purpose

Thema: Miniamazonas: Die Umsetzung  (Gelesen 67697 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #270 am: 08-04-2013, 06:52:11 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
Rein mit Erlenzapfen machst Du Dein Wasser nur dunkel und trübe ... wenn die Wirkung der Erlenzapfen nachlässt wird das Wasser wieder heller und klarer
Das weiß ich nicht da ich es noch nie konsequent durchgezogen habe.

Wo liegt deiner Ansicht nach der Unterschied zwischen aufbereitetem Wasser in einem externem Becken/Fass mit Torf bzw. Erlenzapfen. :hmm:

Oder dem Verfahren wie es Günter macht was mir sehr gut gefallen könnte.
Also ein Sud ansetzen und diesen dem Wechselwasser zugeben eben nur mit Erlenzapfen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #271 am: 08-04-2013, 09:33:35 »
 Hallo zusammen

Ich nehme Torf bzw den Sud davon schon seit ich Diskusfische habe, empfohlen bzw dazu geraten  hat mir damals als ich den Doc. ( Dr. Eduard Schmidt-Focke ) kennen gelernt habe den ich in danach frage warum sein Wasser in dem seine Diskus schwammen so Bernsteinfarbig ist. Er hat mir dann die Vorzüge vom Torf erklärt und seit dem nehme ich Torf, irgendwelche Schwierigkeiten hatte ich noch nie, ist mir jedenfalls noch nicht aufgefallen.

>>>Wo liegt deiner Ansicht nach der Unterschied zwischen aufbereitetem Wasser in einem externem Becken/Fass
 mit Torf bzw. Erlenzapfen. <<<<

Ich denke das im Torf mehr Natürliche bzw. verschiedene Inhalsstoffe frei gesetzt werden ALS wie in den Erlenzäpfchen.


LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #272 am: 08-04-2013, 09:48:37 »
Hallo Ditmar,

wenn man das Wasser nur leicht ansäuern will sowie etwas bernsteinfarbenes Wasser will, ist der Sud für WW bestimmt erste Wahl.

Wenn man aber sehr weiches Wasser hat (will) ist es nicht so einfach und nicht ungefährlich, wenn man einen Torf-Sud ins Becken kippt

Deshalb Filter ich mein Wasser für den WW über Torf. In diesem Wasser habe ich einen Leitwert von ca. 50 KH nahe 0.

Durch diese Art der Wasseraufbereitung bekommt man mehr Stoffe aus dem Torf in kürzerer Zeit ins Becken.

Allerdings fällt der PH Wert auch unkontrollierbar stark ...

Darum muss ich extern aufbereiten, messen und dann erst das Wasser zum WW nutzen ...

in Torf sind mehr nützliche Stoffe drin als in Erlenzapfen ...

ich nutze beides ... auch SMBB, SMBR, Bananenblätter sowie Zimtstangen ...

am stärksten färben die Erlenzapfen das Wasser ein ... machen es aber auch am trübsten
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #273 am: 08-04-2013, 10:34:03 »
Hallo Armin , Günter

Danke für eure Einschätzung.
Bei mir ist ja nicht das Ziel der Ansäurerung des Wasser sondern eher eine leichte Einfärbung des Wassers.

Daher denke ich bin ich mit den Erlenzapfen gut bedient.
Muss halt die richtige Konzentration finden.

Noch einfacher ist es LED-Fluter mit 3000K zu nehmen und schon hat das Wasser eine Gelbfärbung.
Oder ich programmiere mir die passende RGB - Farbe.
Die Wertvollen Stoffe gebe ich dann lieber in flüssiger Form von Huminstoffen zu so wie es Günter macht.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline PETER B.

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 38
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1379
    • epebru
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #274 am: 08-04-2013, 19:58:46 »
Hi ihr!
Meine Pfütze hat auch einen leichten Gelbstich - 1 SMBB pro 100l. Beim wöchentlichen Wasserwechsel werden sie erneuert. Sieht wirklich gut aus und ist auch nicht zu dunkel.
VG
Peter
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 151
  • Beiträge: 1606
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #275 am: 09-04-2013, 09:02:12 »
 Hallo Peter

  >> Beim wöchentlichen Wasserwechsel werden sie erneuert<<<

Ich würde sie erst nach 3 Wochen erneuern, mir wurde einmal gesagt das der Wirkstoff in den Blätter bis zu 3 Wochen  an das Wasser abgegeben wird. :zwinker:

Nb. Ich lasse meine im Becken bis nur noch der Stiel vorhanden ist, die Blätter sind ein gutes zusätzliches Futter  :hungry: für die Welse und auch Garnelen.
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #276 am: 11-04-2013, 16:28:35 »

... besorg Dir mal 50-100 Buchenblätter sowie iwas an Huminen, regel die Beleuchtung runter


Servus Armin,

ich wollte nochmal auf deinen Buchenblättertipp zurückkommen.
Wie verwendets du die bzw. wann müssen die Blätter "ausgetauscht" werden?

Danke dir,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #277 am: 11-04-2013, 18:12:31 »
Hallo Fabian,

ich tu einfach soviel rein, bis es mir gefällt ...  :verlegen:

... und tu die auch nicht mehr raus ...  :tschuess:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #278 am: 11-04-2013, 19:56:20 »
Hallo Armin

Ich hätte Angst das sich zuviel Mulm unter den Blättern sammelt.
Aus dem Grund mache ich keine SMBB mehr rein sondern nur dessen Sud falls nötig.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #279 am: 11-04-2013, 20:10:18 »
Hallo Ditmar,

ich halte Mulm sowie Schlamm für natürlich und habe auch nichts dagegen das im Becken zu haben!

Mulm und Schlamm trägt für eine gute Mikroflora bei!

...das ist unter anderem der Grund, warum die HMF so gut funktionieren!

gerade Mulm entwickelt sich nach einer Zeit zu einem "schwach sauren" Kationen Austauscher ...

um aber als "Kati" zu fungieren, benötigt man immer feste Stoffe, keinen Sud!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #280 am: 11-04-2013, 20:20:26 »
Hallo Armin

Du hast aber auch auf alles eine passende/nützliche Antwort. :pfeifend:

Ich bin da wohl etwas pingelig. :verlegen:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #281 am: 11-04-2013, 20:24:38 »
Hallo Ditmar,

naja ... ich liebe es natürlich ...

und werde versuchen die Ww alle konstant zu halten ... eine gute Mikroflora aufbauen ...

... das ist einfach alles eine Ansichtssache, wie man sein Becken umsetzen will!

ich bewundere Deine Konsequenz ...!  :up:

Aber genauso ist es richtig!

Man muss ein Becken konsequent planen um umsetzen ... egal in welcher Richtung ...

Halbe Sachen führen zwangsweise iwann zu Problemen ...  :cheers:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #282 am: 11-04-2013, 21:26:44 »
Hallo Fabian,

ich tu einfach soviel rein, bis es mir gefällt ...  :verlegen:

... und tu die auch nicht mehr raus ...  :tschuess:

Danke dir,

hört sich einfach an. Zersetzen die sich ähnlich wie SMBB?
Besteht eine ähnliche Wirkung?

Danke,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #283 am: 11-04-2013, 21:31:18 »
Hallo Fabian

... Zersetzen die sich ähnlich wie SMBB?

etwas langsamer ...

Besteht eine ähnliche Wirkung?

ja ...
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #284 am: 11-04-2013, 21:35:45 »
Danke dir!
Kann mans dabei eigentlich zu viel des Guten meinen und überdosieren?
Am Ende schwimmen die Dikus in ner Art Heiltee....

BG,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

 

Umsetzung eine HMF !?

Begonnen von Addy

Antworten: 7
Aufrufe: 2849
Letzter Beitrag 16-02-2015, 15:58:44
von Ditmar