte dort explizit drauf. Sollte sich das Verhalten ändern gebe ich die Schmerlen ab.
@ PeterPaul: Zur Streifenbildung bei den Curis dürfte klar sein- die fühlen sich nicht wohl. Aber darum geht es hier ja auch.
Und bei den anderen ist ein Pärchen in Laichstimmung. Heute morgen wieder ein Gelege produziert, das 4 in 3 Wochen! :unbelivable:
Daher die Streifen bei dem Leo-Männchen.
Danke und Gruß
Markus
-
Hallo Markus,
wichtig ist nicht in blinden Aktionismus zu verfallen! Geändert werden muss etwas, das hast Du ja selbst erkannt. :up:
Aber eben Step by Step. Ich würde mich bei dem geschilderten Problem auf 2 Punkte konzentrieren: Einrichtung (hängende Wurzeln über die gesamte Aquarienlänge) und evtl. eine Tigerlotus, die ihre Schwimmblätter eigenständig an Ort und Stelle halten kann.
Und: Änderung des Besatzes! Obwohl Du evtl. keine Übergriffe der Schmerlen hast: Viele agile Arten iritiieren sensible Charaktere der Diskus. Suche einen liebevollen Pfleger für sie und Du tust Deinen Diskusfuschen einen großen Gefallen!
@Peter,
ich halte gar nichts von solchen Rundumschlägen, die Stress für die Tiere bedeuten können. Wenn Osmose- oder VE-/TE-Wasser verwendet wird, sollte dies auch bei größeren Wasserwechseln getan werden. Größere Änderungen der Wasserwerte verursachen nur Stress für die Tiere - und den haben sie offensichtlich eh schon.
Zudem kann es nachfolgend Probleme bei den Pflanzen geben, die ebenfalls auf sich ändernde Wasserwerte reagieren. Das widerum würde eine zusätzliche organische Belastung des Wassers mit sich bringen; ebenfalls kontraproduktiv!
-
@ Norbert,
freilich nur deine Meinung. Meine Erfahrung ist ein bischen andere. Gerade ein STABILES Wasser, was das Leitungswasser ist, bring riesige Verbesserungen der Lage und nicht noch mehr Stress wie du sagst.
Wenn es sich um die Pflanzen handelt, ich sehe kleine Form von Anubias nana, die nicht in Amazonas vorkommt und sehr langsam wächst, die sollte auf einer Wurzel für die erste Zeit mit einer dünner Angelschnur befestigt werden, im Kies unten die Wurzel verfaulen und machen das AW kaputt. Die Walisnerien gigantea sind auch noch nicht (schon 8 Monate), wie man auf den Blättern sehen konnte in Ordnung, die Blätter sind keine neue zu sehen, obwohl wachsen sehr schnell wenn das W. in Ordnung ist, die Die sporadische, fast keine Gigantea - Wurzel uns sagen, das diese Pflanze seine Nährstoffe aus 99% aus dem AQ Wasser zieht, kriegt, die wahrscheinlich zu tief im Kies gesteckt sind, wo die Wurzel genau so verstorben. Auch diese Pflanze kommt nicht aus Amazonas.
Wenn es sich handelt um die "richtige und beste W Werte" für Diskus Aquarium, dann sage ich, es gibt keine, die richtig sind! Es gibt nur gut eingelaufenes Aquarium, wo sich vor Allem die Diskus gut fühlen. So ist dass.
Die Industrie hat sich alles mögliche und auch unmögliche ausgedacht um sein Aq. Sortiment ausdehnen so breit, das der Hobby-Aquarianer unsicher wird und einfach kauft und kauft und kauft. Er muss kaufen, wenn er die verschiedene blabla in den Einleitungen liesst... Unbediengt das und das... Co2 für pH und für super Pflanzenwachstum, diese Wundertropfen und noch diese sind ubedingt nötig, sonst..... und und und.... Man braucht es grundsätzlich überhaupt NICHT! Wenn sich das Aq. einläuft, werden die Pflanzen super wachsen, weil die Fische freilich auch die CO2 ausatmen, Stabiles Wasser wird z.B. pH 7,5 was den Fischen völlig wurscht ist, weil stabiles Wasser hat alles, was die Fische etc. brauchen. Und Leitungwasser ist IMMER vorhanden für WW und für die Aq. Stabilität.
Und alles wird viel billiger und was wichtig ist, viel besser laufen.... :)
Grüße,
PeterPaul
-
Hallo Peter,
in Teilen bin ich bei Dir...
Aber Deine Ausführungen zum Leitungswasser sind - mit Verlaub - Bullshit!
Es gibt in Deutschland Leitungswasser, dass ich noch nicht mal trinken würde; gescheige denn es meinen Tieren zuzumuten.
Ohne Wasserwerte zu kennen pauschal zur Verwendung zu raten ist grob fahrlässig.
Das sind typische Vermehrer-Aussagen!
Und wer Valisnerien gepflegt hat, weiß, wie empfindlich sie auf Veränderungen reagieren können. Und wenn mehrere Valisnerien gammeln, ist das ein ernstzunehmendes Problem.
Auch kann man nicht jede Wurzel verteufeln. Ich hatte früher Morkienwurzeln über 10 Jahre ohne Probleme im Einsatz. Auch in Diskusaquarien und auch mit Bodenkontakt.
Was heutzutage im Handel ist, hat mit diesen Qualitäten allerdings nichts mehr zu tun.
Doch solange ich keine näheren Infos zu den eingesetzten Wurzeln habe kann ich sie eben nicht verteufeln.
Mit Hilfestellungen aus der Ferne ist das immer so eine Sache: Wir kennen nie das gesamte Bild. Aber wir sollten immer Ratschläge geben, die nicht zusätzliche Probleme bereiten können.
Und ein evtl. gut aufbereitetes ist sicherlich nicht weniger gut als ein vielleicht zweifelhaftes Leitungswasser. Deswegen nicht pauschal alles totschlagen sondern mit Ruhe und Sachverstand hinterfragen!
-
@ Norbert, also bitte,
freilich, mit aller Höflichkeit, das in D. Leitungswasser gibt, das du sie nicht trinken würdest, ist freilich auch möglich, ich glaube Dir, wirklich! :) Aber, und das ist Faktum, in Deutschland gelten aber bestimmte Gesetze, inkl. Lebensmittelgesetze, die die Leitungswasserqualität überall in Deutschland steuern; ist auch Wahr, oder? Also bitte, kein Bullshit, gell... :)
Es ist überhaupt nicht höflich von dir, wenn du schreibst," zu raten grob fahrlässig", weil das Leitungswasser zu menschlichem Verbrauch zugelassen ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungswasser
Und noch was lieber Norbert, unter uns, gell: "die typische Vermehrer-Aussagen"; bitte, du als Admin solltest wahrscheinlich zu uns Kollegen hier auch recht herzlich und vor Allem höflich sein, oder? Ist auch vielleicht möglich das du nicht der Herr Gott bist und wenn Jemand hier etwas schreibt , was mit deinen Erfahrungen, die vielleicht sich nur auf ein paar Jahre als Schauaquarium - Besitzer gesammelt haben, inklusiv hier und aus anderen Hobby-Foren, nicht stimmt, muss nicht unbedingt z.B. ein Vermehrer sein? Oder?
Schöne Grüße,
PeterPaul
-
Hallo Peter,
interessant, wie Du meine Erfahrungen zu kennen scheinst...
Bezüglich des Themas Leitungswasser: Die Wasserversorger garantieren lediglich, dass das Wasser keine Belastungen enthält, die den bestimmungsgemäßen Gebrauch für uns gefährlich machen. Sie erwähnen aber immer wieder gerne (gerade dann, wenn es Probleme damit gibt, weil Leitungen gespült wurden oder z.B. umstrittene Stoffe wie Polyphenole zugesetzt werden), dass das Wasser nicht für die Tierhaltung gedacht ist.
Solche Aussagen oder enthaltene Problemstoffe oder das Ausschöpfen von Maximalkonzentrationen oder erlaubte Rückstände von Medikamenten oder Hormonen lassen Dich ob Deiner vermutlich tiefgreifenden Erfahrungen tatsächlich glauben, dass Leitungswasser immer gut ist?
Dann beglückwünsche ich Dich zu Deiner Vertrauensseeligkeit und wünsche Dir weiterhin viel Freude mit dem Leitungswasser.
Ich frage mich, wie man überhaupt pauschal Leitungswasser gut finden kann!
Ich frage mich, wie man Leitungswasser als definierte Größe annehmen kann, ohne die Werte zu kennen! Ich habe hier tolles Leitungswasser (GH 6, KH 1,8, ausgewogene Mineralisierung, kein Phosphat, kaum Nitrat). Dieses Wasser würde ich jedem bedingungslos empfehlen - nach einer Filterung durch Aktivkohle. Ich hatte aber früher ein völlig anderes Leitungswasser (GH 21, KH 15, 50 mg/l Nitrat, 2,0 mg/l Phosphat). Dieses Wasser würde ich niemals empfehlen.
Woher weißt Du ob das zur Frage stehende Leitungswasser nun gut oder schlecht ist? Meine Glaskugel gibt sowas nicht her und insofern finde ich es verantwortungslos, ohne jegliche Kenntnisse zu behaupten, dass das Wasser besser ist als das tatsächlich eingesetzte Wechselwasser.
Und gerade solche pauschalen Totschlagargumente lese ich immer wieder auf den Webseiten und in den ebay-Kleinanzeigen von Diskusvermehrern: "Unsere Diskusfische schwimmen in Leitungswasser!"
Und jetzt komm mir nicht mit irgendwelchen nicht nachvollziehbaren "Erfahrungen"! Ich habe Ende der 80er nachweislich Wildfänge gezüchtet und kann dies belegen. Ich verstecke mich nicht hinter irgendeinem Nickname, behaupte wie erfahren ich sei und bleibe aber die Beweise dafür schuldig.
Und ich werde nie einem Mitglied das Probleme hat einen für die Tiere potentiell gefährlichen Ratschlag geben! Es geht um lebende Tiere und dieser Verantwortung sollten wir uns alle immer bewusst sein.
Nein, ich sehe mich weder als Gott noch als extrem erfahren an. Auch ich lerne immer noch dazu.
Aber ich lasse es nicht zu, dass hier im Forum leichtfertig Ratschläge erteilt werden, die für die Tiere Stress oder Schlimmeres bedeuten könnten! Und da ist es mir ganz egal, von wem solche Aussagen stammen.
Aber vielleicht nutzt Du diese Diskussion als Anregung, Dich hier vorzustellen (gerne in einem eigenen Thema) und uns die Tiefe Deiner Kenntnisse aufzuzeigen.
-
Hallo Markus,
sorry! Aber hier ging es mir um eine grundsätzliche Herzensangelegenheit!
Ich hoffe, Du wurdest nicht zu sehr verwirrt!
Zurück zu Deinem Thema:
Was verbirgt sich eigentlich hinter der Terasse?
-
Hallo zusammen,
Ich finde raumteiler und diskus null kompatibel,da wenn man unsre tiere genau beobachtet,sie sich immer gerne nach hinten verziehen,was aber nur begrenzt möglich ist,da ja hinten wiederum "offen" ist.....
Mir stelllt sich hier die frage obs evtl im bodengrund gammelt oder ob das holz was abgibt?
Hast du mal die steine und das holz untersucht?
Die schmerlen würde ich auch abgeben,sind viel zu hektisch.....
An deiner stelle würd ich alles rauswerfen ausser wasser und fische ,dann wasserwechsel n grosser und schaun ob die tiere dann besser stehen......
Den tipp von peterpaul kann ich nicht nachvollziehen mit dem LW,wenn werte nicht bekannt sind
-
Hallo,
Wie du aufteilen kannst und die Fische genug Rückzugsgebiete haben, hatte ich geschrieben... Die Tiere müssen immer das Gefühl haben das sie sich zurück ziehen können/ auch sich aus dem Weg zu gehen! Das wird schwierig bei einem Raumteiler! Deshalb mein Vorschlag vierteln, Berg in die Mitte und dann längs und quer mit Pflanzen besetzen...
Ich selber hatte auch mal nem Raumteiler, aber nicht mit Diskus. Auch solltest du die Ratschläge befolgen und alles prüfen. Wechselwasser würde ich so aufbereiten wie du es immer machst...
Gruß Hendrik
-
Hallo Markus,
schreibe halt mal deine Leitungswasser Werte vor allem die KH die würden mich schon einmal Interessieren. :hmm:
-
Hallo Günter,
wozu?
Die Wasserwerte sind doch hier nicht das Problem! Es liegt an der Gestaltung (dazu erhielt ja Markus schon mehrere gute Tipps) und am Besatz (Schmerlen wurde auch schon mehrfach angesprochen).
Das Verhalten der Diskusfische ist sicherlich weder auf die Wasserwerte noch auf eine evtl. stattfindende Aufbereitung zurückzuführen.
Dennoch lassen mich solche "Ratschläge" ins Blaue hinein rot sehen! Und dann noch behaupten, er hätte Ahnung... :mecker:
Vor ein paar Monaten hat der Vogel bereits durch seinen "charmanten Schreibstil" viele "Freunde" gefunden. Als dann Gegenwind kam und seine "Kompetenz" hinterfragt wurde, hat Peter aus München theatralisch Abschied genommen und erklärt, er sei nicht forenkompatibel. Das ist er imho aufgrund seiner kontraproduktiven Ratschläge noch immer nicht. Und dementsprechend wird er jetzt dahin geschickt, wo er keinen Schaden anrichten kann!
Hallo Peter,
Du hast richtig gelesen: Du wurdest gerade verbannt! Versuche bitte nicht wieder, Dich mit anderer Adresse und anderem Nickname zu registrieren. Du bist hier mit Deinen "Ratschlägen" nicht erwünscht und ich spreche hiermit ein Hausverbot aus.
Sollte ich Dich wieder bei uns ertappen, werde ich das Ganze rechtlich verfolgen lassen!
So: Und damit sollten wir uns nun endgültig zurück zum Thema begeben!
-
Hallo Zusammen,
Mann, Mann ist ja ganz schön was los hier. Aber Norbert hat ja das " Throjanische Pferd" frühzeitig enttarnt! :police: :optimist:
Hochachtung!
Hier die Werte des Leitungswassers:
PH 7,6
GH 7,4
KH 5,9
Nitrit nicht nachweisbar.
Für die Schmerlen werde ich dann auch ein neues zu Hause suchen.
Die weitere Umgestaltung ist in Umsetzung! Wurzeln hab ich aber leider noch nichts schönes gefunden.
Morgen werde ich aber die Anubia aus der Terrasse nehmen und versuchen das Becken noch deutlicher zu halbieren.
Für eine Viertelung ist mir das Becken aber zu klein (1,00x060x060m). Ist eh schon sehr grenzwertig! :verlegen:
Die Terrasse ist mit Lavakies abgedeckt, max 2cm hoch, da ich den Innenraum als Höhlen gestaltet hab.
Die Wurzel ist Moorkienholz ca. 3 Jahre alt und immer in diesem Becken. Nach der Umgestalten hat die Wurzel nun auch keinen Kontakt mehr zum Sand, sondern liegt auf den Steinen auf.
Ich mache WW wöchentlich etwa 30% immer mit Mulmabsauger und damit wühle ich immer im Wechsel den halben Bodengrund durch.
Bodensubstratdünger ist nicht verwendet.
Ich denke nicht, dass mein Becken ein Problem mit gammelden Stellen/Wurzel etc. hat, da sich nur drei der sieben Diskus nicht wohlfühlen.
Auch Futterreste werden von den Schmerlen und den RHG`s sehr zuverlässig gefunden.
Also, ich werde im laufe der Woche Eure Ratschläge umsetzen, aber immer nur einen nach dem andern, damit ich auch weiss welche Veränderung was gebracht hat.
danke und Gruß
Markus
-
Hallo Markus,
Seemandelbaum-Sud hat auch noch nie was geschadet ...
und gerade gestresste Tiere, was die Diskus ja sind, wenn sie sich nicht wohl fühlen, tut so ein Sud gut!
-
Hallo markus,
Aus meiner erfahrung kann ich sagen das bei gammel nicht gleich alle tiere darauf reagieren.....
Je nachdem wie ihr immunsystem stabil ist dauert es beim ein oder andren länger bis er anfängt zu zicken....
Nixdestotrotz wäre mmn am sinnvollsten das becken als raumtrenner umzustellen und an ne wand zu stellen.
Da wäre deinen tieren auch auf dauer geholfen,da ich noch nie ein raumtrenner gesehen habe der den tieren absolute ruhe gönnt in einer ecke,und bei der begrenzten grösse von 1 meterx60 ist eh kein platz zum ausweichen grossartig auf distanz,weder nach hinten,noch zur seite :verlegen:
Auch wuerde ich alles ausser wasser mal rausholen um zu sehen ob se nach 2-3 ww nicht besser stehen.
Ich hab auch n mädel das mir gammel ganz extrem anzeigt,indem sie immer dünner wurde,streifen extrem zeigt,die andren hatten bis dato noch garnix gezeigt,als ich wurzeln raus holte jetzt erst war der geruch sehr eindeutig(hatte meine selbstbauwurzeln wohl nicht ganz dicht bekommen,was da raus lief--igitt :bad:)
-
Hallo zusammen,
bevor ich neue Wurzeln ins Wasser hängen würde, würde ich die vorhandenen Wurzeln mal rausnehmen und an 3 Tagen in Folge mal einen 50% Wasserwechsel machen, um dann zu schaun, ob die Fische besser stehen. Weiterhin sollte sichergestellt werden, dass in dem Stein-, Wurzel- und Pflanzenhaufen nicht Futter verschwindet und gammelt.
Johannes denk ja auch in diese Richtung.
Peter Paul hat zwar einen etwas eigenwilligen Schreibstil und seine Meinung zum Thema Wasser ist nicht unbedingt up to date, aber er lag mit seinen Tips denke ich richtig, wenn man ihn zu interpretieren versteht....
Finde es ein wenig schade, dass er die rote Karte bekommen hat....
-
Hallo Johannes,
ein Umstellen des Beckens flach vor eine Wand ist keine Option!
Es ist und bleibt ein Raumteiler.
Gruß
Markus
-
Hallo Markus,
das Becken ist für diesen Zweck leider zu klein, bzw nicht tief genug.
Da bekommst du nie eine struktur rein, die für die Fische funktioniert. Und es soll doch für die Fische sein, oder etwa nicht ? fragichmalso
Gruß Herbert
-
Hallo markus,
Dann ist der diskus der falsche fisch.....
Wie wurzelsepp schreibt seh ich es auch.....
Und du siehst ja selber wie sich deine diskus verhalten :zwinker:
Sorry ,aber der beste indikator obs passt oder net zeigts dir grade an das das wies ist nicht gefällt und ohne rückendeckung passts dem diskus nie.....
-
Hallo Johannes + Herbert,
das ein Raumteiler nicht optimal ist weiss ich selber, aber so dramatisch wie ihr zwei sehe ich das nicht.
Ich denke schon, dass ich eine gute Lösung für die drei "Sensibelchen" finde.
Ich werde erstmal mit Ruhe die Ratschläge umsetzen und dann sehen was passiert.
Es ist ja kein Tier bedroht oder gar gefährdet. Die nehmen "nur" nicht am sozialen Gefüge teil.
Also noch kein Grund in Panik zu verfallen oder gar alles abzugeben.
Danke und Gruß
Markus
-
Hallo Zusammen,
kleines Update:
Seit Sonntag ist die große Anubia aus dem Hintergrund nach vorne versetzt und der hintere Bereich nochmals mit Vallisnerien halbiert.
War wohl ein Schritt in die richtige Richtung. Die drei Curis fühlen sich sichtlich besser, erkunden auch den freien Schwimmraum und sind bei der Fütterung deutlich selbstbewußter und gieriger als vorher.
Danke und Gruß
Markus
-
Hallo Markus,
ein Punkt für dich.
Ich fahre ja auch am Limit, was den Besatz angeht und kann dich schon verstehen. Du machst dir ja Gedanken, fragst nach und dann tut sích auch etwas.
Versuche doch noch den Tip mit einigen dünnen Wurzeln nahe der Wasseroberfläche. Die brauchen das. ;)
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
ja das mit der hängenden Wurzel wird mein nächster Schritt. Ich denke ich fahre morgen mal die Läden in der Umgebung ab, ich hoffe ich finde was Schickes.
Danke und Gruß
Markus
-
Hallo Zusammen,
habe heute die drei Schmerlen und die 2 Pinselalgenfresser abgeben können.
War aber wirklich nicht einfach die Tiere aus dem Becken zu kriegen.
Ich musste alles rausnehmen, Steine, Wurzel, Pflanzen um die Kameraden einzufangen. :mecker:
Habe die Tiere in einer Zoohandlung abgeben können und hab dafür einen Sonderpreis für 8 Panzerwelse bekommen.
Diese schwimmen nun erstmal im Quarantänebecken.
Ich habe die Wurzel jetzt erstmal rausgelassen und ich bilde mir ein die Diskus stehen besser.
Danke und Gruß
Markus