purpose

Thema: Miniamazonas: Die Umsetzung  (Gelesen 67625 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #135 am: 02-03-2013, 18:44:14 »
Hallo Fabian,

schöne Tiere ....

der ganz rechts (der obere) ... das wird mal ein Bulle!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #136 am: 02-03-2013, 18:46:36 »
Hallo Fabian,

schöne Tiere ....

der ganz rechts (der obere) ... das wird mal ein Bulle!

Servus Armin,

dann hat er nochmall Glück gehabt. Meine Frau nennt ihn Bruno...warum auch immer. Kein schöner Name wenns ein Mädel wäre.

BG,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #137 am: 02-03-2013, 19:05:42 »
Hallo Fabian

Da hast du dir eine sehr schöne Natur nahe Rasselbande angeschafft in einem sehr schönen Umfeld.
Sieht alles super aus gefällt mir. :supi:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline PETER B.

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 38
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1379
    • epebru
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #138 am: 05-03-2013, 17:14:19 »
Hallo Fabian,
wirklich ne schöne Truppe hast Du da! Was ich Dich schon längst fragen wollte: Wie "laut" ist denn der Überlauf mit Filterbecken im Unterschrank? Blubberts arg?
Danke und viele Grüße
Peter
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #139 am: 05-03-2013, 17:19:10 »
Servus Peter,

wenn der Kamm vom Überlauf richtig eingestellt ist, hört man nichts. Was man hört ist, wenn der Wasserspiegel zu hoch ist und Wasser über den Notablauf ins Filterbecken tropft (ist aber nur eine Frage der Feinjustierung). Bisher bin ich top zufrieden!

BG,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #140 am: 20-03-2013, 19:02:19 »
Servus Miteinander,

nachdem ich in letzter Zeit sehr eingespannt war, wollte ich mich mal wieder melden.
Das Becken sieht jetzt folgendermaßen aus:

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

Leider sind die Bilder nicht ganz scharf, hab alle eben auf die schnelle gemacht.
Einiges hat sich entwickelt, aber m.E. nicht nur zum Besten.

Diskus: Stehen sehr oft unter der Rockzolid, vor allem wenn jemand im Raum ist. Einher geht oftmals eine Dunkelfärbung der scheuesten Tiere.
Fütterung: Futter jeder Art wird angenommen, leider stehen immer ein paar Diskus abseits und bekommen nichts ab. Kann leider nicht beurteilen, ob es immer die gleichen sind. Zumindest sieht keiner besonders abgemagert aus.
Pflanzen: Moos löst sich irgendwie auf, der Rest wächst ganz ordentlich.
Algen: Seit ein paar Tagen kommen "Braunalgen" zum Vorschein. Dazu gesellt sich auf den Scheiben noch ein weißer Belag.
Wasserwerte: Werde ich heute nochmal messen, bewegt sich aber alles im allgemein als ok bewerteten Bereichen. KH 6, PH 7.3, Nitrit n/a, Nitrat 20, Temp 29, O2 7-8 ...

Beste Grüße,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #141 am: 20-03-2013, 19:39:14 »
Hallo Fabian

Sieht sehr aufgeräumt aus vielleicht zu aufgeräumt aber ist ja auch noch neu.
Pflanzentechnisch müssen dir andere helfen aber beim dem Moosproblem bist du wohl nicht alleine.
Deine Tiere musst du weiter beobachten wenn alles andere stimmt.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline marcoKS

  • Private Kleinanzeigen
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 2
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #142 am: 20-03-2013, 20:04:43 »
Hallo Fabian,

bisher war ich nur stiller Mitleser und habe dabei den Aufbau deines "Miniamazonas" rege verfolgt, da ich dein Becken wirklich Klasse finde.

Ich selbst habe mir auch vor ca. 4 Wochen die Bavaria Spotted bei Oswald geholt und denke deine Fische auch in einem seiner Becken gesehen zu haben. Oswald meinte, dass diese schon verkauft wären bzw. schon vergeben und zeigte mir welche Fische zu verkaufen sind. Ich fande diese auch der Größe und Farbe wegen schon wirklich schön, nahm aber nach einer wirklich guten Beratung von Oswald etwas kleinere mit. Wenn ich jetzt mit deinen Vergleiche, sind die Farben wirklich etwas dunkler und nicht so ein rotbraun.

Meine Bavaria Spotted haben sich echt gut gemacht, stehen an der Scheibe um Futter einzufordern, sind wirklich noch nie ausgerastet und durch Becken gesaust. Für mich wirklich die besten Fische die ich je hatte. Ab und zu werden noch Streifen gezeigt, was sich aber derzeit auf nur noch leichte Schattierungen bezieht. Innerhalb der letzten Wochen haben meine einen wirklichen Sprung gemacht. Irgendetwas muss ja da bei Dir nicht passen, den fit sind die Fische allemal.

Ich selbst habe etwas mit Blaualgen zu kämpfen, welche sich jetzt nach einer zusätzlichen Portion brasilianischen Wassernabel deutlich reduzieren. Den Wassernabel kann ich Dir echt empfehlen, eine super eingache Schwimmpflanze und ohne Ansprüche.

Eine einzige Änderung die ich bei mir gemacht habe, war der Austausch der Leuchtmittel, nachdem ich bei Oswald die rötliche Lichtfarbe gesehen habe. Nach der Abholung habe ich ich gleich alle Röhren auf Tropical geändert, was die Farben wirklich gut zeigt.

Viele Grüße aus Erfurt/Thüringen

Marco

 

Offline marcoKS

  • Private Kleinanzeigen
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 2
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #143 am: 20-03-2013, 20:22:31 »
Hier mal ein Schnappschuß von meinen Bavarias kurz nach dem Fressen und noch etwas Verstreift

Viele Grüße Marco
 

Offline Flo

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 20
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #144 am: 21-03-2013, 00:10:21 »
hi Fabian.
Check mal deine Wurzel zwecks gammeldem Wasser.
Gruss Flo
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #145 am: 21-03-2013, 10:09:56 »
Servus Zusammen,

danke für die Antworten.
Bin gerade am überlegen, die Pflanzen aus dem Becken zu entfernen und nur ein paar Schwimmpflanzen drin zu lassen. Hätte vlt. Vorteile bzgl. Beckenhygiene. Würde es dann mal mit nur einer LED Leiste probieren. Die Diskus stehen nachts einiges besser...

@ marco: Sehr schön, der Unterschied ist echt zu sehen.

BG,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #146 am: 21-03-2013, 10:31:32 »
Hallo Fabian,

Diskus: Stehen sehr oft unter der Rockzolid, vor allem wenn jemand im Raum ist.

...das ist doch völlig normal!

ich hab das in einem anderen "Fred" schon mal erwähnt, das Diskus keinen freien Schwimmraum benötigen

in der Natur würden Diskus auch nie ins freie Wasser schwimmen!

Die Form unserer Fische erlaubt es ihnen doch auch zwischen Wurzeln zu schwimmen.

Einher geht oftmals eine Dunkelfärbung der scheuesten Tiere.

das halte ich auch für normal und keinen Grund zur Besorgnis  :fish05:

Fütterung: Futter jeder Art wird angenommen, leider stehen immer ein paar Diskus abseits und bekommen nichts ab. Kann leider nicht beurteilen, ob es immer die gleichen sind. Zumindest sieht keiner besonders abgemagert aus.

das solltest Du mal genauer beobachten, ob es nicht wirklich immer die gleichen sind!

Abhilfe würde evtl. schaffen, wenn Du Deinen linken Beckenbereich auch mit Wurzeln, evtl. eine große Solidär-Pflanze dekorierst.

Zum anderen würde ich die Temperatur mal für 2-3 Wochen etwas anheben

Pflanzen: Moos löst sich irgendwie auf...

das ist bei mir auch so ...  :hmm:

Algen: Seit ein paar Tagen kommen "Braunalgen" zum Vorschein. Dazu gesellt sich auf den Scheiben noch ein weißer Belag.
Wasserwerte: Werde ich heute nochmal messen, bewegt sich aber alles im allgemein als ok bewerteten Bereichen. KH 6, PH 7.3, Nitrit n/a, Nitrat 20, Temp 29, O2 7-8 ...

ich denke, das liegt an Deinem hohen O² Wert in Verbindung mit Deinem PH Wert über 7 - evtl. würde da auch iwas schnellwüchsiges Abhilfe schaffen .... z.B. für ein paar Wochen mal einen Bund Cacomba ins Becken - oder auch ein paar Mooskugeln - ein niedrigerer PH-Wert würde Algen auch entgegenwirken.
______________________________________________________________

ich halte Dein Becken für zu hell und zu "sauber"!

... besorg Dir mal 50-100 Buchenblätter sowie iwas an Huminen, regel die Beleuchtung runter

... und dekorier die linke Seite (das ist alles toter Bereich)

[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]

Wenn Du z.B. so wie auf dem Bild links auch noch eine Wurzel hast ... und die beiden Bereiche rechts/links so oder so ähnlich wie auf dem Bild durch Wurzeln von unten ... oder auch statt dessen mit einer großen Amazonas oder auch großen Javafarn trennst ...

werden sich Deine Scheiben wohler fühlen ...  :fish05:
___________________________________________

der "relativ" dichte Pflanzenwuchs bei Dir links im Eck ist kontraproduktiv! Da können Scheiben nicht dahinter sehen ...!
« Letzte Änderung: 21-03-2013, 11:16:21 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline enterpreis

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 94
  • -an Dich: 37
  • Beiträge: 820
    • preisfa
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #147 am: 21-03-2013, 11:51:52 »
Servus Armin,

danke für die hilfreiche Analyse der Situation!
Meine ersten Abhilfemaßnahmen wären evtl. folgende:
- Sprudelstein abschalten, da kein Problem mit der Sauerstoffversorgung vorliegt
- nur eine LED Leiste verwenden
- Temperatur erhöhen. Auf wieviel? Was ist der Effekt, bzw. was könnte der Effekt sein?
- Moos komplett entfernen, da es eigentlich hauptsächlich gammelt

Beste Grüße,
Fabian
Beste Grüße aus dem Süden,

Fabian
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #148 am: 21-03-2013, 12:00:18 »
Hallo Fabian,

ich würde die Temperatur mal auf 30-31°C für 2-3 Wochen einstellen (danach auf 28°C) ... Effekt ist das der Organismus angekurbelt wird ... und dadurch die Fische auch mehr fressen wollen ... dadurch fressen dann auch die, die sich normal absondern.

... ja schalte Sprudler ab ... und beobachte die Atmung Deiner Scheiben ein O² Wert von um die 6 bei ca. 29°C ist absolut ok! (bei 31°C geht eh nicht viel mehr)

... ja weniger Licht und gleichzeitig mehr dekorieren!

Moos entfernen ....  :hmm: weiß ich auch nicht ... meins ist immer von ganz alleine verschwunden

wenn es gammelt, bzw. dreckig ist ... musst mal überlegen wie Du die Wasserströmung ändern kannst ....
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline PETER B.

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 38
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1379
    • epebru
Re: Miniamazonas: Die Umsetzung
« Antwort #149 am: 21-03-2013, 18:57:10 »
Hallo Fabian,
ich hatte am Anfang auch deutlich mehr Pflanzen im Aquarium und habe diese aus ähnlichen Gründen reduziert. Das Moos hat einfach sehr viel Schmutz aufgenommen und wuchs mit der Zeit nicht mehr so "hübsch".
Jetzt habe ich nach einer kurzen Phase ganz ohne Sand und Pflanzen wieder feinen Kies, kleine Schwertpflanzen, einige Kryptos und Froschbiss im Becken - sieht doch viel besser aus und die Tiere sind deutlich ausgeglichener. Ich denke es ist ein Stück weit normal, dass es dauert, bis sich ein Gleichgewicht bzw. stabiles Biotop gebildet hat. Lass Dich nicht entmutigen und freue Dich trotzdem an Deinem tollen Aquarium!
VG
peter
 

 

Umsetzung eine HMF !?

Begonnen von Addy

Antworten: 7
Aufrufe: 2844
Letzter Beitrag 16-02-2015, 15:58:44
von Ditmar