purpose

Thema: Miniamazonas: Die Umsetzung  (Gelesen 67648 mal)

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #315 am: 24-04-2013, 10:56:25 »
Bleiste jetzt bei deinem Bodengrund oder wird es auch noch langsam geändert?

Servus Tu,
servus an alle,

der Bodengrund ist jetzt dran. Bei gleicher Körnung kann ich den Bodengrund auch einfach überdecken oder? Die Pflanzen würdens mir wohl danken...

BG,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #316 am: 29-04-2013, 18:23:32 »
Servus Zusammen,

folgend mal wieder neue Fotos:

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

Danke an die Stammtischgäste. Die Trübung ist weg und die Atmung wieder normal. Ich hab zusätzlich noch einen Eheim mit hauptsächlich Filterwatte angeschlossen.

BG,
Fabian

Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #317 am: 29-04-2013, 19:17:55 »
Hallo Fabian

Deine Lütten haben wohl zugelegt auf dem Bild wirkt das Becken irgendwie voller. :sweet:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #318 am: 29-04-2013, 19:18:59 »
Servus Ditmar,

da hast du wohl recht. Am Ende sollen 10 drin bleiben und die anderen 10 gehen an den Schwiegervater.

BG,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #319 am: 29-04-2013, 19:32:00 »
Hallo Fabian

Schön wenn man so eine Anlaufstelle hat.
Das hilft dir auch wenn du mal später tauschen möchtet wenn es etwas grober unter den Diskus zu geht.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #320 am: 29-04-2013, 19:33:52 »
Servus Ditmar,

das war von Anfang so geplant. Er bekommt demnächst sein Becken und wenns bei mir zu voll wird, dürfen die Diskus umziehen.

BG,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline PETER B.

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 38
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1379
    • epebru
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #321 am: 29-04-2013, 20:28:28 »
Hallo Fabian,
freut mich, dass die Problemchen überwunden sind! Mir erscheinen die Diskus auch schon wieder größer :-) Hast wirklich ein tolles Aquarium und kümmerst dich auch vorbildlich um deine Pfleglinge!
Bis bald :)
VG
Peter
 

Iguanadad

  • Gast
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #322 am: 29-04-2013, 20:43:59 »
Hallo Fabian

Alter Schwede die sind ja in 2 Wochen mächtig gewachsen.Und Farbe haben sie auch viel mehr.Respekt!!!
alles wird gut

Gruß Dieter :wink:
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #323 am: 10-05-2013, 12:11:24 »
Servus Zusammen,

bei mir hat sich gestern was kurioses/trauriges abgespielt. Ich hab den ersten Teil des Sandes (gekocht und gespült) ausgetauscht (braun gegen hell).
Danch hab ich vorsichtshalber etwas easy life ins Becken getan. Es hat keine 10 Minuten gedauert und schon sind die ersten Rotkopfsalmer gestorben. Bei genauer Betrachtung hab ich bei einigen seltsame Fäden in der Maulgegend entdeckt. Erst dachte ich es sind Würmer, aber es hat mehr nach Auflösungserscheinungen der Kiemen ausgesehen. Heute früh waren alle RK mit dieser "Erscheinung" (10-20Stk) verstorben. Dem Rest gehts wieder blendend. Die Dikus hatten während dieser Zeit keine besondere Reaktion gezeigt und waren putzmunter und mit dem hellen Sand in den schönsten Farben (Danke Tu). WW waren alle wie immer...

Ist mir echt ein Rätsel!

BG,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #324 am: 10-05-2013, 12:20:32 »
Hallo Fabian,

in der Tat traurig. Es heißt ja immer, das die Rotkopfsalmler gute Indikatoren für die Wasserqualität sind, also quasi "schwimmende Frühwarnsysteme" sind.

Dass aber die anderen Tiere und insbesondere die Diskus so gar keine Reaktion zeigten finde ich sehr seltsam.

Tendenziell würde ich auf eine starke und schnelle Änderung des pH-Werts tippen. Da die Werte normal sind, könnte etwas in Deinem Becken diesen Sprung abgepuffert haben - nur eben leider zu langsam für die Rotköpfchen...
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #325 am: 10-05-2013, 12:32:00 »
Hallo Fabian,

das ist traurig ...  :undecided:

könnte mir vorstellen, das Du kurzfristig zu viel CO² im Becken hattest!

dadurch sind die RK ihr CO² nicht mehr ans Wasser los geworden und die Kiemen haben sich aufgelöst ...  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

acrorich

  • Gast
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #326 am: 10-05-2013, 12:35:17 »
Hallo Fabian  :wink:
Ich tippe auch entweder auf eine zu schnelle Änderung eines Parameters (KH) evtl. in Folge PH oder eine Vergiftung.
Hast Du mal an den "Alten" Bodengrund gerochen?
Wenn Du die Möglichkeit hast lass mal eine Fisch zerlegen, Du weißt selbst das Du da ein kleines Vermögen schwimmen hast.
Ich kann mir nicht vorstellen das Dir Tu geraten den Sand / Kies im besetzten Becken zu wechseln, würde ich auch nicht machen.
Dir ist aber klar das Dein Bodengrund Bakterien beherbergt die am Schadstoffabbau nicht unmaßgeblich beteiligt sind oder.
Lass zumindest die unteren 2-3 cm im Becken wenn möglich.
Gruß in den Süden des schönsten Bundeslandes  :cheers:
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #327 am: 10-05-2013, 12:40:32 »
Hallo Fabian,

ja Boden ... das könnt auch ein Risiko sein ...

Vielleicht wurde durch den Austausch Ammoniak frei im Wasser ...  :hmm:
_____________________________________________

@Rich

Lass zumindest die unteren 2-3 cm im Becken wenn möglich.

dafür ist aber der alte Boden zu grob...

auf den Groben Sand drauf ... führ mit Sicherheit zu Problemen!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

acrorich

  • Gast
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #328 am: 10-05-2013, 13:39:34 »
@ Armin
Meinst Du, Du weißt ja das ich viel auf Deine Meinung gebe aber wenn Fabian den Boden komplett rausräumt denke ich hat er komplett sterilen Boden ohne Bakterien und soweit ich das in Erinnerung hab ist der Bodengrund von gleichen Hersteller in der gleichen Körnung.
Gruß Rich  :cheers:
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #329 am: 10-05-2013, 13:45:34 »
Hallo Fabian

Rotköpfe sind sehr empfindlich aber genau das ist der Grund sie als Indikator zu halten.
Ich könnte mir eine Faulgasvergiftung durchaus vorstellen.

Alten und neuen Kies würde ich nie mischen wenn er nicht exakt die selbe Körnung hat selbst dann nicht.
Durch ungleiche Körnung gibt es Verdichtungseffekte dadurch wiederum unerwünschte Einschlüsse.

Richtig ist wie Rich sagt das der Boden eine eigene Bakterienkultur hat allerdings recht wenig im Verhältnis zu einem funktionierendem Filter.

Wenn man Boden austauschen im laufendem Betrieb austauschen möchte geht dies nur durch absaugen.
Damit werden eingeschlossene Faulgase gleich mit abgesaugt.
Keinesfalls mit einer Schaufel , Netz oder ähnliches.

Ein dadurch durchgeführter großer Wasserwechsel ist nichts schlechtes im Gegenteil es hilft.
Neuen Sand mit einer Körnung 0.7 - 1.2 mm fülle ich mit einem Trichter und einem 3/4" - 1" Schlauch Punktgenau.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

 

Umsetzung eine HMF !?

Begonnen von Addy

Antworten: 7
Aufrufe: 2849
Letzter Beitrag 16-02-2015, 15:58:44
von Ditmar