Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Marcel84KreisRE am 24-05-2012, 07:36:55
-
Hallo Ihr lieben wie der eine oder andere bereits weiß, habe ich mir ein Becken mit den Maßen 150x50x50 cm zugelegt. Da ich dieses mit sehr wenigen Pflanzen betreiben möchte, stellt sich mir direkt die Frage der Sauerstoffversorgung der Disken.
In das Becken kommt ein HMF der das Wasser über ein ca. 60 cm Rohr (mit vielen kleinen Löchern) wieder ins AQ ganz sanft reinplätschern lässt. Durch dieses plätschern kommt ja schon Sauerstoff ins Wasser. Würde eine Luftpumpe eine Sinvolle ergänzung sein? Würde diese dann auch nur über nach laufen lassen.
Teilt mir mal eure Erfahrungen mit.
-
Hallo Marcel,
gegen eine gute Sauerstoffversorgung ist nichts einzuwenden!
Jedes Becken funktioniert anders, Deine Oberflächenbewegung durch den HMF und die Luftbläschen des Lufthebers können - je nach Besatz - schon ausreichen, um die maximal mögliche Sauerstoffsättigung zu erzielen.
Da Du ja eh schon eine Membranpumpe betreibst, ist es aber lein allzu großer Aufwand für Dich, einen Sprudelstein (ich find die Luftsprudler von Eheim ganz gut), ein Stück Schlauch, ein Rückschlagventil und ein T-Stück zum verzweigen - sieie evtl. noch eine Reduzierklemme zum Anpassen der Luftmenge in den Schrank zu legen.
Dann kannst Du sofort reagieren, wenn Deine Tiere doch nicht genügend Sauerstoff durch den HMF ins Becken gespült bekommen...
-
Hi Marcel!
Ich habe in meinem unbepflanzten AQ einen Sprudelteller mit 10 cm Durchmesser aus dem Teichbereich laufen. Das sieht sehr dekorativ aus und ist im Gegensatz zu den meisten Luftsprudlern ausgesprochen leise. Um die Sauerstoffsättigung braucht man sich bei so einem Teil wohl auch keine Gedanken mehr zu machen.
Gruss Sven
-
Hallo Sven,
das hört sich nach einem guten Tipp an (wobei 10 cm Freifläche muss man erstmal "übrig" haben).
Kannst Du mal ein Bild davon machen und einstellen?
-
Hi, so einer?
Alsooo,... Fläche ist genug da, in einem Diskus Aquarium.
-
Hej leute mal eine frage zu dem HMF.
Habe gerade alles durchgerechnet und bekomme das Ergebniss dass meine 60x50x3cm BxHxT Matte einen Außenradius von 36cm haben soll. Das ist wie ich finde sehr sehr groß. Könnt Ihr da was zu sagen, hier noch mal die Beckengröße, 150x50x50cm BxHxT . Die Matte ist eine PPI 30 Matte.
-
Ja, genau so einen Sprudler meine ich. Auf dem Bild ist er wohl voll aufgedreht 8)
Norbert: Sowie ich wieder vernünftige Bilder von meinem becken machen kann halte ich euch auf dem laufenden!
Grüsse Sven
-
Hallo Ioan,
danke! Na ja, ich hätte den Platz dafür nicht übrig (zu dichte Bodenbepflanzung), aber in einem wenig bepflanzten Aquarium bestimmt eine tolle Sache!
Bleiben diese "Teller" von alleine stehen oder muss man sie wegen dem Auftrieb fixieren?
-
Hi Norbert!
Die müssen etwas festgelegt werden sonst schwimmen die auf!
Die Lösung von Ioan mit den (hoffendlich) Edelstahlmuttern ist sicher auch gut.
Gruss Sven
-
Hi, ich wieß nicht mehr wie viele Jahre die Muttern schon da drin sind, aber bestimmt über 5. Ganz billig sind sie nicht, dafür halten sie sicher länger als ich. Werde sie wohl meinen Kindern überlassen. :laugh:
-
moin,
schau mal hier Norbert, hatte ich dir vor langer zeit mal gepostet:
http://www.luftheber.com/shop.html?page=shop.browse&category_id=4
auch ich musste die "scheibe" auf eine einmachglasdeckel geklebt.
ich habe die kleinste davon gedrosselt laufen-allerdings ist eine gute wasseroberflächenbewegung durch ein sprudelstein nicht zu ersetzen-habe da so meine erfahrung gemacht (knapper co2-unfall) mit der oberflächenbewegung schafft man am schnellsten eine sauerstoffsättigung.
hier ist auch ein tool zur mattenberechnung:
http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm#Mattengroesse
generell zu empfehlen die seite :optimist: