purpose

Thema: Miniamazonas: Die Umsetzung  (Gelesen 67625 mal)

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #165 am: 22-03-2013, 20:35:41 »
Hab noch mal die Fotos angekuckt, die sehen doch gar nicht schlecht aus.

probier erstmal mit weniger grelles Licht bzw. färb das Wasser erstmal was du ja eh vorhast und abwarten.

gruß Tu

Servus Tu,

sind halt immer 2 oder drei die nicht ans Futter gehen und dunkel sind.

BG,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #166 am: 22-03-2013, 20:46:21 »
Hi, dass junge Diskus nicht ans Futter gehen ist schlecht. Kann halt schlecht einschätzen nur durch deine Beschreibung. Fressen die den gar nicht? Ansonsten ruhig bleiben, so schnell passiert einem Diskus nix, du hast den Vorteil, dass deine keine Parasiten haben. Wenn die nach paar Tagen nichts fressen kann man weitere Maßnahmen tätigen. Die anderen haben ja Tips gegeben. Erstmal beobachten und Lüfter ruhig anlassen.

gruß Tu
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #167 am: 22-03-2013, 22:00:01 »
Servus Tu,

gar nicht stimmt nicht ganz. Die Sache ist nur, wenn ich z.B. einen Stendker-Blister verfüttere, dann dauert es ca. 5-10 Sekunden bis 18 der 20 Disken diesen vertilgt haben.
So gehts auch mit Flockenfutter, Frostfutter, Granulat etc..

BG,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #168 am: 22-03-2013, 22:31:56 »
Hi Fabian,

Wasser sauberhalten und gut filtern, dann wird es schon.

gruß Tu
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #169 am: 22-03-2013, 22:42:26 »
Hallo Fabian,

Zitat
Leider ist das Wasser ein wenig milchig. Da aber keine Werte erhöht sind, warte ich jetzt erstmal ab

Wie sieht denn momentan das Wasser aus, wenn du seitlich durch das AQ schaust? Ist es noch leicht trüb.

Ich bin der gleichen Meinung wie Tu, füttere momentan nur wenig, die Wasserqualität ist momentan wichtiger. Laaangsam die Futtermenge von Woche zu Woche steigern!

Ich würde momentan auch Torf usw. weglassen, jeden zweiten Tag 30% - 40% WW wäre gut um die Wasserqualität hoch zu halten. Wenn die Filter richtig eingefahren sind und die Fische gut fressen, kann man die WW reduzieren.

Schönes Becken hast du Dir da eingerichtet. :applaus2:
« Letzte Änderung: 22-03-2013, 22:48:24 von Peter L. »
Gruß Peter
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #170 am: 23-03-2013, 09:47:01 »

Wie sieht denn momentan das Wasser aus, wenn du seitlich durch das AQ schaust? Ist es noch leicht trüb.


Servus Peter,

das Wasser ist mittlerweile klar.
Bzgl. Wasserwechsel: Kann man eigentlich auch zu viel wechseln? Wenns den Fischen gut tun würde, könnte ich auch täglich Wasser wechseln. Kosten stehen jetzt erstmal nicht im Vordergrund.

BG,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #171 am: 23-03-2013, 09:49:09 »
Hallo Fabian,

kommt dein Wechselwasser direkt aus der Leitung?

Zu viel Wasser wechseln kann man eigentlich nicht. Aber, wenn das Wasser direkt aus der Leitung kommt, würde ich nicht mehr als 40 - 50% wechseln, da das Wasser nach dem Einlassen noch ausgast und das stresst die Fische. Mit einem 30% WW liegst du auf der sicheren Seite.

« Letzte Änderung: 23-03-2013, 10:03:14 von Peter L. »
Gruß Peter
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #172 am: 23-03-2013, 10:21:16 »
Servus Peter,

das Wasser komm zu 40% aus der Leitung und zu 60% aus der Merlin. Für den Wechesl verwende ich einen "Sprudelaufsatz" von JBL. Die sichtbare Ausgasung hält sich in Grenzen.
Ich möchte halt nur nicht blindem Aktionismus verfallen. Zeitlich ist ein tgl. Wechel locker drin. Der Aufwand beläuft sich ja nur auf paar Minuten, dass Wasser läuft ja von alleine.

Danke für die Unterstützung.  :optimist:

BG,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #173 am: 23-03-2013, 10:47:30 »
Hallo Fabian,

zur Erklärung, es sind noch zu wenig Nitrifikanten auf den Filtermaterial vorhanden, das war auch an dem messbaren Nitritwert erkennbar. Wenn zu wenig Filtermaterial vorhanden ist oder der Filter allgemein zu klein ausgelegt ist, sind viele Bakterien im Freiwasser vorhanden, wenn sehr viele Freiwasserbakterien vorhanden sind, entsteht eine leichte Wassertrübung.
Die Fische nehmen den erhöhten Gehalt an Mikroorganismen im Freiwasser war und reagieren mit leichten Unwohlsein wie Kiemen - und Flossenklemmen.

Wenn in dieser Situation viel gefüttert wird, vermehren sich zeitversetzt zur Fütterung die Mikroorganismen im Freiwasser, die Mikroorganismen gehen an und in den Fisch, die Fische fühlen sich unwohl. Es sollte einem besonders in dieser Zeit bewusst sein, die Fütterung ist der Parameter mit dem die Wasserqualität verschlechtert wird!

In dieser Zeit ist es sinnvoll vermehrte Wasserwechsel durchzuführen, um den Gehalt an Mikroorganismen im Freiwasser niedrig zu halten und parallel dazu die Metaboliten wie Nitrit zu verdünnen.  Sie sollten aber auch nicht zu groß sein, um die Tiere nicht zu stressen.


Nach einiger Zeit, wenn sich auf dem Filtersubstrat und allen angeströmten Flächen genügend Mikroorganismen gebildet haben, sinkt die Zahl der Mikroorganismen im Freiwasser und die Fische werden agiler.

Parallel dazu, sind die Tiere in der ersten Zeit noch leicht angegriffen vom Transport und dem neuen mikrobiologischen Umfeld.

Läuft der Eheim 2080 schon?



« Letzte Änderung: 23-03-2013, 11:10:32 von Peter L. »
Gruß Peter
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #174 am: 23-03-2013, 11:21:39 »
Servus Peter,

die allgemein bekannten Zusammenhänge sind mir einigermaßen bekannt. Grob geschätz würde ich sagen, dass meine Filterung dem 2-3 fachen der Leistung entspricht, die bei einem Nichtdiskusbecken der selben Größe von Nöten wäre. Alleine der Eheim (läuft) ist für 700L augelegt. Dazu noch das Filterbecken...sollte m.E. reichen. Ich könnte noch einen zweitem Außenfilter anschließen...
Die mir bekannten Werte sind alle im allgemeinen Normalbereich bzw. mit dem JBL Koffer nicht nachweisbar (Nitrit, Amm.).
Sind m.E. für mich nicht messbare Werte die sich noch nicht eingependelt haben. Welche es auch immer sein könnten?

Danke dir,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #175 am: 23-03-2013, 11:31:48 »
Hallo Fabian,

Zitat
Läuft der Eheim 2080 schon?

Zitat
Alleine der Eheim (läuft) ist für 700L augelegt. Dazu noch das Filterbecken...sollte m.E. reichen.

Da habe ich wohl das Becken verwechselt :verlegen:, Entschuldigung, die Filterung an deinem Becken ist natürlich ausreichend.
Gruß Peter
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #176 am: 23-03-2013, 11:34:43 »
Hallo Fabian,

Zitat
Läuft der Eheim 2080 schon?

Zitat
Alleine der Eheim (läuft) ist für 700L augelegt. Dazu noch das Filterbecken...sollte m.E. reichen.

Da habe ich wohl das Becken verwechselt :verlegen:, Entschuldigung, die Filterung an deinem Becken ist natürlich ausreichend.

Servus Peter,

kein Thema. Hier wird ja so vielen geholfen, da kann sowas natürlich vorkommen. Liegt hier glaub ich sogar am gleichen Namen.  :hmm:

BG,
Fabian
« Letzte Änderung: 23-03-2013, 11:41:43 von enterpreis »
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #177 am: 24-03-2013, 11:24:01 »
Hallo Zusammen,

anbei mal ein Bild von heute. Alle Diskus nehmen an der Fütterung teil:

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

Ich hab eben wieder mal den Testkoffer rausgeholt und kräftig gemessen:

NO2: n/a
NO3: 20
NH4: n/a
KH: 6
GH:8
PO4: 0,2
Cu: < 0,1 oder 0,1 -> LW hat < 0,1 (weniger kann der Test nicht anzeigen)
Fe: < 0,02

Die Sonden zeigen Folgendes an:
Redox: 307
O2: 93,7%
PH: 7,25
Temp: 30,3

Sorge machen mir PO4 und das Kupfer ein wenig Richtung 0,1 geht, obwohl im LW nichts anschlägt.
Einziger Dünger ist Profito. Torf nehm ich jetzt lieber wieder raus, oder? Könnte doch der Grund für das PO4 sein?
Der geringe Fe-Gehalt wundert mich auch irgendwie, trotz Profito.

BG,
Fabian


Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #178 am: 24-03-2013, 11:28:06 »
Hallo,

eine Frage hab ich noch? Was könnt ihr denn zur Einbringung von Huminstoffen und "Dunkelfärbung" des Wassers empfehlen?

Danke,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #179 am: 24-03-2013, 11:53:12 »
Hallo Fabian,

die Wasserwerte sind gut. Was du noch verbessern könntest, wenn du es nicht schon machst, das LW das du zum verschneiden benutzt, vorher durch einen Carbonitfilter laufen lassen, mache ich auch so.

Torf würde ich weglassen, grundsätzlich ist Torf organischen Ursprungs, die Feinstpatikel vom Torf zersetzen sich mit der Zeit und sind dann als Bakterienfutter zu sehen. Man sollte m.E. so wenig wie mögich, über die normale Fütterung hinaus, organische Stoffe die später von Bakterien zersetzt werden einbringen.

Was eventuell sinnvoll ist, reine Huminsäure beim Wasserwechsel hinzu zugeben.

Wie ist das Verhalten der Tiere momentan? Wie fressen Sie?
Gruß Peter
 

 

Umsetzung eine HMF !?

Begonnen von Addy

Antworten: 7
Aufrufe: 2844
Letzter Beitrag 16-02-2015, 15:58:44
von Ditmar