Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Miggi am 02-10-2013, 19:19:04
-
Sodele, das Große ist da...
Aber wie es kam ist unglaublich, Horrorstress schlecht hin...
Gestern hab ich mich per Kontaktformula erkundigt, wie weit es mit dem Becken ist und wann die Spedition es von dort abholt.
Der Hinweis nach erfolgreichem Versand, Antwort wird in den nächsten 2-3 Tagen erfolgen.
Damit war ich es dann erst einmal zufrieden.
Heute bekam ich kurz nach 13 Uhr einen Anruf:
Ein netter Herr am anderen Ende der Leitung, der mir nach seiner Vorstellung mitteilte:
"Ich bin in ca. 1 Std. mit ihrem Becken bei ihnen!"
Meine Kinnlade klappte nach unten, ich verfiel in Schnappatmung und konnte nicht glauben was ich da gerade gehört hatte.
Ich fragte noch einmal nach: "Wie jetzt? Sie sind mit meinem Becken in einer Std. bei mir? Heute? Das ist ein Scherz?"
Wieder Schnappatmung...
Er versicherte mir das es sich durchaus nicht um einen Scherz handelt.
In mir stieg so was wie Panik auf. Meine Gedanken tobten nur so durch meinen Kopf.
Was soll ich denn nun machen? Wie bekomm ich das jetzt gebacken? Woher die Leute so schnell nehmen? Wie soll ich so schnell den Lift ran bekommen, der steht bei TPS (Umzugsfirma) ja nicht ständig zur Verfügung, die Leute dort haben auch Termine und es wartet da keiner auf Frau Langer damit sie dort den Lift bestellen kommt.
Wow... ich mit dem Fahrer so verblieben, das ich versuche alles zu organisieren und ihn dann noch mal anrufe.
Nur gut das der Herr nach mir noch einen Termin in Angermünde hatte, den haben wir kurzerhand vor meinen geschoben, so blieb mir etwa eine halbe Std. mehr Luft für die Organisation.
Ich bei TPS angerufen, verdammter Scheiß, da geht keiner dran. Ok. Ich erst mal den Frank angerufen, der hatte Gott sei dank Frühschicht und hat sofort zu gesagt. Danach die Nr. von meinem Sohn gewählt, er war auch sofort bereit zu helfen, er hat sich dann seiner Seits auch ans Tele geklemmt um noch den einen oder anderen Muckibuden-Kumpel zu erreichen.
Dann bin ich zu TPS gestürmt und gehofft das jemand im Büro ist. Boah, glücklicherweise war jemand da und ich ihm die Lager geschildert. Er machte ein leicht verdutzes Gesicht und dann kam iwie ein mitleidiger Gesichtsausdruck mit dem Satz: "Alle unsere Leute sind draußen auf Terminen."
Ein gequälter Gesichtsausdruck von mir und wieder so was wie leichte Panik und Enttäuschung pur. Wäre auch zu schön gewesen wenn das jetzt so kurzfristig geklappt hätte.
Wir nach einem späteren Termin geschaut, für heute sah es aber sehr schlecht aus. Dann sagte mir der Mann hinter seinem Schreibtisch:
"Frau Langer, sie haben riesiges Glück, da kamen eben Kollegen von einem Termin früher zurück, als geplant."
Und er zeigte auf einen Monitor, der 4 Kameraeinstellung der Videoüberwachung zeigte.
Sofort haben wir den Vertrag für den Lift zu 14 Uhr gemacht (anders war es nicht möglich), wenigstens das ist erst mal in Sack und Tüten. Jetzt muss es nur noch mit den Leuten zum Schleppen klappen.
Ich etwas erleichtert zu meiner Mum getobt (sie wohnt Gott sei Dank in der selben Str. wie ich) mit Marc gesprochen und meine Mum um das Liftgeld gebeten, da ich heute das Geld dafür nicht zu Hause hatte und meine Bank in der Stadt ist und das hätte ich zeitlich nicht geschafft. Denn es war mittlerweile schon dreiviertel 2. Na Klasse, sie hatte auch kein Geld zu Hause und wollte mich auch schon anrufen wegen Geld holen. Ich dachte na prima auch das noch. Nicht so wild, die Kasse ist fast um die Ecke, das schaff ich noch.
Ich also losgetobt, nach Hause, Autoschlüssel geschnappt und Geld geholt. Danach noch das Wohnzimmer so weit frei geräumt, das genug Platz zum Becken rücken ist.
Das totale Chaos in meinem Wohnzimmer.
Auf den Balkon getreten, nach dem Lift ausschau gehalten, ne Zigarette angesteckt und noch Platz auf dem Balkon gemacht (Blumenkästen auf die andere Seite geschoben, Bank ebenfalls.
Der Lift kam und Marc und ein Kumpel (hat nur ihn erreicht in der kurzen Zeit) kamen auch. Der Lift wurde ausgefahren und ausgerichtet.
Ich Tele geschnappt und auf dem Weg nach unten den Fahrer angerufen, wann er etwa bei mir ist. Er kam zeitgleich mit mir am Lift an.
Das Ausladen und über den Balkon ins Wohnzimmer hiefen, möchte ich lieber nicht beschreiben, meine Nerven lagen blanker als blank. Habe nur gebetet das alles gut geht und das Becken heil bleibt.
So bei dreiviertel 3 stand das Becken, dann da wo es hingehört, Becken heile und ich war fix und fertig. Mein Wohnzimmer sah aus wie eine mexikanische Würfelbude, das totale Durcheinander.
Das war aber noch nicht das Ende, das Beste möchte ich euch nicht vorenthalten:
Antwort vom Kontor kam heute 16:27 Uhr:
Guten Tag Frau Langer,
hinsichtlich Ihrer Lieferzeitanfrage können wir Ihnen mitteilen dass sich die bestellte Ware bereits auf dem Transportweg befindet und die Spedition sich somit in den nächsten Tagen bei Ihnen melden sollte um die Zustellung mit Ihnen abzustimmen.
Wir hoffen mit dieser Information geholfen zu haben und verbleiben
Mit freundlichem Gruß
Ihr Aquarienkontor - Serviceteam
Morgen ruf ich erstmal dort an und frage was dieses Durcheinander sollte, ob man sich nicht an Absprachen halten kann.
Bin gespannt was ich zur Antwort bekomme.
-
Hallo Ev,
hehe ... schöne Geschichte ... :cheeky:
... ich bin bei so was auch immer fix & alle
_______________________________
will Dich ja net beunruhigen :verlegen:
aber ich würde gleich mal Wasser reinlassen ... :undecided:
... nicht das es nicht dicht ist! ... oder Du jetzt Rückwand baust ... und das Becken dann doch eine Etage tiefer steht .... :tschuess:
-
Hey Armin,
jetzt mal nur nicht den Teufel an die Wand. :O:
Es ging mir heute schon genug an die Substanz, da mach ich heute nix mehr.
Das wird eine Alptraum durchsetzte Nacht. Morgen kommt mal bisserl Wasser rein, muss es ja eh noch auswaschen wegen Staub und so.
Auf Dichtheit hab ich 5 Jahre Garantie, da hoff ich jetzt einfach mal aufs Beste.
Und auf die RW ist eh gesch... wenns Becken eine Etage tiefer kracht hab ich eh die Arschkarte gezogen, ob das nun jetzt oder in einer Woche kracht ist egal.
Aber die Decke sollte das schon tragen, ist ja kein Altbau mit Holzdecke, sondern eine mit Stahlmonierung verstärkte Betondecke.
-
Hallo Ev,
will ja net den Teufel an die Wand malen ... will nur, das Du Dir evtl. Arbeit sparst ... :undecided:
ich hatte mal ein 600L Becken, neu ... eines namhaften Herstellers ... das war auch undicht!
___________________________
... aber mal was anderes!
Der Bott sieht gut aus! :good:
-
Hi Ev,
Morgen ist tag der Deutschen Einheit :happy:........
Viel spass bei den vieeeeeeeeeeeelen Versuchen jemand zu erreichen.
aber sorry was wollt Ihr?Lieber früher das Becken als 2 Wochen zu spät(sorry).
Nicht immer gleich wegen jedem Scheiss beschweren,ging doch alles gut :good:
Na dann kanns ja jwtzt losgehen :good:
Auf auf,deine scheibletten warten auf Platz :hihi:
Haben deine Scheiben dann Digital TV? :haha:
-
Hey Armin,
ja ich weiß ja, aber heute hab ich so die Schnauze voll, ich mag das Becken gar nicht ansehen.
Aber iwie geht das ganz schlecht, es ist einfach zu groß um es zu übersehen. :hihi:
Naja, heute ist es für mich erstmal noch ein AlptraumBecken, morgen wenn sich mein Gemüt wieder beruhigt hat, sieht es sicher anders aus.
Mennooo, ich wollte mich auf mein Großes freuen und alles ganz in Ruhe organisieren und nicht so eine Katastrophenlieferung durchmachen müssen.
Hey jojo,
na du bist ja drauf. Du hättest heute mal hier dabei sein müssen.
Keine Terminabsprache durch die Spedition, nichts organisiert, evtl. das Becken zurück gehen lassen müssen, weil nix hinhaut, dann noch mal liefern lassen vielleicht noch mal Speditionskosten tragen müssen? Nääääääääääää, also ich hab echt die Schnauze voll und das wird morgen die Spedition auch von mir zu hören bekommen.
Und ja meine Dissi's gucken digital TV. :hihi:
-
Hallo Ev,
sei froh, dass ich nicht dabei war.
Ich bin bei solchen Aktionen echt ungeniessbar.
Wenn dann aber alles an seinem Platz steht, kann ich wieder der liebste Mensch auf der Welt sein.
Mach, was Armin geschrieben hat, lass Wasser rein, erst mal nur die Hälfte und wenns dann dicht ist bis oben.
Wenn da was passiert, dann lieber gleich und ohne Fische.
Ist auch sinnvoll, um eventuelle Rückstände von wasweißwas zu entfernen oder wenigstens zu mildern.
Ansonsten noch viel Spaß :applaus2:
Gruß Herbert
-
Hey jojo,
ja stimmt, morgen ist ja Feiertag. Aber dann eben am Freitag, die können sich richtig was anhören.
Schnelle Lieferung ist gut und schön, aber bitte nach Absprache. Was wenn ich auf Arbeit gewesen wäre? :mecker: :mist:
Die spinnen ja wohl!?
Hey Herbert,
ich glaub davon war ich heute nicht so weit entfernt. Aber ich hab mich arg zusammen gerissen, weil weder der Fahrer, noch die LiftLeute noch sonstwer dafür etwas konnten.
Morgen lass ich dann mal Wasser rein, auch schon wegen sauber machen, heute nicht mehr.
-
Oh Miggi :ohno:
egal wie spontan es ist ich freu mich immer wenn ich was früher bekomme als erwartet :super:
auf arbeit warste nich- entspann dich schnecke :laugh2: :sleep: :cheeky:
-
Hey jojo,
jetzt wo alles soweit geschafft ist, ja.
Aber du machst dir keine Vorstellungen was das hier heute für ein K(r)ampf war, war schließlich nicht nur eine Kaffeemaschine die mal eben der Nachbar annehmen kann.
-
Hallo Ev,
press die Lippen zusammen ... (nicht die im Gesicht!)
... und bleib ansonsten entspannt :troesten:
-
ARMIN :unbelivable: :hihi:
Na so langsam gehts ja wieder.
-
Hi,
einer der Gründe, weshalb ich NICHT beim Kontor bestellt habe! Die haben schon aus 1-2 versprochenen Tagen mal eben 3 Wochen gemacht...
Aber nun steht es bei dir und ich wünsche viel Spaß!
VG
Peter
-
Hey Peter,
is schon krass. Du musst ewig drauf warten und ich bekomme es super schnell, aber dafür völlig ohne Terminabsprache.
Da soll mal einer durch sehen. :hmm: :hihi:
-
Hi,
ich habe exakt so lange gewartet wie angekündigt. Und die Lieferung wurde fast auf die Minute genau angekündigt. Schon ein Service, wenn der Aquarienbauer selbst liefert...
VG
Peter
-
Hey Peter,
ich auch, am 9.9. bestellt und für die 39./ 40. KW angekündigt, nur die Spedition hat den Termin mit mir nicht abgesprochen, also Kontor war alles ok. ~hmpf~
-
Hallo Ev
Gratulation zum neuen. :good:
Hat doch alles geklappt was will man mehr.
Entspann dich und freue dich über dein neues.
Lass dir Zeit bei der Reinigung und anschließender Einrichtung.
Die Vorfreude soll die schönste Freude sein also genieße sie.
-
Hallo Ev ,
erstmal möchte ich Dir auch zum neuen und großen Becken gratulieren , auch wenn es mit viel Streß behaftet war .
Ich würde aber , wenn Du morgen beim Kontor anrufst , noch fragen , ab wann Du das Becken fluten darfst und kannst . Nicht , das die " Trocknungszeit" der Silikonnähte noch nicht abgeschlossen ist , weil es nun früher angeliefert wurde als geplant . Ich mußte damals auch noch eine Zeit lang warten mit dem befüllen und als Ute ihr Aquarium bekommen hatte , stand ebenfalls ein Datum auf dem Becken , wann Wasser eingelassen werden durfte .
Aber auf jeden Fall freue ich mich für Dich , daß alles unbeschadet und gut bei Dir in der Wohnung angekommen ist , und ich werde die Entwicklung und Einrichtung mit Neugier verfolgen .
-
Hallo Horst,
... das ist ein guter Hinweis
ich bin bis jetzt eigentlich immer davon ausgegangen, das Becken, welche ausgeliefert werden ... auch "gebrauchsfertig" sind :hmm:
-
Hey ihr Lieben,
erstmal ganz dickes Dankeschön für eure lieben Wünsche. :flower:
Ja, das war gestern Stress pur und in den nächsten 10 Jahren hol ich mir kein neues Großes. :O:
Aber heute kann ich schon mit einem Lächeln aufs Becken schauen und in meinem Kopf beginnt jetzt das große Hämmern. :hihi:
Freu mich auf die Arbeit die jetzt kommt und hoffe das ich alles so hin bekomme, wie ich es mir vorstelle.
UND ich lass mir soviel Zeit wie nötig, es soll ja auch vernünftig werden. :old02: :sweet:
Mit dem Wässern werd ich dann besser noch bis morgen warten, auf den einen Tag kommt es dann nun auch nicht mehr drauf an.
Danke Horst für diesen wertvollen Tip. :flower:
Nur mal zur Info:
Habe eben die Garantiekarte weglegen wollen und bin wegen folgendem oben angeführten Termin stutzig geworden.
Erst hab ich "frühester Liefertermin" gelesen, :unbelivable: aber ich sag ja, wer (richtig) lesen kann ist klar im Vorteil!
Aber es steht folgendes da: Frühester Fülltermin: 08.10.2013
Man sollte sich wirklich ALLES gut durchlesen. Na das wäre was geworden... :O: :laugh2:
-
Hallo Armin,
ja nach Stärke der Wulstverklebung sollte man nach dem Kleben eines Aquariums bis zu 10 Tagen warten. "Feine Nasen" erkennen es daran, dass der Essiggeruch vollständig verflogen ist.
Da üblicherweise die Transporte auch erst beauftragt werden, wenn die Aquarien schon ein paar Tage stehen, ist die Aushärtezeit meistens schon vorbei...
Hallo Miggi,
erstmal Glückwunsch zum neuen Glaspalast für Deine Dissis!
Ich sehe hier übrigens schon ein Versäumnis seitens des Kontors. Spätestens, wenn der Speditionsauftrag erteilt wurde, sollte der Kunde informiert werden. Dass in Deinem Fall die Spedition so außergewöhnlich schnell geliefert hat, ist keine wirkliche Entschuldigung! Ein vernünftiges Unternehmen weiß doch, wann die Ware die Geschäftsräume verlässt...
Aber zum Glück hattest Du außer der Hektik keine nennenswerte Probleme. Also freu Dich und gut ist!
Was mir an Deiner Unterkonstruktion auffällt: Hast Du keinerlei Stabilisierung in der Horizontalen vorgesehen (Stichwort Scherkräfte)?
-
Hey Nobby,
ja da hast du Recht und das werd ich morgen demjenigen den ich an die Leitung bekomme auch SEHR deutlich und UNMISSVERSTÄNDLICH mitteilen.
Ja ich hab auf die horizontale Stabilisierung verzichtet.
WEIL, durch die neue (unbeabsichtigte) 70er Höhe habe ich den Unterschrank in der Höhe reduziert und die dadurch "übrigen" Steine einfach unter die Platte gestellt. Wenn du dir beide Bauweisen betrachtest wirst du den Unterschied sehen, in der Mitte stehen nun 4 anstatt 3 Steine und die hab ich auch noch gedreht und 2 stehen als zusätzliche Säulen je einer in den größeren Zwischenräumen.
Ich hab mal meinen Sohn am Becken wackeln lassen, nachdem es oben stand und es hat sich nicht oder nur noch im MüBereich bewegt,
wenn dann das Wasser drin (ist sind ja nun 980 L) sollte man dagegen springen können ohne das da was verrückt.
-
Hallo Miggi,
mir wäre das zu riskant. Ich gehe da lieber auf 1000%ige Sicherheit - gerade bei großen Wassermengen. Aber letzten Endes musst Du wissen, was Du tust... :zwinker:
-
Hey Nobby,
ich versteh deine Besorgnis/ Bedenken, aber da ich keine wilde Horde mehr zu Hause hab, denk ich sollte das so in Ordnung gehen.
Hab diesbezüglich auch viel im Net recherchiert und habe kein Beispiel gefunden, wo jemand ein einstürzenden Becken hatte, bzw. von einem wusste, weil es nicht verklebt, horizontal stabilisiert wurde.
Aber es kommt ja noch eine Verkleidung drumrum, wo ich innen einfach 2 stabile Rahmen einsetze und daran wollte ich dann die Verkleidung befestigen.
-
Hi zusammen :wink:,
sorry ich versteh euch nicht....
Ev du hast sehnsüchtig aufs becken gewartet und jetzt wo es da etwas früher kam bzw keine minütliche pünktlichkeit vorgelegen hat macht ihrn fass auf mit stress......
Es ging doch alles gut und du hast sogar nen fahrer der geholfen hat und sogar die toutr umgeplant hat gehabt.
klar wars stress,aber das hat arbeit nunmal an sich.......und entspannt waere das aufstellen so oder so net gewesen.
na solche kunden brauchts,deshalb würd ich nie als kaufmännischer dienstleister arbeiten.
wenn bei uns die Patienten meinen sie sind was besonderes zeigen wir ihnen wie besonderst sie sind >:D
Sorry aber von mir gibts diesmal ne grosse runde Unverständnis :bad:
-
Hey jojo,
dies sei dir unbenommen zugestanden. Jeder hat seine Meinung dazu.
Trotz alledem gehört es sich, den Liefertermin entsprechend professionell und rechtzeitig mit dem Kunden ab zu stimmen, wo und wann die Ware hin geliefert werden soll. :mecker:
Es geht hier NICHT um minütliche Unpünktlichkeit, es wurde der Liefertermin erst gar NICHT mit mir besprochen,
das Becken kam ohne das ich etwas davon wusste das es kommt.
NUR DARUM GEHT ES UND UM DEN DARAUS VÖLLIG ÜBERFLÜSSIGEN STRESS DER DARAUS RESULTIERTE.
Und eins möchte ich dir nach deiner Aussage
Zitat >>> wenn bei uns die Patienten meinen sie sind was besonderes zeigen wir ihnen wie besonderst sie sind <<< mitteilen,
wenn das eure Einstellung zu etwas schwierigeren Patienten ist, dann will ich nie und nimmer Patient bei euch sein.
Jeder Mensch ist wie er ist, er hat Macken, Kanten, Fehler, Ängste und die sind, auch von euch Herren Doktoren, zu akzeptieren!
Denn jeder Mensch ist etwas Besonderes!
-
Armin T. (Fish): ... ich würde auch Querstreben verbauen ... wenn ne Tonne mal in Schwung kommt ... :undecided:
Heute um 12:08:21
Hey Armin,
~griiins~ da ist an den Seiten kein Platz um Schwung zu bekommen, aber ich denke, wenn ich den Rahmen stabiler baue als ursprünglich (nur mit Leisten) geplant war, sollte ich eine gewisse Stabilität rein bekommen!?
-
Hallo Ev,
ich würde hinten einfach 2 (Holz)-Platten 2-3cm dick, evtl. auch aus Kunststoff, quer montieren .... zwischen der Arbeitsplatte und der Platte wo das Becken drauf steht ...
ca. 50-60cm breit und so hoch wie Deine Steine ... diese Platten möglichst genau auf die Höhe geschnitten und mit Winkel an den beiden Platten befestigen ...
-
Hey Armin,
wäre auch eine Möglichkeit...
-
Hallo Ev,
hatten wir das Thema aussteifende Dreiecke bilden nicht mal im Chat ? :mecker:
Du machst das schon das es passt, ansonsten wünsch ich Dir Erfolg mit der neuen Wanne, den richtigen Besatz hat Dir Bernd ja bereits geliefert.
Gruß Rich :cheers:
-
Hey Rich,
das ist richtig. Aber ich stellte da auch die Frage was das ist.
Aber eine Antwort hab ich darauf nicht bekommen. :-[
So richtig Verständliches hab ich im Netz nicht gefunden, was ich ohne Fachwissen auf meinen Unterschrank übertragen konnte.
Ergo, Unterschrank ohne diese ausstreifenden Dreiecke. ???
Der Spaß kann jetzt richtig los gehen und ich freu mich drauf. :good:
-
Hallo Ev,
versuch mal den Link zu verstehen:
http://books.google.de/books?id=sSEBuzwilc0C&pg=PA31&lpg=PA31&dq=aussteifende+Dreiecke+statik&source=bl&ots=F3g7n_RYfE&sig=Qzce8y5bZhK3hXwiG5Rx7D58Y38&hl=de&sa=X&ei=2aBNUqXbMYePswb3goD4Dw&ved=0CDMQ6AEwAA#v=onepage&q=aussteifende%20Dreiecke%20statik&f=false
Der kratzt zwar nur an der Oberfläche reicht aber für Deine Zwecke aus, was ihr da gebastelt habt hat eine Statik wie ein Kartenhaus, das soll jetzt konstruktive Kritk sein kein Gemosere oder Gelästere.
Gruß Rich :cheers:
-
Hey Rich,
das ist recht verständlich erklärt, nun weiß ich was du mit ausstreifenden Dreiecken meinst. :super:
Danke für diesen Link.
Das kann ich ja in die eh geplanten Rahmen in den beiden Zwischenräumen ja noch integrieren, das sollte doch funktionieren!?.
-
Hallo Ev
Grundsätzlich hat Rich ( fast ) recht mit seinem Bemerkungen.
Kartenhaus stimmt nicht da die vertikalen Kräfte völlig andere zu den Horizontalen sind.
Man sollte nicht einfach ein paar Streben einziehen wenn man vorher nicht weiß welche Kräfte diese Streben halten sollen.
Wir reden hier von mehr als 1000Kg die vertikal wirken.
Nun rechnet mal aus welche Kräfte nötig sind um diese aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Dazu brauchen wir den größtmöglichen Hebel also Beckenoberkante.
Beim bewegen des Becken müsste es sich erst über die kippenden Säulen anheben. ( < 1t )
Dies etwa um die hälte der Auflagefläche der Säulen.
Dies halte ich für mehr als unwahrscheinlich.
Von den Säulen herunterschieben ist ebenfalls absolut unwahrscheinlich.
Bleibt also nur noch das zusammenbrechen der Säulen beim einwirken von horizontalen Kräften.
Das wäre dann ein Materialproblem.
Mein altes Becken 150x60x60 stand auf vier Säulen aus Kalksandziegel.( 25x12x10 LxBxH )
Die Grundfläche jeder Säule bestand aus zwei Kalksandziegel im 90° Winkel.
Auf die vier Säulen kam ein 140 Eichenholz Vierkantrahmen lose.
Darauf eine 25mm Spannplatte auf der eine 20mm hochverdichtete Styruporplatte.
Darauf eine 10mm Moosgummimatte.
Da der der Eichenrahmen lose aufgelegt wurde konnte ich nachträglich das Aquarium mit Rahmen hydraulisch fein nivelieren.
Es gab keine einzige Querverstrebung.
Fazit:
Wenn die vertikalen Kräfte groß genug sind. ( > 1000Kp )
Der Unterbau genug eigene Festigkeit hat.
Die Horizontalen Kräfte mit Hebelwirkung nicht aufgebracht werden können.
Sehe ich keine Gefahr eines ungewollten Einsturzes.
Die einzige Gefahr sehe ich oft in der Auswahl des Materials für den Unterbau.
Wenn man am hier am Material spart muss man halt mit Verstrebungen dieses Manko kompensieren.
Übrigens Verstrebungen können auch neben dem Unterschrank sein.
Sie müssen nicht zwangläufig unter dem Becken sein.
-
Hey Ditmar,
du hast da sehr beruhigende Worte.
Also ich habe links und rechts je 3 Ytongsteine a 20 x 60 x 11,5 Ytongstein, in der Mitte sind es 4 davon nur quer zur Richtung gestellt und jeweils einen in den Zwischenräumen links und rechts, auf den Bildern denk ich gut zu sehen.
Man könnte evtl. ja noch die Steine aus der Mitte der Zwischenräume heraus nehmen und diese mit links und recht in die 3er Mauer setzen und diese dann logischer Weise auch noch mal um 90° drehen. So das alle Ytongs quer unterm Becken stehen?
Oben drauf liegt eine 22 mm Siebdruckplatte, darauf eine Thermosicherheitsmatte und zum Schluss das Becken.
-
Hallo Ev,
die mittigen Steine würde ich stehen lassen, eventuell sogar in der Tiefe noch erhöhen, optimal sollten sie vorn und hinten stehen, dass das Bodenglas keine Punktlast bekommt.
Wichtig ist hierbei, dass im Beckenglas durch die freitragenden Bereiche keine zu grossen Spannungen auftreten, die dann folglich das Beckenglas platzen lassen.
Die dünne Platte unter dem Becken ist für die Lastverteilung vernachlässigbar, aus diesem Grund ist dafür zu sorgen, dass das Becken in regelmässigen Abständen unterstützt wird. Ich würde mal aus dem Bauch sagen, pro 50 cm Beckenlänge eine Säule. Kannst aber diesbezüglich mal bei Aquarienbauer anrufen, der müste dir da ne Hausnummer nennen können. Das Mass ist abhängig von der Beckenhöhe und der Glasstärke.
Eine stärkere Bodenplatte (z.B. Küchenarbeitsplatte) würde sich hinsichtlich der besseren Lastverteilung positiv auswirken.
Gruss Peter
-
Hey Peter,
vielen Dank für deine Einschätzung. :sweet:
Ich vergas zu erwähnen das ganz unten drunter (unter den YtongSteinen) noch eine dicke Küchenarbeitsplatte liegt. :verlegen: :hihi:
Habe mal die jetzige Säulenlandschaft unterm Becken skizziert und eine noch mögliche, um die evtl. Druckpunkte unter dem Becken zu minimieren.
-
Hallo Ev,
Variante 2 ist besser, nach näheren Betrachten deiner Fotos, hätte ich dir die Positionierung der Steine auch so vorgeschlagen. Wenn es vom Bauraum für Filterung usw. geht, solltest du den Abstand zwischen den Steinen auf 60 cm verringen, d.h. die äusseren Steine jeweils um 5cm nach innen schieben. Die Steine sollten alle gleich hoch sein, das kannst du mit einer langen Wasserwaage oder einen Richtscheit prüfen. Becken sollte in beiden Richtung in der Waage stehen.
Oben drauf würde ich eine Arbeitsplatte mit einer Stärke von 6 cm oder mehr ;D legen, die vorhandene ist m. E. zu dünn, achte darauf das die Platte wasserabweisend ist, keine billige schlecht laminierte Spanplatte. Unten drunter auch eine, hast du ja schon, so kann man die Kräfte jeweils etwas breiter einleiten.
Wie hoch ist das Becken? Wie stark ist das Glas?
-
Hey Peter,
das mit einer dickeren Platte direkt unterm Becken wird schwer zu realisieren sein, denn das Becken steht ja schon oben drauf.
Das Unter/ Verscheiben der Ytongs unter der Platte wo das Becken drauf steht ist schon Schwerstarbeit für meinen Sohn,
und besser jetzt wo noch kein Wasser drin ist, danach wird es einfach unmöglich. :hihi:
Das Becken hat folgende Maße: 200 x 70 x 70 bei einer Glasstärke von 12 mm.
Der Platz unterm Becken ist für keinen Filter/ Filterbecken verplant, ledigl. ein Fluval 304 wird darunter stehen (Torf) und einiges an AquaKram. :hihi:
-
Hallo Ev,
vielleicht kannst du ja nochmal einige Leute organisieren, wie gesagt ich würde eine Platte mit einer Mindeststärke von 60 mm unter dem Becken vorsehen, es können auch drei vorher zusammen geschraubte Siebdruckplatten sein. Wenn das Becken voll Wasser ist, wird es sich zwischen den Säulen leicht verformen, gewissermassen durchhängen. Um so grösser der Abstand der Säulen, um so dünner die Platte unter dem AQ, um so geringer die Glasstärke um so mehr wird es sich verformen. Durch die Verformung enstehen Spannungsspitzen im Glas, diese solten man weitgehend vermeiden, dass das Glas nicht bricht. Normalerweise nimmt man eine 15 Glasstärke bei einer 70 Höhe, ich denke es ist ein Grenzfall, so hat der Aqurienbauer 12 mm genommen, ist billiger, die Sicherheit gegen Bruch ist dadurch aber geringer.
Ich will Dir keine Angst machen, telefoniere doch mal mit dem Aquariumlieferanten, schildere Ihm deinen Aufbau.
-
Hallo Ev
Ich muss Peter recht geben Punktlast ist eine Zeitbombe die man tunlichst vermeiden sollte.
Auch die zweite Skizze des Grundrisses würde empfehlen.
Es wird fast unmöglich sein alle 12 Auflagen gleichmäßig zu belasten.
Daher ist es umso wichtiger eine verwindungssteife Platte aufliegen zu haben.
Rechne mal die Auflagefläche aller Ytonsteine aus.
Länge x Breite pro Stein x 12 in cm
Dann teilst du 1200Kg / Auflagefläche der Steine.
Damit hast du die Last pro cm2 ( Kg/cm2 )
Im übrigen weißt du dann welche Reserve du im Bezug zu der Traglast der Ytons bist.
Übrigens die vertragen auch keine Punktlast die halten nur über die Fläche.
Nur um Punktlast zu vermeiden sollte man schon eine dicke Wasserundurchlässige Platte benutzen.
Tu dir das ungute Gefühl nicht an.
Die paar Euro lassen dich ruhiger schlafen.
Gespartes Geld an der Glasdicke muss immer in eine sehr saubere Unterkonstruktion investiert werden.
-
Hallo Ev,
Gespartes Geld an der Glasdicke muss immer in eine sehr saubere Unterkonstruktion investiert werden.
... ich würde den Ratschlägen auch dringend folgen!
12mm Glas und dann eine doch relativ dünne Platte, würde mich auch beunruhigen ...
mein 200x90x70 hat 15mm Glas und ne 18mm Bodenscheibe!
-
Hallo Miggi,
ich staune immer mehr...
Das Unter/ Verscheiben der Ytongs unter der Platte wo das Becken drauf steht ist schon Schwerstarbeit für meinen Sohn...
Daraus schließe ich 2 Dinge:
1.) Die Steine sind nicht miteinander verklebt.
2.) Die Steine sind nicht mit Fliesenkleber oder einem Putz verputzt.
Auf sowas würde ich keine Last stellen (selbst ein kleineres Aquarium wäre für mich auf einer solchen "Unterkonstruktion" ein NoGo!
Wenn Porenbeton nass wird, und ich glaube jeder Aquarianer hatte schon mal "etwas" Wasser außerhalb seines Aquariums, dann wird er bröselig und instabil. Dies kann man nur unterbinden, indem man die Steine zu einer Mauer verbindet und danach verputzt. Ich selbst bin evtl. etwas paranoid in den statischen Anforderungen an einen Unterbau und traue daher Gasbeton nicht, weil ich nicht 100%ig ausschließen kann, dass er in der Verkaufskette feucht wurde. Daher sind für mich Kalksandsteine, Stahlträger und Arbeitsplatten "gültige" Baustoffe.
OK, ich muss mit anderen Lasten umgehen, aber meine Unterkonstruktion wird so:
[attach=1]
aussehen.
Auf einer Lage Filz, der mit doppelseitigem Klebeband fixiert wird, liegt zunächst eine 10 mm starke MDF-Platte.
Darauf werden aus Kalksandstein 5 Mauern errichtet; die beiden äußeren werden mit Schrauben in der Wand armiert.
Die Mauern werden durch 3 H-Träger (8 cm), die in Mörtel in Auskerbungen der Steine liegen horizintal verbunden.
Auf den Stahlträgern wird dann eine 4 cm starke Arbeitsplatte den Boden gegen das Durchbiegen schützen.
Nachtrag:
Nach einem beratenden Gespräch wird die Planung leicht modifiziert:
HDF anstatt MDF am Boden,
HDF anstatt Arbeitsplatte,
Armierung senkrecht in den Steinen,
Verbindung zur Wand mit Winkeln.
-
Hallo Miggi,
das Becken selbst ist nur aus 12mm Glas? :O:
Du weißt schon, dass es DIN-Normen für die Glasstärke von Aquarien (http://www.firstfish.de/cms/front_content.php?idcat=35) gibt; wird dünneres Glas verwendet, zahlt im Schadensfall keine Versicherung!
Nach der Norm hätte Dein Becken in 19 mm Glasstärke ausgeführt werden sollen (Empfehlung der Flachglas Markenkreis GmbH) oder aber gemäß DIN 32622 in 15 mm gebaut werden müssen! Die Bodenplatte dann sogar in der nächsten Stärke...
Im Web gibt es doch reichlich GUTE Anleitungen für Unterkonstruktionen:
Aquaristik-Spezial (http://www.aquaristik-spezial.net/index.php/Aquarienmobel/Aquarium-Unterschrank-Bauanleitung.html)
Cichliden-Forum.de (http://www.cichliden-forum.de/wbb/index.php?page=Thread&threadID=31072)
usw.
In den wenigsten Suchergebnissen fand ich einfach nur aufeinander gestapelte Steine. :zwinker:
-
Hey ihr Lieben,
hier jetzt das Ergebnis der kräftezehrenden Korrektur (mein Sohn hat richtig geschwitzt).
Die Abstände der Zwischenräume ist nun 63 cm.
Ich hoffe das es jetzt so i.O. geht.
-
Hallo Ev
Im Keller stehn mein Becken ähnlich, nur das ich die Steine übereinander gelegt und verklebt habe.
Auf 4 Säulen ruhen 2 360 l Becken und 2 Würfel a 125 l
-
Hallo Ev,
die Anordnung der Steine, sieht aus dem Bauch mal ganz gut aus. Wenn man die auftretende Druckspannung der Steine betrachtet, liegt eine Sicherheit von ca. S = 45 vor, also mehr als ausreichend, die Sicherheit ist aber nur auf die Steine bezogen!
Die von Norbert angesprochene mangelnde Festigkeit der Steine, wenn sie feucht oder nass werden, sehe ich auch als kritisch an, das kann man unter einem AQ nie ganz ausschliessen.
Zu Plattenstärke oben und zu Glasstärke allgemein wurde ja schon einiges gesagt. Wie gesagt ich würde auf jeden Fall den Unterbau vom AQ mit dem Aquariumbauer durchsprechen, der Abstand zwischen den Steinen solltest du ihm mal durchgeben.
Ist die rechte untere Ecke vom Becken beschädigt?
-
Hey Peter,
nein die Ecke ist nicht beschädigt, sieht nur auf dem Bild so aus.
Ich hab mich jetzt entschlossen noch 3 Ytongsteine dazu zu holen und die Steine dann allesamt hin zu legen.
So komm ich zwar nur auf 57,5 cm Höhe, aber die 2,5 cm tiefer sind es mir dann doch wert und das Ganze wird in sich stabiler.
Wenn dann alles steht, wird unten aus Silkon eine 1-2 cm hohe Schutzschicht geschmiert (das kein Pletscherwasser an den Ytong kommen kann) und dann wird es verputzt.
-
Hey Miggi
Gratuliere zum neuen Becken.
Ich denke, die Unterkonstruktion hält. Ich hätte allerdings ein "3Kammer" System gebaut. Also 4 Streben.
So kann man das Gesamtgewicht noch besser auf die Unterplatte verteilen.
Geht aber sicher auch so. Ich bin einfach nen Schisser. Hätte sonst Bedenken, meinen Keller zu fluten :pfeifend:
LG und noch ganz viel Freude mit deinem neuen Becken :good:
-
Hallo Ev,
Du wolltest doch eigentlich eh nur 60er Höhe :hmm:
...wenn Du nur bis 60cm Wasser rein tust, schlägst Du 2 Fliegen mit einer Klappe
... Becken wird leichter und Deinen Pflanzen tut`s mehr an Licht auch gut :-!-:
-
Hey Armin,
die Höhe vom Unterbau beträgt dann nur noch 57,5 cm, nicht die Wasserhöhe! :laugh2:
Meines Erachtens hat die Höhe des Wasserspiegels nicht wirklich direkt was mit der Stabilität des Unterbaues zu tun? :hmm:
Hey Sarah,
danke schön. :sweet:
Ja ich denke so hält es dann jetzt definitiv, Steine liegen auf der Breitseite, so sollte da nix mehr wackeln. :zwinker:
-
fertig, alle Steine auf die Breitseite gelegt... :super:
ohne Sohn, aber dafür mit Trick 17... 2 62 cm lange Leisten drunter geklemmt, Steine vor, umgelegt und die Mitte gleich mit gemacht, Becken sanft wieder abgesenkt und die andere Seite... Unterbaukorrektur fertig und ich auch fertig... :hihi:
-
:optimist:
-
Hallo Ev
Verklebt ???
-
Hey Fabian,
nein, ich hab nix verklebt. Da rutscht nix. Bekomme es ja jetzt schon nicht mehr bewegt und wenn dann noch das Wasser drin ist,
rüht sich da erst recht mal gar nichts mehr.
-
Hallo Ev
Super gemacht mit der neuen Anordnung. :good:
Du brauchst auch nichts mehr Verkleben wegen des umkippen.
Verrutschen kann bei 1200Kg vertikaler Kraft und den Reibungsflächen nichts mehr.
Das verkleben der Steine hat einen anderen Grund.
Durch das auftragen des Klebers werden kleine Unebenheiten zwischen den Steinen aber auch der Platte unten und oben ausgeglichen.
Damit werden die gefürchteten Punktlasten vermieden.
Dabei ist der Ausgleich zur oberen und unteren Platte am wichtigsten.
Trotzdem würde ich eine dickere obere Platte einsetzen.
Die gleicht auch deine verlorene Höhe wieder aus.
-
Hallo Ev
Nachtrag:
Das versiegeln der Ytong gegen Feuchtigkeit ist in jedem Fall aus den von Nobby genannten Gründen zu empfehlen.
Da reicht eine gute Wasserabweisende Farbe.
-
Hey Ditmar,
vielen Dank für dein Lob. :sweet:
Also ich änder da jetzt nichts mehr dran, wozu hab ich 'nen Dickschädel? :hihi:
Die 2,5 cm Höhenverlust nehm ich nicht so tragisch und die Siebdruckplatte wird reichen.
War heute auch noch bei Dirk um mir noch einige Tips zu holen und er hat da keinerlei Bedenken geäußert.
In "normalen" AquaSchränken sind die Platten auch nicht dicker und die halten auch, diese Siebdruckplatten sind da um einiges stabiler.
Den Tip mit der Wasser abweisenden Farbe nehm ich gern an und werd die Steine damit bepinseln. :good:
-
Hallo Miggi :wink:
du dickschädel :verlegen:
aber mach dir nix draus-die 1000 Liter werden sich gut auf die unteren stockwerke verteilen wenns umkippt :happy: :happy: :happy: :happy:
-
Hey jojo,
da kippt nix um! Und unter mir wohnt niemand! :old02:
-
Hallo Ev,
könntest bitte nochmal umbauen ... und ein Bild machen :cheese:
:happy: :hurra: :happy:
-
Hey Armin,
aber klar doch, für dich stell ich die Steine mal auf ne Ecke und mach ein Foto. :cheese: :happy: :happy:
-
Hey ev
ich hätte alle steine zusammen als eine stütze gestellt-würde luftiger aussehen :happy: :happy: :haha: :haha: :haha:
-
Ach jojo, du bist schon ein echtes KasperUnikat. :laugh2: :happy: :laugh2:
-
Hallo Ev,
so weit, die Steine betreffend, siehts schon mal ganz gut aus,.....
aber bitte leg da eine dickere Platte unters Becken.
Gruß Herbert
-
Hey Miggi
Nur als Denkanstoß.
Herkömmliche Aquarienunterschränke haben 3 Kammern bzw 4 Streben. Deshalb kann die obere Platte dann auch dementsprechend "dünn" sein.
Wenn du die Steine so lässt, dann wäre eine dickere Platte sicher besser. Bei deiner Variante verteilt sich viel mehr Druck auf die Obere Platte als wenn du 4 Säulen hättest.
Ich hoffe du verstehst, was ich meine...
:flower:
LG
-
So die RW ist nun in Angriff genommen und der erste Teil auch schon geklebt.
Schon kurios, es sieht ständig anders aus. :hihi:
Zur Info:
Die beiden Styrodurteile sind noch nicht miteinander verklebt. Ich brauch die aber so dicht nebeneinander das nachher beim Verkleben im Becken alles beim Schiefer gut ineinander passt. :zwinker:
Und diese hübsche lila Farbe bleibt nicht erhalten, die RW wird nach dem Kleben noch mit Sand bestreuselt.
-
Hey Miggi
Darf ich fragen welchen Kleber du verwendest?
LG :flower:
-
Hey Sarah,
ja du darfst alles fragen, das bleibt dir unbenommen. :good:
Aber ob du eine Antwort drauf bekommst? :pfeifend: :hihi:
Doch aber mal im Ernst.
Ich nutze zum kleben des Schiefers und um den Sand später drauf zu streuseln den Silirub AQ von Soudal.
Zum zusammen kleben der einzelnen Platten nehme ich allerdings den Superkleber von Knauf (ist ein Fliesenkleber). Allerdings lasse ich dabei kleine Fugen, die ich im Nachhinein mit dem Silikon versiegel und da dann auch noch mal mit Sand die Fugen verstecke.
Die Rückseiten der RW werd ich auch mit Silikon beschmieren.
-
Hallo Ev
Eine sehr originelle Idee deine Schieferschuppenwand. :good:
-
Hi Miggi,
hast du bedacht das deine Fische den Kleber auch vertragen müssen?
Hört sich grad irgendwie it so an als wär der Kleber aquariengeeignet :verlegen:
-
Hey Ditmar,
lieben Dank. :sweet:
Ich hoffe nur das es auch wirkt wenn die RW nachher im Becken ist und das Wasser und all der Rest drin ist.
Hab überlegt die komplette RW mit Schiefer zu bekleben, aber das wäre dann doch recht dunkel geworden!?
So ist mir die Idee mit Schiefer als Felsausläufer und den Rest oben mit Sand zu machen.
Das ist allerdings der leichtere Teil, denn links soll ja eigentlich eine Felsformation hinkommen. Na mal sehen ob ich das so hin bekomme wie ich mir das vorstelle.
-
Hey jojo,
der Silirub AQ von Soudal ist ein AquariumSilikon, also alles gut.
Und wie ich unten schon erwähnt habe:
Zum zusammen kleben der einzelnen Platten nehme ich allerdings den Superkleber von Knauf (ist ein Fliesenkleber). Allerdings lasse ich dabei kleine Fugen, die ich im Nachhinein mit dem Silikon versiegel und da dann auch noch mal mit Sand die Fugen verstecke.
...
-
Okay Baby :cheeky: :laugh2:
-
All is good and well thought out! :cheeky:
-
Juhu Miggi
Danke für die Antwot.
Sind das Styroporplatten oder hartplastik? Kann man schlecht erkennen. Google zeigt mir Styroporplatten an.
Wäre ja ne super Idee um Wärme zu halten.
Wenns Styropor ist, woher weist du, das es ungiftig für die Scheiben ist? Also wo hast du dazu evtl was gelesen? Oder sind die Beschichtet?
Sorry für die Fragen, aber bin begeistert!!! Evtl kommt sowas ja auch für mich in Frage.
LG :wink:
-
Hey Sarah,
hab ich ja gesagt, wenn du Fragen hast stell sie und dann noch 100 mehr um ganz sicher zu gehen. :zwinker:
Ich nehme Styrodur Platten, die sind wesentlich dichter/ feinporiger als die Styropor Platten. Styropor fusselt so unwahrscheinlich, da hast dann die kleinen StyroKügelchen überall in der Wohnung rum liegen, Styrodur ist da sehr viel "sauberer". Dafür ist es auch schwerer zu bearbeiten. ???
Ohne das entsprechende Werkzeug ist das aber die reinste Quälerei. Ich hab es versucht und hundert Blasen und schmerzende Finger und Handgelenke waren das Ergebnis. :'(
Darum hab ich mich auch für Variante Bekleben entschieden. :hihi:
Styropor und Styrodur sind lt. Hersteller und Erfahrungsberichten von Haltern/ Züchtern für die Aqauristik unbedenklich, jedoch ohne Versiegelung wären die Platten bald Opfer der Schabemäuler und/ oder Garnelen, raspelnder Weise huschen sie drüber weg und iwann ist das dann so benagt das es sich in seine Einzelbestandteile auflöst. :O: :hihi:
Wenn du dich richtig austoben willst und mit allen möglichen Materialen arbeiten willst, tu das. Nur dann würde ich dir raten zum Schluss alles mit einer guten Schicht Epoxydharz zu versiegeln, da kommt dann definitiv nix an Schadstoffen mehr nach außen.
Ganz viele nützliche Tips kannst du dir auch beim Armin holen. Er macht unwahrscheinlich tolle RW.
-
Danke :flower:
-
Hallo Ev,
na das mit der Rückwand ist ja wie ein Puzzle mit 1000 Teilen!! :hihi:
Ich hoffe es klappt auch alles, so wie du es dir vorgestellt hast.
Hoffentlich wird dadurch das Gesamtgewicht nicht zu groß, sodass du das Becken ein Stockwerk tiefer betrachten musst. :laugh2:
Wünsche Dir weiterhin viel Freude bei der Gestaltung deines neuen Beckens, aber nicht vor lauter Bastelei die Kleinen vergessen.
Die brauchen dich jetzt auch intensiv, sollen doch mal schöne große Scheiben werden. :sweet:
-
Hey Bernd,
oh jaaaa, das hast du vollkommen richtig erkannt. Aber da ich ganz gerne puzzle wird es schon iwie was Schönes werden.
Mit den Anfängen bin ich soweit erst mal zu frieden, der knifflige Teil kommt mit dem Felsen der links in die Ecke soll.
Wegen dem zusätzlichen Gewicht mach ich mir nicht all zu viele Sorgen, ich hab insgesamt 20 Kg Schiefe hier liegen, jedoch wird wohl nicht alles verbaut werden. Und selbst wenn doch (Höhlen könnt ich ja noch aus den Resten basteln) die 20 Kg machen den Brei nun auch nicht mehr fetter. :hmm: :hihi:
Wie könnte ich die Kleinen vergessen? Geht gar nicht, denn sie können mir bei meiner Bastelarbeit ja zu schauen. Und wenn sie anfangen hungrig zu gucken, kann ich das ebenfalls nicht übersehen. :laugh2:
Aber eins kann ich noch euch verraten. Ich bin heilfroh, wenn das geschafft ist. Das Silikon stinkt so derbe nach Essig, hab nur noch Balkon auf. Gott sei Dank ist es draußen noch halbwegs angenehm von den Temp. her.
Und das 2. was blöd ist, da es in meinem Wohnzimmer so arg nach Essig stinkt, kann ich es nur ganz schlecht herausschnuppern ob die Silikonnähte im Becken noch müffeln.
-
Hallo Ev,
schöne Idee mit dem Schiefer ...
... wie willst Du die Styrodur-Platten noch behandeln ?!
-
Hey Armin,
hab ich schon dem Ditmar verraten, aber gern kopier ich es noch mal und nur für dich. :hihi:
...
Hab überlegt die komplette RW mit Schiefer zu bekleben, aber das wäre dann doch recht dunkel geworden!?
So ist mir die Idee mit Schiefer als Felsausläufer und den Rest oben mit Sand zu machen.
Das ist allerdings der leichtere Teil, denn links soll ja eigentlich eine Felsformation hinkommen. Na mal sehen ob ich das so hin bekomme wie ich mir das vorstelle.
Bin aber noch am Überlegen, ob ich nicht doch besser noch mal zum Schluss mit EpoxydHarz über den Sand drüber gehe...
-
Hallo Ev,
ja ... das hab ich schon gelesen ...
aber Du willst Doch das Styrodur von der Form her net so lassen, wie es jetzt ist, oder :hmm:
-
Hallo Ev,
du kleines Leckermäulchen, was sehe ich da "Amarula" neben dem Becken!! :cheers: :cheers:
Jetzt muss ich aber doch noch meckern, wo ist der Filterschwamm am Ansaugrohr?? :hmm: :laugh2:
-
Hey Armin,
du meinst ob ich das noch strukturieren will?
Hab ich drüber nach gedacht und dann auf meine Finger geschaut. ???
Ich weiß es noch nicht, ehrlich gesagt.
Hey Bernd,
öhm... da ist keiner dran, stimmts? ~feix~
Muss doch da auch nicht... der Filter ist eh schon so lasch, dann noch zusätzlich nen Hindernis davor basteln?
~lach~ prost Amarula... :cheers:
-
Hallo Ev,
so ganz gerade ... würde ich es aber nicht lassen ... glaube, das würde unnatürlich wirken!
... guck mal, ob Du jemand kennst, der in einer KFZ Werkstatt arbeitet ... und leihe Dir einen Heißluftfön aus!
wenn Du das Schiefer komplett aufgeklebt hast, bearbeitest Du den Rest mit dem Fön ...
... dadurch bekommst Du leichte Wellen in das Styrodur ... danach dunkelbraun streichen ...
in den Vertiefungen streichst Du etwas schwarze Wasserfarbe .... an den Erhöhungen etwas Deckweis
... danach mit nassen Pinsel ... Verläufe
von unten ... von schwarz nach weiß
von oben ... von weiß nach schwarz
Epoxidharz drauf ... und dann hellen Sand!
wenn Du noch versuchst, die unteren Verläufe dunkler als die oberen zu machen ... gibt das mehr Tiefe!
-
Hi Miggi,
der Titel mein Grosses Becken bezieht sich schon aufs Aquarium oder? :happy: :happy: :happy: :cheeky:
Sorry der musste sein..... :verlegen:
Ich würds auch machen wie Armin sagt......so ganz gerade lassen das wirst irgendwann bereuen...... :good:
Hör auf Armin und mach dir die Arbeit :good:
-
der Titel mein Grosses Becken bezieht sich schon aufs Aquarium oder? :happy: :happy: :happy: :cheeky:
so hab ich das noch gar nicht gesehen ...
:happy: :happy: :happy: :happy:
-
Hey Armin und jojo,
ihr Zwei seid unmöglich. :laugh2:
-
und wieder ein Stück geschafft...
Die Platten sind noch nicht zusammen geklebt, da fehlt ja noch der Sand drauf und über die noch sichtbaren Ritzen im Schiefer kommen noch entsprechende Schieferstückchen drüber, aber erst ganz zum Schluss, wenn alles im Aqua verklebt ist.
heute hab ich den ersten Versuch für den Fels unternommen, mal sehen ob ich das alles richtig gemacht hab und das heute zusammen geklebte Styrodor morgen auch noch passt... :pfeifend: :hihi:
-
hier noch ein Bild von den Anfängen der Felsformation...
-
mein derzeitiger Stand mit der Felsformation...
hier bleib ich erst mal so lange stecken, bis das neue Silikon eintrifft... ???
-
Hallo Ev,
sieht ja schon mal ganz gut aus ... :good:
... solange Du auf das Silikon wartest, kannst ja das Styrodur schon mal mit Heißluftfön bearbeiten :pfeifend:
wenn Du keinen Fön besorgen kannst ... geht das ganze auch mit "Feuer"
Kerze, Feuerzeug, etc. :tschuess:
_____________________________
sehe gerade, hast Du auf Deinem Glöckchenbecken keine Abdeckscheiben :hmm:
... oder täuscht das :fish03:
Scheiben können gut Springen !!!
-
Hey Armin,
erst mal lieben Dank für dein Lob. :sweet:
Na mal gucken ob ich die Rillen schon ziehe. :hmm:
Blasen an den Fingern kenn ich ja nun schon vom ritzen, vom Feuerzeug wäre mal was Neues. :hihi:
Doch doch, da sind Scheiben drauf, weil ich weiß das die Scheiben gern mal springen wenn sie z.B. 'nen Schreck bekommen. :good:
Oder meinst du die Lampe schwimmt auf der Wasseroberfläche? :laugh2:
-
Oder meinst du die Lampe schwimmt auf der Wasseroberfläche? :laugh2:
aso :verlegen:
die Lampe hab ich net gesehen ...
-
Hey ihr Lieben,
als ich wieder mal über die Lichtfrage gebrütet hab, kam mir folgender Gedanke:
"Warum mach ich mich eigentlich so verrückt wegen dem Licht?" :O: :fish03:
Wenn man mal ganz einfach an die Sache geht kommt man zu folgendem Schluss:
Mein Becken ist 70 cm hoch, es kommt ca. 6 cm Sand rein, das Wasser wird bis ca. 4 cm unter den Rand gefüllt und was bleibt übrig?
60 cm Wasser das zu durchleuchten ist!" :-!-:
Ergo, das Licht ist nun kein Drama mehr! :applaus2: :super: :hopp: :super: :applaus2:
-
Hallo Ev,
Du darfst Deine netto-Wasserstandhöhe nicht mit dem Brutto anderer Pflanzenbecken vergleichen!
(ich verstehe ja, das Du Dir das schön reden willst ...)
das sind "Milchmädchenrechnungen", welche in der Praxis ... dann schief gehen!
.... ich hab ein bisschen .. aber net viel Ahnung von Pflanzen und Licht ...
habe früher auch Pflanzenbecken gehabt ... die funktioniert haben ... keines der Becken war über 50cm Höhe!
(und obwohl ich damals .. so wie Du jetzt ... nicht viel Ahnung von der Wasserchemie hatte!)
Becken mit 50cm Höhe ... haben nen Wasserstand, wenn man den Boden abzieht und beachtet, dass das Wasser ja nicht bis an den letzten cm der Scheiben geht ... etwas über 40cm
10cm mehr Wasser bedeutet 10mal soviel Licht (zumindest, haben wir früher so gerechnet) ... bei 20cm mehr Wasser heißt das 100 mal mehr Watt!
... Amano beleuchtet Becken mit 45cm Höhe - (Wasserstand vielleicht max. 35cm Höhe) - abzüglich Bodengrund und Oberkannte Becken
... mit ca. 1,5Watt pro Liter (brutto!!!!)
(Dein Becken ist da eine ganz andere Hausnummer!)
mir ist klar, das man solch Pflanzen Becken mit Deinem Vorhaben nicht vergleichen kann!
(bei mittelmäßig anspruchsvollen Pflanzen, denke ich sollte man bei Deinem Becken mit mín. 2000Watt bei T5 planen ...
mit LEDS vielleicht mit 500 Watt rechnen, CO² zuführen und viel düngen ... alles gefällt dem Diskus nicht!)
______________________________________________
ABER: mit 60cm netto Wasserstand ... bist Du da weit entfernt!!!!
Farne & Anubias ... Wurzeln ... und gut is :cheeky:
______________________________________________
meine Meinung: umso höher das Becken ... umso unwahrscheinlicher ist es ... Scheiben und Pflanzen unter einen Hut zu bringen!
...hinzu kommt, das im Diskusbecken ... paar HS nicht schaden .... diese aber wiederum dem Licht entgegenwirken!
-
Hey Armin,
du kannst mir mal einen Gefallen tun, schreib in einer Schriftgröße, die zum Lesen keinen Einsatz von Lupen erfordert. :mecker:
Und was du als Milchmädchenrechnung hinstellst seh ich etwas anders.
Sicher ist es mit einer 60er Aquahöhe was anderes als eine 70er, und ich wollte auch nicht mit meinem Beitrag sagen ich muss mir nun überhaupt keine Gedanken mehr machen, aber es ist bei weitem nicht das Drama das man hier draus machen will.
Natürlich werde ich mehr Licht benötigen als in meinem 300 L Becken, jedoch muss ich nicht mehr zwangsläufig ein heiden Geld investieren wie ich es befürchtet hab, da ich durch die Terrassen auch noch cm gut mache.
Da wird die Beleuchtung denke ich ausreichen die ich mir zulege. Die 4 Lampen zum Anfang und im Dez evtl. noch mal 2 dazu.
Dann hab ich Zeit mir was richtig gutes zusammen zu sparen und mir (m)ein genaues Pflanzenlayout auspaldovern,
denn das hab ich meiner Schützlinge erst mal weit nach hinten geschoben.
Und hab ich jemals gesagt/ geschrieben das ich mein Becken nur mit Lichtfressern einrichten will?
Da ich jetzt zum Anfang den Fokus auf das Becken und dessen Einfahren lege, um so meinen Scheiben ein schnelles Umziehen gewährleisten zu können, ist alles Gerde über Pflanzen und dafür nötiges Licht noch nicht wirklich so dringend das man mir ständig in den Ohren liegt wieviel Licht ich benötige bei Pflanzen die nicht zu den Schattenblümchen gehören! Das die eine Menge an Licht mehr brauchen ist mir selber klar, habe ja nicht erst seit gestern ein Aquarium, sondern schon sehr viele Jahre! Der Diskus ist lediglich das Neue.
Und dein Vergleich mit Amano hinkt nicht nur, der lahmt gewaltig.
Natürlich bewundere ich AmanoTakashi für seine Becken und die damit verbundenen Erfahrungen, jedoch will ich gar kein Amano-Becken kreieren!
-
Hallo Ev,
... ich will Dich nicht kritisieren ... sondern nur zum Nachdenken bringen, bzw. vor Fehlern bewahren!
... aber gut ... mach Dein Becken mit 60 Watt LED ...
das wird auch funzen mit Farne und Anubias!
... mit Terrassen ... vielleicht auch mit der ein oder anderen anspruchsvolleren Pflanze!
mach Dein Ding ... und beweise allen Ungläubigen, das es trotzdem geht ... (und das über Monate!)
ich hoffe auf viel Bilder ... und viel Erfahrungswerte für mein großes Becken :cheers:
____________________________________________
unterm Strich müssten wir gor net diskutieren ... wenn Du ganz einfach auf den Pflanzenkönig Jojo hören würdest :hihi:
-
Hey Armin,
na klar werd ich mein Vorgehen mit euch teilen. Egal ob es klappt oder auch daneben geht.
Sollte was nicht gleich funzen nehme ich das als Ansporn es anders zu machen und zwar so das es geht und trotzdem nicht finanziell ins Unermessliche knallt. :good:
Und wie gesagt, jetzt steht als erstes an:
~ Becken einfahren so schnell es geht, das die Scheiben umziehen können und das pronto.
~ Pflanzenlayout kommt iwann im nächsten Jahr, wenn es mir finanziell wieder etwas besser geht.
Stimmt, man könnte sich viele Diskusionen sparen, wenn man einfach auf unseren ScaperKing hört. :laugh2:
-
Hej Ihr Kollegen :wink:,
Ich pflege nun schon seit Tagen!!!! erfolgreich Anubias und javafarn im becken :haha:
Gibts Probleme mit der Bepflanzung miggi? :happy:
Wenn du tipps brauchst gerbe per PM :happy:
-
Hey jojo,
na noch nicht. :zwinker:
Aber wenn die Zeit reif ist, werde ich auf deine tagelangen Erfahrung in der Aquafloristik gern zurückgreifen. :happy:
-
Miggi,Ich helfe wo Ich kann :happy:
-
Hallo Ev,
ich wollte mich ja eigentlich raushalten, da Dich Armin ja schon in der Kur hat.
Also kein Geschwafel meinerseits sondern ein evtl. hilfreicher Link:
http://www.defblog.se/LightCalculator/
Gruß Rich :cheers:
-
Hey Rich,
mich hat keiner in der Kur, weil es noch gar nichts zu bekuren gibt. :hihi:
Lieben Dank für den Link, aber gibt es den auch in deutsch? ich kann kein Englisch! ???
-
Hallöle ihr Lieben,
kann ich für meine Strömungsvorrichtung ganz normale Kabelschächte nehmen? Oder spricht etwas dagegen?
-
Hallo Ev,
ich verstehe nicht, wie Du das machen willst, bzw. was Du mit den Schächten erreichen willst :hmm:
-
Hey Armin,
die will ich als Verrohrung für meine Strömungen im Becken nutzen, sind richtige runde Rohre und nicht wie üblich diese 4 kantigen Kabelschächte.
Ich möchte nur wissen, ob jemand weiß, ob die iwelche Stoffe ans Wasser abgeben, wie z.B. iwelche Weichmacher oder so was.
Habe mich mal auf der Seite des Herstellers umgesehen und folgendes gefunden, vielleicht sagt das dem einen oder anderen etwas:
Starres Elektroinstallationsrohr in den Qualitäten leicht, mittel und halogenfrei.
· RAL 7035
· 2m Stange mit einseitig angeformter Muffe
· Flammwidrig
· Selbstverlöschend
· Korrosionsfest
-
Hallo Ev,
meinst Du so was in der Art:
http://www.sysgotec.de/de/Installationsmaterial/Elektroinstallationsrohre/Kabelschutzrohre/Elektro-Installationsrohr-Kunststoff/Fr%E4nkische-Kunststoffpanzerrohr-FPKU-EM-F-HO-20mm-gr::61320.html?refID=0001
Das ist halogenfrei, das "normale" tut`s im Becken auch und kostet ein drittel.
Wie die Rohre auf C02 bzw. saures Wasser reagieren weiß ich nicht im Meerwasserbecken machen sie keine Probleme.
Gruß Rich :cheers:
-
schau mal,
das mein ich:
http://www.elektrotools.de/Produkt/22310020-Fraenkische-Kunststoffpanzerrohr-20-0x16-6mm-starr-FPKU-ES-F-20mm
Unter Wasser ist das voll OK, halogenfrei nimmt man in Gebäuden wo eine niedrige Brandlast gefordert ist.
Gruß Rich :cheers:
-
Hey Rich,
ich weiß nicht genau ob es das selben ist, guck mal hier, das hab ich hier: http://www.elektroinstallationsrohr.de/
Hab für jedes 2m Rohr auch nur 76 Cent bezahlt.
Das steht auf dem Rohr drauf: 391656 KTZ KT-ISO-EL-F M16<i (soll nen Dreieck sein) CDE i>(soll nen Dreieck sein) EN 2221
-
Hallo Ev,
warum nutzt Du nicht PVC Fittinge, welche auch für das Aquarium vorgesehen sind :hmm:
... kosten eigentlich auch nicht viel .... und man bekommt alles was man braucht
(Winkel, T-Stücke, Schlauchanschlüsse, Verschraubungen, Ventile, etc.)
(http://i.ebayimg.com/t/PVC-Fitting-Rohr-Druckrohr-Grau-25-mm-Fittinge-Bevo-/24/!BV5fLMg!Wk~$(KGrHgoOKjgEjlLmZyqPBKU3(NE2Jg~~_12.JPG)
z.B. hier:
http://stores.ebay.de/ZOO-SHOP-ZOO/PVC-Fittings-Zubehor-/_i.html?_fsub=184189619&_sid=59849759&_trksid=p4634.c0.m322
... da kann man sich auch sicher sein, das sie nichts ans Wasser abgeben :fish01:
-
Hey Armin,
weil ich mir ein fach die Versandkosten spare, wenn möglich. Muss schon genug dafür hinlegen.
Und für 2 m Rohr 0,76 € ist top, der?
-
Hallo Ev,
der Shop in dem Link verrechnet bei Bestellung mehrere Sachen nur einmal Versandkosten ...
... zum anderen sollte jeder gut sortierte Zooladen die Fittings auch im Programm haben (nur dann minimal teurer)
der Hauptvorteil der Fittinge liegt für mich aber darin, das man alles bekommt ...
alle Größen, T-Stücke, Verschraubungen, usw.
... "Geiz ist nicht immer geil" ... auch wenn die Fittinge minimal mehr kosten ...
aber über welche Summen reden wir da ... :hmm:
... vielleicht 5-10.-eur
_______________________________________________
Deine Argumentation beim Sparen verstehe ich manchmal nicht ... liegt wahrscheinlich daran, das Du ne Frau bist und ich nicht!
Auf der einen Seite kaufst Du lieber fertigen SMBB Sud .... auf der anderen Seite sparst Du bei der Verrohrung :undecided:
_______________________________________________
wenn das mit den Kabelschächten schief geht, weil sie doch irgendwas abgeben ... wird's teurer!
-
Hallo Miggi,
ich würde nichts ins AQ-Wasser tun, wo nicht 100% feststeht dass es keine Stoffe ans Wasser abgeht. Irgendwelche Kunststoffkabelschächte können durchaus Weichmacher oder andere unschöne Sachen enthalten. Da würde ich kein Risiko eingehen.
Gruß,
Robert
-
Noch eine Frage, wenn ich 16 mm Rohr um die Ecke laufen lassen will, muss ich diese dazu holen stimmts?
PVC Fitting Winkel 90°, 2fach Klebemuffe 16mm - 110mm, 16bar. Ich frage wegen der Größe.
So könnte ich mir das Gärungswinkelschneiden (45°) ersparen.
-
Hallo Ev,
ja ... alles was in dem Shop unter einer Größenangebe steht, passt zusammen ...
http://stores.ebay.de/ZOO-SHOP-ZOO/16mm-Durchmesser-/_i.html?_fsub=184195619&_sid=59849759&_trksid=p4634.c0.m322
also für das Rohr:
http://www.ebay.de/itm/PVC-Fitting-Rohr-Druckrohr-Grau-16-mm-Fittinge-Bevo-/230353254034?pt=de_haus_garten_tierbedarf_fische&hash=item35a21fb692
brauchst Du diese Winkel:
http://www.ebay.de/itm/PVC-Fitting-Winkel-90-16-mm-Fittinge-Fittings-Bevo-/230357349290?pt=de_haus_garten_tierbedarf_fische&hash=item35a25e33aa
an diese Schlauchanschlüsse:
http://www.ebay.de/itm/PVC-Fitting-Schlauchtulle-16mm-Fittinge-Fittings-Bevo-/230353254409?pt=de_haus_garten_tierbedarf_fische&hash=item35a21fb809
passt dann z.B. 16/22 Aquarium Schlauch
(willst Du 12/16 Schlauch verwenden ... brauchst Du auch 12mm Fittinge)
um gerade Rohre zu verbinden ... oder einen Schlauchanschluss an ein gerades Rohr zu bekommen
brauchst Du diese Muffen:
http://www.ebay.de/itm/PVC-Fitting-Muffe-16-mm-Fittinge-Fittings-Bevo-/230353253639?pt=de_haus_garten_tierbedarf_fische&hash=item35a21fb507
... willst Du die Schlauchanschlüsse direkt an einen Winkel, T-Stück, etc. kleben, brauchst Du keine Muffen!
_________________________________
zum verkleben brauchst Du Tangit Kleber
z.B. diesen:
http://www.ebay.de/itm/PVC-Tangit-Kleber-125g-Tube-Fitting-Fittinge-Bevo-55-20-kg-/230900929552?pt=de_haus_garten_tierbedarf_fische&hash=item35c2c49410
und etwas 180er Schleifpapier ... um die Klebeflächen etwas anzurauen
(beim Verkleben, besser etwas zu viel als zu wenig Kleber!)
-
Hallo Ev,Rob,Armin,
Ev wenn Du eine komplette Filterverrohrung machen willst, mach es mit dem von Armin gelinkten Material !!!
Ich bin davon ausgegangen das Du das Elektrorohr nur als "Ausströmer" verwenden willst, für eine komlette Verrohrung einer Filteranlage (Filterbecken) ist es schon von der Wandung her nicht geeignet (zu dünn).
Wie geschrieben bei Seewasser macht es keine Probleme aber im "sauren Wasser" hab ich keine Erfahrung.
Gruß Rich :cheers:
-
Sodele meine Gutsten,
alles bestellt nun heißt es warten. :cheeky:
-
Hallo Ev,
stell doch mal vor, wie Du Dir alles gedacht hast ...
... vielleicht hat der eine oder andere noch Verbesserungsvorschläge
oder kann aus Deinem Vorgehen ... für die eigene Planung noch Ideen ziehen :zwinker:
-
tcha, ich denk mal iwie so werd ichs machen, nur für die Auslässe muss ich mir noch Gedanken machen...
iwie Hauptrohr unterm Sand und dann die einzelnen Ausströmer über den Sand gucken lassen und iwie mit Schiefer oder hinter Wurzeln verstecken, vorn wirds etwas schwieriger...
In die Klarkammer kommen dann noch die Heizstäbe. (200 W und 300 W)
-
Hallo Ev,
... ich finde es sehr gut, das Du Dir über die richtige Strömung Gedanken machst :good:
-
Ich hab es fast geschafft, aber der Schiefer wird knapp, ich glaub ich muss noch mal nachbestellen. ???
Unten den Rand der im Sand verschwindet, hab ich auch schon mit Silikon verschmiert. :super:
-
Hey ihr Lieben,
so ein Mist, jetzt kann ich aber lange auf meine bestellte Ware warten:
Hallo xxx,
xxx (ist der Shop) ist bis zum 18/10/2013 nicht erreichbar und kann nicht auf Ihre Nachricht antworten.
Nachricht von xxx:
Vom 16.10. - 18.10. ist unser Shop nicht besetzt. Sie können natürlich auch an diesem Tag bestellen, aber die Auslieferung wird erst ab dem 21.10. erfolgen.
Und ich hab am 15.10. dort bestellt... ~hmpf~ :mist:
-
Hallo Miggi,
macht nix, setze Dich als Badenixe ins Becken und lasse Fotos machen, freuen wir uns auch :cheeky:
-
Many... :unbelivable:
:hihi: :happy: :hihi:
-
Miggi ich bitte dich darum es nicht zu tun :pfeifend::happy: :happy: :laugh2:
-
Jojo, sag mal für was hältst du mich? :O:
Für völlig irrwitzig vielleicht? :happy: :laugh2: :happy:
-
... ich fände das lustig ... da hätten die Scheiben mal ne ordentliche Deckung :happy:
-
Stimmt, Au weija .....Armin
Du denkst auch nur ans Wohl der Diskus :laugh2:
Wenn Du es machst Miggi-Bitte mit Bikini :laugh2:
-
Hey ihr Zwei,
so langsam gehts aber zu weit, nun benehmt euch mal wieder. pft... :hihi:
-
Hallo Ev,
... ich hab mir grad Dein Bild von Filter und Strömung nochmal angesehen :hmm:
interpretiere ich das Richtig, das Du über die komplette Länge einen Biofilter bauen willst :fish03:
-
Hallo Ev
Habe mir mal erlaubt eine Maßstabsgetreue Zeichnung deines "Großen" im AutoCAD zu machen.
Selbstverständlich betrifft dies auch die Glasstärke.
Ich war etwas verwirrt über deine Skizze da mir die Proportionen etwas seltsam vorkamen.
Wenn ich die Maße deiner Rückwand bekomme also Wandstärke und Abstand zur Glasrückwand könnte man besser die Platzverhältnisse erkennen.
-
Hallo Ditmar,
Selbstverständlich betrifft dies auch die Glasstärke.
Ev hat aber nur 12mm Glas :pfeifend:
___________________________________
ansonsten finde ich es auch besser, wenn man das Ganze auch in den richtigen Verhältnissen von Länge & Tiefe sieht ... :good:
... sollte nun wirklich der Biofilter über die gesamte Länge gehen, halte ich das, mit der Absicht etwas mehr Pflanzen einzusetzen, für zu Groß ... :hmm:
-
Hey Ditmar,
na du bist ja ein Goldstück. Hier mal alle meine Maße genau: 200 x 70 x 70 bei einer Glasstärke von 12 mm.
Ja du hast da schon Recht, aber für eine Grobansicht/ Überblick des Gedachten dachte ich das eine nicht maßstabgetreue Zeichnung ausreichend ist. :verlegen:
Hey Armin,
ja du hast es richtig interpretiert, der Filter geht über die ganze Länge.
Zu groß kann der nicht sein, auch nicht wenn ich 5 Pflanzen mehr drin hab als andere.
Erstens hab ich auf einigen Seiten gelesen das es zu keiner Überfilterung kommen kann, weil sich ein Gleichgewicht einstellt zwischen Bakis und Pflanzen. Und zum Zweiten, kann man mit der Menge der Filtermedien das Ganze regulieren, je weniger Ansiedlungsfläche da ist um so weniger Bakis haben die Möglichkeit zu etablieren.
Und ich hab nicht vor den gesamten Raum voll zu stopfen bis nichts mehr geht.
Natürlich muss ich mich dann erst wieder mit der Düngung an das Optimum herantasten, aber ich hab ja nicht gleich zu Beginn die pflege intensivsten Pflanzen drin, das kommt erst iwann nächstes Jahr, wenn ich das finale Layout in Angriff nehme.
-
Hallo Ev , Armin
OK ich ging bei einer 70ziger Höhe von einer 15mm Glasstärke aus.
Ist also kein Ding die Zeichnung auf 12mm Glasstärke zu reduzieren da die Außenmaße sich ja nicht verändern.
Also wieviel Liter soll den Innenfilter haben oder wie weit ist die Trennwand des Innenfilter von der Glasrückwand.
Wie dick ist deine Filterwand.
-
Stimmr Ditmar, das hab ich ganz vergessen.
Dir RW ist genau 12 cm von der Rückscheibe weg, da die Pumpe 10 cm breit ist, und auf der linken Seite ist die RW etwas schräg nach vorn versetzt, wegen dem Felsen.
Bei gerader RW bin ich bei einem Filtervolumen von ca. 168 L + das was hinter dem Felsten ist.
Ca. 24 x 18 cm x 70 da die auch noch schräg ist, fällt ca 1/3 vom Volumen weg ich denk mal um die 25 L wären noch mal dahinter. Ergo bin ich noch unter 200 L Filtervolumen!?
-
Hey,
bin ma gespannt was du da zauberst miggi ;) vergiss den Sandfall nicht :hopp:
LG Marvin
-
Hallo Ev
Ok hier mal die Korrektur.
Man schaue sich mal den Wasserverlust alleine durch die Glasstärke an.
Dabei bin ich nur von einer 12mm Bodenplatte ausgegangen.
Hier sieht man auch was eine Brutto=980Liter bzw. Netto=919Liter Aussage ist.
Das ganze ohne Deko.
-
Hey Marvin,
du wirst lachen, mit dem Gedanken hab ich auch schon gespielt. Aber wenn ich das wirklich umsetze wird das bis nächstes Jahr warten müssen.
Jetzt ist erstmal die Priorität die Scheiben so schnell wie möglich ins Große zu bekommen (nach guter Einlaufzeit natürl.).
Hey Ditmar,
jetzt entzieht sich aber iwie meiner Auffassungsgabe, worauf du hin zielst!? :verlegen:
-
Hallo Ev
Hier noch mal mit dem Inneren Filter Bereich damit man ein Verständnis für die Platzverhältnisse bekommt.
-
Hallo Miggi,
Zu groß kann der nicht sein, auch nicht wenn ich 5 Pflanzen mehr drin hab als andere.
Erstens hab ich auf einigen Seiten gelesen das es zu keiner Überfilterung kommen kann, weil sich ein Gleichgewicht einstellt zwischen Bakis und Pflanzen. Und zum Zweiten, kann man mit der Menge der Filtermedien das Ganze regulieren, je weniger Ansiedlungsfläche da ist um so weniger Bakis haben die Möglichkeit zu etablieren.
Ich bin da anderer Meinung. Man kann ein AQ durchaus überfiltern und dann speziell in einem Pflanzenaquarium Nährstoffprobleme trotz regelmäßiger Düngung bekommen. Ich kenne kein Pflanzenaquarium das erfolgreich mit einem großen Biofilter läuft. Auch die zaghaften Bepflanzungsexperimente die Ditmar bisher gewagt hat, sind IMO deshalb fehlgeschlagen.
Ich würde dir dringend an Herz legen, dich jetzt in der Planungsphase entweder für den einen oder anderen Weg zu entscheiden, ansonsten wird das hinterher ein fauler Kompromis.
Diskuspflanzen-AQ --> Geringfilterung (z.B. Filtertopf oder kleiner Innenfilter) + Starke Beleuchtung + CO2-Anlage
Fisch-AQ, mit evt. ein paar Schwimmpflanzen oder Farnen --> Großer Biofilter + Schwache Beleuchtung.
Gruß,
Robert
-
Hey Ditmar,
was täte ich nur ohne dich?
Du bist ein Goldschatz, lieben Dank. :flower:
-
Hey Rob,
wie wäre es wenn ich die Klarkammer einfach sooooooooooooooooooooooo groß mache? :fish03: :hmm: :hihi:
-
Hallo Zusammen,
@ Ditmar ... ich halte den berechneten Wasser Inhalt, immer noch für schön gerechnet!
man befüllt das Becken ja nicht bis oben ... Einrichtung und Bodengrund muss man auch noch abziehen
... wahrscheinlich kommt man bei einem eingerichteten Becken mit Innenfilter und den Maßen 200x70x70
nur noch um die 700L tatsächliches Wasservolumen + Filter ... :hmm:
___________________________________________
@Robert ... bin da völlig einer Meinung mit Dir
___________________________________________
@Ev ... warum willst Du für die Klarkammer Volumen herschenken :hmm:
eine Eierlegendewollmilchsau ... wirst Du nicht realisieren können!
... ich habe es schon mal erwähnt
- wenn Biofilter, dann mit Pflanzern, den Filter kleiner
- wenn Biofilter, dann nicht mit 1400L/h
ich würde einen Schnellfilter über Schaumstoff realisieren ... mit 1400-2000L/h
und dann einen sehr langsam laufenden Biofilter (meiner läuft mit 30-50L/h)
... die Größe des Biofilters würde ich abhängig davon machen ... wie viel Pflanzen ich einsetzen will!
-
Hey Armin,
es ist nun mal so wie es ist. Die RW ist fast fertig nur noch Sand drauf, RW einkleben und schick.
Das ich jetzt an Volumen etwas "verschenke" muss ich halt so in Kauf nehmen. :undecided: :-[
Ich mach den Filter so fertig wie geplant, mit Schnellfilter (naja mehr Schaumstoffmatte die regelmäßig ausgewaschen wird) und dahinter der Biofilter der nur mit der Hälfte an Filterbällen gefüllt wird wie geplant.
Hier mal ein Zitat aus einem Pflanzenforum:
Das Becken wird innerhalb einer Stunde gerade mal 1-2 mal umgewälzt.
Du darfst nicht aus den Augen verlieren, dass eine langsame Umwälzung den Filterbakterien bei der Arbeit hilft.
Diese sehr langsame Umwälzung ist für bestimmte Fischaquarien sicher ein Vorteil, für ein Pflanzenbecken aber ganz sicher nicht. Durch so eine langsame Umwälzung haben die Bakterien im Filter natürlich sehr viel Zeit Nährstoffe abzubauen bzw. auszufällen. Das wiederum führt zum Nährstoffungleichgewicht, welches für die Pflanzen ein großes Problem ist, für die Algen jedoch nicht.
Das ist ganz grob auch der Grund für die Geringfilterung, großer Filter aber sehr wenig Filtermedien. So ist eine gute Kontrolle der Nährstoffe und der Nährstoffzufuhr möglich, die Nährstoffausfällung durch Filterbakterien wird gering gehalten.
...
Also werd ich mit dem 1400 L/ h Filter sicher nicht zu langsam sein, wie Armin ja schon feststellte das der zu stark ist dafür
und das Veringern der ursprüngl. geplanten Filtermaterialmenge auch schon in die richtige Richtung geht.
Ich werde in diesem Forum mal weiter lesen und mich ggf. auch anmelden. Mal sehen wie ich nun mit diesem großen Biofilter weiter verfahre.
Trotzdem lieben Dank für eure Wortmeldungen und bitte weiter so! Ich werde natürl. auch weiter berichten, wie es denn nun weiter geht. :good:
-
Hallo Ev,
... tut mir leid, ich kann Deiner Logik nicht folgen
muss echt an weiblichen Gehirnwindungen liegen! :verlegen:
Du weist, das ein großer Biofilter nix ist ... mit Pflanzen ... :kaffee:
behebst das Übel ... indem Du den Filter nur 50% bestückst .... und den Filter versuchst "nutzloser" zu machen ...
... in dem Du ihn sehr schnell durchströmst (ich hätte da Bedenken, das sich der Filter zu schnell "zusetzt")
:hmm: :fish01: :hmm:
das muss weibliche Logik sein, anders kann ich mir das nicht erklären ... warum ich es nicht verstehe ... :pfeifend:
... oder ich bin nur einfach zu blöd ... könnte schon auch sein ... :hihi:
-
Hey Armin,
das ist nicht schlimm. Ich versteh mich manchmal auch nicht so ganz. :hihi:
Lass mal die Miggi machen, wird schon funzen, bisher hab ich noch immer alles hinbekommen. :zwinker:
Das Verschenken an Volumen ist zwar blöd, aber das nehm ich jetzt Zähneknirschend in Kauf. ~snief~
-
Hej miggi,
jedesmal wenn ich deine überschrift lese denke ich an meine zeit in der geburtshilfe abteilung...da waren grosse becken immer von vorteil für die fraun :happy: :verlegen:
ändere bitte deine überschrift in mein grosses aquarium zum beispiel :verlegen: :cheeky:
ich seh dich jetzt schon im thread......eines tages wirste nur noch anubia und farne im becken haben:cheeky:
ich an deiner stelle hätte nie und nimmer so viel platz verschenkt.ich würd mir ernsthaft überlegen auf 2 aussenfilter zu gehn..... :tschuess:
-
ich seh dich jetzt schon im thread......eines tages wirste nur noch anubia und farne im becken haben:cheeky:
... genau das glaube ich auch ... :pfeifend:
ich an deiner stelle hätte nie und nimmer so viel platz verschenkt.ich würd mir ernsthaft überlegen auf 2 aussenfilter zu gehn..... :tschuess:
:jury:
-
Hallo Miggi,
ich denke nicht dass eine Erhöhung der Pumpenleistung dir hilft die Probleme der Überfilterung in den Griff zu bekommen.
Was hältst du denn davon deine selbstgebaute Rückwand ganz nach hinten an die AQ-Rückwand zu schieben. Dann bleibt noch die Ecke / der Vorsprung wo du einen kleinen Biofilter einbauen kannst. Und zusätzlich einen Topfschnellfilter.
Gruß,
Robert
-
Hallo Rob,
Was hältst du denn davon deine selbstgebaute Rückwand ganz nach hinten an die AQ-Rückwand zu schieben. Dann bleibt noch die Ecke / der Vorsprung wo du einen kleinen Biofilter einbauen kannst. Und zusätzlich einen Topfschnellfilter.
genau das hatte ich in meinem letzten Post auch erst stehen ...
... hab es dann aber doch nicht gepostet
dachte Ev, kommt da vielleicht von selbst drauf! :pfeifend:
______________________________________
heißt unterm Strich:
- Rückwand ganz nach hinten
- in den Fels einen kleinen Biofilter ... (evtl. mit Luftheber)
- einen Topffilter zur Schnellfilterung ... (Auslass Mitte Wasserstand)
(oder doch noch einen Schnellfilter versteckt hinter einem künstlichen Stein)
- einen Topffilter für Torf ... (Bodenströmung)
:pro:
-
Hey Rob und Armin,
das ist mir auch schon durch den Kopf gegeistert, so ist es ja nicht.
Und Armin, bitte versteh mein anders Handeln nicht falsch, ich schlage gut gemeinte Ratschläge ja nicht bösartig in den Wind, ich denk schon drüber nach.
Aber ich wollte doch keine Schläuche mehr haben die aus dem Becken heraus gehen.
Beim Torffilter hab ich mich schon hinreißen lassen, der sollte ja ursprünglich auch in den Filter integriert werden, aber außerhalb ist es einfacher und sauberer zu händeln und so ist da ein Topffilter draus geworden, weil der ist wichtig und von mir auch mit eingeplant.
So nun euer Vorschlag mit noch einem zusätzlichen Filter außerhalb und somit hätte ich ja dann schon wieder 2 Filter deren Schläuche aus dem Becken kommen. :hmm:
Wenn morgen das heute Verklebte gut durch getrocknet ist, stell ich die RW mal komplett rein und messe genau aus wie viel Platz/ Liter ich hinter dem Felsen hab.
-
Hallo Ev,
Aber ich wollte doch keine Schläuche mehr haben die aus dem Becken heraus gehen.
... deswegen ja mein Vorschlag mit dem "Schnellfilter" in einem Stein!
__________________________
ich nehme Dir nix übel ... wenn Du es anders machst ...
... bin da ja selber auch net besser!
Ich muss auch immer mit dem Kopf durch die Wand ... tut halt manchmal etwas weh :tschuess:
-
Hallo Miggi,
Schnellfilter und Torffilter kannst du doch in einem Topf zusammen realisieren. Den Torf solltest du sowieso zwischen Watte packen. Watteschicht doppelt so dick - fertig!
Gruß,
Robert
-
Hallo Ev , Armin , Robert
Nun ich versuche mal die Gehirnwindungen eines Mädchen nachzuvollziehen. :zwinker: :pfeifend:
Ev möchte grundsätzlich kein Wasser außerhalb des Beckens Punkt.
Ev möchte beide Möglichkeiten nutzen ohne großen Umbau Punkt.
Beides ist durch ihre Bauweise möglich.
Sie verliert lediglich Schwimmraum keinesfalls Gesamtwassermenge was wichtiger ist als Schwimmraum bei einer entsprechenden Besatzdichte.
Selbst 700 Liter sind sind immer noch ein ordentlicher Schwimmraum.
Da kenne ich wesentlich engere Becken. :pfeifend:
@Armin
Ja ich habe das Nettovolumen immer noch schön gerechnet.
Damit wird aber auch die 50Liter Regel in ein neues Licht gerückt wenn man meistens mit der Bruttomenge rechnet. :'(
@Robert
Das ein großer Biofilter nicht optimal für ein Pflanzenbecken da stimme ich zu.
Dank deiner aber auch Ollis guten Argumenten seinerzeit.
Bei mir kommt aber auch hinzu das ich absolut nicht mit Düngung oder Licht helfend eingreife.
Somit glaube ich nicht das ich als Beispiel für schlechten Pflanzenwurchs herhalten sollte.
Weniger wie ich für den Pflanzenwuchs mache geht wohl garnicht.
-
Hey Armin,
dann bin ich ja beruhigt. :sweet:
Ist schon schlimm, wenn Wände so eine magische Wirkung auf Dickschädel haben. :hihi:
Hey Rob,
könnte man so tun.
Aber, immer diese aber's... :hihi:
wenn ich in einen Filterkorb Torf rein tu (in Feinstrumpf schon klar) geht mir hier aber auch der Platz für Filtermaterial "verloren"
und der kleine Filter (e900 ChristalProfi) ist glaub ich auch viel zu klein um das Becken ausreichend zu filtern, auch wenn der nur als Nebenfilter fungiert!?
Meinen e1501 kann ich dazu nicht hernehmen, da der am 300er bleibt, weil das läuft nebenher ständig mit, für den Notfall als Quara.
-
Hallo Miggi,
mach mal so wie du meinst ... wird schon schiefgehen ... :unbelivable:
Gruß,
Robert
-
Hallo Ev,
ich hatte zeitweise 16 adulte Diskusfische in meinem 360 Liter-Aquarium. Das wird biologisch betrachtet von ein paar Bakterien auf etwa 1/2 Filterstange (grober, blauer Filterschaum) und sage und schreibe 1 l besiedeltem Siporax gefiltert. Das Ganze in einem 3 Kammer-Innenfilter:
1. Kammer Vorfilter,
2. Kammer 1/4 Filterstange, 1 Liter Siporax im Netz, 4 handvoll Torf im Netz,
3. Kammer Klarwasserkammer (Heizstab, Luftheber)
Da dies in Kombination mit meinen Wasserwechsel vollkommen ausreicht, um klares, diskustaugliches Wasser zu haben, wird der Innenfilter hinter meiner Rückwand im 160 x 60 x 60 cm Hälterungsbecken nicht wesentlich größer ausfallen, als Deine Ausbuchtung es auch hergibt - und das Becken wird nicht üppig bepflanzt werden...
Will heißen:
Wenn Du den Schnellfilter in den Kunststein packst und dann einen 2 Kammer Biofilter in die Schräge baust (im Idealfall gibt der Platz 3 Kammern her - oder Du setzt eine Schaumstoffpatrone als Vorfilter ein) hast Du ein funktionierendes Filterkonzept.
Zeige uns doch mal den Teil der Rückwand mit der Schräge von oben.
-
Hey Ditmar,
danke für dein "Verstehen" einer doch schon recht verunsicherten Miggi.
Und beim übrigbleibenden Schwimmraum kann ich meinen gedachten Besatz doch locker realisieren, ohne das Becken damit arg über zu besetzen!?
Jetzt sind es 11 Scheiben und nächstes Jahr sollen noch mal 4 Kobalts dazu kommen, zusammen dann 15.
Vielleicht kannst du mir deine Vorstellung mal genauer mitteilen. Wie würdest du den Filter hinter der RW für mein Becken umsetzen?
-
Hey Nobby,
das Bild ist hier schon erschienen.
Aber um dir größere Suchereien zu ersparen gern noch einmal und nur für dich. :hihi:
Es ist allerdings nicht Maßstab getreu! :verlegen:
Wenn morgen alles gut durchgetrocknet ist was ich heut noch verklebt habe, werd ich die RW mal reinstellen (direkt an die hintere Scheibe) und den Raum der hinter dem Felsen bleibt ausmessen.
-
Hallo Miggi,
eben weil es nicht massstabsgerecht ist, würde mich die echte Konstruktion interessieren...
-
Weniger wie ich für den Pflanzenwuchs mache geht wohl garnicht.
Hallo Ditmar,
Ebenso :cheers:
Gruß Herbert
-
Hey Nobby,
wenn dich die echte Konstruktion interessiert, dann komm vorbei! :pfeifend: :hihi:
Aber mal im Ernst, guck mal eine Seite zurück, da hat Ditmar der Gute eine Maßstab gerechte Zeichnung gemacht und auch die RW eingezeichnet. Die Maße für den Raum hinter dem Felsen, sind 18 x 24 mit schräger Seite.
Allerdings sind diese Maße nicht ganz genau, da ich das ausgemessen hab als die Wand nicht im Becken stand, sondern noch auf dem Tisch lag. (wegen frischgeklebten Steinen)
-
Hallo Miggi,
Ditmar hat eine gerade Linie eingezeichnet; daraus kann ich dann ganz gezielt die Masse der Schräge erkennen - klar! :laugh2:
Sind das, was Du geschrieben hast, die Innenmasse? Dann klappt das locker mit den 3 Kammern! :up:
-
Hey Nobby,
ja ist schon klar, das man da die Maße der Schräge nit ersehen kann, aber die des Raumes hinter der RW. :laugh2:
Selbverständlich sind ds die Innen maße, aber wie gesagt, nicht im Becken stehend gemessen.
Aber ich hab nen Schreibfehler drin, nicht 24 sondern 29 x 18 cm sind es. :verlegen:
-
Hallo Miggi,
einen Versuch wage ich noch (Mann : Frau / Frau : Mann klappt leider mit dem Googleübersetzer nicht wie erhofft):
Wenn Du die Rückwand pep an die Rückscheibe des Aquariums schieben würdest, wie groß wäre dann der frei Platz in der Schräge?
-
Hey Nobby,
die ganz genauen Maße kann ich morgen nach Vermessung mit RW im Becken stehend geben.
Vorläufige Maße sind 18 x 29 cm ohne Schräge.
-
Hallo Ev
Drei Kammern sind vollkommend ausreichend.
Vorkammer mit Schnellfillter.
Biofilter mit großem Volumen und langsamen Durchfluss.
Die Klarkammer braucht nicht viel größer sein als für die unter zu bringende Technik nötig ist.
Dein Problem ist du musst dich entscheiden.
Ein auf optimalen Pflanzenwuchs optimierter Filter reicht keinesfalls für ein Pflanzenloses oder fast Pflanzenloses Becken.
Andersrum geht es sehr wohl mit minimalen Eingriffen.
Ich habe mich wohl überlegt zu meinem Konzept entschieden und bereue keine Sekunde nach Jahrzehnten Erfahrung mit vielen anderen Konzepten.
Was keinesfalls heißt das andere Konzepte falsch sind sondern nur das sie nicht zu meinen Wunschvorstellen passen.
Skizziere mal einen Querschnitt durch deine Rückwand als wenn man durch die Seitenscheibe schauen würde.
-
Hallo @all
Was ganz pragmatisches.
Man möchte ein Becken 200x60x60 = 720 Liter haben.
Man möchte aber kein externes Wasser also weder Topf noch Filterbecken.
Was spricht gegen ein Becken
200 x 70 x 60 = 840 Liter
oder
230 x 60 x 60 = 846 Liter
Man reduziert das Becken um ca. 120 Liter Innenfilter.
Schon hätte man beides.
Übrigens genau dies war meine Überlegung zur Planung meines Beckens.
Ohne BTN wäre mein Becken 200x60x60 geworden.
Mit BTN musste es 200x80/70x60 werden um ähnlichen Schwimmraum zu gewährleisten.
Allerdings nun mit einem ungewöhnlich großen und damit hochwirksamen Innenfilter.
Dazu ohne jegliche externe Risikostellen.
-
Hallo Ditmar,
.... das ist ja soweit ... für Dein angestrebtes Ziel auch gut!
aber Ev, will Pflanzen im Becken .... und nicht nur 3 St.
... und das bedarf dann andere Überlegungen und Planung ... in ganz andere Richtung!
-
Hallo Armin
Keine Frage zu einem guten Konzept gehört vorab immer eine gute Planung.
Die Frage bleibt immer worauf man den Fokus legt.
Will man externes Wasser ja oder nein
Eine andere Frage braucht man sich nicht zu stellen.
Das hat mit Pflanzen absolut nichts zu tun.
Dies steuert man ausschließlich über die Filterleistung.
Nicht über verfügbaren Filtervolumen.
Sondern über das eingesetzte Filtervolumen.
Über Filtermaterial......
Nochmal hier wird kein Wasser verschenkt sondern Schwimmraum.
Wenn man das bei der Planung berücksichtigt gibt es keinen Grund es nicht so zu machen.
So hat Ev beide Variationsmöglichkeiten.
Ansonsten geht nur eine oder man muss von seiner Grundkonzeption abweichen und wieder mit externem Wasser arbeiten.
Rein von der Wassermenge und dem zur Verfügung stehenden Schwimmraum hat Ev wesentlich bessere Voraussetzung als dein jetziges Biotop Becken.
Und damit mehr als die meisten zur Verfügung haben.
-
Hallo Ev,
... tue Jojo doch den Gefallen ... und benenne den Fred um! Bitte! .... :computer:
jetzt wo Jojo seine Theorien veröffentlich hat ... :hmm:
... denke ich bei Deiner "Überschrift" ... auch nicht mehr an ein großes Aquarium!
-
Hallo Armin
Ein Kompromiss wäre sicher auch einen Dreikammer Innenfilter an eine Seite installieren.
Ich glaube Kay hat das so realisiert.
Also 70 x 70 x 10 = 49 Liter
Oder 70 x 70 x 15 = 74 Liter
Oder 70 x 70 x 20 = 98 Liter
-
Hallo Ditmar,
... ja iwie so in der Art
wobei ich für das Vorhaben von Ev immer noch mehr dazu tentiere, das sie einen Schnellfilter in einem künstlichen Stein installiert, wo sie wöchentlich den Filterschwamm sauber machen kann ...
... einen kleinen Biofilter, z.B. in ihren "künstlichen" Felsen
und einen Topffilter für Torf ...
____________________________
ich glaube ja, das Ev das ganze Thema etwas unterschätzt!
im Chat gabs schon Wetten ... :hmm:
____________________________
Ev nimmt als Referenz halt ihre kleine Becken ... mit einfacher Filterung ...
bei Becken mit max. 50cm Höhe ... und geringer Filterung ... hatte ich früher auch super Pflanzenwuchs ...
... aber gut ... wer nicht hören will ... muss fühlen! >:D
____________________________
iwann werden wir wohl doch einen Anubia Club aufmachen ... und Ev zur Vorständin wählen! :pfeifend:
____________________________
Du, Ditmar, hast das Thema Pflanzen für Dich abgeschlossen ...
... deswegen ist Deine Planung & Umsetzung ok
-
Hallo Armin
Ein Lernprozess ist völlig normal in jedem Hobby.
Was Planzenwuchs angeht bin ich eh der verkehrte Ansprechpartner.
Lass das Mädel ruhig mal ihre eigene Erfahrungen machen.
-
Hey ihr Lieben,
da ich ja (manchmal) ein folgsames Mädel bin, hab ich mal die RW direkt an die RW gestellt
und den verbleibenden evtl. Filterraum hinter dem Felsen ausgemessen.
Maße hab ich einfach durch 2 geteilt und zu "Papier" gebracht, jedoch die aufgeschriebenen Maße entsprechen den tatsächlichen Maßen.
Und noch einmal ganz deutlich, ich möchte außer der RW nichts an Technik im Becken haben, auch keinen Schnellfilter iwo in nem künstl. Stein der nicht ins Konzept passt. Wenn ich jetzt einen installiere, fliegt der spätestens dann, wenn ich mein Pflanzenlayout in Angriff nehme, wieder raus. Also kann ich mir den auch gleich sparen.
An externen Filtern tolleriere ich nur den für die Torffilterung, mehr NICHT.
Weiterhin möchte ich noch einmal betonen, das ich kein ScaperBecken mit Diskus verwirklichen will, sondern möchte einfach nur mehr als 5 Pflanzen drin haben, (so um die 100? nein Spaß).
-
Hallo Ditmar,
Lass das Mädel ruhig mal ihre eigene Erfahrungen machen.
ja lass ich doch ...
... nur ein Forum ist ja auch dafür da, um Anderen zu sagen, was falsch ist
auf der anderen Seite verstehe ich den Dickkopf von Ev schon!
... bin ja selber auch nicht besser ... will auch immer Meinungen hören ... und mach es dann trotzdem so wie ich denke :pfeifend:
____________________________________________________
ja ... Ev soll machen ... ich glaube nur noch nicht an den Erfolg ... mit dieser Planung ...
bin aber dann der Letzte, der es falls Erfolg eintritt es nicht achtet!
-
Hallo Ev,
Deine RW sieht gut aus ... :good:
... wenn Du jetzt noch auf der rechten Seite den Stein mit dem Schnellfilter installierst
und rechts für den Biofilter über Boden ansaugst ...
lass ich Dich auch in Ruhe! :hihi:
_________________________
denke auch nicht, das sich das mit Deinem zukünftigen Vorhaben beißen würde ... :reed:
_________________________
für den Biofilter .... hängst einfach einen Luftheber rein ...
die Absaugung für den Torf-Topf-Filter ... hängst auch mit in den Biofilter
den Auslass ... vom Torffilter ... nimmst für die Bodenströmung ...
den Schnellfilter lässt in Wasserstandsmitte über Y-Stück ... von beiden Seiten des Beckens einlaufen!
________________________
und dann funzt das auch ... ohne das Du weißt warum ... :hihi:
________________________
in den "Schnellfilter .. hängst einen 300 Watt Heizstab rein ... und im Auslass vom Torffilter einen 300 Watt Durchlauf-Heizer!
:pro:
... und jetzt sag ich nix mehr ... :troesten: :tschuess:
-
Hey Armin,
mein Lieblingsquengelbengel... :happy:
Erstmal lieben Dank für dein Lob. :sweet:
Da kommt ja noch was Struktur und Sand dran, dann wird die RW eingeklebt.
Wie weiß ich echt noch nicht, mit Filterraum dahinter oder direkt ran an die hintere Scheibe!? :undecided: :hihi:
Also rechts ansaugen geht ja schon mal gleich gar nicht! :O:
Wo ist der Felsen? LINKS, ergo wird dort auch angesaugt, zumal die Löcher dafür schon da sind und NICHT mehr korregierbar sind! :old02:
Muss mir jetzt, wenn ichs tatsächlich so mache, Gedanken machen wie ich die verdammte Verrohrung jetzt rein bastel.
Man hat nur Arbeit wegen dir Herr Trifthäuser! :laugh2:
Aber was täte ich, wenn ich dich nicht hätte?:hmm:
Forderst einen immer wieder aufs Neue, die Gedanken kreisen zu lassen und nach Lösungen zu suchen. :good:
Was mach ich denn dann nun mit meiner Pumpe (1400 L/ h)? Die ist ja nun dann doch zu stark!?
ARMIN, wie soll das denn funzen? ich hab keinen Platz hinter der RW, wenn ich so tu wie du vorschlägst?
...
den Schnellfilter lässt in Wasserstandsmitte über Y-Stück ... von beiden Seiten des Beckens einlaufen!
...
-
Hallo Miggi und armin :wink:
man könnte meinen ihr seit verheiratet :happy:
"Frau mit Grill sucht Mann mit Kohle :hihi:"
Miggi ich bewundere Dich für deine Geduld...... :good:
oder Muss Ich dich für deine Langsamheit bedauern? :hmm: :pfeifend: :hihi:
Mach mal Wasser in den Pott :good:
-
Hey jojo,
ach was würden mir deine Kommis fehlen. :hihi:
Du darfst mich getrost bewundern! :good:
Denn es kostet mich jetzt schon Einiges, nicht den ganzen Kram mit RW, Strömung und Filterung sein zu lassen, um endlich Wasser ins Große zu lassen. :verlegen:
Aber nix da! :old02:
Das soll ein tolles Becken für tolle Dissi's werden, also beiß ich mich da jetzt auch bis zum Ende durch. :mist: :zwinker:
-
Hallo Ev
Das soll ein tolles Becken für tolle Dissi's werden, also beiß ich mich da jetzt auch bis zum Ende durch.
Absolut richtig meinen Respekt hast du. :good:
Lieber einen Monat länger planen als zwei Jahre lange ärgern. :zwinker:
-
Hallo Ev,
... ich mach Dir morgen mal ne Zeichnung, wie mein Konzept aussehen würde ... :hmm:
aber nur, wenn Du sagst, das ich das machen soll ...!
-
Hey Armin,
ja ich bitte darum, so kann ich es mir dann auch wesentlich besser vorstellen. :good:
Aber denke daran, an der Absaugung links ist nicht mehr zu rütteln, die steht bomben fest! :old02:
-
Hallo Ev,
Aber denke daran, an der Absaugung links ist nicht mehr zu rütteln, die steht bomben fest! :old02:
wie ist den Links die Absaugung :fish03:
... Ändern geht net :fish03:
geht net gibt's net!
____________________________
Was anderes ist, wenn Du zu faul bist ... noch was zu ändern ... :hmm:
aber bevor wir da drüber diskutieren, erklär erst mal genau ... wie es jetzt ist !
-
Hey Armin,
doch könnte ich ändern, indem ich den Schiefer wieder ab mache.
Aber das werd ich nicht tun, denn 1. geht das sau schwer und 2. bin ich froh das ich den endlich dran hab.
Das ist nämlich keineswegs so einfach hin zu bekommen wie man erst denkt.
Ich hab mich sehr getäuscht und war erstaunt was das für Nerven und Rückenschmerzen kostet.
Im Moment gehen wir mal davon aus, das ich die RW an die hintere Scheibe bappe, rein spekulativ.
-
Hallo Ev,
langsam kann ich mir auch was unter der Rückwand vorstellen. :good:
Mit der Heizleistung von 2 x 300 Watt hab ich meine Bedenken, viel Luft nach oben hast Du für eine Wärmetherapie dann nicht mehr.
Klar ist das von der Umgebungstemperatur und der Beckenisolierung abhängig. :undecided:
Ansonsten weiter Gas geben. :pfeifend:
Gruß Rich :cheers:
-
Hey Rich,
ja so langsam nimmt die RW Gestalt an. :cheeky:
Ich brauch nach obenhin keine Luft mehr für Wärmetherapie, denn wenn die notwendig wird, kommt der Fisch ins Quara.
Beckeniso, stimmt da war ja noch was. :hihi:
Och da nehm ich Styro her und bapp das drumrum, naja außer Frontscheibe, sonst seh ich ja nix mehr von meinen Dissi's.
Allerdings müssen 2 cm Styro reichen, aber bei mir im Wohnzimmer sind es eh immer mind. 23 - 25°C, sonst muss ich hier in Jacke und Stiefeln sitzen. :hihi:
-
Hallo Rich,
... viel Luft nach oben hast Du für eine Wärmetherapie dann nicht mehr.
im GB :hmm:
und wenn das doch mal nötig sein sollte, was ich mir nicht vorstellen kann (für was hat man ein QB) ...
... könnte man ja immer noch einen weiteren Heizer übergangsweise reinhängen
aber normal sollten 2x 300 Watt in dem Becken für 28-29°C völlig genügen ...
... gibt natürlich sparsamere Varianten, aber ob die für Ev umsetzbar sind ?!
-
Hallo Ev,
was ist der rote Punkt unten rechts in Deinem letzten Bild :hmm:
-
Armin, da will/ wollte ich das Rohr für die Bodenströmung rauskommen lassen...
Was aber nicht geht, wenn ich die RW wirklich an die RW bappe. :mist:
Ich sag ja, mit dir hat man nur Arbeit!!! :mecker: :hihi:
-
Hi,
hat was von Lanzarote :cheeky:
VG
Peter
-
Ja san mir denn aufn Kanaren? :hihi:
-
brainstorming
... gang, ganz wichtig ... :hurra:
leider in der Aquaristik ein Stiefkind :tired1:
_________________________
aber Ev, nochmal ...
ändere doch mal den Titel ... von Becken auf Aquarium ...
Absaugöffnung ... ist auch nicht so glücklich getroffen ...
und statt Loch/Löcher könnte man auch Filter-/einlass - auslass sagen
... wobei dann ja Verrohrung ... auch gut zu allem passt ...
:haha: :haha: :haha:
-
Armin,diesmal bist du schuld an Kopfkino :cheeky:
-
Man(n) kann sich aber auch anstellen...
Es geht hier um Aquaristik und nicht um die Anatomie des Menschen!!! :O: :happy:
Selber Schuld, wenn's im Kopfkino unsittlich zu geht! :haha:
-
... aber wir sind doch Männer ... :verlegen: :tschuess:
-
Miggi die Anatomie des Menschen ist wichtig :old02:
Aber Miggi was Mir auch einfiel......tu doch den 900er JBL ans QuarantäneBecken und den 1500er ans grosse.
Ich finde deine Filterecke zu Klein.....Mit 15 Disken dann noch......dann hast weniger Filter als ich mit meinen 2 Topffiltern.....
Oder sehe ich das falsch?
-
Hey jojo.
ich denke auch das das zu wenig (sind nur ca. 20 L) ist für das Große, darum will/ wollte ich dir RW ja auch 12 cm vorrücken.
Der e900 ist für das 300er zu klein, selbst wenn nur 1 Fisch zur Quara drin wäre.
Hmmm... ich könnte allerdings auch das 100er als Quara laufen lassen, dann haben es meine Fischlis etwas enger für ihre Kurzeit.
Aber ich will keinen Filter mehr außerhalb haben!!! (der Torffilter ist mir schon 'nen Dorn im Auge, aber der muss).
-
Hi miggi,
ich denke du solltest die rw tatsächlich 12 cm vorziehen.auch auf die gefahr hin das du erstmal probleme mit pflanzen hast.
es sind grössere probleme wenn dein filter zu klein wäre und die fische nach 2 tagen schon jappsend inner suppe stehen und du wasser wechseln musst dauernd......bzw dein filter vieel zu schwach ist.
-
Jojo, das ist doch mein Reden.
Und sollte der Filter zu viel Material drin haben für einen guten Pflanzenwuchs, kann ich noch immer was raus nehmen.
Wenn weniger Material zum besiedeln drin ist, um so weniger Bakis können sich ansiedeln.
Ergo, die Effizienz des Filters in seiner Leistung müsste sinken!?
Das einzig Blöde an so 'nem Biofilter hinter der RW ist, der verschenkte Schwimmraum.
Aber das ist mir lieber, als eine Wasserrechnung jenseits von Gut und Böse und voll gestresste und/ oder kranke Scheiben.
-
Miggi so sehe ich das auch.
pflanzen wirst du nach und nach schon welche finden die wachsen.
da bist schon in die richtige richtung unterwegs......
-
Ein jojo/ Mann der mich versteht. :hurra: :laugh2:
Danke. :kiss: :zwinker:
Dafür bekommst auch 'nen :cheers:
-
ich dacht mir nur das der filter extrem klein wäre für 2 meter länge und das volumen......
wenn du nur das als filterfläche nutzen würdest,würde dir dein aquarium extrem schnell umkippen m.M.n.
fische + futter......das würde der nicht lange packen.
pflanzen sind ja eh erstmal sekundär zu sehen,wichtiger sind die fische die natürlich nicht jappsend oben stehen sollen.
ich denke du wirst so oder so einige pflanzen sondieren müssen die wachsen in deinem projekt oder ggf.sich gut halten......
da wirste ne ganze weile noch experimentieren geh ich von aus......
aber,so wirds nicht langweilig.....
ich schätze dich so ein das rückschläge mit pflanzen dir die laune nicht verderben und du weiter probierst.....
wie sagt man so schön:der weg ist das ziel.....
bin schon echt gespannt wies aussehen wird :good:
-
Hey jojo,
genau so sieht es aus.
Stimmt, Pflanzen sind momentan sekundär! :good:
Allerdings muss ich trotzdem jetzt dran denken, denn nächstes Jahr will ich mich ja ans Pflanzenlayout machen.
Und dann geht das Experimentieren mit bestimmt vielen unterschiedlichen Pflanzen los und darauf freue ich mich schon. :hurra:
Rückschläge stacheln mich nur weiter an. Ok, nicht auf ewig, iwann ist auch mal die Luft raus, aber das dauert seine Zeit.
Dann gibts eine Pause und nach einer Weile gehts mit Volldampf wieder dran.
Ich rechne mal ganz locker mit einem Jahr, vielleicht auch noch etwas länger, bis das Layout steht und die Pflanzen anfangen schön zu werden und das Becken in einer Flora und Fauna- Harmonie strahlt.
Aber am wichtigsten sind mir nach wie vor meine Dissi's, japsende und gestresste Fische will ich auf keinen Fall.
-
Hallo Johannes,
Ich finde deine Filterecke zu Klein.....
Warum sollen 20L Biofilter + Schnellfilter + Torffilter zu klein sein :hmm:
Wie viel Filter Volumen hast Du "tatsächlich" bei Deinen 2 Töppen zur Verfügung :fish03:
-
Hi armin,
ich denke es sind 21,50338593093974957985Liter
Keine ahnung,deshalb sage ich ja das ev lieber nen grösseren filter nehmen soll,weils bei mir schrott ist....... :good:
-
Hallo Ev, hallo Jojo,
ich glaub ich halte mich besser raus ... :verlegen:
... will mich nicht in die Nesseln setzen, wenn es dann doch nicht geht ... :tschuess:
-
Hey Armin,
warum zweifelst du jetzt an deinem eigenen Konzept? :fish03:
Und wie rechnet man bei so ein komisches Gebilde wie mein Filter richtig das Volumen aus?
Alle Seiten und die Höhe Multiplizieren? dann wären es um die 35,5 L.
Das wäre aber sicher zu einfach. Man könnte evtl. auch mehrere Dreieckbecken draus machen, aber ich und Mathe. :verlegen:
-
hej armin :wink:,
so einfach kommste da nicht raus :cheeky:
bitte weiter............,weil meine Ansicht muss noch lange nicht gesetz sein :good:
schliesslich leben wir von gegenseitigen vorschlägen hier :good:
-
Hallo Ev,
ich zweifle nicht an meinem Konzept ...
aber ich zweifle daran, ob ich es richtig erklären kann ... ohne etwas wichtiges zu vergessen ...
_______________________________________
wenn Dein Eck die Innenmaße 29cm x 18xm hat ... kommst Du bei Wasserstandshöhe von 65cm auf ca. 17L
_______________________________________
ich werde mein Konzept dann genauer vorstellen, wenn ich mein großes Becken mache ...
... wird aber etwas andere Volumen für die Filter haben, da ich nur ein paar Pflanzen einsetzen werde
_______________________________________
Das wichtigste ist Ev, dass das was bzw. wie Du es machst verstehst .... damit Du im Fehlerfall auch reagieren kannst ...
... so wie ich über eine Realisierung bei Deinen Becken denke ... hast Du nicht verstanden
ist aber auch nicht schlimm ... ich versteh ja Dein Konzept auch nicht ...
_______________________________________
Unterm Strich ... musst Du es so machen ... wie Du es für richtig hällst ...
und Erfahrungen damit sammeln ... egal ob positiv oder negativ ...
_______________________________________
ich wollte Anregungen geben ... habe aber gemerkt, das Du komplett anders denkst .. und mir dadurch auch nicht folgen kannst
(das ist ohne Wertung gemeint)
... ALSO MACHT ES KEINEN SINN ... weiter zu diskutieren!
Mach es so wie Du es vor hattest :cheers:
-
Also Dreieckbecken draus machen funzt auch nicht, da nicht alle einen rechten Winkel haben. ~hmpf~ :mist:
So kann ich nur schätzen wie viel Liter ich dahinter habe.
Hey Armin,
...
wenn Dein Eck die Innenmaße 29cm x 18xm hat ... kommst Du bei Wasserstandshöhe von 65cm auf ca. 17L
...
das ist ja gerade das was mich gerade nervt, der Innenraum vom Felsen ist eben nicht 3eckig sondern 5eckig und das mit unterschiedlichen Maßen bei jeder Seite. :'(
Iwie denk ich eindeutig anders und ich bin auch nicht begeistert einen zusätzlichen Topffilter dran zu hängen oder einen zusätzlichen größeren Filter vor die RW zu basteln (egal ob man den sieht oder nicht), weil mir das Volumen als wirklich viel zu gering erscheint für einen ausreichenden Biofilter, den ich hinterm Felsen hab. :hmm:
Selbst beim Torffilter bin ich gerade am Grübeln, ob es vielleicht auch ausreicht ein Säckchen mit entsprechender Menge Torf in die 2. Kammer zu baumeln. Platz wäre ja genug da. :hmm: Hab ich ja nun hier schon des öfteren gelesen, das da Säckchen in die Fiterbecken gehängt wurden.
So hätte ich mein Ziel, kein externes Wasser realisiert.
Für deine Bemühungen mir zur Seite zu stehen mit der ganzen Filterei, danke ich dir sehr.
Die Strömungsverrohrung werd ich versuchen so zu realisieren wie besprochen, mit Kuhlen vor den Auslässen. :zwinker:
-
Hallo Ev,
ein Dreieck mit mehr als einen 90° Winkel gibt es nicht !!!! :cheeky:
Also Dreieckbecken draus machen funzt auch nicht, da nicht alle einen rechten Winkel haben. ~hmpf~ :mist:
So kann ich nur schätzen wie viel Liter ich dahinter habe.
ein 90° Winkel langt! ... wenn Du ein Rechteck hast ... und eine Diagonale ziehst ...
haben beide entstehenden Dreiecke immer genau die Hälfte der Fläche des Rechteckes!
... also hat das "Dreieckbecken" dann auch die Hälft der Liter, was z.B. ein Becken mit den Innenmaßen 29x18x65 hätte! :-!-:
Du darfst aber auch schätzen :super:
... ich würde auf ca. 17L schätzen :zwinker:
-
Hey Armin,
das hab ich auch mit keinem Wort geschrieben!
Nirgendwo steht das da ein Winkel von mehr als 90° ist.
Lies noch mal. :zwinker:
-
Hallo Ev,
ok ... bin schuldig, habe mir Deinen Felsen vor meinem letzten Post nicht mehr angesehen :verlegen:
... wenn wir aber jetzt mal unterschlagen, das der untere linke Winkel nicht ganz 90° hat ...
und einfach mal so rechnen, als wenn er 90° hätte ... würde es 28.5L ergeben
... sollte der Winkel zwischen 80-85° liegen ... wären es auch nur ca. 2L weniger
_________________________________________________________________
so gesehen, denke ich ... kann man min. mit 25L Filtervolumen rechnen!
-
Hey Armin,
ja ja, so werden Mistverständnisse geboren. :hihi:
Aber halb so schlimm, du bist ja geständig. :troesten: :hihi:
Das ganz Linke hat so ziemlich nen rechten Winkel, also ist das Volumen da 10,8 L.
dann haben wir das ganz oben auch mit nem rechten Winkel, also 2,7 L.
Was machen wir mit dem in der Mitte? Nehmen wir mal an es hätte 15 L (es ist etwas gr. wie das Linke)
Hätten wir dann zusammen 28,5 L. Und das scheint mir doch sehr wenig für den Biofilter!? :hmm:
-
Hallo ihr zwei
Einen Monat lang nur mit einem weißen Blatt vor sich liegend diskutieren ist kein Problem zur Konzeptfindung.
Im Gegenteil man braucht sich nicht vorwerfen lassen keine Gedanken gemacht zu haben.
Solche Diskussionen sollte aber keinesfalls führen wenn man schon im Bau ist. :undecided:
Damit fängt nämlich die Flickerei an.
Eine gewisse Unsicherheit bleibt bestehen und das ist nicht gut wenn man ein neues Projekt unter optimalen Bedingungen realisieren will.
Helfen ja aber nur um das geplante Konzept um zusetzen.
Niemals würde ich das Konzept während der Bauphase in Frage stellen.
So wird Ev nur verunsichert und es kommt zu einer Notgeburt.
Bei der weder die eine noch die andere Variante optimal gelöst wurde.
Ev hat sich für ein Konzept entschieden.
Dabei sollte man sie unterstützen und nicht das Mädel verunsichern.
Das hat ihr neues und hoffentlich für viele Jahre laufendes Becken nicht verdient.
-
Hallo Ditmar,
Solche Diskussionen sollte aber keinesfalls führen wenn man schon im Bau ist. :undecided:
... es gingen unzählige Diskussionen im Chat voraus
es ging jetzt eigentlich lediglich noch darum, wie groß der Biofilter sein muss! :undecided:
Die Umsetzung eines technischen Konzepts im Aquarium
lässt schon auch noch in der Bauphase ...
... leichte Optimierungen zu
Ev will Pflanzen .... und da kann man sehr wohl überfiltern
Damit fängt nämlich die Flickerei an.
Eine gewisse Unsicherheit bleibt bestehen und das ist nicht gut wenn man ein neues Projekt unter optimalen Bedingungen realisieren will.
das ist schlecht, da gebe ich Dir völlig Recht ...
... deshalb, habe ich dann auch Ev gesagt, sie soll es so umsetzen, wie sie es ursprünglich geplant hat
Helfen ja aber nur um das geplante Konzept um zusetzen.
Niemals würde ich das Konzept während der Bauphase in Frage stellen.
das ganze Konzept wurde von Anfang an in Frage gestellt!
... nicht nur von mir :hmm:
Ev geht aber ihren Weg ...
da die RW aber nicht hoch kompliziert gestaltet ist, von der technischen Seite ...
... hielt ich es schon noch für einen gangbaren Weg, den Biofilter nicht zu groß zu machen.
Ev will das aber nicht, also muss sie es auch nicht machen.
So wird Ev nur verunsichert und es kommt zu einer Notgeburt.
Bei der weder die eine noch die andere Variante optimal gelöst wurde.
Ev hat sich für ein Konzept entschieden.
:good: ... nochmal .... Ev soll es so machen wie sie geplant hat ... sich aber dann nicht wundern, wenn das mit der grünen Pracht nix wird!
Dabei sollte man sie unterstützen und nicht das Mädel verunsichern.
Das hat ihr neues und hoffentlich für viele Jahre laufendes Becken nicht verdient.
... bin ich ganz Deiner Meinung :cheeky:
___________________________________________
PS: Mich würde aber schon mal interessieren, wo die weit verbreitete Meinung herkommt:
"Man braucht immer möglichst große Biofilter"
... Meiner Meinung nach, kann man das nicht pauschalisieren
Bei dem Ziel, doch etwas mehr Pflanzen einzusetzen .... ist das der falsche Weg ...
... andersrum wird ein Becken ohne, bzw. mit wenig Pflanzen und wenig Biofilter Masse ... auch schief gehen
-
Hallo Armin
Noch einmal:
Die Größe des Filtervolumen hat nichts mit der Filterleistung zu tun.
Ein 200Liter leeres Filterbecken filtert nicht.
Ich bin absolut der Meinung das ein Pflanzenbecken das auch den Namen verdient eine eigene Filterwirkung erzielt und daher auch mit einem kleineren Filter auskommt.
Nur wieviel Becken kennst du die man als Pflanzenbecken mit eigener Filterwirkung bezeichnen darf.
Das letzte was ich kannte war Rue und Sash ihre.
Wie lange dauert es bis ein Pflanzenbecken diese gewünschte Filterleistung erreicht um sagen zu können nun reicht ein 20Liter Schnellfilter für ein 900 Literbecken aus.
Wie filtert man solange bis diese Pflanzendichte erreicht ist.
Welche Technik ist dazu nötig um diese Pflanzendichte zu erreichen und vor aufrecht zu erhalten.
Licht sehr viel Licht CO2 und Dünger.
Wenn es nicht funktioniert aus welchem Grund auch immer was macht sie dann.
Sie muss von ihrem Grundsatz abweichen und wieder mit externem Wasser arbeiten was sie auf alle Fälle vermeiden wollte.
Mit einem großen internen Biofilter verliert Schwimmraum aber alles andere bleibt ihr erhalten und ist regelbar.
Der Liter pro Diskus bezieht sich auf die Gesamtmenge nicht auf den Schwimmraum.
Übrigens du bist ja ein Verfechter der Theorie das Schwimmraum nicht alles ist sondern gute Stellplätze wichtiger sind.( Biotop )
Und mit ca. 700Liter bei 50Liter/Diskus = 14Diskus zum schwimmen ein sehr ordentlicher Wert den viele gerne hätten.
-
Hallo Ditmar,
ich kann doch nicht so planen, bzw. konzeptionieren, das ich immer im Hinterkopf habe ...
"Falls ich mein Ziel nicht erreiche ... dann vielleicht wenigstens ein anderes"
diese Vorgehensweise ist ja schon zum scheitern verurteilt, bevor man überhaupt anfängt :ohno:
Erfolg ist das Resultat aus Konsequenz! (egal in welcher Richtung)
mit Sicherheit erfolglos bleibt, wenn man sich vieles gutes zusammen liest ...
... alles in einen Topf wirft ... aber die Zusammenhänge nicht versteht!
... langsam verstehe ich aber, warum die Puristen immer mehr werden ... :cheeky:
-
Hallo zusammen,
mit Sicherheit erfolglos bleibt, wenn man sich vieles gutes zusammen liest ...
... alles in einen Topf wirft ... aber die Zusammenhänge nicht versteht!
... langsam verstehe ich aber, warum die Puristen immer mehr werden ...
da bin ich ganz deiner Meinung, Tipps für ein erfolgreiches Pflanzen-AQ haben wir Miggi, auch stundenlang im Chat, mehr als genug gegeben. Zwingen das umzusetzen können wir sie nicht. Laß sie halt selber ihre Erfahrungen sammeln.
Wenn man ein bepflanztes Aquarium haben will, wo die Pflanzen einen wirklichen Nutzen haben und das AQ mit filtern, dann muß man alles dafür tun dass die Pflanzen beste Bedingungen, haben. D.h. ausreichend Licht (mit ein paar Watt LED kommt man nicht weit), CO2-Zufuhr und Düngung. Ausreichende und durchdachte Strömung ist ebenfalls wichtig. Überfilterung macht jegliches Düngekonzept kaputt.
Damit die Pflanzen wenn die Diskus einziehen, schon ihre Arbeit verrichten, sollte man sie am besten setzen lange bevor die Diskus einziehen. Dann haben sie genügend Zeit anzuwachsen, sich an die AQ-Bedingungen anzupassen und zu sich auszubreiten.
Diese Voraussetzungen sind hier nicht gegeben. Von daher würde ich das AQ, so planen dass es auch pflanzenlos stabil läuft, also ruhig auf den großen Rückwandfilter setzen. Ein paar anspruchslose Pflanzen werden dann trotzdem noch wachsen können. Bei Wurzelzehrern kann man die Nährstoffunterversorgung im Wasser über den Boden (Düngestäbchen, -kugeln, etc.) ausgleichen.
Eine merkliche biologische Filterung ist dann nicht gegeben, aber zumindest sind ein paar grüne Flecken im AQ.
Das später mal in ein Pflanzen-AQ umzuwandeln ist, wenn auch unter Kompromissen immer noch möglich, aber mit Sicherheit schwieriger, als wenn man von Anfang an darauf hin geplant hätte.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
Laß sie halt selber ihre Erfahrungen sammeln.
... ja mach ich jetzt auch :undecided:
ist besser ... eigene Erfahrungen zu machen ...
vor allem versteht man es dann selbst auch besser ... :reed:
-
Hallo Robert
Damit die Pflanzen wenn die Diskus einziehen, schon ihre Arbeit verrichten, sollte man sie am besten setzen lange bevor die Diskus einziehen. Dann haben sie genügend Zeit anzuwachsen, sich an die AQ-Bedingungen anzupassen und zu sich auszubreiten.
Exakt so sehe ich das auch.
Es gibt genug Beispiele bei denen zeitgleiches einsetzen von Diskus und Pflanzen eben nicht funktioniert haben.
Ein richtiges Pflanzenbecken braucht meiner Ansicht Monate Vorlauf bis Diskus einziehen sollten.
So kann man in dieser Zeit richtig Gas geben mit Aktionen die dem Diskus nicht so gefallen.
Wenn dann die Diskus einziehen kann man alles auf ein moderates Niveau herunter regeln.
Nur so besteht auch die Möglichkeit das man an beiden nämlich Pflanzen und Tieren länger Spaß hat.
Ansonsten jammert man wegen Algen oder unwohlsein der Tiere oft auch beides.
Es ist durchaus möglich ein tolles Pflanzenbecken mit Diskus zu halten wie Olli , Holger , Sash und Rue zumindest kurzfristig gezeigt haben.
Dazu gehört meines Erachtens eine große Portion Fachwissen und noch größere Disziplin.
Das was wir meistens sehen ist ein Diskusbecken mit mehr oder weniger Pflanzen im Becken verstreut.
Dort wage ich die erhoffte Filterleistung mehr als nur an zuzweifeln.
Pflanzen können nicht nur Filtern sie können auch das Wasser belasten wenn es nicht wie gewünscht läuft.
So gerne wie ich Holländische Becken sehe , so klar wurde mir über die Jahre das dies bei weiten meine Vorstellung von Aufwand/Risiken in Bezug von Pflanzen und Diskus übersteigt.
Halbherziges herangehen bringt nur Frust und "Ich habe es ja immer schon gesagt.... "
Daher immer meine Devise je länger man an einem Konzept vorab arbeitet desto weniger Frust schiebt man wenn es nicht nach Plan läuft.
Man könnte auch sagen na so etwas nennt man Hobby.
-
Hallo Ditmar,
Ein richtiges Pflanzenbecken braucht meiner Ansicht Monate Vorlauf bis Diskus einziehen sollten.
das sehe ich auch so ...
... gehe sogar noch einen Schritt weiter ... und behaupte, auch bei einem "Nicht-Pflanzen-Becken"
sollte man mit min. 6-8 Wochen Vorlauf planen!
____________________________________________
alles andere wird nie einen runden Lauf des Beckens ergeben :undecided:
-
Hallo Ditmar,
es gibt kein Risiko wenn man es vernünftig macht. Dazu gehört in der Tat einiges an Fachwissen. Das sind aber elementare Dinge für die man kein Studium braucht, sondern nur die Bereitschaft sich etwas mit der Materie zu befassen.
In der Tat braucht es Disziplin und etwas mehr Arbeitsaufwand. Wir reden da aber von nicht mehr als 1-2 Stunden pro Woche zusätzlich. Das ist für mich, wie du schon sagst, Hobby. Und Hobby muß Spaß machen. Wenn die Diskushaltung nur in leeren Aquarien mit Laichkegeln funktionieren würde, dann würde ich mir sofort ein anderes Hobby suchen. Das ist für mich für die Zucht gerade noch akzeptabel, aber im Wohnzimmer würde ich lieber gar kein AQ stehen haben als sowas.
Gruß,
Robert
-
Das ist für mich für die Zucht gerade noch akzeptabel, aber im Wohnzimmer würde ich lieber gar kein AQ stehen haben als sowas.
:good:
-
Bin zwar auch nicht grade "der Einrichter" von aquarien, schliesse mich dir und deiner Meinung aber an Robert :good:
-
Hallo Zusammen,
man muss sich mal Überlegen, wo solche Diskussionen überhaupt herkommen :hmm:
... in Dortmund auf der Messe ... stand über den "Stendker Stand" ganz groß:
"Unsere Fische schwimmen in Leitungswasser"
mal abgesehen davon, das wir in Deutschland sehr unterschiedliche "Wässer" aus der Leitung haben ...
... wird doch dem Anfänger suggeriert, das Wasser ... für den Fisch zweitrangig ist!
genau auf diesen "Zug" springen auch viele andere Züchter auf ... obwohl diese oft die größten Gegner von Stendker sind
wo ist den da die Logik :fish03:
es ist Business! ... welcher Züchter, Wiederverkäufer, etc. schickt den Kunden weg ... und sagt ihn ...
"mache erst mal Dein Becken ... und komme in 3-4 Monaten wieder"
:fish03:
ich kenne nur einen ... hoffe aber, das es mehrere davon gibt ...
________________________________________________
hält man den Diskus im Glaskasten ist da auch was dran ... solange die Keimdichte ok ist ...
... wie sieht es aber in eingerichteten Becken aus :hmm:
________________________________________________
was macht jetzt der ambitionierte Anfänger :hmm: (die ohne Ambitionen, geben die Diskushaltung eh in kürzester Zeit wieder auf!)
der "Ambitionierte" ... ist hin und her gerissen ...
zum einen die Aussagen der Züchter ... zum anderen die Praxis in eingerichteten Becken ...
man versucht die Technik der erfolgreichen Züchter zu kopieren ...
... große Biofilter ... viel WW ... erkennt aber den Zusammenhang nicht
Versuche der Bepflanzung, Laub am Boden, etc. gehen schief ....
... was kommt raus ... der nächste "Purist"
_____________________________________________________________
... ich hab es schon mal an anderer Stelle erwähnt
schaut Euch die GB der Züchter an ... und beurteilt danach die Empfehlungen!
Diskuszucht, Aufzucht, Haltung ist nicht sehr schwer, wenn man ein paar Regeln beachtet
... ein schönes GB, egal in welcher Richtung ... ist da eine ganz andere Hausnummer!
Linien erbfest zu machen ... ja ... davon braucht man etwas Ahnung
... die Frage ist ... will man das überhaupt :hmm:
wären wir Menschen erbfest ... wären wir alle Clone ... >:D
... wo liegt den die Faszination von Wildfängen ... bzw. der Natur :fish03:
das eben nicht alles gleich, bzw. kopierbar ist ... :hmm:
______________________________________________________________
auf wenn soll der, der jetzt Einrichtung, Pflanzen will hören ?!
... hört er nicht auf den Züchter ... und hat selbst zu wenig Verständnis wird es schief gehen ...
und die Aussage hören ... "Hab ich Dir doch gesagt"
_____________________________________________________________
wo führt es hin ...
... wir werden alle Puristen werden
weil es anders nicht geht! :hmm:
_____________________________________________________________
an dem eigenen Unverständnis zweifeln die wenigsten ....
... also werden sie auf den Zug der Züchter aufspringen
und den "nächsten" Anfängern genau das erklären, was sie selber nicht verstanden haben!
______________________________________________________________
man muss keinen etwas beweisen, solange man es selbst annähernd verstanden hat! :cheeky:
und wer was ändern will ... muss versuchen zu verstehen!
eigene Meinungen entwickeln ... :undecided:
... und diese dann soweit wie möglich auch vertreten!
______________________________________________________________
in diesem Sinne, Ev ... mach so wie Du es für richtig hälst und verstehst! :troesten:
... die nächsten Stufen kommen, ohne jemanden fragen zu müssen ... :tschuess:
-
Hey ihr Lieben,
jetzt hab ich vom vielen Lesen viereckige Augen. :unbelivable:
Aber einen herzlichen Dank an alle die sich so rege daran beteiligt und mir eine Vielzahl an Möglichkeiten aufgezeigt haben.
Mir das Für und Wieder ausführlich dargelegt und auf Gefahren aufmerksam machten. :good:
Mir mit Engelsgeduld erklärt haben, wieso weshalb und warum es anders nicht funktionieren kann.
Z.B. das Thema Strömung im und über dem Bodengrund, um den Mulm dahin zu bringen wo er in gehört, nämlich in den Filter.
Es ging Einiges an Beschreibungen und Erklärungen vorab über den Bildschirm. Dann sagte ich iwann zu Armin, "Ich will aber keine Kuhlen davor haben!"
und er in seiner Geduld und seinem Willen es mir zu erklären, beschrieb mir noch mal und noch genauer, warum ich diese Kuhlen haben muss und gab mir einen Link mit einer sehr aufschlussreichen Doku über Strömung im Wasser. Wenn ich jetzt (also wenn es soweit ist) keine Kuhlen im Bodengrund vor meinen Auslässen habe werd ich irre, denn dann weiß ich, das und warum meine Unterbodengrundströmung die ich anstrebe nicht funzen kann und ich noch einmal nachjustieren muss! :old02:
Einiges nehme ich aus meinen eigenen Erfahrungen meiner AquaZeit, einiges habe ich hier neu dazu gelernt, vieles ist mir noch nicht ganz ins Blut gegangen.
Aber dafür braucht es die eigenen Erfahrungen, um zu erkennen wie das eigene Aqua mit all seinen Reaktionen funktioniert. Ich habe hier einiges an Beiträgen gelesen und die Quintessenz für mich folgender maßen gezogen,: "Jedes Aqua hat sein Eigenleben. Der Filter, das Wasser mit seiner gesamten Zusammensetzung, die Fische und die Pflanzen bilden eine Einheit, die in seinen Reaktionen zusammen wachsen müssen um zu funktionieren."
Um das zu realisieren muss man über ein gewissen Basiwissen und Feinfühligkeit besitzen. Gerade wenn es heißt, sich an so ein großes Aqua heran zu wagen, wie ich es gerade mache.
Das was mir unerschlossen war, habe ich mir hier erklären lassen und unzählige Antworten erhalten, auch wenn sie mitunter gegensätzlicher nicht hätten sein können. Doch alle Ansätze, Gedanken und Erfahrungen gingen immer in eine Richtung:
"Schau das es deinen Scheiben gut geht!" Und dazu gehört natürlich an erster Stelle ein solide funktionierendes Aquarium!
Ich werde jetzt folgender Maßen vorgehen:
RW kommt nicht direkt an die hintere Scheibe, jedoch werde ich sie soweit nach hinten verlagern wie es möglich ist, um noch
alle Technik dahinter verschwinden zu lassen.
Dadurch veringer ich das Volumen hinter der RW, der Filter fällt nicht ganz so groß aus, gibt mir aber die Sicherheit genug Filtermaterial dahinter unterbringen zu können, um meinen Scheiben ein gutes Wasser bereiten zu können.
Weiterhin schaffe ich meinen Scheiben mehr Schwimmraum und dieses leichte schräg stellen der ganz rechten RW-Platte sieht auch noch gut aus. :good:
Ich habe dann mit der mittleren RW-Platte einen Abstand zur Scheibe von nur noch ca. 4 cm.
Hinter den Felsen kommt wie geplant grober Schaumstoff den ich dann ganz leicht herausnehmen und reinigen kann.
-
Hallo Robert
Danke für deine Einschätzung.
Ich lese keinen grundsätzlichen Wiederspruch zu meiner Aussage.
es gibt kein Risiko wenn man es vernünftig macht
Auch das passt.
Es gibt Risiken man muss es nur vernünftig machen um sie im Griff zu bekommen.
Dies setzt aber voraus das man die möglichen Risiken kennt.
Beckeneinrichtungen ist und bleibt Geschmacksache und solange es den Tieren gut geht nicht diskutierbar.
Ich glaube sogar das die meisten Einsteiger ein Pflanzenbecken mit Fischen meinen wenn sie von einem Gesellschaftsbecken reden.
Wegen dem fehlenden Wissen wird aus einem anfangs bepflanzten Becken irgend wann doch ein mehr oder weniger leeres Becken.
Es gibt hier im Forum einige gute Diskushalter die trotz Hilfe aus berufenem Munde genau diesen Erfahrung machen mussten.
Und das trotz mehrere Anläufe.
Spätestens nach einen Jahr sah es wieder ähnlich traurig aus.
Nochmal ich bin davon überzeugt das es möglich in einem Pflanzenbecken so wie ich es verstehe Diskus zu halten.
Nur wird das Fachwissen und die dazu gehörige Disziplin meiner Meinung sträflich unterschätzt.
Aber es ist ja unser Hobby da gehören solche Erfahrungen wohl dazu.
-
Hallo Ditmar,
was ich meinte ist, dass man auf reproduzierbare Weise gut laufende Pflanzenbecken mit Diskus hinbekommen kann.
Das ist kein Zufall und benötigt auch keinen Grünen Daumen, sondern setzt voraus dass man sich an bestimmte etabilierte Regeln und Vorgehensweisen hält.
Nach meiner Meinung scheitert es entweder daran dass man die Sache nur halbherzig angeht oder daran dass man auf die falschen Ratgeber gehört hat. Diskuszüchter sind nur in seltenen Fällen der richtige Ansprechpartner.
Gruß,
Robert
-
Sodele, ich hab heute fein geschnibbelt und morgen werd ich der RW mal so richtig einheizen... :hihi:
-
Hallo Ev , Robert
@Robert
Wir sind uns einig. :good:
Man muss es nur deutlich sagen das ein Pflanzenbecken kein Selbstläufer ist sondern einige ernst zu nehmende Regeln unterworfen ist.
@Ev
Mache was dein Herz dir sagt denn es ist dein Hobby.
Alles andere was sich daraus entwickelt nennt man Erfahrung davon kann man nie genug bekommen.
-
Fein, fein...
meine RW hat sich heute über den heißen Sturm beschwert... :hihi:
Ich find, das sieht doch schon mal ganz gut aus. :good:
Morgen hol ich dann die Farben und ein wahres Pinselgewitter wir über sie herein brechen. :cheeky:
-
Hallo Ev.
... ich dachte eigentlich, das Du die Erhöhungen und nicht die Vertiefungen "fönst" :hmm:
-
Hej Ihr 2 Chaoten :wink:
:happy: :laugh2:
-
Hey Armin,
ich denke das wäre zu wuchtig geworden über dem Schiefer. :hmm:
Hab mir mal 2 solcher Leisten zugeschnitten, etwas in Form geschnitten und aufgelegt, aber so recht hat mir das nicht gefallen.
Ergo, hab ich geschnitzt und bin schon recht zufrieden mit dem Ergebnis. :optimist:
-
Hallo Ev,
Morgen hol ich dann die Farben und ein wahres Pinselgewitter wir über sie herein brechen. :cheeky:
Also Grundfarbton würde ich Apfelblauseegrün nehmen!!! :haha: :haha:
-
Hey Bernd,
hmmm... :hmm:
schon mal nicht schlecht deine Farbwahl, aber ich denke ein zarter Teehölenpink mit einem Hauch von Arktismintzimt wäre besser geeignet. :happy:
-
Hi,
hast Du nen Wattwurm?
VG
Peter
-
:hihi: nein, aber einen Sandwurm... :happy:
-
Musst mal gucken obs evtl ein holzwurm ist.der styropor sieht schon ziemlich morsch aus :pfeifend:
-
Sodele, Rücken ist krumm und schmerzt, weil das Zuhause meines RW- Sandwurm's ein neues Aussehen bekommen hat... :hihi:
Das scheußliche Styrodur-Helllila ist einem schönen Sandton gewichen... :good:
Farbliche Schattierungen nehme ich morgen in Angriff...
-
Farbe kommt ins Spiel...
Leider hab ich beim Farbe trocknen mit Fön nicht genug aufgepasst und es kam zu eine leichten Verschmelzung des Styro's. :mist:
Nun darf ich die 2 Teile final im Becken bearbeiten, na das wird ein enger Spaß... :mecker:
-
Hey miggi :wink:
sieht gut aus.....deine rückwand aus toastbrot.....schön goldgelb :good:
nur der streifen der die kante verdecken solls sieht :bad: aus :cheeky:
-
Hey jojo,
danke schön. :sweet:
Ja die Kannte sieht richtig scheiße aus. Aber darum werd ich die 3 RW-Teile auch im Becken zu Ende bearbeiten.
Also, die Teile rein ins Becken, dort die 2 wegen dem Streifen schon zusammen kleben und dann fertig basteln.
Außerhalb kann ich die nit verkleben, sonst bekomm ich das Teil nit mehr ins Becken, weil zu lang und sperrig.
Ich hoffe ich kann mit Sand noch einiges retuschieren, so das man nachher nix mehr von sieht.
-
Hallo Ev,
sag mal ... :hmm:
hast Du den Heißluft-Föhn zum "Farbe trocknen" genommen :fish03:
______________________
PS: "verspreche Dir nicht zu viel von Sand & Harz!" :hmm:
besser ist, wenn vor dem Auftragen des Harzes alles passt :-!-:
-
Hey Armin,
ja hab ich und es funzte ganz wunderbar, na ja bis auf diese eine Stelle. :mist:
Steht auch in der Beschreibung, das man das zum Farbe trocknen hernehmen kann.
Aber gut, es ist jetzt wie es ist und ich versuch das nun iwie wieder schick zu machen.
Das alles passen muss bevor ich mit dem Harz drüber gehe, ist mir auch klar, lässt sich nämlich ganz besch... auf Harzen malen. :cheeky:
Ich hab ja hier so ein Teststück, wo ich auch die Farben vorher erst probiere, bevor es auf die RW geht, das Teststück nehm ich auch her, um die Sache mit dem Harz und Sand zu probieren. Und entscheide dann ob ich auf der RW noch mit Sand drüber gehe... :good:
-
Hallo Ev,
Steht auch in der Beschreibung, das man das zum Farbe trocknen hernehmen kann.
ja ... :good:
... nur diese Föhns werden vor allem in der KFZ-Branche verwendet!
und da trocknet man Farben auf Blech ...
... nicht auf Styrodur :cheeky:
____________________________
nochmal ... nehme Dir die Zeit ... und mache alles so, das es ohne Harz & Sand ... so aussieht bis Du denkst, das es passt!
... versuche Dir mal vorzustellen, ob Deine Konstruktion, so oder so ähnlich iwo in der Natur vorkommen könnte :hmm:
(wenn es Dir gefällt, dass das Styrodur diese "Wabenstruktur" hat ... lasse es so ... denke aber nicht, das es das Harz & Sand schon richten wird!)
... vergesse einfach die Idee iwas zu kaschieren ... mit den nächstem Schritt!
meist "schaukelt" sich so was hoch ...
... immer zu denken der nächste Schritt ... kaschiert das schon
endet in einem Ergebnis, das nicht mehr der Ursprungs Idee entsprechen wird!!! :-!-:
__________________________________
Sand & Harz ... veredelt am Schluss alles!
... zum kaschieren ... wird das schief gehen ... und immer wieder wie "gewollt und nicht gekonnt" aussehen!
-
Hey Armin,
...
Ich hab ja hier so ein Teststück, wo ich auch die Farben vorher erst probiere, bevor es auf die RW geht, das Teststück nehm ich auch her, um die Sache mit dem Harz und Sand zu probieren. Und entscheide dann ob ich auf der RW noch mit Sand drüber gehe... :good:
-
Hallo Ev,
... ja das habe ich schon gelesen
ich hoffe, Du legst Dein "Teststück" dann auch für min. 12 Monate ins Wasser ... bevor Du weiter machst! :cheeky:
-
:happy: na ganz sicher nicht.
Aber wenn es gut aussieht mit dem Sand auf dem Tesstück dann geht's auch auf die RW
und ich klebe sogar noch einen Streifen auf das Teststück, um genau zu sehen wie das dann ausschaut.
-
Hallo Ev,
... ich kann leider Deine Ansichten Toastbrot = Natur ... nicht teilen
aber mach mal ... :cheeky:
... mit vielen Anubias & Farnen ... kannst Du bestimmt auch noch einiges kaschieren! :pfeifend:
_______________________________________________________________
ich verstehe nur den Aufwand, den Du betreibst nicht ...
... wenn das Ergebnis dann auch nicht billiger ist, als eine gekaufte billige RW!
_______________________________________________________________
mit "natürlichen Aussehen" ... hat beides nichts zu tun! :undecided:
-
Hey Armin,
jetzt steh ich aber auf dem Schlauch.
Wieso Toastbrot?
Und wieso mach ich einen Aufwand der teurer als eine Gekaufte ist?
Was sieht an meiner RW denn bitte so künstlich aus?
-
Hallo Ev,
Was sieht an meiner RW denn bitte so künstlich aus?
natürlich sieht anders aus ... oder :hmm:
.... künstlerisch ja ok ... und wenn es Dir gefällt ... ist es auch gut so
Fische ist das eh egal ....
... nur wenn ich ins Becken sehe ... möchte ich ein Stück Natur erkennen
erkenne ich bei Deiner Konstruktion ... bis jetzt ... leider nicht ...
_____________________________________________________
wichtig ist, das es Dir gefällt!
eine RW ist den Fischen doch eh egal!
-
Hallo Ihr 2 liebenden,
Ihr seid ja schon fast wie ein Altes Ehepaar :hihi: :cheeky:
Künstliche Rückwände sehen alle Künstlich aus-weil sie künstlich sind....
Natürlich gibt es Rws die weniger Künstlich aussehen als andere........
Ev es muss deinem Geschmack entsprechen,was andere sagen ist 2t Rangig :good:
Mach wie dus denkst und es wird ja dein Traumbecken :flower:
-
hey Miggi,
ich muss auch sagen es sieht eher nach Toastbrot aus :-[
Hätte aber die Idee einfach blaue Folie auf diesen Bereich der Rückwand zu kleben, sähe bestimmt klasse aus gibt vielleicht Tiefe, dass es aussieht , als würde es hinter dem Schiefer noch weiter gehen ;)
LG Marvin
-
und noch zwischen dem Schiefer und der Folie hier und da eine Anubias oder nen Javafarn klemmen ;)
Natürlich auch hier und da zwischen den Steinen selber ... :supi:
-
Miggi das halte ich auch für ne gute idee.....
du wolltest doch mit anubia und farnen eh bepflanzen :cheeky:
ne ne,war spass :flower: :kiss: :kiss: :kiss: :kiss:
Ich muss sagen,mir gefällt die farbe der Rückwand und auch der schiefer wie er angeordnet ist:good:
-
Hallo Marvin,
gute Idee ...
... aber leider völlig daneben :hihi:
hinter dem Toastbrot .... ist doch der Biofilter! :-!-:
________________________________
Wir gründen glaub doch einen Verein ...
Logo wird dann ein "Toast mit Anubia" drauf ...
gell ... Schnucki :zwinker:
-
:happy:
-
ich meine doch die Folie aufs Toastbrot, das schmeckt doch ohne Belag nicht !
Biofilter kann ja trotzdem dahinter
-
Hallo Ev,
nein ... jetzt wieder mal Spass bei Seite ...
mach Dein Ding ...
.... wird schon werden!
und wenn nicht ... is immer noch besser ... als die meisten Becken! :troesten:
__________________________________________________
mir gefällt Dein Schiefer ... und das Toastbrot ... is ja nur ein Zwischenschritt :good:
__________________________________________________
... ich finde die Vertiefungen etwas viel :undecided:
vielleicht sieht es gut aus, wenn Du nur ca. 20% davon betonst, indem Du sie dunkel machst ...
und den Rest mit Harz & Sand :hmm:
-
Hallo Ev,
ich hab ja noch nie eine Rückwand selbst gemacht, also sollte ich mich raushalten,.........
aber irgendwie versteh ich ich dich auch nicht so ganz ?
Kleb doch an 2-3 Stellen noch ne Lage drauf und gleich das mit dem Fön an.
Sieht gleich viel natürlicher aus.
Nur als Vorschlag.
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
... wie bist Du denn drauf :fish03:
verrate doch nicht die ganzen guten Ideen :mecker:
... ist doch ansonsten in der Diskus Szene auch nicht üblich :undecided:
-
:O:
:laugh2:
:happy:
:hurra:
-
Hey ihr Lästermäuler, :zwinker:
macht nur weiter so, dann stell ich meine Doku ein und ihr werdet nix mehr sehen.
Dann mach ich das ganz heimlich und nur für mich alleine fertig! :old02: :hihi:
Das mit dem nachträglichen Aufkleben und zurecht schmelzen werd ich fein sein lassen!
Ich hab einmal 'nen Loch produziert, dann schaff ich das auch noch mal und das muss nicht wirklich sein.
Hab die RW jetzt im Becken, die 3 Teile zusammen geklebt und werde den Rest dort drin fertig machen.
Fühl mich schon iwie selber wie 'nen Diskus. :hihi:
-
Hi Miggi,
ich denke Deine Rückwand zeigt wieder sehr deutlich, wie unterschiedlich Geschmäcker sein können! Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mich so gar nicht mit ihr anfreunden kann. Wobei inzwischen bin ich sowieso ein Gegner von so Rückwandzeug - weder BTN, Rockzolid oder eben Armin und Deine Styropor(dur) Basteleinlagen können mich wirklich überzeugen. Wobei handwerklich gesehen Armins Grand Canyon schon toll gemacht ist - aber auch den will ich bitte nicht in einem (Diskus)Aquarium...
Dir sollte das Werk am Ende gefallen und so wie Du dein wurmstichiges Toastbrot verteidigst, scheint das ja auch der Fall zu sein :verlegen:
Wer weiß - vielleicht belehrst Du mich am Ende ja eines Anderen!?
Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen, dass dein Werk fischgerecht wird und Du und Deine Scheiben glücklich werden :good:
VG
Peter
-
Hey Peter,
ja so unterschiedlich sind die Geschmäcker, aber das macht unser Hobby ja erst so interessant, mal die Scheiben außen vor lass.
Wurmstichiges Toastbrot? ? ? :O: :unbelivable: :happy:
Also du setzt allen bisherigen Bezeichnungen echt die Krone auf. tztztztzzz... :zwinker:
Aber in einem Punkt muss ich dir Recht geben, Armins RW sind hammer. :good:
Jedoch bin ich nicht bereit, für eine einmalige Bastelei so viel Geld für Werkzeug extra aus zu geben, das ich dann eh nicht mehr benutze. :verlegen:
Also bastel ich mit den Mitteln die mir zur Verfügung stehen und ich muss ganz ehrlich sagen, meine RW sieht doch schon ganz gut aus.
Es kann eben nicht jeder seinen Scheiben eine Toastiwand bieten. :optimist: :happy:
-
Toll wäre natürlich, wenn sich die Fische in Deiner Abwesenheit von der Rückwand ernähren könnten :happy:
VG
Peter
-
Hallo Ev
Peter hat recht mach dein Ding und lasse dich nicht beirren. :good:
Lass uns alle vor Ehrfurcht erblassen wenn deine grüne Hölle mit Diskus und Jungtieren uns alle fragen lässt.
Wie hat das Mädel nur wieder hingekriegt.
Es ist dein Traumbecken und nur das zählt. :good:
-
Hey Ditmar,
ich hoffe das ich euch diese Gedanken/ Fragen einmal abringen kann. :optimist:
Lieben Dank für deine optimistischen und aufmunternden Worte. :sweet:
Natürlich lass ich mich nicht beirren und werde mein Ding so durchziehen, wie ich es für richtig und gut erachte. :cheeky:
Wie du schon ganz richtig sagst, es ist mein Traumbecken und ich werde mir diesen Traum erfüllen. :good:
Habe so viele Gedanken, Tips und Ratschläge von euch hier bekommen, da sollte doch etwas Schönes zu bewerkstelligen sein. :super:
-
Hallo Miggi,
ich würde mich wirklich freuen wenn du deinen Traum von einem schön bepflanzten Diskusaquarium hinbekommst.
Frag doch mal in deinem Thread bei Flowgrow was sie dir an minimaler Beleuchtung empfehlen können. Und ob du es ohne CO2-Düngung auch hinbekommen kannst. Meine Meinung kennst du ja. Mal schauen was andere dazu sagen, die sich auch schon mal mit Pflanzen im AQ beschäftigt haben ...
Gruß,
Robert
-
Hey Rob,
eine tolle Idee mit Flowgrow. :applaus2:
Auf die bin ich auch schon gekommen und seit dem 19.10. dort registriert. :hihi:
Aber bisher noch nicht so viele Ratschläge und Tips. Einige kamen schon und auch Verweise auf interessante Links dort,
bin also schon fleißig am lesen. :reed:
Ich denke das mit meinem Traum in Grün und Dissi's drin wird schon werden. Nur eben langsamer, als wie es einige von euch am liebsten hätten. :hihi:
-
Hi miggi,
50 seiten müssens hier schon sein bevor wasser in den pott kommt :verlegen: :cheeky:
-
Hey jojo,
na ja ein bisserl dauerts a no. :happy:
Aber ob wir hier wirklich 50 Seiten schaffen? :undecided:
Ich hoffe doch nicht. :hihi:
-
Hallo Ev,
... es langt ... wenn es 30 werden
ich dreh ja jetzt schon durch ...
orgeen :super:
-
Hallo miggi,
Ich hab grade noch bisschen nach deko fuer dein becken geforscht......
Lass deine fische doch einfach mal nen chinesischen tempel erforschen :laugh2:
-
Hey Armin,
bin ich ganz deiner Meinung. :laugh2:
Aber warum drehst du durch? :hmm:
Also nicht wegen mir! :pfeifend:
-
Hey jojo,
sag mal nun drehst aber am Rad, was!? :laugh2:
Es wird Zeit das du wieder arbeiten gehst, du leidest eindeutig unter Hypertonie, verursacht durch chronisches Nichtstun. :haha:
-
... ich hätt da auch noch paar Vorschläge
[attach=1]
:cheeky:
-
Hey ihr Lieben,
hier mal wieder ein Bild meiner Toastiwand. Es geht voran. :cheeky:
Das rote ist Tapete, die liegt da drin, weil ich noch einiges im Becken mit Silikon zu tun hab, um so größere Verschutzungen der Scheiben zu vermeiden. Kommt also wieder raus. :hihi:
-
Hej Ihr:wink:,
Ich finds net schlecht...........miggi mit dem Toastbrot......die farbe an sich gefällt mir mit den Schattierungen... :good:
Miggi hast du mal überlegt das Becken rechts von aussen zu streichen........weil wenn da Tv läuft spiegelt sich da bestimmt was.......und ob das die diskus mögen...... :hmm:
-
hey jojo,
das mit dem Streichen wäre umsonst. Der Fernseher steht auf 'nem Brett über dem Becken, also kommt TV- Licht von oben. Jedoch konnte ich nicht feststellen, das es die Scheiben iwie gestört hat, wenn sie auch TV geschaut haben. :hihi:
Und ich bin ja auch noch am Überlegen das Becken mit Styro zu ummanteln, so bisserl Wärmedämmung wäre ja nit schlecht. :hmm:
-
Okay.......
:good:
-
Hi Miggi,
ich denke Deine Rückwand zeigt wieder sehr deutlich, wie unterschiedlich Geschmäcker sein können! Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mich so gar nicht mit ihr anfreunden kann. Wobei inzwischen bin ich sowieso ein Gegner von so Rückwandzeug - weder BTN, Rockzolid oder eben Armin und Deine Styropor(dur) Basteleinlagen können mich wirklich überzeugen. Wobei handwerklich gesehen Armins Grand Canyon schon toll gemacht ist - aber auch den will ich bitte nicht in einem (Diskus)Aquarium...
Dir sollte das Werk am Ende gefallen und so wie Du dein wurmstichiges Toastbrot verteidigst, scheint das ja auch der Fall zu sein :verlegen:
VG
Peter
Hi Peter,
ich dachte schon ich bin allein mit dieser Meinung :cheers:.
Plastikrückwände und Pflanzenfolien finde ich leider brutal von vorgestern >:D.
Vor allem Plastikrückwände rauben jede Illusion von Tiefe im Becken und lenken einfach nur ab.
Hallo Miggi,
Du hast Dich doch bei Flowgrow angemeldet. Inspiriert Dich denn da so gar nichts
wenn es unbedingt ein Pflanzenbecken sein soll?
Allerdings, wenn Du es hinbekommst ist diese Rückwand ja dann auch verschwunden.
Sollte das mit den Pflanzen jedoch nicht klappen, na dann ....
Aber ich möchte hier niemanden verunsichern, dass erledigen schon andere :angel:.
Grüße Jack
-
Hey Jack,
mein Kopf ist voller Ideen und zusätzliche Inspiration bekomm ich auch noch zusätzlich genug. :good:
Jedoch will ich keinen Urwald im Becken haben und so wird meine RW immer zu sehen sein! :old02:
-
Aber so folienhintergründe in schwarz und blau und braun sind auch total ätzend :tschuess: :cheeky:
-
Joaa Johannes,
bei Deiner Einrichtung in Deinem Becken auf jedenfall, da gebe ich Dir Recht :applaus2:.
Grüße
-
Joaa Johannes,
bei Deiner Einrichtung in Deinem Becken auf jedenfall, da gebe ich Dir Recht :applaus2:.
Grüße
edit: knalleblau geht aber wirklich nicht - und schwarz? - naaajaa (für mich nicht). Alles Geschmackssache denke ich.
-
Hi jack,
ja das stimmt....
bei saftigem pflanzenwuchs gehts......aber bei leereren becken find ichs furchtbar :verlegen:
-
Hallo Zusammen,
warum darf man eigentlich kein "Plastik" einsetzen :hmm:
... ist Glas natürlicher als Plastik :fish03:
-
:laugh2:
Bestimmt :verlegen:
-
Hallo zusammen,
ich finde gut gemachte Rückwände durchaus eine schöne Massnahme um Technik verschwinden zu lassen - gerade in kaum oder nicht bepflanzten Becken macht das schon Sinn! Allerdings tue ich mir auch schwer, so manche Plastikwand zu mögen.
Etwas selbst gebautes ist da doch kreativer - es muss dem Besitzer gefallen; alles andere ist unerheblich!
Ich habe 2 Aquarien mit Hintergrundbeleuchtung á la Lichtbox (in einem zarten Hellblau. Das gibt in der Tat eine tolle Tiefenwirkung.
Die Zuchtbecken sind mit beiger Folie bezogen; auch nicht wirklich hässlich...
... und das Große und die Hälterungsaquarien bekommen selbst gestalte Rückwände aus Styrodur, Mörtel und Co. Wobei ich beim großen Aquarium schon ganz konkrete Vorstellungen habe, bei den beiden Hälterungs- / Aufzuchtbecken hingegen noch nicht.
Aber all das ist imho besser als diese ultrahässlichen Fotorückwände aus dem Zoohandel... :zwinker:
Lasst Miggi mal ruhig ihre Erfahrungen sammeln; es wird ihre Rückwand, die sie da gestaltet - nicht unsere!
-
Hallo Zusammen,
warum darf man eigentlich kein "Plastik" einsetzen :hmm:
... ist Glas natürlicher als Plastik :fish03:
- amüsiertes Schmunzeln -
Wer spricht denn hier von darf?
Grüße
-
Hallo zusamen,
ich bin der Meinung jedem das seine, abfällige Bemerkungen wie "wurmstichiges Toastbrot" sind hier in der Doku fehl am Platz.
Auch denke ich das Ev genug Erfahrung hat um ein schönes Becken auf die Reihe zu bekommen.
Gruß Rich :cheers:
-
Hey Ev,
ist so ruhig hier. Haben wir Dich verschreckt?
Falls ja, dann tut's mir leid.
Normalerweise äußere ich mich nicht über Geschmacksfragen, aber da von Deinem
"Traumbecken" geschrieben wurde, konnte ich nicht glauben, dass manche noch in den 90ern träumen.
Sorry
Kennst Du den: http://www.diskus-amazonas.at/Home.html (http://www.diskus-amazonas.at/Home.html)?
Hat mich irgendwie an Dein Projekt erinnert. (auch die Unterkonstuktion ;D)
Vielleicht ist ja was für Dich dabei.
Schönen Sonntag wünscht Dir
Jack
-
Hey Jack,
ich lass mich von niemandem verschrecken, oder gar entmutigen. Also keine Bange. :sweet:
Und ich wusste gar nicht das man in iwelchen Zeitspannen träumen kann. Meine Träume sind einfach nur meine.
Aber vielleicht liegt es ja daran, das ich diesen Traum schon sehr viele Jahre habe. :zwinker:
Ja den Link kenn ich. :good:
-
Hey ihr Lieben,
heute gibts wieder mal etwas Kreatives von mir.
Nachdem ich meine RW im Becken zusammen geklebt hab, war ich noch mal vom Kreativwahn gepackt worden.
Diese aufgeklebten Stücken waren mir ein arger Dorn im Auge, nein so konnte es einfach nicht bleiben! :old02:
Mir fiel aber auch nichts Konstruktiven ein, wie ich das kaschieren könnte. Also hab ich das Ganze einfach noch mal überarbeitet. :mist:
Und zwar hab ich alles im Becken gemacht, weil die RW bekam ich ja nun nicht mehr raus. :hihi:
Ich kam mir selber schon wie ein Aquariumbewohner vor. :fish05:
Aber ich muss ganz ehrlich sagen, so eng wie das da drin auch war, es macht sich wesentliche besser,
wenn man eine ganze Wand vor sich hat und nicht in Teilen. Linien werden weicher und die farbl. Übergänge fließender. :optimist:
Aber schaut selber...
-
Hallo Miggi,
das hat sich auf jeden Fall gelohnt! :applaus2:
Auf deinem ersten Foto sieht es so aus als sei die Rückwand eher grau und nicht hellbraun. Ich glaube grau oder graubeige würde besser aussehen, weil der Kontrast zu den Schieferplatten dann nicht so groß wäre, falls du nochmal Lust hast umzulackieren.
Gruß,
Robert
-
Hey Rob,
ja das sehe ich genauso, aber lieben Dank für deine Bestätigung. :sweet:
Das Graue da ist der Fliesenkleber und nicht wirklich als farb gebendes Bsp. zu sehen. :hihi:
Jedoch muss ich eingestehen, in diese Richtung hab ich auch kurz überlegt, aber ich mag dieses warme Terrakotta-Beige ganz gern. :hmm:
Bin mir noch nicht ganz schlüssig, aber ich hab ja bisserl Zeit, weil der FK muss ja auch erst mal richtig aushärten.
-
Ich hab nix gemacht... :O:
Jetzt wo die Farbe richtig durch getrocknet ist, ist das Terrakotta aber stark nach gedunkelt.
Wird Farbe beim Trocknen nicht heller? :hmm:
-
Miiiiggiiii.......aaaahhhh, meine augen tun weh :unbelivable: :hihi:
Setz lieber nochmal mit neuer farbe an :pfeifend:
Vorher fand ichs wesentlich schöner......sorry :kiss:
-
Hey jojo,
:laugh2: du Armer, hattu Augenweh? :laugh2:
Ist ein anderes Braun, das aus meinem Tuschkasten war alle. :undecided:
Aber dir sei verziehen... :kiss: :happy:
-
Hallo Ev,
... bei der Farbe der RW
würde ich jetzt aber auch die Töppe ins "Große" stellen :cheeky:
-
Hey Armin,
ja iwie passen die nun richtig gut da rein. :happy:
Aber ich bin noch am Überlegen. Als ich das gepinselt hab war es nicht so TerrakottaRot,
das kam erst beim Trocknen so extrem durch. :undecided:
-
Hey ihr Lieben,
am Freitag hab ich einige Aquablümchen für eine schnelle Begrünung und zur Algenvermeidung bestellt (nicht als endgültiges Layout, das kommt später) und zwar folgende:
10 Stück Moosalgen (Aegagropila linnaei) Mooskugel Moosball 4-5cm 1 x 20 Stück Vallisneria spiralis, Schraubenvallisnerie
(https://www.aquarienpflanzen-shop.de/images/product_images/thumbnail_images/Art237SET.jpg) (https://www.aquarienpflanzen-shop.de/images/product_images/thumbnail_images/Art70229BDT.jpg)
2 x Helanthium bolivianum (Echinodorus quadricostatus) 1 x Echinodorus Red Flame im 5cm Topf
(http://www.aquarienpflanzen-shop.de/images/product_images/info_images/Art70050POT.jpg) (http://www.aquarienpflanzen-shop.de/images/product_images/thumbnail_images/Art70126POT.jpg)
Die und meine schon vorhandenen sollten doch reichen als erste Begrünung!?
Vielleicht hat ja der ein oder Andere noch einen Tipp für schnell wachsende Pflanzen!?
-
Hallo ev;
Wasserpest waere was oder auch der indische wasserfreund wachst sehr gut :good:
-
Hey jojo,
ich hole mir doch nicht die Pest ins Große! :unbelivable: :happy:
Die afrik. Wasserpest mag Temperaturen bis maximal 24°C, die Egeria densa mag Temperaturen zwischen 10 und 26 C°,
also nix für unsere Warmwasserbecken.
Und der Wasserfreund, da hab ich mir in den Gebuchteten Wasserfreund etwas verguckt, der kommt möglicherweise nächstes Jahr mit ins Layout. :sweet:
(http://www.aquarienpflanzen-shop.de/images/product_images/popup_images/Art051APOTA2A3CA846552476D9438641592133B57.jpg)
-
Hallo Ev,
.... das Mooskugeln gegen "veralgen" helfen, glaube ich nicht, eher das Gegenteil, da es sich ja selbst um Algen handelt
und diese Kugeln auch extrem langsam wachsen ...
... gut denke ich sind die meisten Stengelpflanzen mit kleinen Blättern
z.B. Cabomba , Myriophyllum, oder ähnliche Arten ...
... vielleicht aber auch Anubias ... :happy:
______________________________
Echinodorus Red Flame & Echinodorus quadricostatus benötigen meines Wissens nach viel Licht! :undecided:
... und gerade die "Kleinen" kann ich mir nicht vorstellen, das die bei Deiner Beckenhöhe lange überleben
wodurch dann abgestorbene Blätter wiederum das Algenwachstum eher fördern würden
zum anderen benötigen eigentlich alle Echinodorus Arten erst mal eine Pause um anzuwurzeln!
... denke somit, eigentlich nicht unbedingt dazu geeignet um beim Start, Algen entgegen zu wirken :hmm:
auch wenn Echinodorus ... wenn sie mal angewurzelt sind und die Bedingungen passen ... schnell wachsen!
-
Hi Miggi,
Echinodorus Bleheri wächst wie Schaum und passt gut in ein Diskusaquarium (meine Meinung)...
VG
Peter
-
Hallo Peter,
ja das denke ich auch ...
... nur um beim Start Algen entgegen zu wirken bringen die Echinodorus alle nichts, bzw. nicht viel :undecided:
ich hatte da immer die Erfahrung gemacht, das sie nach dem Umsetzen erst mal Zeit zum Anwurzeln genommen haben :hmm:
selbes auch bei Vallisneria ...
... wohingegen "Stengelpflanzen" meist sofort loslegen
-
Hey Armin,
Anubias sind Langsamwachser, aber davon mal abgesehen, hab ich doch schon viele Blümchen davon. :hihi:
Die Echinodorus Red Flame benötigt folgendes: (Kopiert vom aquarienpflanzen-shop.de)
natürliches Vorkommen: Neuzüchtung aus der Echinodorus ozelot durch Hans Barth in Dessau
Wuchshöhe: bis 40cm
optimaler Temperaturbereich: 18-28°C
Blattfarbe: Neue Blätter zeigen eine herrliche rotbraune Grundfarbe mit dunkelroten Flecken. Ältere Blätter werden grünlicher, behalten aber die Fleckung.
Vermehrung: An den Blütenstielen bilden sich reichlich Adventivpflanzen.
Verwendung: schöne Solitätpflanze für mittelgroße Aqua
Lichtbedarf: sonnig bis halbschattig
Besonderheiten: Je mehr Licht, desto intensiver ist die Rotfärbung der neuen Blätter. Die Echinodorus 'red flame' ist für viele Aquarianer eine der schönsten Echinodorenzüchtungen.
Die Moosbälle sind als eine Art Mulmfalle gedacht. Was die haben haben sie, geben den Mulm nimmer freiwillig her. :hihi:
Cambombas hab ich 2 Büschelchen und sogar die RiesenCabomba. :good:
-
Hey Peter,
ja so sehe ich das auch und zumal diese Helanthium bolivianum (Echinodorus quadricostatus) wirklich super schnell wachsen sollen.
Und toll sieht es dann auch noch aus. :good:
Hey Armin,
Zitat von aquarienpflanzen-shop.de:
H. bolivianum ist recht anspruchslos und sehr gut für die Erstbepflanzung geeignet. Es bilden sich schnell viele Ausläuferpflanzen. Wenn wir die Pflanzen im Treibhaus länger als vier bis sechs Wochen Topf an Topf zu stehen haben, dann schieben die Pflanzen mitunter Ableger in die benachbarten Töpfe und bilden einen regelrechten Teppich.
-
Hallo Miggi,
Du hast jetzt aber nicht bei aquarienpflanzen-shop.de gekauft und per Vorkasse bezahlt? :fish3:
Der Laden gehört dem Masu...-Clan (ich hatte eigentlich von Käufen abgeraten. Hast Du Dir die Bewertungen nicht angesehen?
Es gibt doch soooo viele gute Pflanzenshops...
-
Hey Nobby,
ja ich habe dort bestellt.
Im Net hab ich auch keine so schlechten Bewertungen gefunden die mich davon abhielten.
Dann hab ich noch hier geschaut >>> https://www.shopauskunft.de/bewertung/Aquarienpflanzen-Shop--S-19598.html und dann bestellt.
Welche Bewertungen meinst du im Genauen?
-
Hallo Miggi,
nach der deutschen Rechtssprechung kann ich nicht noch deutlicher warnen als hier (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,281.0.html)
In der Shop-Auskunft ist einiges an Bewertungen verschwunden. Und die einzige Bewertung aus 2013 ist vernichtend...
-
Hey Nobby,
nein das habe ich nicht gelesen. :verlegen:
Na nun ist das Kind in den Brunnen gefallen, nun heißt es hoffen das bei mir nicht das Selbe passiert, wie bei dir. :hmm:
Und wenn man den Bewertungen in anderen Foren glauben darf, sollte es gut ablaufen. (gesucht unter Erfahrungen mit Aquarienpflanzen-Shop)
Aber tröste dich, sollten die versuchen mit mir nen "Spaß" zu treiben, ich hab nen guten Anwalt an der Hand (Bekannter ergo etwas günstiger :zwinker: ) und ich mach da nicht lange Federlesen. Hoffe aber das ich das nicht muss.
-
Hallo Miggi,
wo nichts zu holen ist, scheitert auch der beste Anwalt!
Ich hatte 2009 mal dort bestellt und damals wurde ich zwar zögerlich aber immerhin beliefert. Ich habe die Warnungen damals gepostet um Euch vor nervenaufreibenden Scharmützeln mit Firmen von dieser Familie zu bewahren.
Nun gut, hoffen wir das Beste für Dich - manchmal liefern sie ja anscheinend noch...
-
Hi miggi :wink:,
Wird schon schief gehen :good:
zur wasserpest muss ich aber sagen,das ich diese bei mir bei 29 grad im diskusbecken hatte und diese wucherte wie doof......
alles in allem würde ich auch keine echinodorus ohne co2 ins becken einsetzen......
-
Hallo Ev,
zur Wasserpest muss ich Johannes recht geben, hatte die auch schon bei um 28°C ... und die ist sehr gut gewachsen ...
... nur nicht sehr lange ... aber das wäre ja egal ... am Anfang hilft's gegen Algen :hmm:
-
Ev,uns 2 Anubia scapern kannste glauben :cheeky: :hihi:
-
:haha: :happy: :haha: :cheeky:
orgeen :super:
-
Hallo Miggi,
der Thread hat doch schon zig. Seiten bla bla. Da hättest ja ruhig mal wegen der Pflanzen fragen können um deine Geldbörse nicht unnötig zu strapazieren. :O:
Moosalgen
--> Würde ich auf keinen Fall ins Becken tun. Das ist wie der Name schon sagt eine Alge und die bleibt nicht so schön in der Kugel sondern breitet sich als Fadenalgen im ganzen AQ aus. Einmal drin wirst du sie nie wieder los.
Schraubenvallisnerie
--> Ist gut geeignet als Erstbepflanzung
Echinodorus Red Flame
--> Dürfte wachsen, aber die Einwände von Armin sind berechtigt
Helanthium bolivianum
--> Wird ohne einigermaßen viel Licht kaputt gehen. Mit deiner geplanten Beleuchtung bei der 70iger Tiefe ungeeignet.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
zum thema zig seiten bla bla bla brauch ich dich ja nicht erinnern das miggi ne frau ist :old02: :hihi:
Miggi du solltest zum blogger werden :cheeky:
miggi wann hast du eigentlich mal vor wasser in das becken zu tun?Ich bin auch schon 27 und würde das gerne noch erleben :good: :undecided: :laugh2:
lässt du deine rückwand nu im topfdesign?
-
Hallo Ev,
... iwie verstehe ich Dich nicht
Du kaufst was ... und dann fragst Du uns :hmm:
... für was :fish03:
Warum fragst Du nicht zu erst ... und entscheidest dann ?! :undecided:
Wenn Du was machst ... was dann Fakt ist ... erübrigt sich doch zu fragen :hmm:
_________________________________________
... sagt jemand was dagegen ... kommen Rechtfertigungen
brauch ich eigentlich nicht, wenn ich meine Meinung schreibe :verlegen:
_________________________________________
Das muss weibliche Logik sein .... ich versteh es nicht ...
... ich kann zwar auch auf "Frauenversteher" machen ... aber dann habe ich andere Ziele ... :tschuess:
-
Hey Armin,
ich habe doch nicht nach Meinungen gefragt für die bereits gekauften Pflanzen, sondern ledigl. um weitere Iddeen.
Man kann ja nicht alles kennen. :undecided:
...
Die und meine schon vorhandenen sollten doch reichen als erste Begrünung!?
Vielleicht hat ja der ein oder Andere noch einen Tipp für schnell wachsende Pflanzen!?
Eure Meinungen/ Bedenken zu den Gekauften hab ich trotzdem dankend gelesen. :sweet:
Ach, und rechtfertigen muss ich mich hier vor niemandem, außer vor mir selber!
-
Hallo Ev,
dann bringe ich eine Idee noch mal vor, die andere auch schon genannt haben.
Stengelpflanzen, wie Wasserpest,Rotala,Cabomba, Hornkraut, etc.
Vor allem letztere wächst über Nacht mal locker bis zu 5 cm.
Da kannste dann ein mal die Woche in der Mitte abknipsen und wieder einsetzen.
So viel zum Thema Algenverhinderung und schnell gutes Beriebsklima im Becken.
Gruß Herbert
-
Orgeen Ev,
ich habe doch nicht nach Meinungen gefragt für die bereits gekauften Pflanzen
...
Die und meine schon vorhandenen sollten doch reichen als erste Begrünung!?
... schuldigung ... ich hatte diesen Satz ... als Frage aufgefasst :undecided:
wenn das keine Frage war ... nehm ich meine Kritik natürlich wieder zurück :troesten:
Vielleicht hat ja der ein oder Andere noch einen Tipp für schnell wachsende Pflanzen!?
ja ... Stengelpflanzen mit kleinen Blättern, oder auch Schwimmpflanzen :-!-:
... das war ja eine Frage, oder :hmm:
___________________________________
vielleicht solltest Du in Zukunft für mich eine Frage deutlicher machen ...
mit z.B. ... Achtung jetzt kommt eine Frage
oder vielleicht auch ... Frage:" ... ... ?"
:joke: :cheers: :joke:
... oder einfach nur bei "Nicht-Fragen" ... das "?" am Schluss weglassen ... :tschuess:
-
Hallo Ev,
Anubias sind Langsamwachser, aber davon mal abgesehen, hab ich doch schon viele Blümchen davon. :hihi:
... meine Aussage mit den Anubias ... sollte ein Witz sein! :joke:
Die Moosbälle sind als eine Art Mulmfalle gedacht. Was die haben haben sie, geben den Mulm nimmer freiwillig her. :hihi:
das ist nur bedingt richtig ...
... mit den Kugeln habe ich schon viel Erfahrungen sammeln können!
um z.B. die Kugelform zu erhalten, müsste man sie wöchentlich (vielleicht auch 2-wöchentlich) aus dem Becken nehmen und vom Mulm befreien ...
... tut man dies nicht, sowie z.B. ich im Heckelbecken, zerfallen die Kugeln nach einiger Zeit ... und verteilen sich im Becken
wachsen dann iwo an, oder auch nicht ... und bilden Algenbüschel ... zwar schöne ... aber eben Algen
_________________________
daher mein Einwand, das man mit Algen nicht gegen Algen wirken kann :undecided:
Zitat von aquarienpflanzen-shop.de:
H. bolivianum ist recht anspruchslos und sehr gut für die Erstbepflanzung geeignet. Es bilden sich schnell viele Ausläuferpflanzen. Wenn wir die Pflanzen im Treibhaus länger als vier bis sechs Wochen Topf an Topf zu stehen haben, dann schieben die Pflanzen mitunter Ableger in die benachbarten Töpfe und bilden einen regelrechten Teppich.
... das mag schon sein, wenn auch nicht in ihrem eigenen Treibhaus :hihi:
________________________________________
aber eben im Treibhaus, oder vielleicht auch in niedrigen Becken ...
... aber nicht in Becken mit 70cm Höhe!
-
:laugh2: armin........
-
Jojo ....
... hab ich was falsches geschrieben :fish03:
orgeen :super:
-
Du und deine anubias :joke:
Irgendwann fahrt miggi zu dir und versohlt dir den hintern :hihi:
-
jojo, psssccchht... nicht alles verraten!!! :laugh2:
-
Hallo zusammen,
wie so oft im Leben gibt es zwei Seiten:
Miggi, die auf ihre ganz eigene Weise versucht, ihren Weg für das Aquarium zu finden, sich Gedanken macht, sie verwirft, bastelt und probiert und auch die ein oder andere Frage stellt bzw. im Web recherchiert und
Diejenigen, die ihr helfen möchten und Tipps geben. Manchmal (leider immer öfter) werden die Ratschläge aber mit einem Anflug von Ironie vorgetragen. Das mag unter anderem daran liegen, dass die Ratgebenden oft den Eindruck haben, sie werden nicht gehört.
Ich finde, dass auf beiden Seiten Einiges besser laufen könnte, um Miggi den Spass und den Erfolg mit ihrem großen Becken zu ermöglichen.
Daher habe ich folgende Bitten an Euch:
1.) Miggi: Wenn Du Tipps bekommst und diese nicht umsetzen möchtest, weil Du in Deiner Entscheidungsfindung auf ein anderes Ergebnis gekommen bist, ist das völlig ok! Es ist Dein Aquarium und Dein Weg dahin.
Aber es würde Demjenigen, der Dir einen bestimmten ratschlag gab verständlicher sein, wenn Du kurz darlegen könntest, was Du anders machen möchtest - nicht, um Dich zu rechtfertigen, aber um zu kommunizieren, dass der Vorschlag durchdacht (und verworfen) wurde. So bleibt beim Tippgeber nicht das flaue Gefühl, dass es Dir völlig egal ist, was Dir geraten wurde. Dieser Eindruck ist leider hin und wieder entstanden. :zwinker:
2.) Akzeptiert, dass es Miggi's Ding ist! Euch muss nicht alles gefallen; jeder würde etwas anders machen, denn jeder hat seine eigenen Ideen - aber die könnt Ihr letztendlich auch bei eigenen Projekten umsetzen. Ich verstehe den teilweise aufgekommenen Frust bei Euch, weil Ihr eben dachtet, dass es piepegal ist, was Ihr geschrieben habt. Das ist aber eine kommunikative Kleinigkeit die zu lösen ist (siehe 1.)). :cheers:
Es muss nicht sein, dass seitenlang auf einem Thema herumgeritten wird, das Miggi schon längst entschieden hat. Sie wird es machen und soll es auch tun! Es sind ihre Erfahrungen.
Wenn der Frust darüber zu groß ist, solltet Ihr einfach einen Gang zurückschalten und bitte nicht in Ironie oder gar Sarkasmus verfallen; ein bisschen Sticheln (z.B. im Chat) ist ok - zumindest dann, wenn Miggi auch anwesend ist; sie kann damit umgehen und weiß sich zu wehren - aber dann muss auch mal wieder gut sein.
In diesem Sinne wünsche ich diesem Thread eine kreative und sachliche Entwicklung!
-
Hey ihr Lieben,
so langsam näher ich mich dem Zeitpunkt des ersten Befüllen. :good:
Die Verrohrung für die Boden- und Oberflächenströmung ist eingebaut.
Die RW ist eingeklebt und meine Nase streikt. Wow, wie das hier wieder nach Essig stinkt. :mecker: :hihi:
Jetzt heißt es Daumen drücken und hoffen das ich alle auch noch so winzigen Ritzen erwischt habe.
-
Hi miggi,
Hast du schon nen entbindungstermin?das geht ja länger als ne geburt :verlegen:
-
Hey jojo,
wenn jetzt alles klappt wie es soll, dann noch in diesem Jahr. :good:
Was lange währt wird gut! Und außerdem, ich lass mich nun mal nicht hetzen, denn dann passieren Fehler! :old02:
-
Was? :happy:
Ich bewundere dich.....
Noch dieses jahr .......:happy:
-
Hey jojo,
du bist echt 'ne freche Rübe, hat dir das schon mal jemand gesagt? :laugh2:
-
Hallo Ev
"Der Weg ist das Ziel!" :super:
-
Ev ich bin ganz lieb :angel:
-
Nun ist es passiert,
das riesen Teil steht mit Wasser im Wohnzimmer rum.
Jetzt heißt es Daumen drücken das alles dicht bleibt und nix kracht.
Und wie man sieht, ist die RW nun gar nicht mehr so quietsch orange, wie es ohne Wasser war. :good:
-
So schaut's grad aus...
es wird jetzt so pö a pö mit OW aufgefüllt, 1 x 60 L OW sind schon drin...
-
Hi miggi,
Also mir gefällts :good:
Wird bestimmt schön.
Lauft dein filter schon?
-
Hey jojo,
lieben Dank für dein Lob. :sweet:
Ja ich bin auch erstmal zufrieden, muss nur noch alles gut anwachsen und das Wasser klarer und voller werden. :good:
Trotz langem Spülen des Sandes ist es doch noch ganz schön trüb, aber das wird schon.
Filter ist noch nicht im Einsatz, das Filtermaterial ist noch nicht angekommen. :undecided:
Aber die Pumpe hab ich schon mal kurz laufen lassen.
Sieht soweit ganz gut aus, keine Pflanzen wieder raus gespült worden. :hihi:
-
Ach so, fast vergessen...
die komplette Mannschaft für's Große (wenn es soweit ist)...
das Trio zog ein und hatte schon nach wenigen Minuten die Hosen an... :hihi:
aber alle sind sehr friedlich und neugierig um einander herum geschwommen und man hat sich ausgiebigst beschaut... :good:
-
Hallo Ev
Dein "Großes" hat deine dir ganz eigene Handschrift und genauso sollte es auch sein. :good:
-
Hallo Ev,
wau, das Becken ist echt klasse geworden!! :super: :super: :super:
Da hat sich der Aufwand echt gelohnt. :applaus2: :applaus2:
-
Hallo Ev,
ich bin begeistert, wenn das Becken jetzt noch zu wuchert hast Du ja ein Pflanzenbecken.
Von Deinen Glöckchen hätt ich auch gerne ein paar schwimmen. :optimist:
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo ev,
Deine glöckchen sehen sehr gut aus...
Ich mag deine glöckchen und dein grosses becken :laugh2:
Im ernst:sieht schick aus......
Wir können ja blue diamonds gegen deine glöckchen tauschen :-!-: :verlegen:
-
Hallo Rich,
Von Deinen Glöckchen hätt ich auch gerne ein paar schwimmen. :optimist:
ich auch!! :haha: :haha: :haha:
-
Hey ihr Lieben,
Ditmar, Bernd, Rich und jojo, gaaanz lieben Dank für euer Lob. :sweet:
Ach und noch eines ihr Nasen, meine Glöckchen bleiben wo sie sind, so oder so. :zwinker: :happy:
-
hier noch mal einen Nachschlag der besonderen Art... :zwinker:
hab heute etwas zeolit ins Becken gestreut, sind ja nun doch ein paar Fischli's mehr in den 100 L...
hoffentlich geht das gut... :hmm:
klein Dinky scheint sich als Chef zu fühlen, er hält alle Glöckchen fein zusammen... :hihi:
-
:joke: Hallo Ev,
ich hau mich weg, "Chef Trio" ? Du meinst die "Opfer" von Morgen. :laugh2:
Deine Glöckchen werden, den "Alten" bald zeigen wo der Hammer hängt.
Gruß Rich :cheers:
-
100 liter wuerden doch völlig reichen oder?
Mach doch mal nen thread auf:wieviele diskus im 100 liter pflanzenaquarium? :cheeky:
-
Hey Rich,
na mal schauen wie sich das alles noch entwickelt.
Ob nun die Glöckchen oder das Trio im Aqua die Chef's sind, mir ist es gleich. Aber Opfer wird es nicht geben! :old02:
Hauptsache alle überstehen die nächsten Wochen in dieser engen Hälterung ohne Schaden. :sweet:
Hey jojo,
nix da. Das ist und bleibt mein Quara bzw. mein Übergangsbecken. da kommen keine Pflanzen rein.
Das Becken wird außerdem als OW- Tank herhalten, sobald alle umgezogen sind! Da hält sich dann kein Blümlein mehr. :hihi:
-
mal eben noch ein Video der ganzen Meute...
das Flossenzucken bitte ich zu entschuldigen, aber gestern Abend hab ich das Absaugen ausfallen lassen,
um den Stress in Grenzen zu halten, das Einziehen des Trio's war aufregend genug für alle...
es klart langsam auf im Großen...
-
fertig, nun kann es in aller Ruhe einfahren...
ach nee, noch nicht ganz, das Filtermaterial fehlt ja noch... :verlegen:
hoffe es kommt die Woche... :undecided:
-
Hallo Ev,
das ging ja mal richtig schnell. :good:
Das Becken gefällt mir und ich bin mir sicher Deinen Disken auch.
Gruß Rich :cheers:
-
Hey Rich,
ganz lieben Dank. :sweet:
Ja das Einrichten war der entspannende Teil und ging auch super von der Hand. :super:
Und ich bin auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis und mit mir. :hihi:
Ich denk mal auch das es meinen Dissi's gefallen wird, zumal sie ja nun so viiiiieeeel Platz zum Schwimmen haben. :good: :hurra:
-
Hallo Ev
Du hast ein sehr geschicktes Händchen beim Einrichten das muss man dir lassen. :good:
Den "Baum" links die umgedrehte Wurzel hinterlässt starken Eindruck. :good:
Denke auch deinen Lütten wird es gefallen sich wieder frei bewegen zu können. :fish02:
-
Hey Ditmar,
ganz lieben Dank für dein Lob. :sweet:
Es freut mich sehr, dass meine Bemühungen das Aqua ansprechend und Diskus tauglich ein zu richten so gut gefällt. (http://www.sherv.net/cm/emoticons/embarrassed/shy-whistler.gif)
@ all
Ich war heute im OBI um Torf zu kaufen, doch man gab mir die Auskunft das OBI keinen Torf mehr im Sortiment hat (weil das ein geschütztes Naturprodukt ist).
Jetzt hab ich mich mal bei ebay umgesehen und folgendes gefunden, was meint ihr dazu?
http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=wei%C3%9Ftorf+ph+neutral&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR0.TRC0.Xwei%C3%9Ftorf+ph+senkend&_nkw=wei%C3%9Ftorf+ph+senkend&_sacat=0
Ist das für unsere aquaristischen Zwecke geeignet?
-
Hallo Ev
Der Torf ist Ok nur der Preis zu hoch.
Ich hatte 4.89 für 60 Liter im Globus Baumarkt bezahlt.
Und keine Versandkosten.
Trotzdem würde ich eine Probe im 10 Liter Eimer ansetzen un NO3/PO4 messen.
-
Tcha Ditmar, das ist haslt der Ärger den man hat, wenn man in so nem kleinen Kaff wohnt, wo es nur nen OBI und
einen ReifeisenMarkt gibt. Dann muss man oft in den sauren Apfel beißen und übers Net bestellen. ???
Dieses Angebot war als erstes Suchergebnis und als Bsp. gedacht (Preis/Leistung/Verwendbarkeit).
Es gibt den Weißtorf sicher/ hoffentlich noch günstiger iwo über's Net.
Nachtrag
Z.B. hab ich den gerade gefunden >>> http://www.hornbach.de/shop/Floratorf-Floragard-75-L/8127039/artikel.html?WT.mc_id=de12av421&WT.srch=1#artikeldetails
-
Hallo Ev,
es wird ja :supi:
Gruß Herbert
PS: Bälle sind genügend da, aber wo sind die Tore ? :happy:
-
Hey Herbert,
lieben Dank. :sweet:
Tore? :O:
Brauchen wir nicht! Nehmen nur Platz weg! :old02:
Wer die gegnerische Seitenscheibe trifft, hat ein Tor, so einfach geht das! :hihi:
Heute gab's noch bisserl Licht (LED) extra für meine Schattenliebhaber.
So konnte ich meine T5- Leuchte weiter rüber zum WeepingMoos schieben, jetzt hat es genug Licht und kann loswuchern. :hihi:
-
Hallo,
Es gibt den Weißtorf sicher/ hoffentlich noch günstiger iwo über's Net.
Nachtrag
Z.B. hab ich den gerade gefunden >>> http://www.hornbach.de/shop/Floratorf-Floragard-75-L/8127039/artikel.html?WT.mc_id=de12av421&WT.srch=1#artikeldetails
eigentlich sollte Torf kein (Nitrat) Phosphat enthalten und in deinem genannten ist Phosphorpentoxid P2O5!
Ups, muß noch mal was nachtragen!
Also in dem genannten sind: 13,2mg P oder eben auch 40,2mg PO4 enthalten
Gruß
p.p.
-
Hey Onkel Josch,
lieben Dank für deinen Beitrag.
Kannst du mir denn ein geeigneten Torf empfehlen? Wäre ganz furchtbar nett. :sweet:
Kennst du evtl. diesen Torf? Da stehen so gar keine Inhaltstoffe dabei, nur eben der OH- Wert
http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=wei%C3%9Ftorf+ph+neutral&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR0.TRC0.Xwei%C3%9Ftorf+ph+senkend&_nk
-
Hallo,
oh je!
Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da muss man antesten und wenn man geeignetes gefunden hat brutal zuschlagen und direkt on Maß kaufen.
Falls noch fragen zum Testen von Torf sind, helf ich dir gerne weiter - ich glaub ich hab da auch nen Link ich such mal in meinen 3,5 Dezillionen Seiten und send ihn dir dann bei bedarf über PM.
Gruß
-
:unbelivable: oh ha, sooo viele Seiten musst du durch suchen? :hihi:
Das Testen und die Werte die da wichtig sind, hat mir Ditmar schon verraten. :supi:
Allerdings für wie lange ich vorm Testen das Torf im Eimer haben muss und ob ich es hin und wieder umrühren muss, hat er verschwiegen! :hihi:
...
Trotzdem würde ich eine Probe im 10 Liter Eimer ansetzen un NO3/PO4 messen.
Aber wenn du durch Zufall den Link noch vor der 1. Mio Seite entdeckt hast, würde ich gern auf dein Angebot zurück greifen wollen. :sweet:
Und die ein oder andere Produktempfehlung bekomm ich ja vielleicht noch von den anderen Forianern, der Abend ist ja noch jung und der Feierabend in Sicht. :undecided:
-
Hallo Miggi,
ich will ja nicht motzen, aber Armin ist der "Schwarzwasser Guru" der kann Dir mit Sicherheit den besten Torf empfelen.
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Ev
Ja ja scheiß mich nur zusammen. :verlegen:
Also ich mache Test immer im selben Verhältnis wie ich es im Becken einsetzen würde.
zum Beispiel
2000gr Torf in 1000Liter AqWasser entsprechend 20gr Torf im 10 Liter AqWasser.
Die Zeit sollte die selbe wie im großen also bei mir max 24Stunden.
Das man die NO3/PO4 Werte seines Ausgangswasser ( Aquariumwasser ) kennen sollte ist klar besser vorher messen.
-
Ach mein Guter, ich scheiß dich doch nicht zusammen. :O: :troesten:
Und wie lange lässt du das "Testgemisch" nun stehen und rührst du es zwischendurch mal um, bevor du es testet?
Für wie lange ich welche Menge mit hinter die RW hänge muss sich erst noch zeigen. Dafür hab ich ja genug Zeit wärend des Einfahrens. Ich fang mal ganz vorsichtig mit 500 g an.
-
Hallo Ev,
darf ich hier auch eine Frage wegen Torf stellen oder soll ich einen extra Fred aufmachen ?
Gruß Herbert
-
Hallo Ev
Ich lasse den losen Torf einfach 24 Stunden im Eimer stehen bevor ich es messe.
Umrühren nur soviel das es untergeht.
500gr in deinem großen Becken nur im Säckchen bringt dir nicht viel.
Ich würde mit zwei Liter anfangen da du den Torf nur reinhängst und nicht in einem eigenem Filter zwangsspülen tust.
-
Hey Herbert,
nein musst keinen eignen Fred auf machen, können wir gern hier mit abarbeiten. Hab ja auch einen Nutzen davon. :zwinker:
-
Hey ihr Lieben,
ich habe mit Onkel Josch schon etwas über PM getippelt und ich möchte euch teilweise daran teilhaben lassen.
Zumal das Thema Torf ja ganz aktuell nicht nur mich beschäftigt, stimmt's Herbert? :hihi:
Und Josch hat da ein paar sehr interessante Fragen/ Thesen in den Raum gestellt!
Also hier erst einmal das Zitat, welches ich mit Erlaubnis von Josch hier Posten/ Kopieren darf:
Das Blaue sind gleich mal meine Gedanken dazu...
...
Schon mal gehört, dass Torf und Phosphat z.B. die KH Messung verfälscht?
ja hab ich schon mal was von gehört, aber das wie und warum hab ich mir nicht gemerkt... :verlegen:
Oder das Torf wie ein Ionentauscher funktioniert und dabei Ca2+ und Mg2+ bindet?
Ja, darum will ich auch die Huminstoffe im Wasser haben, da ich mit dem LW runter gehen will (300-350),
bevor z.B. meine Dissi's zu großen Stress bekommen bei der Ionenaustauscherei.
Aber das dabei Ca² + Mg² gebunden werden ist mir neu, was hat das für Auswirkungen und wie kann/ muss ich dem entgegen wirken?
Oder das Torf natürliche Chelate formt die z.B. Kadmium, Zink, Kupfer, Aluminium usw. binden? (Fischkiemen haben eine negative Ladung, dadurch lagert sich z.B. schädliches Kupfer an, das die Atmung behindert)
Ist mir neu.
Man soll auch nicht gleich die gesamte menge Torf auf einmal ins Becken werfen…
Hatte ich nicht vor, wollte mich da langsam ran tasten, weil zuviel ist überall meistens negativ.
usw.usw. das Thema Torf ist mit ein paar Sätzen nicht zu beantworten…
Da hast du Recht Josch!.
...
Sodele... jetzt bitte ich euch, rege an diesem Gedankenaustausch teil zu nehmen. :sweet:
Lasst uns informativen Spaß haben. :zwinker: :hihi:
-
Hi miggi,
Das problem wird sein das nicht allzu viele fundierte meinung haben dazu weil selten genutzt.mich nicht ausgenommen.....
Wenn dann no armin,doch...... :pfeifend:
-
Hallo Ev
Es gibt kein Mittel was nur eine Wirkung in eine Richtung hat.
Also zu jeder Wirkung gehört auch eine Gegenwirkung das ist ein Naturgesetz.
Die Frage wird immer sein auf welche der Wirkungen lege ich meinen Fokus.
Wovon verspreche ich mir die größeren Vorteile immer in dem Bewusstsein das es immer auch Nebenwirkungen/Nachteile gibt.
Nicht umsonst stehen auf jedem Beipackzettel in einer Arzneipackung auch die Nebenwirkungen.
Mal ein sehr einfaches Beispiel:
Du schüttest gutes Futter ins Aquarium und erntest NO2 , NO3 , PO4 .....
Deshalb würdest du ja nicht aufhören zu füttern.
Es ist wie immer eine Sache der Verhältnismäßigkeit also Menge/Dosis.
Man sollte natürlich immer wissen was man warum in welchen Mengen ins Aquarium kippt.
-
-
Heute hat mich ein Diskuszüchter gefragt:
"Warum willst du mit dem Einsetzen noch so lange warten? Du kannst in nur 2 Std. dein Becken eingefahren haben!
Hol dir diese Bakis und alles geht seinen Gang!"
Die Gründe die mich nun wieder zur konventionellen Haltung bewogen haben, werde ich hier nicht weiter diskutieren.
@Günter,
dir danke ich sehr für deine Bereitschaft diesen Gang mit mir gemeinsam zu tun.
Wenn du magst können wir gern in den nächsten Tagen telefonieren, dann bekommst du eine Aufklärung. :sweet:
Und jetzt heißt es den Anblick genießen (Video 5 Min. nach Umzug lädt auch schon bei youtube). (http://www.animaatjes.de/bilder/0-bis-9/3d-smileys/0476.gif)
-
Hallo Ev
Schön zu sehen das sich deine 10 Helden endlich frei bewegen können. :good:
-
Hallo EV
Ich hätte vor dem Umsetzen ins Neue Becken die KW Ausgerottet und nach der 3tenBehandlung sie ins Neue Becken gesetzt oder verwechsle ich mal wieder was ? :verlegen:
Na ja bei meinem Biblischen Alter kann so etwas schon mal vorkommen :old02: :laugh2:
-
Hey Günter,
nein du verwechselst da nichts, wir hatten es ja telefoniert so besprochen, erst KW behandeln und dann das Umsetzen ins Große.
Warum ich es nun anders mache und wieder auf die konventionelle Schiene gewechselt bin hat seinen Grund.
Wir können uns darüber gern telefonisch drüber austauschen, hier würde es nur wieder ausarten. (nicht bös oder abwertend gemeint)
-
Hallo Ev,
herzlichen Glückwunsch zum Einzug. ;D
Schaut gut aus. :up:
-
Hallo Ev,
na wo bleibt das Update von heute mit den Wasserwerten und dem Verhalten der Scheiben??? :mecker: :mecker: :mecker:
-
Hey Peter,
herzlichen Dank für deine Wünsche und dein Lob. :sweet:
-
Hey Bernd,
hier kommt es schon. :sweet:
PH - 6,5
GH - 13 - um 1 gefallen
KH - 9
NO² - 0,025 - gefallen
Meine Dissi's sind wohl auf, verfressen, neugierig, mal im Pulk unterwegs, mal in Minigrüppchen oder auch mal Solo. :good:
-
Hallo Ev
Du bereitest mir Schmerzen mit deinen Werten.
Ich denke dein pH Wert ist wesentlich höher > 7
Ich weiß nicht was deine Messwerte so stark beeinflussen könnten. :undecided:
pH 6.5 , kH 9 => CO2 > 70mgr/L :'(
-
Hey Ditmar,
ich kann die Tests mehrere Male wiederholen und es bleiben die selben Werte.
Ich mach es genau wie es in den Anleitungen beschrieben ist, warum meine Werte so unlogisch sind kann ich dir/ mir mnicht erklären. :undecided:
-
Hallo Ev,
ich weiß nicht, wie viel Monate Du noch brauchst um es zu begreifen!
bei einer KH von 9 ohne CO² zuzuführen ... kannst Du keinen PH Wert von 6,5 haben!
bei einer KH von 9 ... ohne CO² & HS ... wird Dein PH iwo um 7,5 sein ...
... um einen PH Wert von 6,5 zu erreichen brauchst Du ohne CO² Zufuhr eine KH unter 1,5
weiß aber gar nicht was ich da schreibe ... bei uns würde man sagen ... bei Dir ist Hopfen und Malz verloren!
_____________________________________________________
all das schreib ich auch nicht um Dir zu helfen ... das hab ich schon auf gegeben ...
aber wenn das was Du schreibst, ein Anfänger liest ... und auf Grund Deiner unzähligen sinnlosen Posts ... dann auch noch für "wahre Münze" nimmt
... wär das sehr schade!
____________________________________________________
Da Du jetzt nach wenigen Tagen Deine Diskus eingesetzt hat ... zeigt mir, wie viel Du wirklich verstehst ...
... auch wenn Dir Bernd das empfohlen hat
er hat wahrscheinlich Deine Ziele überlesen ...
Diskus im Pflanzenbecken und evtl. Nachzucht im GB ...
die toxischen Phenole ... werden sich anhäufen ... und wenn es wirklich mal Larven geben wird ... werden die nach 3-4 Tagen sterben
im eingerichteten Becken ist Nitrit noch das kleinste Übel ... aber gut ... Du begreifst das eh nicht!
wahrscheinlich hast Du auch noch Glück und es geht ... alles so ´halbwegs ...
bei uns sagt man "die dümmsten Bauern, haben die größten Kartoffel" ...
... ich muss noch mal das böse Wort in den Mund nehmen ... Im "Glaskasten" gehen solch kurze Einlaufzeiten!
bei Dir im großen Becken, wirst Du Deine angestrebten Ziele nicht erreichen!
... Bernd wird Dir aber dann auch bestimmt erklären warum nicht!
-
Hallo,
... um einen PH Wert von 6,5 zu erreichen brauchst Du ohne CO² Zufuhr eine KH unter 1,5
lol - im Gleichgewicht mit Luft sind bei 28C und 1013hP = 0.48 mg mg/ltr. Um auf den pH von 6,5 zu kommen muß die KH 0.056 sein.
Gruß
-
Hallo Josch,
ist KH 0.056 nicht unter KH 1,5 :hihi: :hmm:
... wir wollen aber ja mal net päpstlicher als der Papst sein ... spielen ja noch paar andere Faktoren mit rein
aber KH9 und PH 6,5 ... ist ja wohl ein Witz, bzw. zeugt solch eine Aussage von richtig viel Fachwissen ... oder :laugh2:
____________________________________
Wenn wir es Ev nicht schon min. 100mal versucht hätte zu erklären ...
... würde ich ja nix sagen
aber wenn man wie gegen einen Wand redet ... und dann auch noch Arroganz erntet ...
tut mir leid, aber dann werde ich auch iwann mal sauer!
-
Hallo Armin,
aber wenn man wie gegen einen Wand redet ... und dann auch noch Arroganz erntet ...
tut mir leid, aber dann werde ich auch iwann mal sauer!
was meinst du eigentlich wer du bist??
Scheint wohl Spaß zu machen, so die Leute nieder zu machen.
Ist ja kein Einzelfall von dir hier.
Habe viel Toleranz, aber das jetzt, geht es zu weit.
Deinen Unmut kann man einmal sagen, aber nicht den ganzen Abend fortlaufend.
Nicht alle haben deinen Wissenstand und wer viel fragt bekommt viele Antworten, die nur verwirren.
Schon mal darüber nachgedacht, wie deine Anfänge waren??
Jeder fängt mal klein an und das sollte man nie vergessen, du auch nicht.
-
Und wenn du es mir noch tausendmal erklärst Armin, wird es den Testtropfen völlig wurscht sein,
sie werden mir immer anzeigen was sie ertesten.
Soll ich hier etwa verfälschte Werte reinschreiben, nur damit es dir gefällt?
Davon hab ich nichts und meine Scheiben zahlen im Endeffekt den Preis.
Sehr erstrebenswert ist das aber nicht!
Und Arroganz hast du von mir noch nie erhalten, nur mal so ganz nebenbei.
Ich bitte dich einfach noch mal, lass mich mit deinen Anfeindungen und verbalen Niedermachen in Ruhe.
Entweder schreibst du in einem sachlich korrekten Stil/ erklärend oder lass es einfach.
Wobei dir das nicht schwer fallen sollte, da ich hier keine Werte mehr öffentlich machen, oder Fragen zu einem Problem stellen werde.
Ich hoffe du bist damit zufrieden und du kannst dich von meinem Unvermögen erholen.
Und das meine ich noch nicht mal ironisch, denn irgendwann kann auch ich nicht mehr und ich hab mir hier schon einiges von dir gefallen lassen müssen. Jetzt hab ich einfach keine Kraft mehr dazu, was ich auch schreib du findest immer irgend etwas was du mir um die Ohren hauen kannst. Ich weiß nicht willst du mich jetzt hier mit aller Macht vorführen?
Überlege mal bitte was du studiert hast, wie deine Interessengebiete liegen.
Und wenn ich nicht hinter deinem dir unbestrittenem Wissen hinterherkomme, kannst du es mir doch nicht bei jeder Gelegenheit um die Ohren hauen, das ist eine ganz unfeine Art.
-
Hallo armin,
Du weisst ich mag dich und ich lese deine beiträge(nicht alle) sehr interessiert mit..... :good:
Aber mir isses grad auch ne spur zu krass der miggi gegenüber.....
Klärt doch bitte mal euren disput.
Ihr habt euch schon persönlich kennengelernt und mögt euch auch.....
Sie hat eben ihren etwas eigenen weg,was aber nicht zwischenmenschlich zwischen euch stehn sollte.
Wenn jeder dasselbe im becken hätte wärs doch öde :tschuess:
Gute nacht :sleep:
-
Hallo Armin , Ev
@Armin
Ich finde auch das du Ev zu persönlich angehst.
Wir können alle nur auf Unstimmigkeiten hinweisen entscheiden und handeln kann nur Ev allein.
Das Ev sich mühe gibt steht für mich außer Frage.
Sicherlich nicht mit deinem Basiswissen aber es ist viel mehr als schon bei einigen anderen erleben musste.
@Ev
Wenn ich auf unstimmige Werte hinweise tue ich dies in erster Linie nur deinen Diskus zuliebe.
Die können ja nichts dafür das du wegen falschen Annahmen wiederum falsche Entscheidungen triffst.
Bei pH 6.5 brauchst du dir keine Gedanken um Torf zu machen du brauchst einfach keinen.
Aber mit Sicherheit liegt dein pH > 7 er wird auch fallen mit der Zeit ohne dein Zutun aber nicht von selbst auf pH 6.5
Versuche deine Werte besser abzusichern muss ja nicht gleich so krass vorgehen wie ich das getrieben habe.
Bedenke einmal was Kay alles getrieben hat um glaubhafte Messwerte zu erreichen.
Die Basis unseres Handeln sind nun mal unsere gemessenen Werte darauf bauen wir unser Entscheidungen auf.
Aber ich denke was Armin meint ist es gehören einfach ein paar Grundkenntnisse zur sicheren Diskushaltung dazu.
Die dir die nötige Sicherheit geben auch die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Ansonsten schwimmst du immer in Selbstzweifel auch das richtige getan zu haben.
pH , kH und CO2 haben eine gemeinsame Wechselwirkung die man einfach sicher verinnerlicht haben sollte.
Es muss einen hellhörig machen wenn da Daten nicht mehr zueinander passen und niemals ignorieren sondern handeln.
Welchen kH , pH gibt den dein Wasserversorger an.
Ich hoffe auch das du nicht Farbprobleme mit deinen Augen ( Farbblindheit ) hast dies würde einiges erklären.
Dann solltest du dir eine andere Messmethode ausdenken.
Dafür käme dann Sonde oder Fotometer in Frage da gibt es nur Zahlen als Ergebnis.
Wir alle wünschen deinen Diskus nur das allerbeste aus diesem Grunde helfen wir dir jeder auf seiner eigenen Art.
Was zugegeben nicht immer Zielführend ausfällt.
-
Hallo,
Ich habe momentan ca. 2/3 LW und 1/3 OW.
Wenn ich von ca. 700 Gesamt ausgehe sind das:
466Liter Leitungswasser und 233Liter Osmose
deinen Wasserversorger hatte ich dir ja schon rausgesucht:
http://www.zowa-online.de/html/wasseranalysen_sdt.html
Soweit so gut!
Aber eigentlich fängt es jetzt schon an mit Fehlern und der erste Fehler ist!
Beim ersten befüllen muß man sich wirklich die Mühe machen und die Wassermenge so genau wie möglich ermitteln, wenn nötig oder es nicht anders möglich ist, sogar mit Eimern.
Aber weiter:
Deine GH und KH ist laut Wasserversorger GH = 18,44 KH = 12,68 und laut deiner Berechnung 1/3 zu 2/3 macht das dann GH = 12,29 KH = 8,13
Wie genau oder ungenau das jetzt ist, Schulterzuck, bei ca. kann ich auch nur ca. rechnen, aber den Fehler hatte ich ja oben schon erwähnt.
Ansonsten scheint mir das so ziemlich mit deinen gemessenen werten
GH – 13 um 1 gefallen
KH -9
zu passen.
Rätsel gelöst!!
… ich habe Torf- Konzentrat (will ich erst aufbrauchen) und Seemandelbaum-Konzentrat drin.
Und da liegt der nächste Fehler in der Rechnung
(Hatte ich aber auch schon mal ins Forum geschrieben)
Teste mal wie hier beschrieben(oder such mal meinen Beitrag Co2 berechnen mit 3werten: pH, pH und pH):
http://www.diskusforum.org/index.php/topic,4133.msg417906.html#msg417906
@ Ditmar
Bei pH 6.5 brauchst du dir keine Gedanken um Torf zu machen du brauchst einfach keinen.
das ist ein Trugschluss, Torf nimmt man aus verschiedenen gründen z.B. da bei gebrauch von Torf die Giftigkeit von den Metallen abnimmt…usw.
(...steht übrigens alles in meinem Beitrag über Torf...)
Gruß
Hinweis des Moderators:
Rechenfehler auf Wunsch von Josch korrigiert.
-
Hallo Josch
Natürlich hat Torf auch andere "Nebenwirkungen".
Hier ging es mir nur um die Torfnutzung zur pH Reduzierung.
Ehrlich gesagt würde/werde ich bei pH 6.5 kein Torf mehr einsetzen.
Dann kreuzt sich für mich die positiv/negativ Nebenwirkungen ins negative.( kH 0 )
Ab pH 6.5 nutze ich nur noch flüssige Huminstoffe ( AquaHumin )
Aber natürlich gerne wie jeder ein gutes Gefühl dabei hat.
-
Hallo,
Natürlich hat Torf auch andere "Nebenwirkungen".
Da sieht man auch du weißt nicht alles. :wink:
Torf hat keine (negativen)Nebenwirkung zumindest nicht af die Fische.
Dann kreuzt sich für mich die positiv/negativ Nebenwirkungen ins negative.( kH 0 )
oh man wie soll das denn gehen, Torf lagert Ca und Mg an und gibt dafür H ab.
Da ist nix mit KH O. wie soll das gehen? Der Torf ist doch im Wasser und hat die Ca und Mg gespeichert, also währe das SBV immer noch da und somit würde der Torf „Puffern“ also den Säuresturz sogar abfangen/verhindern/stabilisieren (übrigens auch noch eine Positive Eigenschaft von Torf im „Weichwasser“)
Ehrlich gesagt würde/werde ich bei pH 6.5 kein Torf mehr einsetzen.
Ab pH 6.5 nutze ich nur noch flüssige Huminstoffe ( AquaHumin )
Zitat von weinboehla: „Huminsäure ist eine natürliche organische Säure, die eine puffernde, d. h. pH-Wert stabilisierende Wirkung hat. Zitat-ende“
Der macht doch auch nix anders außer das er kein Ca. + Mg. „tauscht „ und dadurch die GH nicht gesenkt wird.
Torf hat nur 2 Nachteile:
1 Durch Torf abgeschiedene Stoffe vermindern die Photosynthese
2 Torf = die C/N rate erhöht wird.
Gruß
-
Hallo Josch
Da sieht man auch du weißt nicht alles. :wink:
Da hast du absolut recht. :verlegen:
Torf hat keine (negativen)Nebenwirkung zumindest nicht auf die Fische.
Das sehe ich anders.
Ein Grund ist für mich sind unter anderem die Abfallstoffe die ich nicht haben möchte.
Ich habe zum Beispiel noch keinen Torf ohne PO4 gefunden.
Als fast Pflanzenloser brauche ich auch kein PO4 davon bekomme ich genug übers Futter rein.
Mit dem Zusatz ( kH 0 ) wollte ich nur sagen ich will nicht auf kH 0 bei mir Soll spätestens bei kH 1 Schluss sein.
Zugegeben ist nicht sauber ausformuliert worden.
Das ist aber nur meine Einstellung zu Torf und daher nicht allgemein gültig.
Nochmal Torf hat für mich bis kH 1 Vorteile danach dreht sich der Nutzen für meinen Bedarf.
Nicht umsonst entsorge ich den Torf nach erreichen meiner Zielwerte.
Dies ist meisten bereits nach vier Stunden erreicht ca. bei 90% der Fälle.
Nach 24 Stunden aber spätestens weil ich vorher keine Zeit hatte. :verlegen:
Desweiteren benötige ich Torf frühestens alle 14 Tage für ein paar Stunden um meinen Zielwert zu erreichen wie schon öfter beschrieben.
-
Hallo Ditmar,
kein Thema!
aber dennoch würde der Torf, (bei dir GH = 7) davon die Ca + Mg Ionen tauschen und nicht von der KH(SBV)
ich kenn natürlich jetzt dein Wasser nicht persönlich, es könnte vielleicht auch anders, vielleicht hlift ein Bild (oder verwirrt noch mehr)
auch ich bin doof siehe oben
GH = 18,44 KH = 12,68 und laut deiner Berechnung 1/3 zu 2/3 macht das dann GH = 12,29 KH = 8,85
zu dumm um 2/3 zu rechnen muß natürlich KH = 8,13 heißen. :verlegen:
sollte man wenn möglich ändern...
Gruß
p.p. DANKE DIR Norbert
muß ich noch mal was nachtragen-sorry. ich geh davon aus das jeder weiß was KH ist und brauch das Bild nicht weiter erläutern :verlegen:
-
Hallo Josch,
vor ein paar Minütchen geschehen... :zwinker:
-
Hallo,
Um das noch mal nachzutragen, von wegen der pH fällt bis zum Säuresturz bei Torf/Humin…
Dann kreuzt sich für mich die positiv/negativ Nebenwirkungen ins negative.( kH 0 )
[spoiler=Zitat aus dem Forum l-welse] Ich rate jedem, der sein Becken mit KH 0 fahren will/muß dann wenigstens ne Menge an Huminstoffen/säuren einzubringen (Bätter, Torf), damit er wenigstens ein Puffersystem hat.
1. der pH Wert entsteht im Prinzip nur durch die Anzahl der freien H+ Ionen im Wasser. Je niedriger der pH desto höher die H+ Konzentration.
2. Je stärker eine Säure ist desto mehr H+ Ionen werden bei der Dissoziation im Wasser "frei".
3. Huminsäuren dissoziieren sie in ein Polyanion und eine entsprechende Anzahl von Kationen. Bei den Fulvosäuren sind das hochmolekulare Ketten mit etlichen Nebengruppen, während bei den starken Säuren wie zB HCl eben nur H+ und Cl - im Wasser rumschwirrt.
4. Wenn der pH Wert nun unter den pH von zB Fulvosäuren fällt (Fulvosäuren sind die wasserlöslichen Säuren der Huminsäure), dann reagieren diese "überzähligen" h+ Ionen mit den Polyanionen. Sind also dann eben nicht mehr frei verfügbar und können also auch keinen pH mehr senken.
Das ist im Prinzip der gleiche Vorgang wie bei der Pufferung durch die Karbonate, nur eben nicht bei einem pH bei 7 sondern um 5,5. Und nicht so stark, sondern eben schneller erschöpft.
[/quote]
Gruß
-
Dinky mausert sich zum Vitzechef... :hihi:
-
Hallo Ev , Josch
@Ev
Sieht gut aus wie deine Lütten das große Becken queren. :good:
Darfst stolz sein auf deine Arbeit das betrifft sowohl deine Lütten wie die Aquariumgestaltung. :good:
Nun versuche ohne viel Eingriffe sich das ganze Entwickeln zu lassen.
@Josch
Ich befürchte auch nicht einen pH Sturz ab kH 0 dazu habe ich zuviel Puffermaterial im Becken.
Ich möchte in erster Linie meinen pH nicht unter 6.6 und nicht über 6.9 haben.
Dies realisiere ich am besten mit kH 1 - kH 2 und steuere mit stundenweise Torf/HCl.
Je nachdem wo meine Werte vor dem Wasserwechsel liegen und ob meine Leitfähigkeit im siech im Zielbereich befindet.
-
Hallo EV ,
gefällt mir sehr gut vor allem die Fische, wenn Dinky der Flächen Türkis ist so hast du einen sehr schönen Diskus in Form und Farbe aber du musst bei ihm mit zunehmendem Alter damit Rechnen das er etwas an Farbe verlieren wird das fängt meistens in der Mitte vom Körper an das kommt daher weil er Gene von einem Blue Diamond hat, aber das kann noch dauern, du hast in der Relativen kurzen Zeit wo du Diskusfische hast alles richtig gemacht :super: kann man am Verhalten der Fische sehr gut erkennen, mach weiter so.
-
Hey Ditmar,
lieben Dank für dein Lob. :sweet:
Ich bin auch recht zufrieden mit mir und dem gr. Becken.
Bin sehr froh das sich die Kleinen so gut entwickelt haben, da hat mir Bernd was ganz Tolles eingepackt. :good:
Die Eingriffe sind momentan auf Werte messen, WW und Füttern beschränkt, nun soll erstmal alles weiter anwachsen und loswuchern, sowie die Filter-Bakis sich fleißig vermehren.
-
Hey Günter,
dir möchte ich auch für dein Lob danken. :sweet:
Nach einem doch sehr holprigen Start, hat sich bisher alles ganz gut entwickelt und ich bemühe mich noch einiges an Wissen weiter zu verinnerlichen, um meinen Schützlingen weiterhin ein gutes Frauchen sein zu können.
Jedoch ist Dinky mein RT-Murkel, der Kleinste im Becken mit dem größten Ego. :hihi:
Mr. Cool ist aber kein Flächen Türkis, er ist ein Blue Knight (einige sagen dazu hier auch Kobalt) und der unbestrittene Boss im Becken. :super:
Aber ich muss auch dazu sagen, die Qualität des Videos ist nicht die Beste, :verlegen: von daher denk ich sind einige Farbschläge schnell zu verwechseln.
Wenn er etwas an Farbe verliert wegen BD-Einschlag ist das nicht schlimm, er ist und bleibt mein Favorit im Becken. :good:
Und er bekommt aus dem gleichen Stall noch Verstärkung, 5 Blue Knights sind noch geplant. :supi:
-
im Fotowahn... :verlegen:
-
Hallo,
scheinen alle fit und hungrig, (oder Kamerageil) zu sein-GG
Zu deiner Frage welchen (Phosphatfreien) Torf hab ich auch etwas für dich (wird aber auch Ditmar Interessieren)zusammengesucht.
Gruß
-
Hallo Ev
Nun haben deine Lieblinge ein schönes und auch passendes Zuhause. :good:
Nun müssen sie nur noch groß und stark werden.
Mache etwas daraus nun gibt es keine Ausreden mehr.
-
Hallo Josch
Alles in allem die selbe Erfahrung mit Torf die auch ich gemacht habe.
Das Redox steigt mit fallendem pH ist bekannt und kann ich auch so bestätigen.
Nur Torf der so wenig PO4 hat habe ich noch keinen gefunden.
-
Hey Josch,
vielen Dank für deine Torf- Empfehlung mit Messergebnissen. :sweet:
Ich werd zu gg. Zeit genau diesen Torf bestellen und natürlich auch vorher testen bevor er in mein Becken kommt.
Hey Ditmar,
stimmt, jetzt gibt es keine Ausreden mehr. ~lach~
Wieso auch, hab ich doch jetzt meinen Traum erfüllt und ich möchte ihn noch so lange wie möglich weiter leben. :good:
-
Hallo Ev.
schöne Bande hast Du da .... mit ausreichend Schwimmraum ...
... bevor Du über Torf filterst, würde ich mal ein paar Tage über Kohle filtern, da soviel Schiefer doch einiges abgibt ... unter anderem Zink
was Deinen Scheiben auf Dauer ... bestimmt nicht so gefallen würde ...
... ich würde 1 Woche mit Aktivkohle Filtern ... und danach über Torf!
-
Hallo,
…Ich werd zu gg. Zeit genau diesen Torf bestellen…
Lol, :haha: bestellen, 150Liter 11,90€ und der Versand 29,95€ :laugh2:
http://www.hornbach.de/shop/Floratorf-Floragard-150-L/3843684/artikel.html
Gruß
-
Hallo Josch
Kannst du mir das erklären. :verlegen:
Phosphat (P2O5) 30 mg/l
-
Wow... 150 kg!? wenn der Sack im Keller steht issa voll... :laugh2:
Ich glaub ich muss mal mit Dirk und Ramona reden, ob und wann die mal wieder einen Abstecher nach Berlin machen, da gibts nen Hornbach. :hmm:
-
Hallo,
Ach Ditmar das ist doch Phosphorpentoxid, (genauer: P4O10) jetzt musste das nur umrechnen nach Phosphat-GG
also 30/2,29 macht dann nur noch 13,1mg/Liter
Les mal Wiki: „Düngemittel enthalten Phosphate wie z. B. Kaliumdihydrogenphosphat KH2PO4 oder Diammoniumhydrogenphosphat (NH4)2HPO4, wobei der Gehalt an Phosphor oft auf Phosphorpentoxid (P2O5) umgerechnet angegeben wird.“
Das kann ich nicht erklären im Aquarium gibt es auch noch ein pH abhängiges Phosphatgleichgewicht.
Je nach pH ist es Phosphorsäure, Phosphat, Hydrogenphosphat oder Dihydrogenphpsphat im Aquarium, usw.usw.
bin zu dumm das zu erklären.
Selbst bei der KH Messung mit Salzsäure wird das Phosphat schon zerlegt ich schreib dir mal die Reaktionsgleichung dazu, dann kannste noch was messen ohne zu verstehen.
PO43- + H+ >>HPO42-
daraus wird
HPO42- + H+ >>H2PO4-
daraus wird
H2PO4-+ H+ >>H3PO4
Sorry aber so was muss man nicht wissen…und schon gar nicht in diesem Beitrag, der ist schon verwässert genug…oben steht doch eine Rechnung, sollte das nicht genügen?
Gruß
p.p. Ich frag jetzt mal zurück, wie kann der Torf denn bei 80 mg/l Magnesium (Mg) das Wasser weicher machen? :fish01:
-
Hallo Josch
Deshalb habe ich dich gefragt weil ich es nicht verstanden habe. :verlegen:
-
Hallo,
ich weiß noch nicht, wie ich es bewerten soll,
aber ich hab seit 2 Tagen den Torf "Greenworld" von Globus/Hela im Wechselwasserfass.
Heute mal gemessen, er verändert bis jetzt nichts an KH und pH.
PO4 nicht messbar.
Erste Ergebnisse direkt nach Wasserwechsel, aber bestimmt noch nicht aussagekräftig,
die 3 fast ständig vorhandenen Gelege der Diskus sind immer noch da,
die ununterbrochenen Gelege der Ancistrus ebenfalls.
So weit keine Veränderung.
Was mir aber positiv auffällt-> die Atemfrequenz der Diskus hat sich verlangsamt.
OK, das war bei anderen Wasserwechseln auch schon, aber nicht so extrem.
Auch ist das scheuern der Kiemen sehr viel weniger,
also gefühlsmäßig 70 % weniger.
Das mag wohl aber eher an den regelmäßigen WW alle 2-3 Tage liegen ?
ich werde es weiter verfolgen,
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
http://www.asbgreenworld.de/asb/index.php?option=com_content&view=article&id=522:asb-greenworld-premium-blumenerde-16-l-40-l&catid=15
Von den Werten her sieht der ? aus. Mit <10 kann doch keiner was anfangen.
Vielleicht könntest du mal bissle messen (ca. so wie oben beschrieben) und berichten, währe toll :wink:
Gruß
Josch
-
Hallo Josch,
ich hab 10 ltr, meiner jetzigen WW-Mischung, damit es für mich Sinn macht.
Wie viel Torf soll ich nehmen ?
Leitwert und Redox kann ich nicht messen, aber den Rest.
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
mach mal so wie in Beitrag 412 angegeben, dann kann man vergleichen!
Interessant ist dabei ja nur GH, KH, µS.
Uns geht es sich ja im Moment ums Phosphat.
Gruß
Josch
-
Hallo Josch,
ich hätte jetzt 10% genommen, aber ok.
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
ist eigentlich Wurst, wir brauchen halt einen Wert um zu vergleichen.
Schön wäre wenn Norbert (er hat was im Torf fred geschrieben welchen Torf er benutzt) dann seinen Torf auch mal auf gleiche weise testet wie du es jetzt machen willst, also mach wie du meinst..
Gruß
Josch
p.p. Hallo Ditmar, Du misst doch so gerne könntest Du nicht vielleicht auch... :verlegen:
-
Hallo Josch,
es ist angerichtet :kaffee:
Gruß Herbert
PS: wäre es nicht sinnvoll, die ganzen Messorgien in den Torffred zu packen ?
-
Hallo Ditmar,
Extra für dich, da du es ja immer puristisch genau magst, hab ich dir mal ausgerechnet wie viel/wenig P´es in so einem 150Litersack Torf sind (= 20,66mmol P).
Deshalb habe ich dich gefragt weil ich es nicht verstanden habe.
die 30mg/l Phosphorpentoxid umrechnen zu Phosphat:
also 30/2,29 = 13,1mg/l Phosphat
Jetzt Periodensystem:
1mol Phosphor = 31g
1mol Sauerstoff = 16g
1mol PO4²- hat also 1mol P + 4mol O
Der Anteil an Phosphat ist dann:
P/(P+4*O)=0,326 also 32,6%
Wenn man jetzt die (O.g.) 13,1mg/l Phosphat rechnet macht das:
13,1*0,326 = 4,27mg/l Phosphor
1millimol Phosphor sind 31milligramm
Somit ergeben sich 4,27/31 = 0,1377621mmol Phosphor pro Liter.
Du siehst also wie wenig es ist.
Bei deinem Aquarienwasser-pH liegt das Phospatgleichgewicht =
20% an Hydrogenphosphat und 80% an Dihydrogenphpsphat
wie viele Phosphat ionen bei dir jetzt als NKH(NichtKarbonatHärte)vorliegen weiß ich natürlich nicht… :hmm:
Gruß
-
Hej ihr torfköppe :laugh2:
Ivh werf mal wieder was diskussionswürdiges ein:
Warum panscht ihr eigentlich bei nachzuchtdiskus so rum?
Der diskus ist doch mehr belastet durch sich dauernd wechselnde parameter als durch wasser das ohne torf aufbereitet wurde.
Bei wf diskus find ichs adäquat,aber bei NZ?osmose reicht doch völlig oder?
Miggi hosch mol wieder a abdate(update auf neideitsch)?
-
Hey du NichtTorfKopp,
ist für uns halt leichter den immensen Ionenverlust der Scheiben vor zu beugen den sie bei den niedrigen Wasserwerten (durch Aufbereitung des LW mit OW) "erleiden", wenn Huminstoffe in ausreichendem Maß im Wasser sind.
Desweiteren bindet Torf auch Metalle wie z.B. Kadmium, Zink, Kupfer, Aluminium die für unsere Fische schädlich sind.
Und das beste ist, Torf hat viele tolle Stoffe die unsere schuppigen Freunde agiler, farbenprächtiger und fortpflanzungswilliger machen.
Natürlich immer mit der sorgfältigen Handhabung, nicht länger als 3 Wochen im Aqua lassen sonst fängt der an zu gammeln und das ist dann gar nicht gut! Und nicht sofort in ein Becken tun, wenn es ganz frisch eingerichtet wurde und der Filter noch nicht mit einer ausgeglichenen BakiFlora besiedelt ist, da Torf auch antibakterielle Wirkungen hat.
Ich hoffe ich hab das jetzt richtig hin geschrieben und nicht wieder iwas verdreht. :verlegen:
Letzte Zwischenstandsmeldung war doch erst vor 2 Tagen und am Tag davor gab es ein Video!? Bist du etwa so süchtig nach Bildern jojo? :laugh2:
-
Hallo Johannes,
"selbst" bei Nachzuchten macht Torf Sinn! Denn auch sie sind Weichwasserfische (das kann in ein paar Jahrzehnten Selektionszucht nicht verloren gehen), die von den positiven Eigenschaften profitieren.
Klar ist es etwas aufwändiger, aber wer nicht bereit ist den notwendigen Aufwand für eine artgerechte Haltung zu betreiben, der sollte sich Gummifische ins Aquarium schmeißen...
(überspitzt formuliert)
WF und deren Nachzuchten sind keine besseren Diskusfische, die eine Sonderbehandlung verdienen - nur haben anscheinend einige den Schwachsinn der Vermehrer so tief verinnerlicht, dass sie tatsächlich glauben, das Nachzuchten robuster sind; eher das Gegenteil ist der Fall! :zwinker:
-
Hallo,
erste Messungen, nach 16 h...
GH 7 ->5
KH 5 ->3
pH 7,0 -> 6,2
Nitrit n.n -> n.n.
Nitrat 10 -> 10
Phosphat n.n. -> n.n.
Gruß Herbert
-
Hey Herbert,
super Werte. :good:
Und was meinen deine Schuppenträger dazu?
-
Hallooo,
...Klar ist es etwas aufwändiger, aber wer nicht bereit ist den notwendigen Aufwand für eine artgerechte Haltung zu betreiben, der sollte sich Gummifische ins Aquarium schmeißen...
(überspitzt formuliert)....
:haha: :haha: :haha:
-
Hallo Josch,
oder gleich so:
(http://i.computer-bild.de/imgs/3/3/1/4/2/2/8/Dream-Aquarium-Screensaver-Fische-hinzufuegen-745x596-ae4dbed3ce1ce8cd.jpg)
-
Hallo Norbert,
Ja klaaar.
Hab ich auf mein Handy, da musste sogar füttern sonst sterben sie.
Du tippst aufs Display, dann fällt Futter in Aquarium und die Fischlis schwimmen auch dahin.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.anifree.anipet.freshwater&hl=de
Gruß
-
und wie macht ihr da WW??? :hihi:
-
Hallo Miggi,
Du musst nur vorsichtig das Handy umkippen! :laugh2:
-
Nobby?
Und wie bekommst da wieder Wasser rein? :hmm: :happy:
-
Hallo Norbert,
mit bissle Torf hinter der Batterieabdeckung kannst du den Wasserwechsel auch rauszögern :laugh2:
Gruß
@ Miggi ...du hast bestimmt noch ein älteres Handymodel die „neuen“ haben schon einen Gardena-anschluß
-
Hallo Miggi,
bei den meisten Handy-Modellen über USB oder über eine Wasserwechsel-App übers Netz...
Fragen stellst Du manchmal! :hihi:
-
Hey Nobby,
na wohl eher, auf Ideen kommt ihr. :happy:
-
Auf Wunsch eines Einzelnen, heute noch ein MiniUpdate...
Ich kann es kaum fassen, 4 von 7 werden einen Saum bekommen... :hurra:
Bei den anderen dreien denk ich eher nicht, dazu ist zu viel Zeichnung in den Rückenflossen, iwie gar kein Platz mehr für nen schwarzen Saum. :hmm:
-
Endlich ein aktuelles foto :laugh2:
Und gibts jetzt noch ein foto von dir? :tschuess:
-
Hallo Ev, :wink:
stehen ja alle samt super da, da kann ich nicht meckern :good:
Ich drück Dir die Daumen das es mit den Pflanzen auch so gut klappt.
Bitte schock mich in Zukunft nicht mehr mit solchen Bildern ohne Info.
Bleib am Ball Gruß Rich :cheers:
-
Hey Rich,
na so schnell ist kein neues Becken in Sicht. :hihi:
Tut mir leid wenn ich dich so geschockt hab, aber kleine Scherze werden nicht angekündigt. :verlegen:
Danke für dein Lob und für's Daumen drücken. :sweet:
-
Hallo,
an den Werten in #433 hat sich nach weiteren 16 Stunden nichts, bzw. nichts für mich messbares verändert.
Ich mach noch den Test mit 160 ml / 32h-
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
:jury:
schön wäre wenn andere Torf-nutzer auch mal testen und über Ergebnisse berichten.
Gruß
-
Hallo Miggi und alle anderen...
Ich kann es kaum fassen, 4 von 7 werden einen Saum bekommen...
Kannst du bzw. ihr mich mal bitte aufklären was der schwarze Saum zu bedeuten hat? Ist das ein Geschlechtsmerkmal, ich denke nicht... :hmm:
Zweite Frage noch (ich wollte mir den ganzen Thread nicht mehr durchlesen, habs auf Anhieb nicht gefunden): Kannst du noch mal schreiben was deine 7 neuen für ein "Schlag" sind? :verlegen:
Danke!
-
Hey Tomsen,
der schwarze Saum ist kein Geschlechtsmerkmal.
Das ist ein schwarzer Saum in der Rückenflosse und der bei dieser 1. Einkreuzung noch nicht Erbfest ist (ist sehr langwierig) eher noch durch Zufall auftritt.
siehe Bild...
Bernd ist dabei eine eigene Farblinie zu entwickeln und zwar aus RotTürkis und Curipera (von diesem Farbschlag kommt auch der Saum).
Und genau der von mir "bejubelte" schwarze Saum, der sich endlich nun auch bei 4en meiner Kleinen entwickelt, soll in Bernd's Farbschlag erhalten bleiben.
Ich hoffe ich hab das jetzt richtig beschrieben.
-
Versammlung in der Ecke...
-
Okidoki,
danke schön! :sweet:
-
Hallo,
um die Antworten auf # 433 und #448 noch zu geben.
Ich hab den Versuch auch im Wechselwasserfass noch gemacht.
Der ist von der Menge her etwa gleichzusetzen.
Sind dieselben Werte, wie in #448 geschrieben.
PO4 ist weiterhin keines zu entdecken.
Der Torf ist zwar relativ schnell erschöpft, aber m.M. zu empfehlen.
Greenworld 25 ltr.
Gruß Herbert
-
Hallo Ev,
die Kleinen machen sich ja richtig gut bei Dir!!! :super: :super: :super:
Meine sehen aber auch nicht schlecht aus: :pfeifend: :pfeifend:
-
Hey Bernd,
lieben Dank für dein Lob. :sweet:
Ich geb mir auch alle erdenkliche Mühe mit den Glöckchen.
Stimmt Bernd, deine sehen einfach nur spektakulär aus. :good:
-
Halli Hallo Ev :wink:
Deine Fischis sehen schön aus :weiterso:
-
Es ist mal wieder Zeit zum Gucken und Staunen... :zwinker:
-
Hallo Ev,
nur mein Eindruck,... (keine Kritik !!)
Deine Glöckchenbande ist noch in der Selbstfindung. (ok, sind ja auch noch jung)
Die Türkis fühlen sich erdrückt, von der Menge deiner Glöckchen.
Dein Kobalt braucht einen Partner !!
Sonst scheint grad alles ok zu sein.
Gruß Herbert
-
Hey Herbeert,
danke für deinen Eindruck. :sweet:
Stimmt, meine kleinen Glöckchen müssen sich erst noch finden.
Die RT sind recht friedlich, sie werden nur zu wahren Stenkerheinis, wenn es Futter gibt, oder ich etwas länger vorm Becken steh (wie beim Filmen) und sie denken es gibt gleich was.
Da dreht z.B. mein kleiner Murkel-RT so richtig auf. Aber das wird sich noch ändern wenn meine Kleinen Glöckchen mal grooooß sind. :hihi:
Und du hast es genau erfasst, mein Mr. Cool ist noch immer sehr betrübt und fühlt sich sehr einsam seit seine Lady Dey weg ist. :-[
Aber nächstes Jahr kommen noch 5 Blue Knigth's dazu, dann sollte es ihm wieder besser gehen.
Das hoffe ich jedenfalls, oder vielleicht kann ihm ja auch vorher schon ein Glöckchen den Kopf verdrehen und ihn von seinem Kummer ablenken. :hmm: :hihi:
-
Hallo Ev ,
Dein Aquarium und vorallem Deine Diskus machen für mich auch einen guten Eindruck . :supi:
Wie ich es sehe , hast Du alles gut im Griff , mach weiter so . :applaus2:
-
Hey Horst,
lieben Dank für dein Lob und es freut mich das auch dir Becken und Diskus gut gefallen. :sweet:
Werd in Zukunft natürlich weiterhin über Becken und Diskus ein wachsames Auge haben. :laugh:
-
Hallo Miggi,
Vielleicht ne blöde frage, was sind denn Glöckchen, kenne den ausdruck nicht :unbelivable:
Kenne mich sowieso mit den namen der verschiedenen Arten nicht so aus, kann nur dazu sagen wenn du die Gruppe kleinen Diskus meinnst die finde ich wirklich top.die schönsten in dein AQ.
Grüsse,
Eddy
-
Hey Eddy,
Glöckchen... ist kein eigener Farbschlag. :hihi:
Ich hab diese Diskus vom Bernd. Und als meine noch beim Bernd schwammen und man auf Bildern die natürlich nicht unterscheiden kann, kam es also zu meinem Vorschlag, an die Diskus die für mich sind ein Glöckchen an die Schwanzflosse zu machen.
Natürlich nicht wirklich, war nur ein Spaß, aber so hat sich der Begriff Glöckchen/ Glöckchenbande etabliert. :cheeky:
Ja, meine Glöckchenbande ist schon eine Schau, bin auch mächtig froh sie zu haben.
Aber wart nur mal bis die restlichen Blauen nächstes Jahr dazu kommen, das wird (m)ein Traumbesatz im Becken :good:
-
Hallo Miggi,
sag mal, wie groß und alt sind deine Diskus vom Bernd nun? Würde mich mal im Vergleich zu meinen intererssieren. :sweet:
-
Hey Tomsen,
die Kleinen müssten jetzt ein halbes Jahr alt sein. :hmm:
Wie groß meine sind? Keine Ahnung... :hihi:
Mein Murkel- RT hat ca. 9,5 cm, die Glöckchen haben ihn alle schon geschafft. :good:
Der Größte unter ihnen wird so ca. 11-12 cm haben.
Hatte zwar vor die Glöckchen beim Umzug mal zu messen, aber iwie bin ich von abgekommen.
Das fiel mir dann wieder ein, als sie alle im Großen schwammen und extra noch mal raus fangen deshalb, och nö. :verlegen:
-
Hi miggi,
Nein,die sind 7 monate alt :good:
-
Hey jojo,
na du bist ja wieder mal ober genau! 7 Monate sind doch ein halbes Jahr!? :pfeifend: :hmm:
Aber gut, ganz genau sind sie jetzt 7 Monate und 1 Woche alt/ jung. :hihi:
-
Hi miggi,
Berufsbedingt :pfeifend:
War gerade in meinem elternhaus ev.meine ma hat mit ins forum geschaut.sie sagte,ich soll dir sagen das man sieht das du an deinem aquarium und den fischen grosse freude hast.Du sollst genauso so weiter machen :good:
-
Hey jojo,
na das konnte ich mir schon denken und ihr müsst aber auch genau, genauer, am genausten sein. :troesten:
Oh, dann sag deiner Mum mal ganz lieben Dank für dieses Lob und das es mich ganz besonders freut! :flower:
Und ich werde ganz genau so weiter machen. :verlegen: :good:
-
Hallo Ev und Jojo,
wenn ihr es ganz genau wissen wollt, die Kleinen sind am 23.04.2013 freigeschwommen!
-
Hey Bernd,
das weiß ich doch, bin ja auf deiner Page gewesen. :hihi:
Aber wann genau sind die Süßen geschlüpft? Müsste so um den 18. oder 19.04. gewesen sein, oder? :hmm:
Übrigens ein super schönes Bild!!! :good:
-
Vorbereitung zum Schlafen gehen, die totale Entspannung im Becken.
Das große Licht ist aus und nur noch rechts das 7,2 W LED- Licht ist an.
Dort sammeln sich dann die Glöckchen, ziehen noch ca. eine Stunde ihre Bahnen im Becken und lösen sich dann als Trupp auf und jeder Diskus schwimmt an seinen Schlafplatz und das kleine Licht geht dann auch bald aus.
Hier mit Blitzlicht geknippst, die Spiegelung vom Blitzlicht hab ich hier mal auf die Schnelle weg retuschiert.
-
Hi miggi,
Sieht gut aus :good:
Hinten das toastbrot is au nimmer so geldgelb :cheeky: :laugh2:
Was machen deine pflänzchen?
-
Hey jojo,
ja iwie schaut die auf den Bildern immer gelber aus als die tatsächlich ist und die dunkleren Maserungen sind nicht gut zu sehen. :undecided:
Die Blümchen wachsen und gedeihen, überall ist neues Laub am sprießen.
-
Hi miggi,
Na dann lauft ja alles rund :good:
Sehr gut :zwinker:
-
Es grünt so grün, weil Miggi es so will. :hihi:
-
Hallo Miggi,
Rückwand und Diskus in schwarz-gelb, das freut das Borussenherz. :cheeky:
Im Ernst, da hast du dir wirklich ein richtig schönes Becken eingerichtet und läßt auch tolle "Bewohner" schwimmen! :optimist:
Beste Grüße,
Kay
-
Hey Kay,
ich mag den Jungs vom BVB Dortmund auch ganz gern zuschauen. Haben sie doch schon das ein oder andere Mal den Bayern schön den Ars... aufgerissen. :zwinker: :hurra:
Vielen Dank für dein Lob und es kommt 2014 noch etwas Blau ins Spiel. :hihi:
-
Hallo Ev, :wink:
das Becken macht sich entgegen meinen Befürchtungen super :good:
Die Fische haben sich auch super entwickelt, achte evtl. darauf wenn Du blaue nachkaufst das der Züchter einen ähnlich hohen Level wie Bernd hat.
Wer Meißter oder Pokalsieger werden will muß Bayern schlagen. :cheeky:
Gruß Rich :cheers:
-
Hey Rich,
ja es macht sich ganz prima, alles läuft so wie ich es mir gedacht/ gewünscht hab. :sweet:
Meine blaue Verstärkung werd ich wohl wieder im DiskusMarkt holen, hoffe das ich selber hin fahren kann. Vielleicht auch direkt zum Züchter woher auch Mr. Cool stammt. Wäre sehr interessant mal direkt mit dem Züchter zu sprechen.
-
Hallo Ev
Wenn man dein Becken so sieht muss man dir für deine Sturheit gratulieren das du deinen eigenen Weg durchgesetzt hast. :weiterso:
Es ist trotz aller Unkenrufe sehr schön geworden. :good:
Na und deinen Lütten scheint es auch im großen richtig gut zu gehen. :good:
-
Hey Ditmar,
lieben Dank. :sweet:
Ja so isse die Miggi, stur aber doch nicht verbohrt. :verlegen:
Es hat heftig in meinem Kopf gebrodelt und es war nicht immer leicht eine Entscheidung zu treffen.
Was jedoch nicht immer leicht war, aber den Kleinen und natürl. auch meinem Trio soll es ja an nichts fehlen,
also hieß es "sich durchbeißen".
Und es hat sich echt gelohnt und ich bin auch stolz auf mich. :verlegen:
-
Hey ihr Lieben,
mal ein Bild in aller Frühe.
So schaut es aus wenn das große Licht noch aus ist, aber die Sonne schon ins Becken blinzelt und meine Scheiben hungrig an der Scheibe entlang schlendern.
-
Hallo Ev
Eine stimmungsvolles Bild. :good:
-
Guten Morgen Ditmar,
lieben Dank, ich find auch das es ein tolles Bild ist.
Aber weißt du was mich dabei immer nervt? Diese verdammten Spiegelungen in den Aquascheiben am Tag. :mecker:
So kann ich nicht arbeiten. :mist: :hihi:
-
WARNUNG
ich hab mal eben kurz meiner Bande beim Schwimmen, Suchen und Kommunizieren zugeschaut,
als ich dann auf die Uhr schaute war fast eine Stunde vergangen... :unbelivable:
Wie geht das denn? Es waren doch nur ein paar Minuten? :hmm:
Damit euch das nicht auch passiert, achtet bitte genauestens auf erste Anzeichen der "Diskusmanie":
~ ständiges Schauen auf/ in's Aquarium
~ extremer Drang ständig die Bewegungen der Fische zu beobachten
~ sprechen mit den Schuppenträgern
~ stark verringerter Blutdruck
~ Raum und Zeit vergessend.
Also gebt gut Acht auf euch, es kann jeden erwischen! :hihi:
-
Hallo Ev
Ja ja die Spiegelungen sind keine unbekannte Probleme. :undecided:
Entweder Fenster , Türen , Deckenleuchten oder Fernsehen.
Hat man alle möglichen externe Lichtquellen entschärft also aus oder abgedeckt muss man immer noch mit der Kamera hin und her laufen um eine Spiegelungsfreie Position zu finden.
Bei gewünschtem Sonnenlicht eine doppelt schwere Aufgabe.
Auch bei Raumteilerbecken ein schwieriges Thema.
-
Hallo Ev
Dieses beobachten passiert bei mir meistens Morgen zwischen 7°° - 9°°
Im Schaukelstuhl den Hund als Fußwärmer genieße ich den Sonnenaufgang im Aquarium.
-
Hallo Miggi,
Deine Warnung von 13-08 Uhr ist einfach nett! Man warnt vor Situationen, die vermieden werden sollen. Hier ist aber das Gegenteil der Fall. Genau das, wovon Du schreibst, will man ja eigentlich - und es ist doch schön!
Gruss Ernst
-
Mein lieber Ernst,
ich befürchte dich hat die Diskusmanie schon voll erwischt :O:
und das "Gefährliche" an dieser Geschichte ist, man kann sie nur schwerlich aufhalten, geschweige denn heilen! :old02: :ill:
Dann wird dir nur noch eines bleiben: "Genieße es!" :hihi: :applaus2:
-
Hallo Miggi,
ich freue mich tatsächlich sehr über meine Disken. Eine Manie im eigentlichen Sinne wird es aber wohl nicht werden. Dazu bin ich zu alt und abgeklärt. Ausserdem zeichnen sich schon wieder - leider- technische Probleme mit der UOA ab. Ist noch nicht spruchreif, muss erst Daten sammeln. Du kennst das ja, dass man immer wieder auf den Boden zurückgeholt wird. Ein Wechselbad - wie das ganze Leben. Viel Spaß!
Grüsse Ernst
-
Mein lieber Ernst,
das ist eines der ersten Anzeichen der besagten Diskusmanie! :old02:
...
ich freue mich tatsächlich sehr über meine Disken.
...
Im Gegensatz zur mediz. indizierbaren Manie ist die Diskusmanie nicht mit solchen Extremen behaftet und verlangt den Angehörigen nicht ganz so viel ab. :hihi:
Lediglich die gehobene, heitere Stimmung, die unermüdliche Betriebsamkeit, tausend großartigen Ideen sowie das ab und zu ins Maßlose bis zum Größenwahn anwachsende Selbstbewusstsein, sind hier vordergründig zu nennen.
Das einzig Wirksame ist, hin und wieder einen Schuss Realität und bei hartnäckigen Fällen können kleinere gezielt fingierte Katastrophen, wie z.B. techn. Probleme mit der UOA (Frag doch mal deinen Leit ob er weiß was da nicht stimmt, vielleicht hat er ja einen kleinen Abstecher zur UOA gemacht!? :laugh2:) helfen, um so die verklärten Sinne wieder in den Griff zu bekommen. :hihi:
-
hier mal wieder ein Update meiner Bande...
-
:wink: Hallo Ev,
Die Glöckchen machen einen sehr guten Eindruck auf mich, da hat Bernd echt was feines aus dem Hut gezaubert. :good:
Ich finde die Pflanzen sollten jetzt mal anfangen durchzustarten aber an sonsten TOP!
Gruß Rich :cheers:
-
Hey Rich,
ja da hat Berd ganz zweifelsfrei was richtig Tolles gezaubert. :good:
Lieben Dank für dein Lob. :sweet:
Die Pflanzen legen ja los, sieht man auf den Bildern halt nur so schlecht. :verlegen:
Aber es kommt ja nächste Woche der Weihnachtsmann zu mir und dann gibt es richtig schönes Licht ins Becken. :super:
-
Hallo Ev,
kannst stolz auf dein Becken sein, sehr schöne Bilder, da haben sich doch deine Bemühungen gelohnt. :supi:
PS: bin nicht Harry Potter sondern Bernd S, denn ich habe keinen Zauberstab!! :laugh2: :laugh2:
-
Hey Bernd,
ja das bin ich auch, vor allem weil da so tolle Dissi's drin herumschwimmen! :good: :super:
Vielen Dank für deine Anerkennung. :kiss:
PS:
Dann bist du der erste Mann der keinen Zauberstab hat und das glaub ich dir ja nun mal gar nicht! :happy: :pfeifend: :happy:
-
Hej ihr 2 :wink:
Na ihr habt ja heisse gespräche.....von zauberstäben und grossen becken .....
Das hier ist aber ein diskusforum und nicht adultfriendfinder :laugh2:
Miggi die fische sehn nach wie vor spitze aus :good:
-
Hey jojo,
wie kommst'n auf so 'ne komische Idee? :angel: :hihi:
Danke jojo, ich tu was ich kann. :sweet:
PS: Video ca. 1/2 Std. nach Fütterung lädt noch bei youtube.
War wieder richtig aufregend, fein dicke Bäuche und einige sind noch immer etwas am Pumpen. :hihi:
-
Dein blauer is ganz schön bullig an der stirn....
Wenn er so weiter macht ist er bald ein stendk.. Jumbo :joke:
-
Hey jojo,
ja der Mr. Cool ist ein Prachtbursche, der wird garantiert ein gutes Jumbo- Maß erreichen. :super:
Aber eins ist mal sicher, ein Stentker ist und wird er nie, da er nicht aus diesem Stall kommt. :sweet:
-
-
-
Hallo Ev,
der Hammer, echt super!!! :applaus2: :applaus2: :applaus2:
-
Hallo Miggi,
wie kannst Du nur so einen unverschämt sauberen, weiss strahlenden Sandboden hier präsentieren. Dagegen sieht im Vergleich mein unberührter, natürlicher Bio-Sandboden sehr vergammelt aus. Das ist unfair! Scheissen denn Deine Disken nicht? Oder nimmst Du sie dafür in ein Zweitbecken heraus?
Kannst Du nicht wenigstens in den Untertiteln darauf hinweisen, dass Du den Boden öfters reinigst/durchkämmst oder sonstwas und dass er deswegen so makellos ist? Ich könnte dann dazu schreiben, dass ich das als unnatürlich betrachte undl deshalb ablehne, weil es im Amazonas ja auch keiner macht. Das täte meinem Ego gut. Wenn Du dazu aber nicht bereit bist, stehe ich seit der Bemerkung von Jojo als schlampiger Aquarianer da, der seine Disken auch noch hungern lässt.HuHu!Schluchz. Ich lese hoffentlich von Dir!
Gruss Ernst
-
Mein lieber Ernst,
das ist mir nun aber sehr unangenehm. :verlegen:
Nie und nimmer hab ich je die Absicht gehabt dich in einem unvorteilhaftem Licht dastehen zu lassen.
Und ich schwöre, ich hab seit dem Einzug der Scheiben am 19.11.13 noch nicht ein mal abgesaugt. :pfeifend:
Weil ich werde den Boden def. nicht regelmäßig durchkämmen (nur wenn es mal zwingend notwendig ist),
da ich sonst die Filterwirkung/ leistung jedesmal kaputt machen und den Pflanzen ihr Nährstoffdepot weg nehmen würde.
Irgendetwas muss doch mit der Bodenströmung in meinem Becken nicht stimmen? :hmm:
Denn meine Bande tut nichts weiter als fressen, schwimmen und das Becken großzügig mit Würsteln zu dekorieren.
Und dazu kommen noch diese ollen TDS und Blasenschnecken und meine Panzer tun ihr Übriges dazu! :hihi:
Vielleicht sollte ich den Hahn für die Strömungsregulierung ständig auf halbe Stärke für den Boden belassen und nicht die stundenweise hochgedrehte Bodenströmung fahren oder doch ganz aus machen? :fish03:
Mir geht es jetzt nicht so gut mit meinem so wunderbar sauberen Boden, ich schäme mich. :verlegen:
Aber jetzt, wenn ich mir das beim Betrachten meines Beckens und nachdem du es erfragt hast, so überlege...
In ein anderes Becken nehme ich die Bande zum Toilettengang nicht. Jedoch stehen sie dann und wann mal alle gemeinsam in der linken Ecke.
Sollten sie dort bei den Absaugeöffnungen des Filters in der RW klugerweise ihre Notdurft verrichten? Sind meine Scheiben tatsächlich so klug? :hihi:
Besprich das doch mal mit deinem Leit, evtl. kann er ja seinem Trupp dies schlüssig erklären und näher bringen,
so das sie gemeinsam das Projekt "Sauberer Sand" umsetzen können!? :cheeky:
Vielleicht reichst du deinen Scheiben auch kleine Harken, dann können sie sich auch noch in dieser Weise betätigen!? :happy:
Tröste dich mein Lieber, jeder trägt sein Päckchen. :troesten:
Du hältst deine Diskus super schlank und ich hab wenn die so weiter fressen bald adipositas behaftete Scheiben.
Guck dir nur mal meinen Mr. Cool an! :laugh2:
-
sie werden immer mehr ein harmonischer Schwarm...
-
Hallo zusammen,
Ihr seid schon so flitzpiepen :verlegen
Ev:stundenweise strömung an und ausdrehn-hast du zuviel freizeit? :angel:
Ernst ich wollte dich nicht doof dastehen lassen.es war lediglich eine annahme meinerseits und dann ne antwort auf deine frage.wie du deinen sand und deine diskus hältst ist ganz allein dein ding.ich erlaube mir da kein urteil ob richtig oder falsch:super:
-
Hallo Jojo,
ob ich mich "dumm-dastehend-fühle", ist allein meine Entscheidung. Du hast da nicht viel Einfluss darauf. Somit brauchst Du nicht besorgt zu sein.
Hätte ich den Eindruck, dass Du mich "für-dumm-hinstellen" wolltest, hättest Du schon eine unmissverständliche Antwort erhalten. Die Fähigkeit zu präziser und direkter Kommunikation ist bei mir nicht unterentwickelt.
Meine Kommunikation mit Miggi würde ich als manchmal ironisch, aber immer humorvoll-feinfühlig bezeichnen. Das ist möglich, weil Miggi offensichtlich meine "Schreibe" versteht; das ersehe ich aus Ihren Antworten. Mir gefällt das. Auch in einem Forum muss es nicht immer grobklotzig zugehen.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass Du selbstverständlich mein Aq und die Zustände darin kritisieren darfst. Wozu sind wir denn ein Forum? Wie man diese Kritik sozialverträglich handhaben kann, habe ich in meiner Parabel (s.u.Kommunikation) dargestellt. Wenn sich an diese Grundregel alle hielten, gäbe es keine solchen Probleme, wie wir sie aus der Vergangenheit leider kennen.
Fazit: Alles ist gut!
Versprechen: Wenn Du noch viele wertvolle Beiträge hier schreibst, werde ich vor dem nächsten Foto meines Aq frischen, blütenweissen Sand hineinstreuen, damit Du Deine Freude daran hast! (Vorsicht, Ironie!). Ist das ein Angebot?
Grüsse
Ernst
-
Hey jojo,
ja ich habe durchaus viel zu viel Zeit. :'(
Aber das mit der Strömung am Boden ist bei weitem nicht so zeitaufwendig wie du dir das vorstellst. :hihi:
Hahn volle Pulle (für jeden Abfluss die gleiche Menge Wasser) auf für 3-4 Stunden und dann wieder gedrosselt (Bodenströmung bekommt weniger Wasser).
Zeitlich hab ich das nicht von irgendwas abhängig gemacht, ich regel das so wie mir das grad in den Kopf kommt. :hihi:
-
Hi ernst,
:hihi:
Ich habe deine schreibweise schon verstanden, aber wollte nur nochmal sagen das ich dich echt nicht kritisieren wollte :good:
Das angebot steht mit weissem sand ?:cheeky:
-
Hey meine Lieben,
weißer Sand ist doch schon was Tolles. :good:
Aber das heißt, hin und wieder den Mulm etwas absaugen, wenn man den hellen Sand optisch sauber halten will.
Ich denke so wie es sich momentan bei mir entwickelt, werd ich alle 2-3 Monate mal den Mulm absaugen,
zwischen den Pflanzen und durch Einrichtung entstandene nicht optimal durch/ umströmte Stellen im Aqua.
Man glaubt es kaum, was Schnecken für einen Dreck machen. :mecker:
Dieser feine Dreck fiel mir bisher gar nicht so auf, im Kies verschwindet der einfach und auf dem Manado sah man es schlicht weg nicht. Der setzt sich wie magnetisch auf den Sand und ärgert mich, weil dieser fiese Minidreck sich doch tatsächlich hinter den Sandkörnchen verstecken kann und so der Strömung entgeht. :mist: :hihi:
-
neue Bewohner... :hihi:
haltet mich für irrwitzig, aber ich freu mich über die kleinen Hydren...
zumal sie ja keinem schaden und ich sie für sehr interessante Wesen halte...
solange sie nicht überhand nehmen dürfen sie bleiben...
-
:hmm:
-
Hallo Miggi,
Daneben sind Wasserpflanzen aus 'unsauberen' 'Billigwasserpflanzen-Gärtnereien', die ihre Ware oft wiederum aus Fernost zukaufen, ziemlich sicher eine Hauptinfektionsquelle, jedenfalls konnte ein Zusammenhang zwischen Wasserpflanzenkauf und einem mehrwöchentlich zeitversetzten Massenauftreten von Hydra sp. nun schon öfter hergestellt werden.
Zitat von http://www.aquarium-kosmos.de/inhalt/24/
Sollten sich die Hydra massenhaft vermehren, hast Du ein Schwebealgen- oder ein Bakterienproblem; nimm das bitte nicht auf die leichte Schulter! :zwinker:
-
Hallo,
bitte klärt mich auf. Was ist Hydra? Offenbar Lebewesen.
Gruss Ernst
-
Hallo Ernst,
Hydras sind kleine Polypen, die erstaunliche Fähigkeiten besitzen: Ewiges Leben!
Egal was Du tust: Sobald Du einen dieser Mini-Polypen verletzt, bildet sich aus dem abgetrennten Gewebe ein neuer Polyp und der alte regeneriert sich.
Gefährlich sind sie nicht (außer für Garnelen und Fischbrut), aber Du kannst sie eben nicht mal durch das Reinigen der Scheiben los werden - damit verschlimmert sich der Befall noch.
Ohne Fressfeinde, Hitze, Salz oder Chemie wird man sie nie ganz los: Neigt sich das Futterangebot dem Ende zu, geht der Bestand zwar zurück, aber einige Exemplare überleben immer...
-
Hallo Zusammen,
am hartnäckigsten sind die "Grünen" ... die haben eine Überlebensstrategie entwickelt, die glaub einzigartig ist!
... die Züchten ihr eigenes Futter, nämlich Grünalgen im eigenen Körper ... drum sind sie auch grün
denen geht das Futter nie aus!
-
Hey meine Lieben,
@ Nobby,
natürlich nehme ich das nicht auf die leichte Schulter.
Sollten sie überhand nehmen gibt's Salz zu schlucken und das schmeckt ihnen so gar nicht. :hihi:
Natürlich werde ich die Befindlichkeiten der Scheiben noch intensiver im Auge behalten,
jetzt da ich diese kleinen "Monster" mit pflege.
Denn eins ist mal bombensicher, meine Bande Scheiben geht mir Haushoch vor. :old02:
Sollten meine Dissi's durch Bakis gestresst werden, ist Schluss mit lustig. :old02:
Aber wie du schon sagst, sie sind unglaublich interessant. Hast du mal beobachtet
wie sich so'n Winzling an der Scheibe fortbwegt? Sieht aus als würde der Purzelbäume schlagen. :zwinker:
@ all,
der Weihnachtsmann war heute bei mir und hat mir mein neues Licht gebracht. :winter13:
Seht selbst...
sry es ist mal wieder ein ganzer Schwung geworden, ich konnte mich nicht so recht für 4 entscheiden... :verlegen: :hihi:
Bilder mit Mondlicht reiche ich nach und ein Video gibt es auch, sobald es bei youtube geladen ist...
@ Ernst,
mein Lieber, bitte entschuldige diesen verboten sauberen Sand, aber es liegt NUR am Licht!!!! :verlegen: :laugh2:
-
Hallo Miggi,
chic, chic :winter10:
Gruß
-
Hallo Ev
Muss Josch recht chic Armin würde wohl sagen Klinisch rein zu rein.
Allerdings dein Abflussrohr an der Front , du nennst es sicher Strömungsrohr stört etwas das so saubere Bild. :zwinker:
-
Hallo,
och nöö, es erfüllt doch einen Zweck… man könnte es vielleicht bissel verkleiden(tarnen)..kommt zeit kommt rat…find ich nicht schlimm
Mich stört da mehr die Blasenschnecke…liegt aber wohl an meiner persönlichen Abneigung jener.
Gruß
-
Hey Ditmar,
och das wird sich schon noch ändern, aber ich muss noch mal betonen, soooo sauber wie der auf den Bildern rüber kommt ist mein Sandboden gar nicht. :mist: Mennooo diese blöden Schnecken scheißen alles voll. :mecker:
Die Sache mit dem Rohr an der Oberfläche, ich will mal schauen wie sich rechts meine Seerosen eingewöhnen und ob sie es schaffen diesen Anblick iwann zu verstecken. :hmm: :hihi:
Wenn nicht lass ich mir noch was einfallen, vielleicht mit geeignetem Moos umwickeln!? :hmm:
Aber es freut mich wenn auch dir mein Becken soweit gefällt. :sweet:
-
Hey Josch,
na noch dürfen die da sein, aber auch die haben eine Beschränkung, überhand nehmen is nich, vorher werd ich zum Schneckensammler. :zwinker:
Und mit dem Rohr oben an der Wasseroberfläche, das hab ich ja schon dem Ditmar geschildert. :good:
-
Hallo Miggi,
Hydra, Blasenschnecken...
... mir scheint, da hat jemand die Wasserpflanzen ohne Alaun- und Kaliumpermanganat-Bad eingesetzt?! :pfeifend:
-
Hallo Ev
Der beste Freund der Blasenschnecke ist die Helena Raubschnecke er hat sie zum fressen gerne und schön aussehen tun sie auch noch.
Setze drei vier ein du hast schnellstens Ruhe vor den Blasenschnecken.
Die Helena vermehrt sich nur sehr schleppend daher brauchst keine Angst vor keine Blasenschnecke aber dafür viele Helenas haben.
-
Hey Nobby,
ja da hast du vollkommen Recht. :verlegen:
Jedoch ist das schon gaaanz lange her, denn die Hübschen hab ich schon lange mit im Becken.
Ob da jetzt nun mit den Neuen noch mal Hydra's mit rein kamen, kann natürlich sein. Sind ohne Chemie ja nicht aus zu rotten.
-
Hey Ditmar,
ja die Räuber könnte ich natürlich auch mit reinsetzen, bräuchte ich nicht zum Schneckensammler werden
und ich wüßte auch schon an wen ich mich hier wenden könnte. Stimmts Herbert? :hihi:
Danke für diesen Hinweis. :sweet:
-
nabend miggy ;)
ich habe mir dafür immer prachtschmerlen geliehen.. die vernichten wirklich alles, und das im gegensatz zu den helenas im eilzugstempo. hab es ebenfalls mal mit helenas probiert... aber zwei haben in einem 126l becken garnichts angerichtet, das heißt wenn man einmal einen ordentlichen befall hat musst dir soviele schnecken reinsetzen dass du wieder ne menge davon drinnen hast ;)
zwei drei prachtschmerlen und ruhe iss mit den schnecken, ebenfalls gut sind zebraschmerlen, habe ich aktuell, und keine schnecke mehr ,) ein paar zergatschen um sie auf den geschmack zu bringen und dann gehts rund.. aber schreck dich nicht solltest du zu dieser variante greifen.. das knacken der schneckenhäuser ist wirklich laut, ich bin manchmal aufgehüpft weil ich dachte das glas hat etwas :haha:
-
Hallo Ev,
wollte eben schreiben -> Raubturmdeckel.
So nach 3-5 Monaten kannst du dann dran denken, mal 20-30 Stück davon abzugeben.
Ich hab jetzt bestimmt schon 100 Stück drin. (genaues später im Planarienfred, wenn ich sie dann gezählt hab) :happy:
Ob es viel Sinn macht, die von mir bis zu dir zu schicken (und wie), darüber müßte man noch reden. :fish01:
Gruß Herbert
-
Hallo Karina und Dominik,
ohne Schnecken ist aber ganz schlecht.
Da räumt ja niemand mehr im Sand auf.
Ich finde, die RTDS sind genau richtig.
Gruß Herbert
-
nabend wurzelsepp,
soganz richtig ist das nicht ;) wir haben ein paar corys als putztrupp, und drei pferdekopfschmerlen
-
Hallo,
hab noch nie gesehen, das die sich eingraben
Gruß Herbert
-
nabend ;)
die coris wühlen auch nur, aber die pferdeköpfe graben sich ein ;)
-
Hey Karina und Dominik,
habt ihr die dauerhaft im Diskusbecken?
Weil ausleihen ist schon iwie kurios, oder? :hihi:
Weiterhin bin ich etwas besorgt um meine Dislus, denn die Prachtschmerlen sind ja nicht so ganz ohne.
Da sie ja doch rechte Pfeifen sind, schießen die mir eigentlich zu oft durchs Becken, weil da iwo ein imaginärer Feind lauert.
Das wiederum ist aber für unsere Schützlinge nicht zu empfehlen, oder gehe ich da falsch in der Annahme?
Und so schnell wie die fressen, so schnell können meine Dissi's gar nit gucken. :O:
Auf Dauer find ich das auch nicht so toll, fette Schmerlen und ausgemergelte Diskus? :fish03:
Hey Herbert,
och ich denk mal das Verschicken dürfte kein Problem sein. Tüte in kleine Styrobox und dann im Frühjahr, sollte nichts passieren, oder? Kosten übernehme nat. ich.
-
-
Hallo Ev,
ich schrub ja, darüber müßte/könnte man reden. (wenn, dann aber nur Planarienfreie)
Gruß Herbert
-
Hallo Miggi,
wenn überhaupt würde ich höchstens Schachbrettschmerlen nehmen.
Schmerlen fresen zwar die Schnecken, aber nicht den Laich.
Gruss
-
Wie schauts mit Pferdekopfschmerlen aus?
Fressen die überhaupt Schnecken?
Dornaugen sind da doch genauso gut. Die sind wenigstens nicht so schreckhaft und sowas von friedlich und machen zusätzlich auch Bodenpflege...
-
kein plan...nie besessen.
laut wiki 22cm, Nachtaktiv, gräbt sich ein, hört sich nicht gut an.
gruss
-
Sodele, hier noch eben die versprochenen MondlichtBilder...
-
hello ;)
zu den pferdeköpfen, wenn sie groß genug sind durchwühlen sie alles schnell genug, habe gelesen dass man nicht mehr als eine halten soll.. total veralteter unsinn, aktuell habe ich drei im becken, und die liegen im mondschein einträchtig nebeneinander. ich mag sie weil sie nicht so aufdringlich sind und ich eher tiere bevorzuge die den scheiben nicht die show stehlen. und sie sehen absolut zum anbeißen aus. pferdeköpfe fressen keine schnecken. sie durchwühlen den boden und fressen was sie so finden.
zu den schmerlen, prachtschmerlen werden riesig - darum hab ich sie mir nur ausgeliehen ;) und sie kugelrund wieder an einen bekannten zurück gegeben. man sollte natürlich mit dem temperaturwechsel achtgeben, sind ja meist doch 2-4 ° zwischen nem normalen und nem diskusbecken. ww vertragen sie eigentlich nahezu alles. um die scheiben würd ich mir keine sorgen machen, innerhalb von einer woche verhungern die kaum ;) allerdings bin ich auch eher dafür fische zu nehmen die nützlich sind und IN das becken passen.
ob netzschmerlen, sternchenschmerlen, zebraschmerlen, schachbrettschmerlen, dornaugen... ;) hab ich alles seit langem im großen becken. wenn die temperatur langsam angeglichen wird und ausreichend o2 im wasser vorhanden ist gibts damit keine probleme. habs erst vor kurzem rausgefischt da es mir zuviel gewusel ist, sind nun in einem seperaten becken. und alle relativ klein bleibend. nur dornaugen würde ich nicht mehr ins diskusbecken setzen, die gehen dort einfach unter. sieht man kaum ;)
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Aufklärung. Hatte noch nie davon gehört, was mich wundert, wo ich doch sonst Probleme sammle.
Wer sich viel mit dem Problem Hydra befasst, wird dann zum Hydrau-liker und die Lehre ist die Hydraulik. Sowas.
Ich mache z.Z. auch eine Beobachtung in meinem Aq, die ich bisher nicht kannte. Es schwimmen Millionen winzigster weisser Fädchen von etwa 4 mm Länge und der Stärke von geschätzt 1/5 Menschenhaar im Becken herum. Man sieht sich nur im Lichtkegel oben. Die Schlußschwämme der beiden Filter können sie unmöglich passiert haben. Wenn ich die Filterleistung für ein paar Stunden hochdrehe, werden es auch weniger. Sie sind aber am nächsten Tag wieder unvermindert da. Entweder entstehen sie im Aq oder in den Schläuchen von den Aussenfiltern zum Aq. Habe schon überlegt, ob es Fleischfasern vom TK-Futter sein können. Mein zurückgebliebener Marlboro, der Vegetarier, pickt nach diesem Zeug und scheint es zu fressen. Mühsam.
Hat jemand Erfahrung oder eine Idee, was das sein könnte? Es schein unschädlich zu sein. Beobachte es schon wochenlang.
Gruss Ernst
-
Hallo,
kein plan mach mal Bild(Stylaria)
Gruß
-
Hey Ernst,
da dein sehr sportlicher Diskus sich davon ernährt scheinen die zwar lecker aber doch nicht sehr nahrhaft zu sein. :hihi:
Wie bewegen die sich denn durchs Wasser? Schweben die nur so dahin in der Strömung, oder schrauben die sich durchs Wasser, oder zappelwürmeln die wie ein Regenwurm im Wasser? :fish03:
-
Hier mal ein Eindruck von meinem neuen NachmittagsPausenlicht...
Nur Mondlicht war mir zu duster, also noch das kleine LED-Leisten-Set dazu das ja schon als Pausenlicht vorher hergehalten hat als ich noch die T5-Röhren überm Becken hatte und taraaaaa...
Allerdings scheint es auf den Bildern sehr viel heller als in Real, es ist ein sehr schon schummriges Licht.
-
gefällt mir gut ;) ich mags dass deine fischchen so schön leuchten ;)
-
Hey Karina und Dominik,
herzlichen Dank für dein/ euer Lob. :sweet:
Ja das finde ich auch total schön und ich bereue es nicht das ich das blaue Mondlicht gewählt habe. :good:
-
Sodele, schnell noch eine Minute Bewegung für euch... :hihi:
-
Hi miggi,
Sieht gut aus :good:.mir waere die bepflanzung zu spärlich :cheeky: :laugh2:
-
Hallo Miggi,
es handelt sich bei meinen Fädchen vermutlich nicht um Lebewesen,sondern um tote Materie oder Pflanzenteilchen. Sie bewegen sich ausschliesslich mit der Strömung mit und nicht von sich aus.
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass es in neuen Aq-Schläuchen einen Biofilm geben kann, der durch austretenden Weichmacher ausgelöst wird. Selbst habe ich so etwas aber noch nie gesehen. Vielleicht hat da schon jemand Erfahrung damit? Und liest das hier. Ich kann die Schläuche nur reinigen, wenn ich die Filter längere Zeit ausser Betrieb nehme, was ohne zwingenden Grund nicht in Frage kommt.
Und jetzt was ganz anderes: Man hat heutzutage keinen weissen Sand mehr. Das ist out! Der letzte Schrei ist ein grau-braun-grün-beige melierter Sand wie ich ihn habe! Entspricht der Bio-Welle! Nur als Tip. Vielleicht nimmst Du Deinen bei Gelegenheit wieder heraus? :cheeky:
Gruss
Ernst
-
Hi ihr 2,
Bio ist jetzt auch schon wieder out-jetzt kommen die bunten wie norbert im garnelenbecken hat in trend :cheeky:
Bin mir auch schon am ueberlegen wieviel kilo ich von dem pinken kies fuer mein becken bestellen muss :hihi:
-
hallo!
*schmunzelt* meiner ist ebenfalls weiß ;)
-
Mensch Johannes,
quitschrot war 14 Tage lang in - aber die Mode ist schnelllebig!
Der neue Trend ist rosa - aber um Nachahmer zu foltern mach ich davon vermutlich erst am Sonntag Bilder...
-
Hallo,
gelöscht angst vor Miggi
Gruß
-
Hallo Josch,
Ihr macht misch feddich!
Ich kann dich nett jede Woche nen neuen Bodengrund für mein Nelenbecken kaufen! :laugh2:
-
gelöscht angst vor Miggi
-
Hi nobby,
Klar kannst du-neue mode ist schnelllebig :laugh2:
-
Hey Josch,
was in des Teufels Namen machst du da? Bist du im Löschwahn? :laugh2:
Angst vor Miggi... das ich nicht lache... wo ich so harmlos und irre brav bin... :happy:
Komm sprich dich aus mein Guter, ich hör dir zu, naja ich les es ohne Groll zu empfinden... :hihi:
Mein lieber Ernst,
hmmm, wenn sich das Zeug so gar nicht bewegt und keinerlei Anstalten macht zu leben, dann könnten es durchaus auch Bakterienfäden sein!? :hmm:
...
Und jetzt was ganz anderes: Man hat heutzutage keinen weissen Sand mehr. Das ist out! Der letzte Schrei ist ein grau-braun-grün-beige melierter Sand wie ich ihn habe! Entspricht der Bio-Welle! Nur als Tip. Vielleicht nimmst Du Deinen bei Gelegenheit wieder heraus? :cheeky:
...
Aber na klar doch, ich hab mein Becken ja nun schon soooo lange im "weißen Sandbodenlook" man könnte so langsam mal über Veränderung nachdenken... :hmm: :happy:
Hey jojo und Nobby,
was haltet ihr von pink- babyblau- marmoriertem Sandboden? :haha:
-
Hallo Miggi,
so langsam reift in mir eine neue Geschäftsidee: Bicolor-Kies zum Wenden; man muss für den neuen Look dann nur jedes Körnchen umdrehen. :good: :laugh2:
-
Hey Nobby,
ich geb dir jetzt mal die ultimative SandbodenFarbe an die Hand, was du draus machst mit deiner neugereiften Geschäftsidee, liegt an dir.
Also ich hätte gern meinen neuen Sandboden in changierend von sunrise green zu candy blue. :hihi:
-
Hallo zusammen,
mein Denkanstoss zur Sandfarbe wird zum Selbstläufer. Norberts Vorschlag ist genial. Und
so praksisgerecht. Könnte direkt von einem Juristen stammen. :laugh2:
Miggi: wie kann ich denn testen, ob es Bakterienfädchen sind? Im Becken läuft alles rund.
Deine Sand-Wunschfarben werde ich wohl nicht hinkriegen!
Gruss
Ernst
-
Hey Ernst,
gute Frage... nächste Frage.
Also sollten das wirklich Bakterienfäden sein, dann gibt es tausende Möglichkeiten.
Faulstellen im Boden, Ritzen an die keiner mehr (hinter Filtergehäusen bei Innenfiltern evtl.) denkt oder Einrichtung (z.B. Wurzeln), im Filter stimmt was nicht, zu viel Futter (was ich mir bei dir aber nicht vorstellen kann), Medikamentenrückstände (BakiFlora kann dadurch noch gestört sein), die häufigste Ursache ist ganz simpel ein zu hoher Nitratwert.
Was ich mir bei dir vorstellen kann, das der Algenrasen auf dem Boden in deinem Becken schlichtweg zu dicht ist!? Vielleicht kann dort keine/ beschränkte Zirkulation ablaufen und somit dann auch keine oder nur sehr beschränkt die Denitrifikation stattfinden.
Solche weißen Fäden (sollten es die Selben sein) bildeten sich bei mir mal unten in einer Ecke des Aqua's am Boden und sahen nach 3 Tagen aus wie ein sehr schön flauschig weißer Rasen. Vorher hab ich die auch herumtreiben sehen. Das ist aber schon ewig lange her, da fing ich gerade mit der Aquaristik an. Und da mein Vater (Lebensgefährte meiner Mum) der mich mit dem Aquaristikfieber angesteckt hatte, sagte es sein nicht schlimm und unschädlich für Fisch und Pflanzen (solange es nicht zu viel würden), hab ich es so belassen. Sah schon iwie schick aus. ~griiiins~
Was ich aber toll fand, die Schwertträger die ich damals pflegte waren davon begeistert, habe sie ständig daran herumzupfend/ futternd über und in dem Gewuschel gesehen und iwann hatten sie es dann komplett vertilgt. :cheeky:
Meine Sand-Wunschfarbe? Musst du doch auch nicht, es soll dir und deinen Scheiben gefallen. :old02: :kiss:
-
Hey meine Lieben,
ich bin auf der Suche nach schwimmendem Hornfarn/ Ceratopteris pteridioides.
Hat jemand von euch diese Sorte, oder kennt jemanden der ihn günstig abgibt?
Lieben Dank :sweet:
-
Hallo Miggi,
ich hab ihn zwar - und auch ohne Ende...
... aber im Winter kommt bei Wasserpflanzen zumeist nur Matsche an.
-
Hallo Ev,
kannst Du von mir haben, ich schmeiß jede Woche jede Menge Pflanzen weg, allerdings nur"Parafrei" wenns Dich nicht stört. :cheeky:
Gruß Rich :cheers:
-
Hey Nobby,
wenn man die gut verpackt sollte das sogar am Nordpol funzen, ohne das die Pflanzen Matschepampe werden!? :hihi:
Hey Rich,
das ist aber lieb von dir, danke schön. :sweet:
Ich würde eine kleine Styroporkiste zu dir schicken, mit fix und fertigen Rücksendeschein und der ist dann auch schon bezahlt. :good:
Musst mir nur noch verraten was du für den Hornfarn (4-5 schöne Pflanzen) bekommst.
Und bisserl Zeitungspapier schön knüllen und damit die Pflanzen gut einpacken, wie in einem warmen Nest. :hihi:
Das Ganze stellst wieder in die Pappkiste (zusätzlicher Schutz) und ab zurück zu mir.
Parafrei??? :unbelivable:
Verdammt, daran hab ich gar nimmer gedacht. Aber gut, dann ist das so, wir werden es schon wuppen. :happy:
-
... ohne Worte ...
-
sodele, heute wieder ein Wochenfeedback...
-
Hallo Miggi,
sehr schön (bis auf den Sand....) :applaus2:
Gruss Ernst
-
Hallo Miggi,
die von mir angesprochenen" Fasern", die ich schon seit Wochen herumschwimmen sah, sind jetzt doch irgendwelche Parasiten. Dass sie sich manchmal bewegen, war nicht so ohne weiteres zu erkennen gewesen. Wollte Dir nur nachberichten.
Grüsse
Ernst
-
Neues von den Schwedtern...
-
Hallo Ev,
schaut gut aus, kann es sein das die Glöckchen Deinen Rot Türkis von der Größe überholt haben ?
Oder zumindest auf dem Weg sind ?
Gruß Rich :cheers:
-
Hey Rich,
na den Murkel Dinky haben sie alle geschafft... :good:
aber der kleine (Gift)Zwerg schafft sie alle weg, wenn ihm was nicht in Kram passt... :hihi:
bis sie Plucky haben dauerts noch a weng... :cheeky:
Auf Wunsch noch mal welche, in fast relaxtem Zustand, Dinky gibt ja manchmal auch Ruhe... :hihi:
und neue Blümchen sind auch dazugekommen...
-
Hallo Ev,
danke für das Update, so wie ich die Lage einschätze werden die Glöckchen demnächst die "Herrschaft " übernehmen und Deinen Altbesatz zeigen wo der Hammer hängt.
Das zeugt von einer guten Kinderstube. :good:
Gruß Rich :cheers:
-
Hey Rich,
na wenn es nach Dinky geht dauert das noch ne lange Weile, der ist Vitzechef und "räumt" auf... :laugh2:
aber der Kleine muss auch einiges vom Mr. Cool einstecken, iwo muss er ja mit dem Frust hin... :cheeky:
-
Hallo Ev
Schöne Entwicklung kann man nicht anders sagen. :good:
-
Hallo Ev ,
ich kann mich der Aussage meiner Vorschreiber absolut anschließen , Dein Aquarium entwickelt sich prächtig und Deiner Bande scheint es wirklich an nichts zu fehlen . :applaus2: :applaus2:
Mach weiter so .
-
mal schnell meine Echinodorus Red Flame zeig wie sie ihre erste Blüte schiebt...
und ein Gruppenbild...
-
Hallo Ev ,
tolles Becken hast du da :super:
Grüße
Michael
-
Hallo Ev,
schön mal wieder was von dir,....bzw. deinen Diskus zu sehen.
Ich dachte, die kleinen hätten den blauen schon eingeholt ? :mecker:
:flower: mach weiter so
Gruß Herbert
-
Hallo Miggi,
ich find`s auch schön das Du mal wieder was postet, Deine Echinodorus ist ja schon im Frühling angekommen, lad wieder öfters was hoch und gib Deinen Senf dazu ab.
Gruß Rich :cheers:
-
Hey ihr Lieben,
noch fix ein Video von heute gefällig? :cheeky:
Und Für dich speziell Josch, prov. Blende ist am Becken dran und die Schieferblende für die vorderen Auslässe folgt auch noch (iwann).
-
Hallo miggi,
Sieht gut aus.mein favorit waere blende 2 :pfeifend:
-
Hallo Ev,
Dankeschön :flower: für das Video, ich denk mal bis Ostern haben Deine "Saloga RT/ Curis" endgültig die Herrschaft übernommen. :good:
Du könntest uns noch einige Fakt`s zum Becken schreiben wie z.B. die Beleuchtung oder ob Du die Wasserpflanzen düngst usw.
Nur langweile mich nicht mit irgendwelchen Wasserwerten.
Gruß Rich :cheers:
-
Hey jojo,
na du nu erst wieder, ist doch oben, unten, recht und links abgeblendet. :hihi:
Hey Rich,
ich lass mich überraschen wie sich das Ranggefüge entwickelt. :cheeky:
Zum Becken Fakten? Da gibts nicht viel zu berichten.
Beleuchtung nach wie vor meine 2 Set's von led-aquariumbeleuchtung 5 Std volle Beleuchtung, 2 Std. Mondlicht + 2 kleine LED- Leisten (2,4W) und dann wieder volles Licht für 5 Std.
Mit der Düngung beginne ich auch langsam, halbe Dosis mit Dünger ProFito von EasyLive.
WW seit 2 Wochen alle 3 Tage 80 L und die Werte passen bombig, vorher jeden Tag 80 L.
-
Hallo Miggi,
Klasse Fische, klasse Becken . Bin gespannt wie sich alles weiterentwickelt.
Grüße aus Essen
-
Hey Dirk,
lieben Dank für dein Lob. :sweet:
Na und ich bin erstmal gespannt, ob ich alles so umsetzen kann, wie es in meinem Kopf herangereift ist. :cheeky:
PS: Nachts ist natürlich das Mondlicht an, vorhin vergessen zu schreiben...
-
Hallo Ev
Schöne Entwicklung in deinem Becken kann man nicht anders formulieren. :good:
-
Hallo Miggi,
gut, dass Du es klarstellst: ich habe jetzt doch tatsächlich angenommen, Du hättest nachts die volle Beleuchtung an und tagsüber das Mondlicht!! :laugh2:
Im Ernst, Dein Becken ist toll.
Mir fällt beim Betrachten auf, dass Deine Fische agiler sind als meine. Meine bewegen sich "abgeklärter", gemeint langsamer. Ich habe aber entgegen anderslautender Gerüchte, die ich selbst in die Welt gesetzt habe, k e i n Valium im Wasser.
Im Moment sehe ich kein Problem in meinem Becken. Wie machst Du das, dass der Sand so aufreizend weiss bleibt ? Meiner bekommt immer sehr schnell eine Patina. Er ist aber auch von natur aus meliert. Trotzdem: bin für Tips empfänglich.
Gruss Ernst
-
Hey Ditmar und Ernst,
lieben Dank für euer Lob, das geht doch immer wieder runter wie Öl. :sweet:
@ Ernst,
ja so hab ich mir das doch fast gedacht, das dich diese Mondlicht- Zusatzinfo wie ein Leitstrahl auf die richtige Spur bringt. :cheeky:
Lass dich nicht entmutigen, meine Dissi's stehen auch schon mal dann und wann ganz ruhig im Becken, oder ziehen sehr bedächtig ihre Bahnen.
Es freut mich sehr das in deinem Becken die Problemlosigkeit Einzug gehalten hat und
denke das sich deine Scheiben einfach mal ausruhen um neue Kraft zu tanken.
Wofür auch immer... ~kicher~
Mein Sand ist übrigens gar nicht so aufreizend weiß, es liegt doch ein Schimmer braun darauf.
Diese verflixten Braunalgen, wenn auch in einer so zarten Schicht das sie schon fast nicht mehr wahr ist,
machen alles Strahlen zu nichte.
Die Ursache für deine algigmelierten Sandpatina könnte evtl. an zuviel Licht oder an Nährstoffüberschuss
(tendiere mehr hierzu) liegen und so das Algenwachstum fördern.
Hast du schon mal Garnelen darauf angesetzt?
Aber bedenke bitte, damit diese kleinen tierischen Helferlein nicht gleich vollends zum begehrten
Diskusfutter werden, wären einige Deckungsmöglichkeiten sinnvoll.
Z.B. kleine Holzhaufen aus kleinen Wurzeln zusammengefügt,
vielleicht findest du auch eine kleine Wurzel die schon von sich aus schön verwirrt ist. :zwinker:
Natürlich sollten diese Garnelenunterschlupfe so stabil sein,
das die nicht so einfach durch Diskusvandalismus auseinander genommen werden können.
Ich dachte da an so etwas, natürlich Moorkien:
(http://www.mr-krabs.de/blog/wp-content/uploads/2009/05/dsc_0001_600x600_100kb.jpg)
Oder vielleicht so etwas? Künstl. Bonsai (passend zu deinen anderen Pflanzen), bisschen Feng Shui kann ja nicht schaden. :joke:
(http://hosting.pataws.net/417b86a52697/p/1317481525-6115.jpg)
PS: Meine Mondschein- Dissi's möchte ich euch nicht vorenthalten. :zwinker:
-
Hallo Miggi,
das "passend zu Deinen sonstigen Pflanzen" kriegst Du bei Gelegenheit zurückgezahlt! Mir fällt bloss gerade nichts ein.
Du wirst es aber nicht glauben, ich habe die meisten ehemaligen PET-Flaschen schon aus dem Becken entfernt und eine echte Anubia probehalber an der Stelle mit dem meisten Tageslicht verankert. Sie wächst sogar momentan! 2 neue Triebe. Wenn sich das weiter so zeigt, werde ich auf echte Pflanzen umstellen. Sind natürlich schöner und nicht so kitschig. Bin halt vor Jahren davon abgekommen, weil alles nur gekümmert hat und auch nicht schön war. Jetzt habe ich aber andere Verhältnisse, und deshalb gibt es einen neuen Versuch.
Grüsse
Ernst
-
Hallo Miggi,
dass dein Becken richtig toll geworden ist, haben ja zu recht schon viele dir gesagt. :applaus2:
Ich möchte dich aber auch mal loben, dass du immer so schön viele Fotos und Filme postest. Klasse, da muss ich zum Beispiel noch deutlich zulegen...
Beste Grüße,
Kay
-
Mein lieber Ernst,
hihihihi... ich freu mich schon drauf. :joke:
Oooohhhh... ich bin schwer begeistert Ernst, ganz im Ernst. :hihi:
Auf jeden Fall drücj ich dir ganz feste die Daumen, das dein Neustart mit echten Pflanzen sich weiterhin so gut entwickelt. :good:
-
Hey Kay,
ganz lieben Dank für dein Lob. :sweet:
Es freut mich ungemein, mit meinen bildlichen Werken nicht zu langweilen. :sweet:
-
Hey ihr Lieben,
bevor ich wieder schelte bekomme, weil länger kein Update erfolgt, heut wieder ein Video.
-
Hallo Ev,
die Anubias sehen gut aus ... :zwinker:
orgeen :super:
_________________________________
der Rest an Pflanzen scheint gerade so zu überleben ...
... aber gut, war ja auch nicht anders zu erwarten!
_________________________________
Kompliment, ich dachte eigentlich, das die Vallis schneller eingehen :tschuess:
-
Hey ihr Lieben,
hab mal eine Frage an unsere GarneleSpezialisten.
Ich würde gern RHG in mein Becken einziehen lassen, sobald die Pflanzen noch etwas dichter geworden sind.
Wobei ich denke an Verstecken mangelt es schon jetzt nicht mehr.
Nun zu meiner Frage:
Hat jemand schon Erfahrungen mit der Ringelhandgarnele blau/rot oder “Red rusty” gemacht?
-
Hallo Ev,
Hat jemand schon Erfahrungen mit der Ringelhandgarnele blau/rot oder “Red rusty” gemacht?
... ich habe Red Rusty im Heckelbecken
ohne Probleme ...
[attachimg=1]
-
Hallo Ev ,
ich hatte im alten Aquarium und habe jetzt im Neuen die Ringelhänder mitgenommen und möchte sie ehrlich gesagt nicht mehr missen , als Bodentrupp sind sie spitze .
Probleme mit den Diskus habe ich nie erlebt - nur andersrum gab es schonmal Probleme für die RHG , wenn sie ihren Mantel ausgezogen haben waren sie eine leichte Beute für die Fische . Dann war richtig Party im Becken :hurra: . Der Bestand ist bei mir zuletzt ziemlich zurückgegangen , da die RHG´s fast keine Deckung mehr hatten , aber ganz ausgerottet wurden sie nie .
-
Hallo Ev
Kann die Einschätzung von Horst voll unterschreiben.
Ich hatte vor fast drei Jahren ca 10 RHG's eingesetzt.
Nach jedem Urlaub sieht man garkeine RHG's mehr im sichtbereich des Becken dafür sorgten die Altum aber auch vereinzelt die Diskus.
Durch die große BTN leben immer welche hinter der BTN.
Auch scheint dort die Kinderstube der Garnelen zu sein.
In der langen nicht Urlaubsphase Herbst/Winter erholt sich die Population deutlich.
Im Sichtbereich also vor der BTN sehe ich nie mehr als 10 RHG.
Daher schätze ich nochmal ca. 20 Tiere hinter der BTN.
Jungtiere sehe ich so gut wie keine.
Die kommen wohl erst in entsprechender Größe von ihrem sicherem Versteck hinter der BTN nach vorne in die für sie gefährliche Welt.
Ich konnte beim letzten WW sogar Redfire in der Vorkammer ausmachen.
Denke in meinem großen Biofilter ist noch richtig Leben.
Man sollte die kleinen nicht unterschätzen beim suchen von sicherem Lebensraum.
-
Hey ihr Lieben,
erstmal danke für eure Wortmeldungen. :sweet:
Ich hab jetzt 5 Jungtiere (waren die letzten) und ein adultes Paar bestellt.
Jetzt bin ich am Warten das sie eintreffen und wie sich das Ganze hier entwickelt,
wenn die kleinen Kerlchen eingezogen sind. :cheeky:
Natürlich kann ich meine Finger nicht still halten und bin wieder mal am Basteln.
Die Schieferleisten die bisher direkt auf dem Sand lagen hab ich raus geholt und hab ihnen Beine verpasst.
Ich hoffe meiner Sandkolonne werden diese Unterstände genauso gefallen wie den Panzern.
-
Hallo Ev ,
:super: :super: :super: .
Viel Spaß mit den Ringelhändern .
-
Dankeschön Horst. :sweet:
Ich hoffe ja nur das die Jungspunde der RHG nicht so winzig sind das ich die erst noch in einem seperaten Becken päppeln muss. So viel Geduld haben zu müssen wäre schlecht, denn ich warte ja schon auf meine neuen Blauen.
Auch wenn ich ihnen sozusagen beim groß und rund werden zuschauen kann, ist es sooooo schwer zu warten und das auch noch bis März/ April. ~hmpf~
-
Hallo Ev
Also ich würde deine RHG's erst in einem kleinem Becken vermehren lassen.
Das geht sehr schnell und du hast immer welche in Reserve wenn es mal eng wird.
Wenn du siehst das die RHG im Großen eine Überlebenschance haben und sich sogar vermehren , erst dann würde ich das kleine Becken wieder auflösen.
Dazu kannst du auch dein QB nutzen wenn sonst nicht zur Verfügung steht.
Die größten setzt du immer um ins Große so hast du die größte Chance der Erhaltung deiner RHG.
-
Hey ihr Lieben,
alle Schieferleisten sind nun zu Landebahnen geändert und wieder im Becken... :cheeky:
die Nelis können einfliegen und landen... :hihi:
allerdings hab ich die noch mal raus genommen und 1 cm tiefer gelegt, also die sind nun etwas tiefer als auf den Bildern zu sehen...
-
Hallo Ev,
schöne Landebahnen :laugh2:
Schade das deine hervorragende Bastelarbeit nicht mehr zu bewundern ist(edit) :angel:
:weiterso:
-
Hallo Ev,
tolle Idee und "fast" gute Umsetzung. :zwinker:
Du hast bestimmt schon mal zugesehen, wenn Diskus auf der Jagd sind
und etwas unbedingt haben wollen.
Die legen sich quer und kommen somit komplett unter die Schieferplatten.
Da du ja mit Pflanzen gut zurecht kommst, ein Vorschlag zur Güte und Überlebenshilfe für die Garnelen.
Wenn du jetzt noch, seitlich der Landebahnen kleinwüchsige und relativ dichtwachsende Pflanzen setzt,
dann wird ein Schuh daraus. Auch für Welse.
Gruß Herbert
-
Hey ihr Lieben,
@ Ditmar,
ich werd mal sehen wie klein die Jungtiere sind. :hmm:
Erstmal setz ich wohl nur das adulte Paar zu den Diskus ins Große, mal schau was dann abgeht.
Und die Jungtiere erstmal ins Minibecken. :good:
@ Josch,
wieso sind die nicht mehr zu bewundern? :O:
die Bilder der Bastelarbeit sind doch im Beitrag am 16.01 zu sehen,
darum hab ich die heute auch wieder raus genommen... :cheeky:
@ Herbert,
genau aus diesem Grund hab ich die Landebahnen noch mal raus und nen cm tiefer gelegt.
Ein Glöckchen hat da nämlich schon drunter geguckt. :hihi:
Mit der seitlichen Bepflanzung ist eine gute Idee, dankeschön.
Mal sehen wie ich das umsetze. Vielleicht mit Moos auf Stöckchen. :hmm:
Will es ja nun auch nicht zu dicht machen wegen der Bodenströmung.
-
Hi miggi,
Schick....
Hat was von den stehtischen im mc donalds :laugh2:
-
Hey jojo,
fein, das es auch dir gefällt. :sweet:
Aber über die Sache mit den Stehtischen reden wir noch mal! :O: :laugh2:
-
Hey ihr Lieben,
heute war Garnelentag. :hopp:
Alle sind wohlauf und putzmunter bei mir angekommen. :applaus2:
Hier mein Tag in Bildern (Video folgt).
-
Hallo Ev
Schön zu sehen das alles geklappt hat und auch Tiergerecht verpackt wurde. :good:
Dein Zuhause für deine Garnelen sieht ebenfalls Artgerecht aus. :good:
-
Hey Ditmar,
da bin ich ja beruhigt, dachte das das Becken evtl. zu winzig ist. :cheeky:
Aber der große Kerl zieht ja bald wieder um, dann geht es zu den Diskus. So in ca. 1 Woche.
Mama darf erst noch in Ruhe ihre Eier hudern und wenn sie die Kleinen dann los ist darf auch sie ins Große umziehen.
Die 5 Kleinen dürfen noch was wachsen bis sie die 4 cm erreicht haben und dann ziehen auch sie um.
Na und die ganz Kleinen dürfen dann erst mal in Ruhe wachsen.
-
Hallo Ev,
jetzt geht`s ja richtig vorwärts bei Dir. :good:
So Krabbler haben ihren eigenen Reitz und sind mindestens so interessant wie unsere "Disken".
Viel Spass und Erfolg mit Deinen "Neuzugängen".
Gruß Rich :cheers:
-
hier noch fix das angekündigte Video...
-
Hi ev,
Schick schick.....
Viel spass mit den kleinen :good:
-
Hey jojo,
danke und den Spaß werd ich haben. :cheeky:
Aber Klein nenn ich was anderes. Wat für Monster. :O: :hihi:
-
Hallo Miggi ,
es freut mich , daß alles gut geklappt hat und die Ringelhänder so ordemtlich und vorbildlich verpackt bei Dir angekommen sind .
Der Spaßfaktor mit den Ringelhändern wird noch um einiges steigen , wenn Du mal eine Futtertablette zu ihnen ins Becken gibst - da schmeist Du dich weg . Vielleicht hast Du es aber schon erlebt , sie sind ja schon eine Woche bei Dir .
-
Hallo Miggi,
aber nicht böse werden, wenn die Scheiben mitunter mal eine RHG fetzen... meine rotten sich mitunter zur Jagd zusammen, bevorzugt auf möglichst fette Exemplare. Kein schöner Anblick :fish01:
-
Hallo meine Lieben,
ja na nu habt ihr aber gedacht endlich Ruhe vor der Verrückten.
Aber weit gefehlt. :laugh2:
Mich gibt es noch, meine Dissi's, sowie das Bodenpersonal Schnappi und Lixi (RHG) und meine kleinen Kasper die Panzer gibt es auch noch.
So weit ist alles im Lot und mein Becken kommt so langsam aber sicher in ein stabiles Gleichgewicht.
Anfang April kommen 6 blaue Kobalts als Truppverstärkung, die es sich dann allerdings erstmal für eine Weile in meinem Quara gemütlich machen werden. Dann heißt es halbwüchsige Scheiben zu großen Scheiben machen. :cheeky:
Im NeliBecken ist auch alles super. Meine 5 Jungstars der RHG wachsen tüchtig und können bald ins große Becken ziehen. Denke mal so im Mai. :good:
Lixi das adulte Weibchen, kam ja schon mit Eiern unterm Bauch bei mir an und so hat sie schön für Nachwuchs gesorgt und die Minigarnelchen wachsen ganz prächtig. Sie kämpfen sogar schon mit roten MüLas (FF).
Sieht immer total witzig aus, Minigarnelchen und so nen Riesenwurm, "Wer frisst da wen?" könnte man sich fragen. :super:
Ach fast vergessen zu erwähnen, die klitzekleinen Zwerge haben jetzt schon teilweise richtig rote Scheerchen.
Achtet mal im Video vom NeliBabyMülaMahl drauf. :zwinker:
Frau RHG Lixi ist dann auch bald danach ins Große gezogen.
Und damit ihr euch auch alles selber anschauen könnt gibt es jetzt auch was zum Gucken und Hören. :sweet:
Vor dem großen Umräumen im Becken, jetzt sieht es so aus wie im ersten Video.
Nelibecken, zuerst ist ein Jungstar im Bild und für die Mini's bitte Lupe bereit legen! :hihi:
Diesw WG gibt es nicht mehr. Das Antennenweib ist ins Große gezogen, einer muss ja die Äste dort putzen.
Solang sie keinen Diskus ärgert darf sie dort drin bleiben. Sah lustig aus wenn beide raus geschaut haben aus ihrer Höhle.
-
Hallo Ev
Schön wieder einmal was von dir zu hören. :good:
Scheint ja alles im Lot zu sein.
Es braucht halt seine Zeit bis alles rund läuft.
Die Geduld muss man halt aufbringen.
-
Hallo Ev,
Anfang April kommen 6 blaue Kobalts als Truppverstärkung, die es sich dann allerdings erstmal für eine Weile in meinem Quara gemütlich machen werden. Dann heißt es halbwüchsige Scheiben zu großen Scheiben machen.
mach das nicht! Das ist mMn. zu früh ... bzw. lass sie dann min für 2-3 Monate im QB
So weit ist alles im Lot und mein Becken kommt so langsam aber sicher in ein stabiles Gleichgewicht.
genau, weil es erst so langsam ins Gleichgewicht kommt!
... mMn. hast Du dem Becken die Chance genommen von Beginn an ins Gleichgewicht zu kommen, durch zu frühes Einsetzen der Scheiben
mach doch jetzt nicht den nächsten Fehler ...
gib dem Becken Zeit ...
ich würde min 4-5 Monate warten, bevor ich weitere Diskus in das Becken geben würd ...
...mMn. wirst Du einen Rückschlag erleiden, wenn Du den Besatz in zu kurzer Zeit erhöhst
ist aber nur meine Meinung ... mich wundert es aber auch, das Du bis jetzt noch keine größeren Rückschläge in Bezug auf Diskus hattest ...
Pflanzentechnisch ... solltest Du aber zustimmen, das nach 4 Monaten Betrieb ... nicht das erreicht wurde, was Du Dir vorgestellt hast!
@Ditmar,
Scheint ja alles im Lot zu sein.
... ich weiß nicht :hmm:
muss man anderen immer nur Honig um den Mund schmieren ...
... ist das wirklich besser, als konstruktive Kritik zu üben :hmm:
die Glöckchen zeigen auf allen Bildern von Ev immer Streifen ... die Augen sind auch nicht so, wie sie sein könnten ...
... wenn ich richtig gezählt habe, fehlt auch schon einer ?!
die Pflanzen wachsen bei weitem nicht so ... wie es nach 4 Monaten sein könnte ...
eigentlich alle Pflanzen zeigen Mangelerscheinungen ... :hmm:
das Becken ist knapp 4 Monate in Betrieb ... trotzdem wurde schon umgestaltet ...
... für mich alles Zeichen einer Fehlplanung, bzw. inkonsequenter Umsetzung :undecided:
aber es ist Alles ja im Lot ... :ohno:
__________________________________________________________
Entschuldigung Ev, für meine direkten Worte ...
... aber ich sage lieber wie ich denke ... und versuche weiteres falsches Vorgehen zu verhindern!
Gebe Deinem Becken mehr Zeit, bevor Du weitere Diskus in ein noch nicht stabiles Becken setzt ...
... ist aber nur meine Meinung ... will Dich nicht bevormunden
vielleicht bin ich auch nur blind ... :tschuess:
-
Hallo Armin
Ich bezog mit meiner Bemerkung auf Ev's Text nicht auf optische Eindrücke.
Streifenbildung muss nicht immer Krankheit heißen kann auch ein Zeichen von unwohlsein sein.
Dies kann sich auch bei Streitereien so darstellen.
Pflanzenwuchs will und kann ich nicht Kommentieren.
Erst wenn ein Pfleger einen Frage stellt und dazu einen Verlauf erklärt und dies mit Bildern dokumentiert möchte ich mich auch zu einer Annahme hinreißen lassen.
Wenn mein Pärchen in Laichstimmung sind sind sie recht dunkel.
Warum das so ist sollte jeder Diskushalter wissen.
Stelle ich nun solche Bilder ohne Kommentar ins Netz kann es durchaus sein das einige sagen.
Totkranke Tiere am besten sofort das Nelkenöl raus holen , das Messer wetzen und die Tiere von ihrem Schmerz erlösen. :'(
Ich neige nicht zu solchen vorschnellen Einschätzungen.
-
Hallo Ditmar,
.... alles gut!
wollte Ev nur dazu veranlassen, das sie sich weiterhin Gedanken machen soll ...
... und evtl. nicht alles im Lot ist ... was sie aber wahrscheinlich auch selber weiß!
nur der Gedanke, das jetzt noch weitere Diskus in das Becken sollen, hat mich etwas erschreckt ... und dazu veranlasst ...
.... das "Friede Freude Eierkuchen" Verhalten ... etwas zu stören ...
vielleicht habe ich das aber in meiner naiven Art auch nur falsch verstanden ...
sorry ... :verlegen:
-
Hallo Armin
Wie man vorgehen sollte , da bin ich ja völlig mit die einig. :good:
-
Hallo Armin
Lasst doch mal die Miggi machen eine Anfängerin ist sie nun auch nicht mehr, sie wird ihre Erfahrungen schon noch machen und die Tiere sehen mir nicht danach aus als ob sie jeden Moment tot umfallen, als ihr schon wieder kaum das sie sich gemeldet hat ihr schreiben was sie alles angeblich falsch und verkehrt macht, würde mich nicht wundern wenn sie sich wieder rarmacht.
-
Hallo Günter,
mir geht es doch nicht darum, Ev zu sagen, was sie falsch gemacht hat ...
... ich freue mich auch, das sie sich wieder mal gemeldet hat
möchte ihr lediglich in Bezug auf ihren Neubesatz sagen, das sie sich, bzw. den Scheiben evtl. noch die nötige Zeit gibt
-
Hallo Ev,
na bitte läuft doch alles wieder, offensichtlich haben die Tipps von Wolfgang was gebracht. :good:
Die Pic`s bitte in Diskusfieber auch hochladen.
Gruß Rich :cheers:
-
Wasn hier los? :O:
Also erst mal ein dickes Dankeschön an Ditmar, Günter und Rich... :kiss:
@ Günter,
ja sie sind iwie gesund und nicht am Verhungern. Und ich kann dir in die Hand versprechen,
sie werden morgen oder übermorgen nicht tot umfallen. :cheeky:
@ Rich,
oh jaaaa, endlich ist wieder Chillen im Becken angesagt. :hurra:
Die Tips vom Wolfgang sind Gold wert! Und sogar für mich verständlich erklärt worden. :good:
Aber auch von den anderen Erfahrenen gab es viele nützliche und erklärende Tips und Erklärungen.
Die Pic's kommen heute Abend auch in Diskusfieber an die Pinnwand. :sweet:
@ Armin,
nun zu deinen Ausführungen:
Ein verhaltenes Danke auch an dich.
Warum ein verhaltenes? Weil ich gleich wieder so zugebombt werde von dir! :'(
Aber gut so ist wohl wirklich deine Art und somit werd ich das als Solches iwie versuchen zu akzeptieren.
Einiges was du anführst ist wahr und anderes kannst du einfach so überhaupt gar nicht einschätzen!
Wie auch, dazu fehlen dir einfach einiges an Hintergrundwissen, da reicht nicht nur ein Blick!
Hallo Ev
Schön wieder einmal was von dir zu hören. :good:
Scheint ja alles im Lot zu sein.
Es braucht halt seine Zeit bis alles rund läuft.
Die Geduld muss man halt aufbringen.
Was um Gottes Willen hat das mit Honig ums Maul schmieren zu tun? ???
Ist es für dich wirklich so schlimm das ich von Ditmar so herzlich begrüßt wurde
und er auch noch eine gewisse Freude bekundet?
Ditmar hat auch mit keinem Wort geschrieben, mein Becken wäre Makellos in Aussehen und Bewohner
und ich könne mich nun zurücklehnen.
Jedoch der härteste Satz von all dem Geschriebenen war dieser hier!
... mich wundert es aber auch, das Du bis jetzt noch keine größeren Rückschläge in Bezug auf Diskus hattest ...
Na klar hab ich einen Verlust erlitten, du hast schon richtig gezählt, es sind nicht mehr 7 Glöckchen,
sondern nur noch 6. :'(
Jedoch nicht weil sie an schlechten Haltungsbedingungen eingegangen ist. Die genauen Gründe werde ich jetzt hier nicht weiter erläutern.
Aber ich kann dir sagen, ich bin in "den allerbesten Händen" und auch diese waren Macht los!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!!!
...
Anfang April kommen 6 blaue Kobalts als Truppverstärkung, die es sich dann allerdings erstmal für eine Weile in meinem Quara gemütlich machen werden. Dann heißt es halbwüchsige Scheiben zu großen Scheiben machen. :cheeky:
...
Jetzt sag mir nicht das du in 4 Wochen aus Halbwüchsigen Große machst, also ich schaff das definitiv nicht!
Ja es wurde umgestaltet, aber nur die Wurzel und Äste, alles andere blieb an seinem Platz.
Auweia wie schlimm ist das denn? Ich habe mir doch wirklich erdreistet, als Beginner meinen Scheiben einen für sie angenehmeren Lebensraum (soweit es mir möglich ist) zu schaffen. Indem ich einfach mal die Holzteile in der Positionierung geändert hab. Mehr freien Schwimmraum, aber trotzdem ein Wirrwar an Wurzelimitationen zu bieten, denn iwie war mir immer so das die das als sehr angenehm empfinden.
Wann und wo habe ich jemals behauptet, "Nach 3 Monaten habe ich ein Becken, das tip top ist, in Bepflanzung und Besiedlung!"?
Selbstverständlich ist es noch nicht so, wie ich es mir vortelle, kein Thema, das ist ganz schlichtweg Tatsache zu der ich aber auch stehe.
Aber es wird, langsam aber dafür sicher. Wenn dir das zu lahmarschig ist und du in der selben Zeit mehr erreicht hättest (was ich nicht abstreite, ganz im Gegenteil) dann hast du schlichtweg Pech gehabt.
Ich mache in meinem Tempo weiter, wem es nicht gefällt guckt weg.
Streifung meiner Glöckchen ist so völlig in Ordnung.
Selbst Bernd hat zu mir gesagt ich soll mich nicht verrückt machen, denn ich stehe in engem Kontakt mit ihm.
Die komunizieren nämlich auch mit ihren Streifen und zeigen nicht nur gesundheitl. Unwohlsein damit an.
Natürlich hab ich nicht das Wasser was Bernd hat, aber täglich 400 L Wasser und davon 200 OW (was dann mal easy 600 L Abwasser bedeutet) ist einfach schlichtweg unmöglich. Dann haben seine Diskus auchnicht den Stress wie meine, denn es ist nun mal Fakt, das ich anstrengenderes Wasser hab (höherer Keimdruck als bei Bernd), einen frechdreisten Diskus der seins dazu tut.
Ich hab falls du vergessen hast, einen Hüter der GlöckchenBande der sie ordentlich treibt, wenn ihm so ist.
Klein Dinky ist nämlich nachwievor der Meinung die Glöckchen gehören ihm und sie haben das zu tun was er will. Stressfaktor 1.
Oder ich trete ans Becken heran, gehen alle in Erwartungshaltung und streifen auf. Stressfaktor 2.
Es wird sich ums Futter gehakelt, verdammt schon wieder Streifen auf dem Diskus zu sehen. Stressfaktor 3.
Es werden von meinen pupertären Scheiben die Ränge geklärt, ich bekomm gleich das Heulen, schon wieder Streifen. Stressfaktor 4.
Es kommt ein Diskus dem Ruheplatz eines Anderen zu nahe, kann es sein, nicht schon wieder Streifen. Stressfaktor 5.
Ich hör jetzt einfach mal auf, sonst bekomm ich auch noch Streifen. :zwinker:
Des weiteren, wenn hier im Wohnzimmer keine Bewegung ist (z.B. in Form von besuch oder ich bin am haushaltschmeißendem Herumwuseln) sind sie sowas von tiefenentspannt und stehen oder spatzieren langsam ohne Streifen oder in zart streifigem gelb bis wohlfühlbeige rum.
Und wirklich wahr, die kleinste Bewegung nehmen die Diskus wahr und stehen dann neugierig an der Scheibe, es ist manchmal echt unheimlich/ unerklärlich. :zwinker:
Ich habe nichts dagegen, wenn man mich auf etwas hinweist oder in einem Gespräch sich Dinger erfragt und dann ganz in Ruhe drüber spricht.
Aber bitte nicht mit einem Folianten voll mit "Anmerkungen" auf den Kopf zu kloppen und fertig. (bildlich gesehen)
Ich mach mir jeden Tag viele Gedanken, wie ich was noch optimieren kann, in einem mir zuträglichem Tempo und nicht auf Zack weil es jemand so haben will.
Sodele, ich weiß nicht ob ich jetzt alles geschrieben ist, aber iwie ist kein vollständiger Satz mehr übrig.
Soooo einen Maraton an Bericht wollte ich nicht schreiben, aber es ging nicht anders.
-
sooo schlecht gehts meiner Bande... :zwinker:
-
Hallo Ev
Da sieht doch sehr entspannt aus. :good:
-
Guten Abend Gemeinde,
nach gut einer Woche wollt ich euch mal wieder etwas aus Miggi's Diskuswelt zeigen.
Nach 4 Würfeln sind die noch immer nicht satt, ich glaub ich muss bald ganze LKW- Ladungen bestellen. :hihi:
Bild 1 - 6
Doch bald ist die Ruhe wieder eingekehrt im Becken.
-
Hallo Ev,
na also, es klappt doch.
Diskus sind fast so schlimm wie Skalare.
Also nicht zu viel auf einmal füttern, lieber öfter und weniger.
Gruß Herbert
-
Hallo Ev
Ein guter Hunger ist immer ein gutes Zeichen von wohlbefinden. :hungry:
Das ist bei uns Menschen nicht anders. :verlegen:
Also genieße es und freue dich mit deiner Rasselbande. :optimist:
-
hi Miggi,
43 Seiten "mein großes Becken" habe ich mir jetzt nicht durchgelesen. Die letzten zwei Seiten zeigen wieder einmal die Tendenz zu tiefgreifenden Diskussion, an denen ich nicht teilnehmen möchte und mangels Erfahrung nicht teinehmen kann.
Soweit ich mich erinnere hattest du Anfangs nur oder fast nur Kobalts, oder bin ich jetzt auf dem falschen Schiff??? Wo sind die geblieben??
Du hast jetzt endlich deinen Traum von einem größeren Aquarium verwirklicht und willst natürlich Alles richtig machen. Deinen Diskus, den Beifischen und auch den Ringelhändern soll es gut gehen. Behalte einfach die Ruhe und schau dir das Treiben eher einen Monat länger an, ändere an dem jetzigen Besatz nichts. Stabil ist das Biotop auch meiner Meinung nach noch lange nicht. Gerade mit Pflanzenbesatz geht schnell vieles den Bach runter und in einem großen Becken siehst du Veränderungen der Düngung etc. oft erst Wochen später.
Ich wünsche dir weiterhin viel Glück und ein gutes Händchen. :supi:
lg Sabine
-
Hey Sabine,
erstmal lieben Dank für deinen Beitrag, deine Hinweise und die lieben Wünsche. :sweet:
Nein ich hatte nicht mal einen Kobalt.
Es waren 2 Blue Dimonds, 2 Blue Knight (die sich jetzt als Blue Angel entpuppt haben, naja einer zumindest) und 2 RT.
Mein Einer BD ist im Spätsommer an einem evtl. Organversagen eingegangen, dann kam im Okt. das Große und mein 300 L musste ins hintere Zimmer umziehen und mit ihm die Diskus.
Vorn hatte ich ja keinen Platz mehr für das Becken, da schon die Neuzugänge vom Bernd seit Sep. im QuaraBecken dort auf ihren Einzug mit ins Große warteten.
Über mir wohnt eine Familie miteinem 7 oder 8 jährigem Sohn, der in seinem Zimmer (das genau über dem Zimmer ist wo meine Diskus vorübergehend untergebracht waren) Falschirmspringen geübt hat, zumindest hörte sich das Gepolter manchmal so an.
Beim Füttern hab ich es mehrere Male miterleben müssen, wie meine Schützlinge panisch auf das Gepolter von oben reagiert haben. Im Bruchteil einer Sek. von einer Seite zur andern geschossen, oder mal gegen die Abdeckscheibe gekracht sind und ich schon befürchtet hab das die mir die zerschießen. Dann kam das wovor ich schon eine gewisse Angst hatte, ich fand Lady Dey (die BD die mit meinem Blue Knight regelmäßig Gelege und Bruten hatte) tot im Becken vor. Als ich sie raus nahm wachelte ihr Kopf fast wie ein Lämmerschwanz hin und her. Du glaubst nicht wie stink sauer ich war. Nachdem ich mich etwas beruhigt hatte bin ich hoch mit der Mutter gesprochen. Naja was soll ich sagen, ihr Sohn macht doch gar keinen Krach und poltert auch nicht in seinem Zimmer.
Ich noch mal sehr deutlich gesagt das ich mehr Rücksicht verlange. Es ist ja wohl auch nicht zu viel verlangt, oder? Keine Woche später das selbe Spiel und ich fand meinen einen Blue Knight tot im Becken, das selbe wie bei Lady Dey. Ein sehr wackeliger Kopf. Ich bin fast ausgerastet, ich wieder zu der hoch und ihr das mitgeteilt, was bekamn ich zur Antwort? "Das sind doch bloß Fische!" (sinngemäß) Und ihr Sohn hat damit nichts zu tun. Ich sagte dann nur noch das es ja dann wohl sie oder ihr Mann gewesen sein müsste der da poltert. Hab mich umgedreht und bin gegangen.
Das waren meine 3 Ausfälle und die übrig geblieben 3 sind umgehend mit ins Quara gezogen.
Zur Beruhigung die Quarantäne und auch das beiderseiteige Angleichen war abgeschlossen und keine Reaktionen ersichtlich. Hatte Bernd auch wärend dieser Zeit an meiner Seite (per Telefon). Lediglich der Testfisch war noch offen, das wollte ich ursprünglich 2 Wochen bevor das Große soweit war, machen. Aber jetzt hatte ich einfach nur noch Angst noch einen Diskus auf diese Art zu verlieren. Alles klappte wunder bar und alle haben sich wohl gefühlt.
Am 19.11. sind dann alle gemeinsam ins Große gezogen.
Sehe ich so wie du Sabine und sage auch das mein Becken noch nicht wirklich stabil läuft.
Aber es ist auf einem guten Weg und ich sehe schon mit großer Freude meinem neuen Besatz entgegen.
Ja der kommt anfang April, aber er zieht nicht gleich ins Große ein.
Weiß nicht warum mir so ein Fapot noch immer zugetraut wird? :undecided:
Habe aus meinen Fehlern ganz am Anfang gelernt.
Ich werde die Quarantäne machen in aller Ruhe und die Lütten auch erst noch etwas päppeln.
Ganz genauso wie ich schon Bernd's NZ gepäppel habe, bevor ich sie in meine Gruppe intergriert hab.
Hier noch mal ein eigenes Zitat, als ich bekannt gab das Neue zur Gruppe dazu kommen:
>>> Anfang April kommen 6 blaue Kobalts als Truppverstärkung,
die es sich dann allerdings erstmal für eine Weile in meinem Quara gemütlich machen werden.
Dann heißt es halbwüchsige Scheiben zu großen Scheiben machen. :cheeky:
<<<
-
Auch ein lieben Dank an Herbert und Ditmar, für ihre netten Zeilen. :sweet:
-
@Miggi,
zumindest waren die Fische blau. Ganz daneben lag ich dann doch nicht. :hihi:
Das deine Fische so empfindlich auf Gepolter aus dem Stockwerk über dir reagieren wundert mich dann doch. Meinst du nicht daß die Schreckhaftigkeit auch noch einen anderen Grund haben kann? Tagelange Rammungen unserem Haus gegenüber lösten bei meinen Fischen keinerlei Reaktionen aus. Die Erschütterungen waren bei jedem Schlag zu spüren und laut waren die Arbeiten auch noch.
lg Sabine
-
Hier mal wieder ein kleines Update von meinem Becken...
-
Hallo Ev,
na das läuft ja wie geschmiert, lass Dir Zeit "Rom ist auch nicht in einen Tag gebaut worden"
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Ev
Genau wie Rich sagt.
In der Ruhe liegt die Kraft.
Zu Bild eins.
Der schwarze Saum kommt schön heraus. :good:
Auch keine Fehlstreifen. :good:
Jetzt mach die beiden nur groß und stark dann hast du zwei tolle Zuchttiere. :good:
-
Hallo Ev,
wunderschöne Tiere und ein beneidenswertes Becken, good job! :supi:
Da ich faul bin mal ne Frage: auf welcher der gefühlten 2000 Seiten gibts die Gesamtansicht des Beckens? :happy:
-
Hallo ihr Lieben,
@ Sabine,
stimmt 4 meiner 6 waren Blaue. :zwinker:
Das kann sicher auch andere Ursachen haben, das Scheiben so schreckhaft sind.
Jedoch hab ich es einige Male selber miterlebt, wie sie in dem Moment durchs Becken schossen,
als von oben das Gepolter zu hören war. Ansonsten waren sie immer sehr ausgeglichen, von daher schieb ich es darauf.
Aber das hat ja nun ein Ende. Das Große steht, alle sind umgezogen und mein Trupp ist wieder völlig relaxt. :cheeky:
@ Rich,
danke für dein Lob. :sweet:
Stimmt, hier läuft alles in geordneten und geschmierten Bahnen.
Bin auch heilfroh das das Becken in ein stabiles Gleichgewicht kommt.
Filter arbeitet, Wasser wird immer mehr zum Kristallwasser und meine Schützlinge fühlen sich wohl.
@ Ditmar,
für deine anerkennenden Worte danke ich dir sehr. :sweet:
Ich geb mein Bestes und hoffe das es auch in Zukunft ausreicht meinen Dissi's ein schönes Leben zu ermöglichen.
Vielleicht gibt es ja mal Nachwuchs!? Denn ein Pärchen unter Berni's Glöckchenbande scheint sich gefunden zu haben.
Na mal sehen, wenn es soweit ist trau mich vielleicht auch mal an das gezielte Aufziehen.
Jedoch muss erst mal der Trupp vervollständigt werden, es kommen ja noch 6 wunderschöne Kobalts dazu. :sweet:
@ hutsch,
lieben Dank für dein Lob für Diskus und Becken. :sweet:
Mein Becken mal komplett? Na dann schau dir das mal an! :cheeky:
So jetzt gibt's noch ein Filmchen zum entspannen. :zwinker:
-
Hallo Ev,
Bernd´s Nachzuchten fügen sich sehr harmonisch in dein Becken ein. Die gefallen mir ausgesprochen gut,
sowohl Form als auch Färbung. Mich persönlich würden die Blauen aber eher stören (ist eh nicht "mein" Farbschlag).
Im Großen und Ganzen hast du das aber wunderbar in den Griff gekriegt, großer Respekt. :up: :applaus2:
Der verzweigte Ast auf der linken Seite, ist dies Echtholz? Wenn ja, was hast du damit für Erfahrungen gemacht?
Wie lange ist´s schon drin?
-
Hallo Ev,
danke fürs Video :) Ich hoffe das ich in 2 Monaten wenn mein Filter mal eingelaufen ist auch meinen Scheiben endlich ein schickes Zuhause bieten kann und hoffe das ich das nur halb so schön hinbekomme wie du :optimist:
-
Hallo ihr Lieben,
@ Volkmar,
oh je... und es kommen noch mal 6 blaue Kobalts dazu. :hihi:
Aber ich danke dir sehr für deine netten Worte und das tolle Lob. :sweet:
Links habe ich geschälte und ordentlich gewässerte Weidenäste drin.
Ich habe damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht und ich habe schon sehr viele Jahre hin und wieder mal Weide im Aqua gehabt.
Diese Äste hab ich jetzt seit dem 05.02.14 drin.
@ hutsch,
ich drück dir die Daumen für dein Becken. :up:
In 2 Monaten kannst du dir ja noch die ein oder andere Idee holen und schauen, ob und wie du es dann in deinem Becken umsetzt.
Ich denke du wirst das schon toll machen und dann ebenfalls ein Traumbecken stehen haben. :good:
-
Hallo Ev,
die Idee und das Layout hab ich schon im Kopf :reed: Die Monsterwurzel ist auch schon in der Badewanne, nu muss ich es nur noch umsetzen :)
-
Hallo Ev
Danke für dein schönes und wirklich entspannendes Video. :super:
Deine Fische machen in der Tat einen sehr zufriedenen Eindruck. :good:
Ich wünsche dir das diese Entspanntheit noch sehr lange anhält.
In erster Linie soll so ein Diskusbecken Balsam für die Seele sein wenn es sonst etwas hektischer wird. :cheers:
-
Hallo Ev,
Da kann ich mich den Worten von Ditmar nur anschließen. :super:
-
Hallo ihr Lieben,
heute wieder mal ein kleines UpDate meiner Bande. :sweet:
Schaut nur mal, wie nett mein Schnappi einem Diskus hallo sagt. :zwinker:
Meine ersten 3 Jungstars sind seit ca. 2 Wochen nun im Diskus verseuchten Wasser
und stehen deshalb noch unter genauer Beobachtung von mir.
Dabei hab ich den ersten LixiNachwuch in diesem Becken entdeckt (bei 1:30).
Und noch eins, weil es so schön war, aber mit etwas mehr Diskus. :cheeky:
In diesem Video schneit es noch recht doll, dieses Thema hab ich aber fast beseitigt
und mein Wasser geht wieder in Richtung Kristall klar bis nicht zu sehen. :zwinker:
-
Hallo Ev
Danke für deine entspannenden Video. :good:
-
Hallo Miggi,
danke für das schöne Video!!!Super
-
Hallo Ev,
Sehr schönes Aquarium und Top Tiere.Gefehlt mir sehr gut :good:
-
Hey ihr Lieben und DiskusVerrückten, :zwinker:
es wird mal wieder Zeit für ein Update,
also angeschnallt und los geht's.
Bilder? Aber sicher doch.
Video? Na klar.
Wünsche? Viel Spaß beim schauen.
-
Hallo Ev
Sieht doch gut aus. :good:
Bleib entspannt und freue dich über deine Rasselbande. :optimist:
-
Hallo Ev,
sehr schön...
... wird ja sogar langsam richtig grün :good:
-
Hallo Ev, :wink:
alles Prima, die Glöckchen machen eine gesunden und lebendigen Eindruck. :good:
So wie ich das sehe geben die Pflanzen auch langsam Gas, was Deine Diskushaltung angeht bin ich weiterhin optimistisch das alles rund läuft. :optimist:
Manche Erfahrungen muss man einfach selbst machen. :undecided:
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo ihr Lieben,
die aller neuste Neuigkeit aus dem Becken Langer.
-
Hallo Ev
Sieht gut aus. :good:
Die zwei scheinen was vor zu haben.
Das gemeinsame putzen und das zarte rütteln des Blauen. :optimist:
-
Hallo Ditmar,
ja es schaut ganz so aus.
Die Zwei sind iwie nicht mehr ohne den Anderen im Becken unterwegs.
Und es wird weiterhin gerüttelt und geputzt.
Ich glaub die meinen es ernst. :hihi:
-
Hallo Miggi,
ich freue mich, das Du Alles im Griff hast. :good:
Mach weiter so.
-
:wink: Hallo Ev,
freut mich wirklich riesig das alles so läuft wie es geplant war.
Deine Diskus und auch das Becken machen einen durchaus fachkundigen Eindruck.
PS: Das Video kommt mir bekannt vor. :hmm:
Weitermachen :good:
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Many,
oh ja es läuft prima lieben dank. :sweet:
Und na logisch mach ich ganz genau soooo weiter. :cheeky:
Hallo Rich,
oh ja es läuft sehr planmäßig.
Ok Die Blümchen könnten einen Ticken schneller wachsen,
aber so ist auch schick, muss ich nicht so oft den Rasenmäher anschmeißen. :laugh2:
Na aber davon kannst du ausgehen, ich mach weiter. :weiterso:
PS: Kann es sein das du es drüben schon geschaut hast? :laugh2:
-
Hallo ihr Lieben, :wink:
da schon ordentlich was an Zeit ins Land gegangen ist, :verlegen:
wird es glaub ich aller höchste Zeit mal ein kleines Update zu geben.
Es hat sich so einiges in meinem Becken getan. :pfeifend:
Da man einige Dinge erst im laufenden Betrieb beurteilen kann (Filterung), ist ein Umbau leider nicht immer zu umgehen.
An erster Stelle stehen bei mir noch immer die Diskus und nicht meine Vorstellung von einem schönen Becken,
also hab ich meine RW modifiziert und die Filterung läuft nun extern über 2 Töpfe.
Aber seht und hört selbst, frei nach dem gewohnten Motto: "Zurücklehnen und genießen". :sweet:
so war es:
so ist es jetzt:
-
Hallo Miggi.
sieht sehr gut aus :good:
-
Hallo Miggi,
Dein Aquarium gefällt mir sehr gut!
Gruss Ernst
-
Hallo Ev
Dein Becken sieht echt stimmig aus. Das beste ist aber zu sehen, wie wohl sich deine Tiere fühlen. Alle Tiere haben ein sehr ruhige Atemfrequenz und bewegen sich sehr ruhig. Also einfach top, viel Spaß weiterhin mit deinen tollen Tieren und natürlich deinem Becken.
Gruß
Frank
-
Hallo Miggi,
es ist interessant die Entwicklung deines Aquariums mit zu verfolgen.
Zwar sprechen mich deine selbstgebaute Rückwand und die kleinen Verspieltheiten, wie die "Schiefer-unterstände" und das auf der linken Seite befindliche "Astbäumchen" nicht direkt an, jedoch rücken diese Details immer mehr in den Hintergrund, da dein Aquarium als Ganzes immer mehr an Attraktivität gewinnt. Deine Pflanzen scheinen ja hervorragend zu wachsen und strahlen in sattem Grün, was mir wirklich gefällt. Zudem finde ich deine Diskus ausgesprochen hübsch. Auffällig ist auch die Sauberkeit und die Tatsache, dass du scheinbar keine einzige Alge im ganzen Aquarium hast.
Ich bin zudem überzeugt, dass sich das Gesamtbild deines Aquariums mit der Zeit noch weiter verbessert, wenn die Pflanzendichte noch weiter zugenommen hat. Es wäre schön, wenn du uns weiter an dieser Entwicklung teilhaben lässt.
Mit freundlichen Grüßen,
André
-
Hallo Ev ,
es ist schön , mal wieder von Dir zu lesen und auch ein paar bewegte Bilder aus Deinem Aquarium zu sehen .
Die Entwicklung Deines Aquarium´s und natürlich der Fische ist echt vorangegangen , Du hast ja wohl alles gut im Griff . :weiterso: :weiterso:
-
Hallo ihr Lieben,
erst einmal ganz lieben Dank für eure tollen Einschätzungen und die damit verbundenen Lobe. :flower:
@ Many,
wie du siehst folge ich deinem Rat und mach genau so weiter. :cheeky:
@ Ernst mein Guter,
ich hoffe du kannst den Anblick von meinem so gar nicht schön meliertem Bodengrund noch ertragen.
Alle Versuche deinem farblich gestalteten Bodengrund nach zu empfinden, scheitern. :undecided:
Bekomme gerade mal einen tristen graustich hin. :mecker: :hihi:
Was machen eigentlich dein Leit & Co? Hoffe ihnen geht es gut und ihr habt nach wie vor einen regen Gedankenaustausch. :reed: :hihi:
@ Frank,
nun ja, der Spaß auf Seiten meiner Hübschen muss sich erst wieder festigen.
Das Herausfangen und Umsetzen und das Ganze ja auch wieder retour, haben sie mir noch nicht ganz verziehen.
Die Nasen sind noch etwas argwöhnisch, wenn ich ans Becken herantrete.
Muss erst etwas vorm Becken sitzen bleiben, bis sie mitbekommen das ihnen nichts widerfährt und sie wieder ungestört im Becken herumschwimmen.
Aber auch dieses Misstrauen wird sich, so hoffe ich, bald wieder legen.
@ André,
ich versuche mein Becken mehr und mehr an die Bedürfnisse meiner Scheiben an zu passen.
Wobei meine leise Verspieltheit wohl nie ganz verschwinden wird. :hihi:
Aber genau diese unterschiedlichen Ansichten und die ganz persönlichen Vorlieben eines Menschen, machen das Ganze erst so interessant.
Und ich muss auch bei mir immer wieder mal feststellen, das auch an mir eine gewisse Entwicklung der Sicht auf die Dinge,
die mich so umgeben und die ich (mit)gestalte, nicht spurlos vorüber zieht.
Das sie nun in eine so gefällige Richtung geht und andere Diskusliebhaber/ halter dies positiv bewerten,
macht mich natürlich sehr stolz und ich werde weiterhin daran arbeiten.
Meine Pflanzen wachsen gut das stimmt, aber es sollen/ dürfen lediglich die Vallis in ihrer VIP-Longe noch dichter werden und die gesamte RW entlang wachsen.
Alle anderen Pflanzen dürfen an ihrem Platz bleiben, nichts mit einfach selber verbreiten. :zwinker:
Algen hab ich natürlich auch im Becken, gehören einfach zur Natur dazu, jedoch versuche ich die schon sehr in Grenzen zu halten.
Natürlich werde ich immer mal wieder mein Becken hier vorzeigen. :reed:
Denn nur mit konstruktiver Kritik, oder auch mit Zuspruch und Loben,
kann ich meinen weiteren Weg einschätzen und ob es evtl. mal Zeit wird, eine andere Richtung zu wählen. :cheeky:
@ Horst,
hier fing alles an und hier treibt es mich doch immer mal wieder zurück.
Mit der Entwicklung bin ich soweit auch recht zufrieden und die möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. :cheeky:
Zum Schluss noch mal paar Bildchen zum gucken... :cheese:
-
Hallo Miggi,
schön, wieder von Dir mit solch schönen Bildern und Videos verwöhnt zu werden. An dieser Stelle von mir einen herzlichen Dank dafür. Leider sehe ich die Videos (alle, nicht nur die von Dir) nach dem Muster: 5 sek. Übertragung, 15 sek. Unterbrechung usw.). Unsere Telekomleitung ist völlig überlastet und der Knoten ist zu weit weg. Aber schon die Bilder sind ein Genuss.
Bezüglich Bodengrund kann ich Dich trösten(auch wenn das natürlich nicht so gemeint war von Dir). Im Moment sieht er sehr naturnah aus!! Nicht, weil er so versch... wäre, sondern weil das Aq viel Tageslicht bekommt. Sonnenlicht nicht direkt, aber als Streulicht viel. D.h. die Sonne scheint auf den Fussboden vor dem Aq. Deswegen gedeihen die Grünalgen auf dem Sand und den Einrichtungsgegenständen. Die Scheiben halte ich sauber, den Rest lasse ich in Ruhe. Ist ja schliesslich Natur. Sozusagen eine natürliche Patina. Ich will so gut wie garnicht ins/im Becken greifen/eingreifen. Sollen ihre Ruhe haben. Deswegen habe ich die Filter so kontruiert, dass ich keinen Boden absaugen muss.
Du hast einen grünen Daumen. Deine Wassenpflanzen sind einfach schön. Ich hatte ja die letzten Jahre keine echten Pflanzen. Jetzt habe ich mit einer Anubia angefangen, und es klappt. Letzte Woche habe ich eine weitere ergattert, mit lanzenförmigen Blättern. Ich bekomme hier im weiten Umkreis keine geeigneten anderen Pflanzen. Wundert mich ohnehin, dass sie wachsen. Phosphat o,5 mg, Nitrat 0 ! So weit ich weiss, ist das nicht gerade günstig. CO2 unbekannt.
Ich habe jetzt 10 Disken, denen es allem Anschein nach gut geht. 2 Davon habe
ich dem örtlichen Zoogeschäft abgekauft, als dort die Aq-Abt. geschlossen wurde. Es blieben genau diese beiden Disken übrig! Haben mir leid getan. Sie sind schon älter, aber nur halb so gross, wie zu erwarten. BD. Hoffe, dass sie keinen dauer-haften Schaden haben.
Zum Leit: Dass der nicht mehr mit mir kommuniziert, habe ich dem Forum schon am 16.1.14 mitgeteilt! Aber Du liest ja nicht, was ich schreibe! Schluchz!
Es geht ihm aber gut. Auch wir büßen ja, wenn wir altern, nach und nach Fähigkeiten ein. Ist halt Naur.
Grüsse
Ernst
-
Hallo Ev,
die haben ja schon alles geschrieben was es zu schreiben giebt, ich kann das nur bestätigen.
Du hast viel gelernt und Tipp's schnell umgesetzt, bleib auf Kurs. :good:
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Ev
Kann mich da nur Rich anschließen.
Eine schöne Entwicklung die du und dein Becken durchlebt habt. :good:
Du kannst stolz auf dein Becken sein.
-
Hallo ihr Lieben,
vielen lieben Dank für eure anerkennenden Worte. :flower:
Im Moment läuft alles super und ich bin zufrieden mit mir und dem Becken.
Es haben sich 2 Dissi's mal herabgelassen mir ein Gelege an einen Ast zu bappen.
Einfach so, ohne groß vorher das übliche Geplänkel. Ich hab nicht schlecht geschaut als ich an dem Tag von einer Freundin nach Hause kam.
Dienstag kurz nach dem Mittag raus in den Garten und Abends so zu 18:30 Uhr wieder Heim.
Als ich dann ins Becken schaute, ob alles schick ist, bekam ich große runde Augen.
Zumal das hier zu sehende Weib (?), bisher als evtl. Bock klassifiziert wurde und das per Skype, über Stunden mit einem recht erfahrenen Diskushalter.
Er hat nämlich versuch tsich in ein bestehendes Paar zu drängeln.
Mr. Cool und die Zimti (kommt von Zimtzicke :hihi: ).
Der Fremde, so habe ich ihn dann getauft hat vielleicht mit der Zimti geflirtet und sie stieg dann auch drauf ein.
Ein Geschlängel, Verneigen, Gerüttel und Ast Geputze, eben alles was dazu gehört.
Jedoch OHNE ihren Mr. Cool zu verlassen. Es waren aufregende Tage, als sich das Dreiergespann da die Zeit vertrieb.
Mr. Cool war aber nicht wirklich angetan, das sich das der Fremde so mit seiner Zimti amüsierte
und versuchte den Eindringling immer wieder zu verdrängen.
Aber der Fremde war sehr anhänglich und tat ihm den Gefallen, zu verschwinden, nicht. :hihi:
Dieses Spielchen trieben sie über fast 2 Wochen und dann kam der Tag der Tage.
Und wenn ihr jetzt glaubt das die Drei ein Gelege vollbracht haben, IRRTUM.
Darum hab ich auch wie Schiepchen bei Gewitter geguckt.
PLUCKY und Der Fremde? :O:
Beide standen dunkel und felsenfest vor einem Ast.
Ich da hin und ich wollte meinen Augen nicht trauen, ein Gelege und das nicht mal klein. :ohno:
Wobei es auch hier wieder etwas zum Grinsen gibt. Der Fremde oder doch Die Fremde, schob den Plucky immer wieder sehr forsch weg.
So als wüde er/ sie sagen wollen: "Hey verschwinde das gehört nur mir!"
Aber Plucky ließ sich nicht verdrängeln. Er sorgte dann halt für etwas Ordnung. Aber sehr ruhig und gar nicht so aggro. Ich kenn ihn auch anders.
Der/ Die Femde hat dann hin und wieder einen Abstecher zu ihrem Paar gemacht um mit Zimti weiter zu Flirten
und Plucky stand dann vor dem Gelege und befächelte es sehr fürsorglich und schaute genau das alles in feiner Ordnung ablief.
Doch sobald Der/ Die Fremde zurückkehrte musste er den Platz räumen, was er nur widerwillig tat.
Hier einige Bilder dazu.
Die letzten Beiden Bilder zeigen einmal das Trio, Mr. Cool, Der Fremde, Zimti (von links nach rechts) und einmal Der Fremde und Zimti.
Jetzt kam mir natürlich der Gedanke, was wenn das Zimtis Gelege ist, oder auch von einem andern Weiberl, und sich die Zwei Kerle nur um die Brut kümmern?
Hab ich da ein schwules Pärchen? :hmm:
Ich trau meinen Scheiben mittlerweile alles zu. :laugh2:
Natürlich ist aus diesem Gelege nichts geworden, einige Eier wurden am nächsten Tag weiß und rausgepickt und nach nach 2 Tagen war es dann ganz weg.
Seit dem ist wieder Friede Freude Eierkuchen unter den Wellen.
Außer von der Tatsache das das Gerangel um dieses Revier nun richtig los ging.
2 Paare die dieses Revier für sich allein beanspruchten.
Weia Mr. Cool und Plucky haben sich da wirklich nichts geschenkt.
Das ging zwischendurch arg zur Sache und zwar so derbe, das Schuppen glitzernd zu Boden rieselten.
Also ich in meiner Not, mir Gedanken gemacht noch ein Revier an zu bieten.
Obwohl dieses überhaupt nicht mehr geplant war, hatten wir doch erst die große Umbauaktion hinter uns.
Also gut, des lieben Friedens Willen, hab ich noch 2 Äste klar gemacht (schälen, wässern eben das ganze Trallala) und sie im Becken platziert.
Jetzt nach ca. 1 Woche der Erkundungszeit, haben Mr. Cool und Zimti beschlossen dies als ihr Revier anzunehmen und sie putzen dort fleißig.
Die Streitigkeiten haben stark nachgelassen und es gibt natürlich auch ein Video von nun schoooon wieder neu bestückten Becken. :cheeky:
-
Hallo Ev
Wirkt recht harmonisch deine Becken und seine Bewohner. :good:
-
Hallo Ev!
Welche Äste hast du für dein Becken verwendet?
Dein Becken gefällt mir echt sehr gut!
Ich bin gerade dabei mein neues Becken einzurichten und da würden solche Äste sehr gut reinpassen :applaus2:
MfG Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
danke schön für dein Lob. :flower:
Das sind Weidenäste und eine MoorkienWurzel (links und in der Mitte) und Weiden- und Buchenäste (rechts).
Geschält, gut durchgetrocknet, dann gewässert und platziert.
-
Hallo Ev!
Das heißt du schneidest dir Äste die dir gefallen von Weiden und Buchen ab schälst sie... usw
Wie lange trocknest du die Äste?
Und wie lange halten die im Wasser?
Danke für die Infos!
MfG Wolfgang
-
Hallo Wolfgang,
na ja so in etwa. :zwinker:
Ich habe hier das Glück, das sozusagen gleich ums Eck Brachland ist und das wird derzeit wieder bebaut
und da mussten einige Weiden weichen, so das die Baufahrzeuge da durch fahren können.
Bzw. wenn ein starker Wind/ Sturm einiges an gr. Ästen runter geholt hat und die liegen dann schon sozusagen zum Trocknen dort.
Das Gleiche mach ich im Wald. Da ich mit meinem Hund öfter da bin weiß ich in etwa wo ich hin muss,
um entweder ausgeputztes bzw. vom Strum runtergefegtes und schon trockenes Geäst zu finden. (Buche z.B.)
Wenn ich den Eindruck hab es ist noch zu frisch, oder ich sehe das die Äste noch nicht lang vom Baum runter sind,
steht es noch eine Weile (bis zu 6 Monate) auf meinem Balkon und darf weiter trocknen.
So hab ich immer einen Vorrat da und kann Äste austauschen, wenn es nötig ist (so alle 1,5 - 2 Jahre),
oder ich muss noch mal ein Revier nachstellen, so wie kürzlich geschehen.
Ich hoffe ich konnte dir weitere interessante Info's geben und wenn doch noch Fragen offen sind, immer her damit. :zwinker:
-
Hallo meine Lieben, :wink:
es ist mal wieder so weit. :cheese:
Da ich mich diesmal so gar nicht entscheiden konnte welches Bild ich hernehmen soll
werde ich euch einfach mit einem Bilder- Marathon beglücken. :hihi:
Und natürlich darf auch ein Video dazu nicht fehlen. :super:
Jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Schauen, Genießen und Lauschen. :cheers:
-
Hallo Ev
Immer wieder schön zu sehen das du deine Rasselbande im Griff hast. :good:
-
Tolle Bilder sind das geworden. Den Scheiben dürfte es sehr gut gefallen.
-
:wink: Hallo Ev,
Freut mich sehr das Du alles im Griff hast, ich kann nur einmal mehr schreiben das Du in sehr kurzer Zeit viel gelernt und umgesetzt hast.
"Respekt"! :good:
Schön das Du Dich am Forenleben wieder mehr beteiligs
Becken toll, Fische fit, weitermachen!
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo ev,
Ich kann mich nur meinen vorrednern anschliessen.
Dein becken sieht tiptop aus.sehr sauber und gepflegt,
Und deinen fischis gehts wohl rundum gut :good:
-
Hallo ihr Lieben. :wink:
Vielen lieben Dank für eure lobenden Worte. :flower:
Na das hoffe ich doch sehr, das es meinen Dissi's gut geht und ihnen das Ergebnis des Umbau's gefällt.
Zumindest erfreuen sie mich mit ihren tollen Farben, ihrem regen Geschnatter und hin und wieder
kommt es ihnen in den Kopf mir da so kleine Murmeln an die Äste zu bappen. :hmm: :hihi:
-
Hallo Ev ,
ich kann mich auch nur wiederholen und mich meinen Vorschreibern anschliessen , :weiterso: :weiterso: .
Deine Diskus und auch das Aquarim haben sich ganz toll entwickelt , es macht alles einen stimmigen Eindruck .