Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Armin C. am 17-03-2013, 18:56:27
-
Hallo Zusammen,
mich haben LEDs ja schon lange interessiert, habe auch einiges zusätzlich zu den T5 Leuchten an LEDs installiert ... (für Sonnenauf-/Untergang sowie für das Mondlicht)
Was mir an den LEDs genauso wenig gefallen hat, wie bei T5/8 Leichten, ist das sie fast keinen Schatten werfen .... und das finde ich unnatürlich
... ich weiß nicht mehr wer es jetzt hier im Forum war ... aber einer hatte LED Strahler installiert und die werfen Schatten!
Darum hab ich mir jetzt auch 4 x 10Watt Strahler bestellt und meine 8 T5 Leuchten (gesamt knapp 200Watt) ersetzt
bezahlt hab ich inkl. Versand für 4St. knapp €48,- (grob überschlagen hat man das in ca. 5 Monaten an Energiekosten gespart, wenn man knapp 200Watt durch 40Watt ersetzt)
[attachimg=1]
_____________________________________________
LEDs: 1x 10W LED
Spannung: 85-265V
Leistung: 10W
Leuchtfarbe: kaltweiss
Farbetemperatursbereich: 6000-6500K
Lumen: 600-700LM
Abstrahlwinkel: ca.120°
Gehäuse: Aluminium Spritzguss, grau lackiert
Abmessungen: 11,5 x8,5x8,5cm/ 4,52"x3,34"x3,34" (L x B x H)
Gewicht: 500g
_____________________________________________
sehr natürlich wirken jetzt auch die Rückwände, da sich durch die Oberflächenbewegung ständig die Schatten an der Wand ändern ... (daran muss ich mich aber erst noch gewöhnen)
so siehts dann aus:
[attach=2]
Um die Schattenbewegungen zu zeigen, müsste ich ein Video machen ... das muss aber warten bis Fische drin sind ...
-
Servus Armin
Karl Heinz (wo Du Deinen Javafarn geholt hast) betreibt mit den LED Strahlern ein Meerwassrbecken mit Erfolg.
Was spricht also dagegen die bei Deinem Amazonasbecken einzusetzenen.
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Rich,
die Strahler mit einer großen LED find ich gut ...
die Leisten wie sie oft überteuert angeboten werden, sparen zwar auch Geld ... aber sie machen keinen Schatten ...
das gefällt mir nicht!
So wie mein Becken jetzt ist gefällt es mir von der Ausleuchtung ... und vor allem bei nur 40Watt!
alle 4 Strahler sind bei mir aber auch nicht gleichzeitig an ... 3 langen voll und ganz (auf dem Bild sind auch nur 3 an)
-
Hallo Armin
Vor ein paar Wochen hatte auch schon ein Mitglied seine ich glaube vier Brenner beleuchtetes Aquarium präsentiert.
Der erste wahr wohl Sash mit seinem Eigenbau mit dem er sein Pflanzenbecken eindrücklich betrieb.
Ich habe mir ebenfalls mal eine 20W Version bestellt um erste Test zu machen.
Die 20W Version hat die für mich am besten Abmaße von 180x140x100mm.
Damit passen sie exakt zwischen meine durchgehenden Aluleisten.
Bedeutet ich kann sie frei ohne bauliche Maßnahmen positionieren.
Mir fehlen auch die natürlichen Kringel daher möchte ich ein paar Tests machen.
Dies ist nicht das aus für meine RGB Leiste denn auf meinen Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang möchte ich keinesfalls verzichten.
Haben morgens meine LED Leisten ihre volle Leistung erreicht sollen sich die PowerLED zuschalten und danach die LED Leiste runterfahren.
Abends dementsprechend umgekehrt.
So ist der Plan mal sehen in wieweit sich dieses natürlich wirkend realisieren lässt.
-
Hallo Armin,
das ist ganz einfache Physik bzw. Optik:
Ein kleiner, hell leuchtender Punkt wirft einen deutlicheren Schatten als rin flächige Beleuchtung. Darin brechen sich die (schwächeren) Schattenwürfe und so ist kein oder nur ein geringer Schatten auszumachen.
Viele schwören daher auf HQL-Lampen. Für die Aquaristik sind die von Dir verwendeten Strahler nur bedingt geeignet, zum Einen erfüllen sie nicht die Erfordernisse bezüglich der Wasser(dampf)dichtigkeit (Stichwort IP67).
Von daher nur etwas für bastlerisch begabte, sorgfältige Aquarianer...
-
Hallo Norbert,
mit HQL wollte ich ursprünglich die T5 Leuchten ersetzen ....
war mir nur nicht schlüssig ob das ganze mit nur einer Lampe gut aussieht ...
mehrere wären zu hell geworden ...
__________________________________
die LED Strahler die ich gekauft habe sind angegeben mit IP 65, das sollte solang sie mir nicht ins Becken fallen ausreichen ...
(hab sie auch mal komplett zerlegt und geschaut, ob auch alles Dicht ist)
... IP67 wäre wasserdicht, das halte ich für eine Überwasserlampe dann doch etwas übertrieben! :hmm:
-
Hallo,
Ich empfehle , sich die Arbeit zu machen und den Strahler nochmal zu zerlegen und auf korrekte Verschraubung und Wärmeleitpaste des Led Chips zu machen. Mein 10w Strahler hat durch Temperaturprobleme das zeitliche gesegnet. Die 30 und mehr W finde ich von den Gehäusen von vorneherein zu klein um effektiv zu kühlen.
Gruß
Sash
-
Hallo Sash
Stimmt, Nacharbeit ist erforderlich aber das bekommen die Chinsen auch in den Griff.
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo Sash,
wie lange haben Deine gehalten ... und wie viel Watt hatten sie?
-
Hallo,
War ein 10w und hat knapp n 3/4 Jahr gehalten. Ich denke Problem ist, das die nicht für Dauerbetrieb ( wovon ich bei 8+h ausgehe) nicht ausgelegt sind.
Gruß
Sash
-
Hallo Sash,
soweit ich weiß halten LED alle nicht mehr als 8h am Stück aus ...
ich lasse meine nie länger als 5h am Stück brennen ...
ich hatte alle Strahler komplett zerlegt ... die Verarbeitung war gut ...
Wärmeleitpaste habe ich aber keine rein ... dafür aber WET Protect
-
Hallo Armin , Sash .....
Das größte Problem ist wohl eine effiziente Kühlung aufrecht zu erhalten daran muss man arbeiten.
Ich kann nicht behaupten ein LED hält > 30000 Stunden aber nicht am Stück.
Diese Behauptung wäre auch unlogisch.
Bei entsprechender Kühlung sollte sie auch > 30000 Stunden am Stück halten.
Denn kein elektronisches Bauteil hält länger wenn man es andauernd an und aus schaltet.
Es könnte sein da die serienmäßige Kühlung nicht für Dauerbetrieb ausgelegt ist dem kann man aber abhelfen bis hin zur Wasserkühlung.
Ich werde meinen 20W LED Fluter ebenfalls zerlegen neu abdichten CPU-Gleitpaste zum Einsatz bringen.
Aber vor allem das Netzteil vom Fluter baulich trennen.
Genau dieses Netzteil sitzt mit einer großen Platte auf den Kühlrippen des LED-Fluters was ich Kühlungstechnisch für sehr ungünstig halte.
@Armin
Ich hatte in meinem alten 150x60x60 3x HQL a 50W Industrielampen in Einsatz. ( 5.- DM pro Birne )
Die Lichtstärke blieb über Jahre gleich nur die Stromaufnahme stieg mit zunehmendem Alter.
Gerade morgens das sehr langsame anglühen der HQL war das faszinierende daran mit dem späteren Kringeleffekt.
Ich schaltete morgens erst die mittlere per Schaltuhr an.
War diese auf voller Leistung nach ca. 5 Minuten schalteten sich erst die beiden äußeren dazu.
So hatte ich wenigstens einen schönen 10 Minuten langen Sonnenaufgang.( heute mit LED zwei Stunden )
Abends wurde eine nach der anderen im 10 Minuten Abstand abgeschaltet.
-
Hallo zusammen
Heute morgen kam mein 20W LED Fluter Grausilber
Maße 180x140x100
1700-1900 Lumen
Lichtfarbe 6000K - 7000K
Alu 900gr.
Es geht auch anders.
Wie es der Zufall will brachte mir mein Bruder auch einen 20W LED Fluter mit. :pfeifend:
900-1000Lumen
Lichtfarbe 3000K - 4000K
Komplett aus Stahl 1200gr.
Farbe schwarz
Beide machen gewaltig Licht die eine mehr gelb die andere weiß.
Passen perfekt zwischen meine Aluleisten ohne irgendwelche baulichen Umbauten.
Durch die Grundfläche 180x140 ergibt sich ein recht großer Lichtkegel im Becken.
Aaah und in der starken Strömung kringelt es ordentlich.
Hatte die Lampen Testhalber mal auf mein QB gelegt da die Abdeckung aus 4mm Plexiglas besteht.
Das QB mit einer Grundfläche von 60x40cm und einer Höhe von 50cm wurde es komplett ausgeleuchtet.
Allerdings war es viel zu hell für ein QB da reicht mit Sicherheit die 10W Variante.
-
Hallo Ditmar,
wann machst Du die 2 Strahler mal aufs große Becken :fish03: :cheese:
-
Hallo Armin
Das war mir klar das du die Frage gleich nachschiebst. :mecker:
Ich hatte sie schon provisorisch drauf gelegt aber kein Gedanken an Bilder gehabt.
Na ja man wird halt nicht jünger. :verlegen:
Nun liegen sie in meiner Werkstatt zerlegt.
Der LED-Driver ist angenehm klein und lässt sich so sehr gut zur Wärmeunterstützung des Aquarium nutzen.
-
Hallo Ditmar,
Ich hatte sie schon provisorisch drauf gelegt aber kein Gedanken an Bilder gehabt.
und :hmm: ... langen die 40Watt für Dein Becken :fish03:
-
Hallo Armin
Ein ganz klares ja es reicht einmal durch den 120° Abstrahlwinkel zum anderen durch die 180mm Fluterlänge.
Dann sind diese Lichtschatten ja durchaus erwünscht.
Und als Purist hat man eh eine andere Lichtempfindlichkeit um es mal diplomatisch auszudrücken. :pfeifend:
Meine jetzige Beleuchtungsleistung liegt auch nur bei 50W und erscheint mir oft zu hell wenn ich mal meine Schwimmpflanzen ausdünne.
-
moin Armin,
ich habe auch 2 strahler seit einem 1/2 jahr im gebrauch-für den pflanzenwuchs taugen die "10watt" aber nix, zum ausleuchten sind sie unschlagbar wenn du mal im chichlidenforum gehst http://www.cichlidenwelt.de/CWF/index.php?page=Portal wirst du feststellen, dass sehr viele diesen strahler nutzen.
ich selber habe nun je 1 strahler übern zuchtwürfel und 250l aufzuchtbecken-reicht vollkommen-für eine anubis scheint sie auch zu taugen (habe ich als laichplatz für mein skalar-paar im würfel)
die 10 watt stimmen auch nicht-ich habe 7,6 gemessen! sprich die lumenzahl stimmt dann auch nicht mehr-kann einem puristen aber nicht wirklich erschrecken :pfeifend:
-
Hallo Rue , Armin .....
Es ist schon erstaunlich wie wenig Licht man braucht um was zu sehen und wieviel Licht man braucht um Pflanzen ordentlich Sauerstoff produzieren zu lassen. :pfeifend:
-
Hallo ihr !
Wollt ihr etwa sagen, 2x24w T5 +30w Led auf mein 45l Versuchsbecken sind zuviel :happy:
Gruß
Sash
-
Hallo Zusammen,
Meine jetzige Beleuchtungsleistung liegt auch nur bei 50W und erscheint mir oft zu hell wenn ich mal meine Schwimmpflanzen ausdünne.
@ Ditmar,
das hab ich mir schon schon oft gedacht, wenn ich Dein Bild in Deiner Signatur ansehe :hmm:
@ Rue,
ich hab nur Javafarn im Becken .... hoff mal, das dem das Licht langt ... muss net wachsen, überleben langt :verlegen:
@ Sash,
mit einem Pflanzenbecken würd ich auch nicht auf die Idee kommen, nur mit 30 (LED) Watt zu beleuchten
-
Hallo Armin
Ich habe mal alles schnell wieder zusammen gesteckt und auf Becken provisorisch angeklemmt.
Mitte LED-Fluter 500mm vom Rand so eine 1000mm Brücke entsteht.
Wie gesagt kann ich stufenlos auf der Aluschiene hin und her schieben.
Wollte doch auch mal alles auf einem Bild festhalten. :cheese:
1. Bild
Schwarzer LED-Fluter 3000K - 4000K 1000Lumen auf dem Bild links.
Silbergrau LED-Fluter 6000K - 7000K 1900Lumen auf dem Bild rechts.
[attach=1]
2. Bild die dunklen Ecken sind in echt garnicht so dunkel wie auf dem Bild.
[attach=2]
3. Bild hier sieht man die starke Schattenbildung leider nicht die Kringelbildung durch die Strömung.
[attach=3]
4. Bild meine 1060 SMD LED's also ohne Fluter keine Kringel keine Schatten aber heller :hmm:
[attach=4]
-
Hallo Ditmar,
mit den Strahlern sieht es doch schon mal ganz gut aus ...
ich find das natürlicher und schöner als mit den 1060 SMD
-
Hallo Armin
ich find das natürlicher und schöner als mit den 1060 SMD
Ja da ist wohl was dran muss mich noch etwas daran gewöhnen.
Die geschlossene rechte Seite durch die Schwimmpflanzen schluckt schon einiges an Licht.
Trotz des fast doppelt so hohen Lumenwert und Farbtemperatur.
Werde also eine zweite 20W mit 6000K - 7000K holen.
Es bleibt aber bei nur zwei Fluter.
Habe mir gerade noch ein voll programmierbares Steuergerät zur RGB Farb und Zeitsteuerung geordert mit Schnittstelle zum Computer auf dem die Software läuft.
Dann habe ich vollen Einfluss auf Farbe Zeitpunkt Zeitdauer und Dimmbarkeit meiner 1060 SMD.
Verspreche mir einen noch feineren Übergang der Farben und einen frei programmierbaren Übergang zu den LED Fluter.
Denke an zwei Stunden Sonnenaufgang wie jetzt dann ein weicher Übergang zu den Fluter.
Fluter zwei Stunden an Aqua Style Light RGB aus.
Aqua Style Light RGB starten und fahren bei abgeschalteten Fluter runter zu dreistündigen Mittagpause.
Langsames anfahren der Aqua Style Light RGB über eine Stunde bis zur vollen Leistung.
Dann übernehmen wieder die Fluter für drei Stunden Aqua Style Light RGB aus.
Dann fahren die Aqua Style Light RGB wieder an über eine Stunde bis zur vollen Leistung.
Fluter gehen raus und der Sonnenuntergang startet mit zwei Stunden bis zur völligen Dunkelheit.
So stelle ich es mir in etwa vor.
Werde ein genaues Timeline erst schreiben dann das ganze programmieren.
Darin wird die gewünschten Farbtemperaturen deren Stärke und deren Dauer festgehalten.
Über die Programierung kann ich auch einige Szenarien festlegen und bei Bedarf einspielen bzw. auf Programmtasten legen.
-
Hallo Ditmar,
ich finde Sonnenauf-/untergang auch wichtig .... stresst die Scheiben net so ...
allerdings mach ich das weniger aufwendig ...
ich hab 2 LED Stripes, einer davon RGB, sowie noch 3 GU10 Strahler mit jeweils 3Watt ...
diese schalte ich einfach über Zeitschaltuhren ...
-
Hallo Armin
Ich nutze einfach die mir gegebenen Möglichkeiten.
Da die LED-Leiste in einer ähnlichem Farbtemperatur und auch Lumenzahl wie die beiden LED-Fluter arbeitet möchte ich weiche Übergänge.
Es macht einfach Spaß etwas neues zu probieren.
Energietechnisch werde ich sogar etwas sparen obwohl das sicher nicht mein Ziel ist. :verlegen:
Ach ja wenn alles brennt merkt man recht wenig an Helligkeitssteigerung.
Lediglich der Schatteneffekt verschwindet wieder und die Durchdringung der Schwimmpflanzen ist etwas stärker.
Ich habe ja sonst keine Arbeit am Becken also muss ich mir etwas Arbeit beschaffen. :verlegen:
-
Hallo Ditmar,
Die Beleuchtung mit den Strahlern gefällt mir 300% besser, weil dadurch die von mir bei dir bemägelten Farben damit wegzufallen scheinen.
Evtl liegt die Goldrandlösung in einer Mischung der Systeme.
Gruß
Sash
-
Hallo Ditmar,
Ich habe ja sonst keine Arbeit am Becken also muss ich mir etwas Arbeit beschaffen. :verlegen:
Du könntest ja noch paar Pflanzen auf die Wurzeln binden .... wenn Dir langweilig ist .... :pfeifend:
-
Hallo Armin , Sash ....
@Sash
Ohne Zweifel sieht es mit den LED-Fluter natürlicher aus hat aber wiederum nichts mit Geschmack zu tun.
Aber ich weiß was du meinst.
Ich werde es probieren da die alte Version überhaupt nicht baulich verändert wird ist der alte Zustand nur durch einen Knopfdruck wieder hergestellt.
Daher auch ein sehr gutes Backup System ja noch besser ich kann zwischen zwei System hin und herschalten.
Das neue Steuergerät kann bis zu sieben Programme und jedes mit bis zu 255 Einstellungen halten.
Denke aber auch das es mehr als ein Test wird.
Übrigens die LED-Driver sehen wie deine aus die ich damals bei dir gesehen hatte.
Danke für deine Kritik du hast ein gutes Auge für das wesentliche das hilft mir zumindest manchmal. :supi: :verlegen:
@Armin
Gegen Moose oder Javafarne hätte ich nichts einzuwenden aber ich glaube ich unterstütze sie zu wenig als das sie überleben könnten.
-
Hallo Ditmar,
Gegen Moose oder Javafarne hätte ich nichts einzuwenden aber ich glaube ich unterstütze sie zu wenig als das sie überleben könnten.
Moose wachsen bei mir auch nicht ... aber Javafarn hab ich noch nie kaputt bekommen ...
ich finde gerade den kleinen Javafarn (WINDELOV) schön auf Wurzeln ...
[attachimg=1]
-
Hallo Armin
Gerne pflanze ich nochmal Javafarn auf die Wurzeln die zwischen der BTN nachträglich eingebracht wurden.
Mein vertrauen das sie überleben ist allerdings recht gering.
-
hallo Ditmar,
Dein wasser ist doch für Pflanzen gar nicht so falsch .... warum halten den bei Dir keine Pflanzen :fish03:
-
Hallo Armin
Dein wasser ist doch für Pflanzen gar nicht so falsch .... warum halten den bei Dir keine Pflanzen :fish03:
Nun ich bin kein Pflanzenspezialist aber neben zu wenig Licht ist wahrscheinlich zu wenig CO2 vorhanden.
Ich habe eine Mini Anubia drin mit fünf Blätter dies seit über einem Jahr.
Es kommt immer mal ein neues Blatt und gleichzeitig stirbt auch ein Blatt.
Also Mangelerscheinung.
-
Hallo,
Co2 ist für Anubien etc recht uninterresant.....hier wirds nur an ein paar Spurenelementen liegen ( guter Volldünger )
Gruß
Sash
-
Hallo zusammen
@Sash
.....hier wirds nur an ein paar Spurenelementen liegen ( guter Volldünger )
Meine Einstellung zu externen Mitteln hat sich nicht geändert nenne es einfach Alterssturheit.
So nun zum Thema:
Erste Bauliche Maßnahme in Richtung LED-Fluter.
Meine Abdeckung besteht aus 12 einzelnen Kunstoffabdeckplatten die man einzeln je nach Bedarf abheben kann.
So kann ich zum Beispiel an die einzelnen Kammern bzw. Pumpen ohne gleich die ganze Abdeckung abnehmen zu müssen. :supi:
Es gibt einen äußeren Rahmen und mittig zwei 2m Aluleisten unter denen die beiden Aqua Style Light RGB LED kleben.
Die Aluleisten haben eine tiefergelegte Fuge auf der drei Abdecksegmente liegen Maß 2000x140mm.
Genau diese drei mittleren Abdeckungen habe ich nun durch 2x 1000x140 Bauglas ( Plexiglas ) ersetzt.
Im oberen drittel habe ich noch ein Loch von 35mm gebohrt zum einen für den Futterautomaten zum anderen für eine Schnellsonde.
Das Maß 35mm verhindert das die Sonde durchfallen kann.
Hier mal ein :cheese:
[attach=1]
Nun könnte ich die Glasscheibe an den Fluter entfernen und den Fluter an beliebiger Stelle auf 2mm Gummifüße positionieren.
Die LED-Driver sind natürlich nicht mehr auf den Kühlrippen sondern hinter dem Becken an der Rückscheibe.
-
Hallo Ditmar,
Meine Einstellung zu externen Mitteln hat sich nicht geändert nenne es einfach Alterssturheit.
Wir wissen es, aber das macht es nicht besser...
Vielleicht solltest Du es mal von einer anderen Seite aus betrachten: Ich denke mal, dass der Einsatz von ein paar Gramm Diskusmineralien sowohl Deinen Tieren, als auch anspruchslosen Pflanzen wie Farnen oder Anubien zu gute käme! Ich denke, Dein Wasser ist ob des überdimensionalen Biofilters zwar sauber und schadstoffarm, aber eben auch nicht gerade ein Quell wertvoller Spurenelemente...
Überleg's Dir mal! :zwinker:
-
Hallo Ditmar,
fast hätte ich's vergessen: Die Beleuchtung gefällt mir auch wesentlich besser!
Das gesamte Becken wirkt natürlicher! :up:
-
Hallo Ditmar,
nochmal zum Thema Pflanzen ...
in meinen kleinen Gesellschaftsbecken (160L), wachsen Wassersterne relativ gut ... ohne Zugabe von iwas ...
ich wechsle dort nur alle 6 Wochen 20% Wasser - LW (KH 8, GH 12 - PH um die 7) ... ich führe dort nichts zu ... weder Eisen, noch Pflanzendünger oder CO²
[attachimg=1]
die "Sterne" rechts im Bild .... schwimmen einfach im Wasser ... setzten sich iwann mal an iwelchen Gegenständen fest ... aber eben meist "mittig im Becken nicht oben ....
vielleicht solltest die mal probieren (hast keine Arbeit damit, brauchst nicht aufbinden - die suchen sich ihren Platz)... würde etwas Grün und Schatten mit ins Becken bringen ...
-
Hallo Nobby , Armin .....
@Nobby
Danke für deine positive Wertung ich sehe es ja auch so im Gegensatz zur Chefin . :'(
Aber ich kann ja mit beiden Varianten arbeiten. :pfeifend:
....eben auch nicht gerade ein Quell wertvoller Spurenelemente...
Du gehst davon aus das Spurenelemente direkt eine positive Wirkung auf die Diskus haben.
Das halte ich sagen wir mal für sehr weit hergeholt.
Wenn dem so wäre könnte ich die Spurenelemente auch einfach so reinkippen ohne Pflanzen.
Nochmal bei mir darf jede Pflanzen wachsen die keine Wurzeln im Boden benötigt und vor allem mit meinem Umfeld klar kommt da bleibe ich Purist. :pfeifend:
Bisher hat das mein Hornfarn das mit durchschlagendem Erfolg geschafft.
@Armin
Danke für deinen Tipp
Mal sehen ob sich was ergibt.
-
Hallo Ditmar,
@Armin
Danke für deinen Tipp
Mal sehen ob sich was ergibt.
schau mal da:
http://www.ebay.de/itm/Wassersterne-gelb-bluhend-schnellwuchsig-0-32-Grad-/350236538922?pt=de_haus_garten_tierbedarf_fische&hash=item518bb9782a
ich würd Dir ja welche schicken ... aber wuchern (ohne Zugabe) tun sie bei mir auch nicht ....
hab die Dinger auch im Heckelbecken versucht ... aber da waren sie nach paar Tagen einfach wieder weg ... :pfeifend:
...denke aber bei Dir wäre es einen Versuch wert :kaffee:
-
Hallo Ditmar,
in der Beziehung bist du leider ein hoffnungsloser Fall.
Dass Diskus auch Spurenelemente brauchen wirst du wohl nicht bezeifeln. Dass Fische Mineralien sowohl übers Futter als auch über Wasser aufnehmen können ist auch bekannt. Von daher kann eine Zugabe von SE übers Wasser nur von Vorteil sein auch ohne Pflanzen. Wenn alles schon im richtigen Verhältnis in der Nahrung enthalten ist, ist es möglicherweise überflüssig. Schaden tut es auf keinen Fall.
Es gibt ja aus diesem Grund auch extra SE für Diskus zu kaufen.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert
Dass Diskus auch Spurenelemente brauchen wirst du wohl nicht bezeifeln.
Das ganz sicher nicht da liegst du richtig.
Sicher gibt wohl auch Überschneidungen was die Mineralien angehen.
Aber es steht sicher nicht auf der Packung gut für Pflanzen aber wenn man keine Pflanzen hat auch gut für die Fische obwohl bei der heutigen Werbung könnt ich mir das auch vorstellen.
Es gibt ja auch gezielte Mineralien für Diskus sollte hier sich hier ein Mangel bei meinen Tieren einstellen würde ich auch gezielt darauf zurück greifen.
Sicher würde mir nicht einfallen auf Pflanzen Mineralien zu greifen um meine Diskus vor der Lochkrankheit zu bewahren. :'(
Da gibt es genug glaubhafte Meinungen die behaupten das unser Wasser mehr zu bieten hat als der Amazonas selbst sonst würde nicht viele versuchen mit hohem Aufwand Mineralien heraus zu filtern.
@Armin
Danke für Info
Hier noch was zum Thema:
Erste Lampe installiert nach ca. 30 Minuten 45°C an den Kühlrippen.
[attach=1]
Die zweite ist bestellt und wird wohl morgen kommen dann geht es weiter.
-
Hallo zusammen
Nicht das jemand meint den Curis geht es schlecht die sind nur sehr sensibel und mögen überhaupt keine Veränderung. :hmm:
-
Hallo Ditmar,
Nicht das jemand meint den Curis geht es schlecht die sind nur sehr sensibel und mögen überhaupt keine Veränderung. :hmm:
ich glaube nicht, das Diskus, welche intelligent aufgezogen wurden ... sofort als "krank" bezeichnet werden dürfen, wenn sie mal Streifen zeigen!
dieses Verhalten zeugt von Intelligenz :optimist:
Das ist natürlich und zeugt bei kleinsten Veränderungen von sehr guten Fischen! :fish05:
diese Verhalten war für mich ein Grund, mich für WF zu entscheiden ... da meiner Meinung nach die meisten Diskus "blöd gezüchtet" wurden!
___________________________________________________________
zu Deinem Bild im vorletzten Post ...
ich find es gut .... fehlen für meinen Geschmack ... noch bisschen Humine und etwas (minimal) "Grünes" ...
auf dem Boden würden mir Buchenblätter gefallen ....
das ist aber alles nur persönlicher Geschmack ...
-
Hallo Ditmar,
Pflanzen und Fischmineralien gibt es nicht, da ist kein Etikett dran. :laugh2:
Ich habe keine Lust hier ins Detail zu gehen, daher von meiner Seite an dieser Stelle nur soviel: Es kommt nicht nur auf die Gesamtmenge an Mineralien (näherungsweise erkennbar an der Leitfähigkeit) an, sondern mindestens genauso auf die Art and Anteil der einzelnen Mineralien (Zusammensetzung).
Ich bin der Meinung (ohne es beweisen zu können) dass die in einem Spurenelementdünger enthaltenen Mineralien den Diskus auch zu Gute kommen, weil sie die Stoffe enthalten die unsere Wasserwerke dem Leitungswasser entziehen, wie z.B. Eisen und Mangan.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert
Pflanzen und Fischmineralien gibt es nicht, da ist kein Etikett dran. :laugh2:
Das ist mir schon klar.
Ich war nur der Meinung das eine SE Sammlung für Pflanzen eine andere zusammensetzung bzw. Konzentration verschiedener oder SE hat als zB. fertiges Diskusmineral.
Aber wie ich ja auch schon gesagt selbstverständlich gibt es Überschneidungen in den Mineralien.
-
Hallo Zusammen,
genau das würd mich auch mal interessieren .... :hmm:
was brauchen Fische .... was brauchen Pflanzen .... :fish03:
oder ist es vielleicht doch dasselbe :hmm:
-
Hallo zusammen
Hier noch ein paar interessante Info's zum 20W LED-Fluter
Temperatur zwischen den Kühlrippen des LED-Fluter Max 54°C
Temperatur zwischen den Kühlrippen des LED-Driver Max 33°C
-
Hallo Ditmar,
ich denke, Du hast mich missverstanden!
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du bei Zugabe von FISCH-Mineralien wie die von Preis, TropicMarin, Frank Tinnes oder sera (um nur ein paar zu nennen) nicht nur Deinen Tieren Gutes tun würdest, sondern dadurch auch pflegeleichte Pflanzen eine Chance in Deinem Aquarium hätten.
Ich würde niiiiiiieeeee daran denken, Dir den Einsatz eines Pflanzendüngers zu empfehlen! :hihi:
-
Hallo Nobby
Ich würde niiiiiiieeeee daran denken, Dir den Einsatz eines Pflanzendüngers zu empfehlen! :hihi:
So etwas würde ich dir auch nie unterstellen wollen. :pfeifend:
Muss gestehen das ich schon an das Aquakraut von Frank Tinnes gedacht hatte. :verlegen:
Hatte es damals in Dortmund gesehen und gedacht liest sich nicht schlecht was da alles drin ist und was es bewirken soll. :hmm:
Aber ich konnte wiederstehen , da mir der Bedarf gefehlt hat oder noch fehlt.
-
Hallo zusammen
Neues von der LED-Fluter Front.
Habe meinen Fluter weiter zerlegt und festgestellt das die Glasscheibe das schwerste am Fluter ist.
Sie ist 4mm dick. :O:
Den Rahmen und die Glasscheibe brauche ich nicht da ich direkt auf der Plexiglasscheibe aufliege.
Außer den Schrauben ist alles aus Alu also leicht.
Nun ragt der LED-Fluter nur noch 35mm heraus und ist ca. 300gr. leicht.
Die 2m LED-Leiste ist ausgeschaltet nur die vordere 1100mm LED-Leiste brennt.
Mit einer Zeitschaltuhr steuere ich nun die mehrfachen Schaltphasen des LED-Fluter.
Morgens von 900 - 1300 und Nachmittag von 1600 - 2000
-
Hallo Zusammen ,
ich danke Euch für die sehr interessante Diskussion , da kann man bzw ich schon einiges für die eigenen Belange durch ableiten .
Da ich selber seit längerer Zeit schon viel am Experimentieren bin , aber Zeitlich manchmal etwas hinterherhänge , ist mein Resultat noch etwas dürftig .
Versuchsweise habe ich mit HI-Power Lichtleisten ( kalt und warmweiß ) , LED Flutern 10 Watt und LED Strahlern mein Glück versucht . die beste Lichtausbeute habe ich aber auch mit den Flutern erreicht . Mal schauen , wo die Reise im Endeffekt higeht . Ich werde zu gebener Zeit auch wieder mal berichten , bis auf weiteres verfolge ich aber die Diskussion mit großem Interesse .
Ich wünsche Euch noch ein schönes Wochenende .
-
Hallo zusammen
Heute morgen habe ich meinen zweiten LED-Fluter intalliert.
Dabei habe ich dann Gewicht genommen 230gr pro Lampe. :-!-:
Toller Effekt Kringel , Licht und Schatten dunkle und helle Ecken also wie in der Natur.
Nun warte ich noch auf mein Programmierbaren Steuergerät zur Lichtfarbensteuerung.
Liefertermin allerdings erst 17.04.2013 aber wenigstens wurde ein Termin angekündigt.
-
Hey ihr Lieben,
ich klink mich hier mal ein, da ich noch immer keine wirklich gute Idee hab wie ich kostengünstig meine 70 cm Untiefen effektvoll und pflanzentechnisch optimal ausleuchten könnte.
Hab schon 4eckige Augen vom Lesen und ein totales Wirrwar von Infos über Licht im Hirn.
Mir schwebt eine natürliche Beleuchtung vor (gern mit SchattenLichtSpielen), aber kein bunter Schnickschnack! :old02: :hihi:
-
Hallo Ev
70cm Tiefe und womöglich Bodenpflanzen mit Kringeleffekt da fällt mir eigentlich nur HQI ein.
Allerdings weniger günstig weder vom Preis noch vom Unterhalt.
LED-Fluter in der 20/30/50Watt Version wären die Alternative.
Nur dort wage ich noch keine Empfehlung da ich sie noch nicht für den Dauereinsatz sehe.
Preislich und Effizients sicher erste Wahl wenn sie halten würden.