Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Armin C. am 25-11-2012, 15:15:03
-
Hallo Zusammen,
wie einige wissen habe ich ja seit gestern 3 Diskus (11-13cm) in meinem 450L bepflanzten Gesellschaftsbecken. Ziel ist aber immer noch 8 Stück.
Nach einigen Diskussionen hier im Forum sowie unter Rücksprache mit dem Züchter (Zabo Diskus Nürnberg) habe ich mich dann für 3 zu Testzwecken ohne Quarantäne entschieden. ???
________________________________________
Möchte einmal schildern, was sich so am ersten Tag getan hat:
Anfangs die erten 15min haben sich alle 3 erstmal versteckt, nachdem sie dann langsam rauskammen aber noch recht verunsichert waren (Atmung war sehr hoch ( 120/Min) :hmm:
- haben die Kirschflecksalmlern den Diskus an die Flossen gezupft. (hab erstmal Futter rein, dann war Ruhe) :hmm:
- die Roten Neons haben äussersten Respekt vor den Scheiben und versuchen endlich mal sich im Schwarm zu bewegen.
(glaub die bräuchten mal einen Lehrgang!)
- Allen anderen Fischen war der Neubesatz egal
________________________________________
... ansonsten glaube ich zu sehen, das sich die Scheiben wol fühlen, sie sind recht neugierig und ständig in Bewegung. Sie atmen sehr langsam fast schon etwas sehr wenig ... 30-40 /Min :fish03:
Aber 3 Diskus sind devinitiv zuwenig! :reed:
- Fressen tun die Scheiben noch nichts (ausser Neons, hab ich zwar nicht gesehen, aber iwie werden die Neons weniger, vielleicht verstecken sie sich nur) :fish01:
- nach ein paar Stunden der Eingewöhnung, wurden die Diskus böse als die Kirschflecksalmer wieder zupfen wollten, jetzt ist Ruhe damit
- die Welse werden von den Diskus ignoriert und andersrum
- Mein Hund sitzt jetzt stundenlang vor dem Becken und guckt den Diskus zu ... die kleinen Fische hatten ihn nie intressiert. :verlegen:
Gruß Armin
-
Hallo Armin,
wie läuft's denn mit Deinen Diskus?
Wie sind denn die zweiten Eindrücke?
-
Hallo Norbert,
bis jetzt ist alles gut ... (die "Blauen" sind noch etwas zu dünn, denke aber das wird noch, es sind auch Ständer für die Größe zulang)
bin nur am überlegen, ob ich ein paar Pflanzen rausnehme und die Wurzel steiler stelle ... (möcht für die Zukünftigen doch noch etwas mehr Platz schaffen)
reizen würd mich auch noch Sand auf den gröberen Kies zu kippen ... weiß nicht, ob das eine gute Idee ist :fish03:
Fressen tun alle 5 gut (auch Trockenfutter).... nur das Rinderherz (bin eigentlich nicht so der Fan von Rinderherz-Mischungen, aber die Scheiben waren alle an das Stendker Futter gewohnt, drum fütter ich das zumindest teilweise erstmal weiter) läßt die Kirschflecksalmer explodieren, die sind da total heiß drauf, man kann richtig zusehen wie die wachsen. :fish01:
bekommen jedesmal nach der Fütterung fast nen "Kolapps" ... nur wenn ich weniger fütter ist alles weg, bevor die Diskus merken das es Futter gibt ....
Wasserwerte sind immer noch gut .... Nitrat, Nitrit beides n.n.
am Samstag muss ich für eine Woche nach Kiev, denke da lass ich alle mal auf Diät ... sollte doch kein Problem sein oder?
Ziel ist immer noch 8 Diskus ... möchte aber wenn ich aus Kiev wieder da bin vorsichtig etwas umdekorieren
-
Hallo armin
Na das hört sich doch ganz gut an :super:
Meine ehrliche meinung:tus nicht-also den sand auf den kies kippen.
Das vermischt sich dann und denn siehts ramschig aus.sieht nicht gut aus :pfeifend:wenn du sand haben willst mach lieber den kies ganz raus und tausche gegen sand :super:
-
Hallo Armin
Auf keinen Fall feinen Sand auf den groben Kies das verdichtet sich gewaltig und gibt Einschlüsse. :winter16:
Alten raus und neuen rein ist die einzige Altenative.
Hohe Trennwände wären noch denkbar aber das ist eine optische Sache.
-
Hallo Armin
>>> sowie unter Rücksprache mit dem Züchter (Zabo Diskus Nürnberg) habe ich mich dann für 3 zu Testzwecken ohne Quarantäne entschieden.<<<
Zu was für Testzwecken denn ob sie mit den Bakterien deiner Fische/Pflanzen zurechtkommen oder was ...ganz Ehrlich hätte ich gewusst das Zabo Diskus Nürnberg seinen Kunden empfiehlt die gekauften Fische bei im OHNE Quarantäne ins Becken zu setzen hätte ich in mit Sicherheit keine Werbung für in gemacht aber das ändert sich jetzt..
>>>Ziel ist immer noch 8 Diskus <<<
ich würde dann unbedingt Quarantäne machen nicht immer geht alles gut manch einer hat schon seine ganzen Diskus verloren weil es zu Bakterienunverträglichkeiten gekommen ist..
>>>.. möchte aber wenn ich aus Kiev wieder da bin vorsichtig etwas umdekorieren <<<
ja mache das, die Fische brauchen mehr Schwimmraum.
-
Hallo,
wenn du sand haben willst mach lieber den kies ganz raus und tausche gegen sand :super:
Alten raus und neuen rein ist die einzige Altenative.
...das geht leider nicht, weil ich unter dem Kies Filtergitter habe und über den Boden zum Biofilter absauge.
Sand auf den Gittern würde durch laufen ... :mist:
möglich wäre vielleicht die ersten 10-20cm von der vorderen Scheibe weg nur Sand zu machen und dann mit groben nach hinten weiter zu gehen :fish03:
wobei 8-10cm Bodenhöhe nur mit Sand vielleicht Probleme macht ... oder?
Auf der anderen Seite, möchte ich aber auch nicht zuviel im Becken "rumwursteln" denke das stresst die Scheiben nur unnötig.
ich würde dann unbedingt Quarantäne machen nicht immer geht alles gut manch einer hat schon seine ganzen Diskus verloren weil es zu Bakterienunverträglichkeiten gekommen ist..
die nächsten kommen vorher in Quarantäne, Becken mit Technik steht schon (hat aber nur 112L brutto)
-
Hallo Zusammen,
mein Scheiben sind jetzt knapp 2 Wochen bei mir, ab morgen werde ich sie 9 Tage alleine lassen.
Ich werde sie solange auf Diät setzen, oder sollte ich meinen Junior (12 Jahre) beauftragen sie z.B. nächsten Mittwoch mal zu füttern :fish03:
hier noch aktuelle Bilder von heute morgen:
-
...oder sollte ich meinen Junior (12 Jahre) beauftragen sie z.B. nächsten Mittwoch mal zu füttern :fish03:
Hm... Danke für die zahlreichen Meinungen .... :computer:
ich fahr jetzt zum Flughafen ... habe meinen Junior eine 3/4 Tages-Ration ins Gefrierfach ... und ihn angewiesen das nächsten Mittwoch ins Becken zu geben ... :fish01:
... bin etz mal weg .... wir hören uns in 2 Wochen :tired1:
-
Hallo Zusammen,
...bin wieder im Lande
_________________________________________________________
meinen Scheiben geht es gut, Planung für Neugestaltung ist auch fertig.
- Habe bei "Zabo Diskus" ein paar Wurzeln in Auftrag gegeben ...
- Kies raus, Sand rein
- keine Pflanzen mehr im Boden nur an den Wurzeln (Javafarn und Anubias)
- Ablauf zum Biofilter änder ich
- Deko hinter Becken .... Wurzeln & Sand
- Beifische nur noch die Otocinclus, Sterbai, Nadelwelse und die Beilbäuche, oder vielleicht doch die Kirschflecksalmler :fish03:
- Technik bleibt ... 2 Topffilter & 100l Biofilter mit Ozonzufuhr
Ziel Umsetzung = Ende Januar :fish01:
nach Umsetzung und ein paar Wochen Beobachtung Ziel dann 10 Scheiben .... :kiss:
_____________________________________________________________
...wenn Intresse besteht, werde ich das Ganze auch mit Bildern dokumentieren ... :cheese: :computer:
-
Willkommen zurück! Schön, dass alles gut ging.
Über Fotos freun wir uns hier immer :-)
VG
Peter
-
...hat jemand Erfahrung mit Kirschflecksalmlern als Beifische :fish03:
-
wow schönes Becken und auch schöne Fische :)
bin auch neu im Diskusland, kann dir daher deine Frage nicht beantworten :verlegen:
LG
Marvin
-
Hi,
die Kirschflecksalmler gehen grundsätzlich schon. Ich finde sie etwas stressig vom Schwimmverhalten her. Werden auch ganz schöne Klopper bei diskusgerechter Fütterung...
VG
Peter
-
Hallo Armin
Kirschflecksalmler ist ansich ein schöner Salmler.
Für Diskus wäre er mir zu groß , zu gefräßig und zu Unruhig.
Ausgewachsen macht er dem Diskus das Futter streitig und ist schneller.
Der Diskus ist eher behäbig in seiner Futteraufnahme was man vom Kirschflecksalmler nicht gerade sagen kann.
-
Hallo Zusammen,
Für Diskus wäre er mir zu groß , zu gefräßig und zu Unruhig.
Ausgewachsen macht er dem Diskus das Futter streitig und ist schneller.
...unruhig finde ich sie eigentlich nicht, sie schwimmen wenig und wenn dann sehr langsam. Die Mänchen sind ständig am gegenseitigen Imponieren, das sieht eigentlich schön aus. Nur beim Fressen wirds hektisch.
Ansonsten haben die Kirschflecksalmer viel Respekt vor den Scheiben ... und warten beim Fressen immer bis die Diskus fertig sind. Aber wenn sie dann an der Reihe sind ... fressen sie artig alle Reste weg. :fish01:
Meine Beilbäuche sind dagegen recht unauffällig und langweilig. :hmm:
...Ich finde sie etwas stressig vom Schwimmverhalten her. Werden auch ganz schöne Klopper bei diskusgerechter Fütterung...
meine sind ca. 5-6cm groß (17st.), denke viel größer werde die nicht mehr, oder :fish03:
Ich habe iwie das Problem, das wenn ich die Salmler alle nicht mehr zu den Scheiben tue, mein 2tes Becken (160L) doch etwas voll wird. die Schrägschwimmer (20St.), die Roten Neons (20St.) und 10 Beilbäuche würde das Becken glaub schon noch verkraften. Mit den 17 Kirschflecksalmlern wäre es zu voll.
Das Schwarmverhalten ist auch sehr schön ....
Ich würde auch Salmler abgeben, wenn sie jemand nehmen würde. :hopp:
_____________________________________________
ich hab ja noch ein paar Wochen Zeit ... momentan weiß ich noch nicht wie ich es am Besten mache ... :fish03:
feststehen als Beifische tun:
10 Otocinclus
6 Sterbai
5 Nadelwelse
________________________________________________
spricht eigentlich iwas gegen Apfelschnecken im Diskusbecken :fish03: :fish03:
-
Hallo Armin
spricht eigentlich iwas gegen Apfelschnecken im Diskusbecken
Im Prinzip nein aber.
Sie vermehren sich stark dabei gehen sie gerne außer Haus werden auch nicht sehr alt.
Ich hatte beim Umbau meines Beckens einige leere Schneckenhäuser unter dem Aquarium gefunden.
Aber das gefährlichste ist wenn sie groß sind und irgendwo im Becken verenden bringen sie recht schnell das Gleichgewicht des Aquariumwasser negativ ins wanken.
Da fault richtig was und wer das schon mal gerochen hat ist endgültig von den Apfelschnecken geheilt.
-
Hallo Ditmar,
ich dachte an Apfelschnecken, da sie sehr gute Algenfresser sind ... und wenn ich jetzt auf "ohne Pflanzen" umbaue hab ich etwas Angst Algen ins Becken zu bekommen...
-
Hallo Armin
Sie sind auch gute Resteverwerter.
Ich hatte einen ähnlichen Gedanken seinerzeit bis ich die erste tote Apfelschnecke aus dem Becken geholt habe.
Da sie ab und an auch einfach nichts tut konnte man nicht immer sagen ob sie hin war oder nur eine Pause machte.
War sie aber hinüber konnte sie innerhalb Stunden das Wasser zum kippen bringen.
Das beste Mittel gegen Algen ist sie zu vermeiden.
Ansonsten gibt es Garnelen oder passende Welse.
-
Ansonsten gibt es Garnelen...
hehe .... meine Red Fire haben den Diskus gut geschmeckt .... hatte mal 60 Stück drin .... jetzt vielleicht noch 2 oder 3 :hungry:
aber gut, vielleicht sind meine Sorgen ja grundlos ... hab ja die Otos drin ...
-
Sorry Armin
Deine Otos hatte ich ganz vergessen.
Die gehören in der Tat mit zu den besten Algenvertilger.
-
Hallo zusammen,
da kann ich grad ein Lied von singen, sie haben das Wasser zwar nicht zum kippen gebracht, aber wenn man sie halbverwest aus dem
Wasser nimmt, oje....
Aber das gefährlichste ist wenn sie groß sind und irgendwo im Becken verenden bringen sie recht schnell das Gleichgewicht des Aquariumwasser negativ ins wanken.
Da fault richtig was und wer das schon mal gerochen hat ist endgültig von den Apfelschnecken geheilt.
-
Hallo Zusammen,
ich habe mal eine Frage zur Paarbildung und zum Ablaichen.
... kann man wenn sich ein Paar bildet und dieses laicht, irgendwelche Schlüsse ziehen? :fish03:
ich meine, ist das dann ein Zeichen von guten Bedingungen ..... oder machen es die Scheiben wie die Menschen und paaren sich überall und immer :pfeifend:
... oder andersrum, wenn Diskus nicht laichen, stimmt dann iwas nicht :fish03:
-
Hallo Armin
Eine gute Frage die schon oft verkehrt interpretiert wurde.
Bis zu einem gewissen Grad machen sie es.....
oder machen es die Scheiben wie die Menschen und paaren sich überall und immer :pfeifend:
Die Laichwilligkeit ist somit kein eindeutiger Indikator das die Wasserqualität bestens ist.
Der Trieb zur Arterhaltung ist meistens stärker.
-
Hallo Armin
>>Die Laichwilligkeit ist somit kein eindeutiger Indikator das die Wasserqualität bestens ist.
Der Trieb zur Arterhaltung ist meistens stärker.<<<
genau so kann es sein und gebe Ditmar zu 100% Recht,wenn ein Paar oder auch ein Weibchen alleine ablaichen wollen machen sie das dabei spielt das/die Wasserqualität keine Rolle selbst in einem Beton Wasser passiert so etwas und ist auch kein Garant dafür das es ein Top Paar ist und zu 100% gesund ist.Es hat bei mir einmal ein Kopfsteher ein Gelege Befruchtet,das warum hat Ditmar ja geschrieben.
-
Hallo Zusammen,
...wünsche allen noch nachträglich schöne Weihnachten ... und einen guten Rutsch ... :cheers:
hab noch paar Bilder gemacht ...
-
Hallo Zusammen,
hab jetzt mal die große Wurzel raus ....
ist schon viel mehr Platz
...freu mich schon, wenn ich den Boden und noch Pflanzen raus mache und die neuen "Kunst-Wurzeln" fertig sind.
-
Hallo Zusammen,
hab auch mal ein Video gemacht ...
-
Hallo Armin
gefällt mir irgend wie dein Becken,bist du nun fertig mit der Gestaltung deines Beckens je öfter man in das Becken langt um etwas zu machen oder verändern bedeutet das Stress für deine Tiere,sie sind ja noch nicht allzu lange bei dir und brauchen jetzt Ruhe sonst könnte es sein das der eine oder andere anfängt sich Unwohl zu fühlen... :hmm:
Ich glaube das in den nächsten Tagen/Woche du ein Gelege haben wirst,ist dir das auch schon aufgefallen. :zwinker:
Deine Wasserwerte würden mich noch Interessieren,die Fische schwammen doch im Nürnberger Wasser..
-
Hallo Günter,
freut mich das Dir mein Becken gefällt, auch wenn es so nur eine Übergangslösung ist.
...,bist du nun fertig mit der Gestaltung deines Beckens
nein, es fehlen noch ein paar Wurzeln, sowie der Kies muss noch raus und Sand rein.
[attach=1]
in dem Video sieht man nur die rechte Hälfte vom Becken, auf der anderen Seite kommen noch Wurzeln hin.
Das muss aber noch warten, bis meine Rückwände fertig sind.... vergehen bestimmt noch 2-3 Wochen, solange haben die Scheiben erstmal Ruhe.
In dem Zuge kommt dann ein Großteil der Beifische auch raus.
Ich glaube das in den nächsten Tagen/Woche du ein Gelege haben wirst,ist dir das auch schon aufgefallen.
...die Pigeon haben aktuell ein Gelege, man sieht auf dem Video das Weibchen rechts hinter der Wurzel am Gelege.
Die haben schon öfters gelaicht, die Eier werden aber immer von den Salmlern gefressen.
Deine Wasserwerte würden mich noch Interessieren,die Fische schwammen doch im Nürnberger Wasser..
PH = 6,9 - 7,1
KH = 2
GH = 3
Leitwert = 195
CO² = 12
O² = 6-8
NO² n.n.
NO³ n.n. (ich habe keinen Nitratfilter dran, aber trotzdem kein Nitrat im Wasser)
NH³ n.n.
NH4 n.n.
Redox ~ 300
Temp - Tag = 31 - Nacht = 29,5
Gesamt Wasservolumen 550L - WW alle 12h 40L
-
Hallo Armin
>>>...die Pigeon haben aktuell ein Gelege <<<
die meinte ich aber nicht.. :pfeifend:
-
die meinte ich aber nicht.. :pfeifend:
die Blauen sind 3 Weiber, 2 davon sind Lesben, die laichen manchmal zusammen ab und sind dan aufeinander böse weil keiner des anderen die Eier befruchtet hat ...
Beim "Entenschnabel" bin ich mir nicht sicher, glaub aber das ist ein Bock, der baggert immer die Pigeon Dame an ...
-
Hallo Armin
na so was, kommt aber schon einmal vor.
-
Hallo Günter,
war mir am Anfang eigentlich ziemlich sicher, das bei den Blauen min. ein Bock dabei ist
... war dann etwas überrascht das es nicht so ist ...
[attachimg=1]
-
Hallo Zusammen,
hab mal wieder paar aktuelle Bilder von meiner "Bonbon Truppe" gemacht :cheese:
...Scheiben warten gedultig auf den Umbau
[attachimg=1]
[attachimg=2]
[attachimg=3]
hab für's Photo zur normalen Beleuchtung mal rote LEDs dazu geschalten, ... die Körber-Farben werden bei den Pigeon verstärkt .... aber ...
kann mir einer der Photografen mal erklären warum dann die Augen dunkler werden
...
hier mal ein Bild mit "normaler" Beleuchtung (T5 blau&weiß):
[attachimg=4]