Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Uli am 06-07-2011, 14:28:32
-
Hallo Ihr Zwei,
ich selbst tüftle gerade bzw. mein Mann an einer reinen LED-Beleuchtung. Wenn Du das konstrukt selbst baust, kannst Du soviele LED´s einbauen wie Du willst, Du kannst auch das Farbspektrum mittels Computer selbst festlegen.
Aber wie bei Ditmar im Thread schon erwähnt, der Computer ist eine Wissenschaft für sich. Aber Du kannst, CO2, Wasserzufuhr, Beleuchtung und was immer Du willst, über diesen Computer steuern.
Ich hoffe ich weiß auch bald mehr.
Villeicht stelle ich noch einen Thread ein, weiß noch nicht so ganz. Aber heute bekomme ich sehr wahrscheinlich meine Pflanzen und dann geht es los.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli Stephan ..... :wink:
Wie man die Farben bei der LED mischt ist mir in der Theorie schon klar.
Die Grundfarben sind Rot , Gelb und Blau.
Die Mischung dieser Grundfarben ergibt die Farbe.
zB. Alle drei Grundfarben auf 0 ergibt nix oder Schwarz.
zB. Alle drei Grundfarben auf 255 ergibt Weiß
Alles andere Einstellungen/Mischungen ergeben bis zu 16 Millionen Varianten.
Und genau dort liegt die Fleißarbeit den richtigen Farbton zu treffen.
Und dann kommt der Schaltzyklus dazu um einen weichen Übergang zu schaffen.
Also alle Sekunde einen Tick anders.
Dann kommen die Morgenphasen.
Von Mondlicht langsam in die Morgenröte und dann ins Tageslicht.
Und nicht das selbe Abends den die Morgenröte ist etwas anderes als die Abendröte.
Nun die Mittagsphasen und und und ........
-
Hallo Ditmar,
ich will dich zwar nicht korrigieren, aber ich muß es tun :pfeifend:
ich war auch aus welchem Gund auch immer der Meinung RGB = Rot Gelb Blau, es ist aber---- Rot Grün Blau
Gruß Götz
-
Hallo Jungs,
und damit Ihr (ungefähr) abeshen könnt, was Ihr da zusammenmixt:
Farbrechner CMYK, RGB, CSS, Web und Print (http://www.rechnr.de/farbenrechner)
So habt Ihr zumindest einmal einen Anhaltspunkt...
-
Vielen Dank Norbert, ich nehme dieses hier als Vorlage http://gucky.uni-muenster.de/cgi-bin/rgbtab (http://gucky.uni-muenster.de/cgi-bin/rgbtab)
-
Hallo Götz :wink:
Wie kann man nur so kleinlich sein. :verlegen:
Aber du hast ja recht na wenigstens das "G" war richtig.
Ich war ebenfalls der festen Überzeugung das es Gelb ist.
Denn Gelb und Blau ergibt Grün dachte ich, bin echt erstaunt aber Wikipedia sagt Grün warum auch immer.
-
Hallo Ditmar,
ja, aber der RGB-Wert orientiert sich nicht an der klassischen? Farblehre, die man in der Schule beigebracht bekommt (Wasserfarbenkasten -> Farben mischen), sondern an der Dreifarben-Theorie...
Hier der Wikipedia-Artikel RGB-Farbraum (http://de.wikipedia.org/wiki/RGB-Farbraum) - recht interessant!
-
Dank dir Nobby :wink:
Siehst du ich wusste das das mein Langzeitgedächtnis noch funktioniert.
Kindergarten vor > 55 Jahren.
Wenn mein Kurzzeit Gedächtnis nur annähern so gut wäre. :pfeifend:
-
Hallo Ditmar,
Rot und Grün gibt Gelb :laugh2:
Ich hatte einen renomierten Künstler (Prof an der Folkwangschule) als Lehrer (in Deutsch und Kunst) der hatte behauptet Blau und Gelb gibt Grün und ich hab dem das geglaubt
Aber man sieht - nichts ist für die Ewigkeit
Gruß Götz
-
Hallo Zusammen,
Gibt es irgendwo eine Statistik, wieviel Watt oder Lumen für ein Becken benötigt werden?
Gruß
Uli
-
Hallo Uli,
eine Faustregel sagt, dass bei 0,5 Watt/l die meisten Pflanzen wachsen sollten. Die Pflanzenfreaks haben da noch andere Formeln, bemessen die Lichtstärke in PUR oder PAR. Das kann ich Dir aber auch nicht so genau erklären. Vielleicht schaust mal auf Flowgrow, die haben da eine ganze Rubrik Beleuchtung. Da steht eine ganze Menge dazu.
Gruss Stephan
-
Hallo Stephan , Uli ...... :wink:
Ich stelle mir eine Professionelle Steuerung so vor.
1. Definieren der ersten Farbe durch eingabe der drei Farbcode.( Mondlicht )
Die LED brennt sofort in dieser Farbe zur Konrolle.
2. Festlegen der zweiten Farbe ( Morgenrot )
3. Den Zeitabstand zwischen den beiden Farben festlegen.
Der Computer berechnet nun mit den kürzesten Schaltzyklen den Farbverlauf von der Startfarbe zur Zielfarbe.
4. Nun ist das Morgenrot die Startfarbe und die Tagessonne die Zielfarbe.
5. Den Zeitabstand zwischen den beiden Farben festlegen.
Der Computer berechnet nun mit den kürzesten Schaltzyklen den Farbverlauf von der Startfarbe zur Zielfarbe.
6. Die Tagessonne bekommt nun eine Zeitspanne wie lange sie in der Farbe leuchten soll.
7. Am Ende der Leuchtzeit wird sie zur Startfarbe und das Abendrot wird die Zielfarbe.
Den Zeitabstand zwischen den beiden Farben festlegen.
usw. usw. ......................
Das ganze am besten mit einer Schnittstelle zum PC zum testen bzw. sichern von Varianten ..........
-
Hallo Ditmar,
ich gebe Dir völlig recht. Ich habe an meinem kleinen Becken so eine Steuerung für meine T5. Da kann man ganz easy einstellen, von wann bis wann und mit welcher Lichtstärke und wie lange Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang dauern soll. Und das gleiche für die Nacht. Ebenso kann man Regentage, Bewölkung und so ein paar Spielereien einstellen.
So ähnlich würde ich mir das wünschen, dann wäre es perfekt und auch für jedermann leicht nachzuvollziehen.
Gruss Stephan
-
Hallo Stephan :wink:
Ich lass mich mal überraschen wenn deine Steuerung kommt und du von deinen Erfahrungen berichten kannst. :hmm:
-
@Uli und Ditmar: Hi! Mit welchem Computer arbeitet ihr denn? Ich liebäugel schon ne Weile mit nem Profilux 2 oder 3. Aber Alternativen schaue ich mir gerne an.
Viele Grüße
Peter
-
Hallo Peter :wink:
Noch mit keiner programmierbaren Steuerung.
Den von Janson mit vier festen Programmen die man auswählen kann. ( auf meinem Wunsch die Version 2010 )
Uli hat und Stephan bekommt eine Programmierbare.
Und ich warte ab was sie für Erfahrungen damit machen. :pfeifend:
-
@Uli und Ditmar: Hi! Mit welchem Computer arbeitet ihr denn? Ich liebäugel schon ne Weile mit nem Profilux 2 oder 3. Aber Alternativen schaue ich mir gerne an.
Viele Grüße
Peter
Hi Peter,
kann den Profilux nur empfehlen.
Die Lichtsteuerung mit Mondphasen, Gewitter, etc. kann ich zwar nicht beurteilen, da ich sie selbst nicht nutze. Aber mir gefällt die Idee diese Effekte mittels Netzwerk-Schnittstelle an die Realität anpassen zu können. Vollmond in Hamburg bedeutet dann z.B. automatisch helleres Nachtlicht im Becken.
Ein zentrales Steuergerät hat darüber hinaus den Vorteil, die Heizmenge des Stabheizers an die Abwärme der Lichtleisten anzupassen. Oder auch Spielereien wie: "Startet der Futterautomat, deaktiviere alle Pumpen mit einer Vor-/Nachlaufzeit von x und mach auch gleich noch die CO2 aus."
Ich denke mal, der Phantasie sind da wenige Grenzen gesetzt.
LG
Olli
-
Hallo Olli :wink:
Kann die Profilux RGB-LED Steuern bzw. Regeln.
Dann wäre sie in der Tat eine gute Lösung wenn man noch mehr als nur Licht regeln will. :hmm:
Ich dachte immer sie wäre nur für dimmbare T5/T8 gedacht.
-
Hey Ditmar,
scheint zu funktionieren, ich hatte zu Testzwecken mal eine kleine LED-Leiste nur mit blauen/roten Lampen dran. Wollte mal blaues nachtlicht testen, war mir persönlich aber zu kitschig.
Aber die Dimmfunktion hatte funktioniert.
Habe da wenig Ahnung, aber diese Funktionen sind meiner Informationen nach einerseits vorinstalliert, manuell anpassbar und ich glaube auch mit Downloads veränderbar.
Interessiert mich jetzt auch, ich recherchier das mal.
Sollte aber gehen, denn durch die serielle Schnittstelle kannst Du den Profilux mit dem PC verbinden, was die Programmier-Optionen erhöhen soll. Da ich Apple-user bin konnte ich das noch nicht testen, denn Mac wird nicht unterstützt :-(
LG
Olli
-
Hallo Olli,
das Zauberwort heißt Parallels (egal ob BootCamp oder virtuell) und dann noch einen USB - RS232-Converter (knapp 10,- €) und Du kannst darauf zugreifen...
-
Danke Nobby, aber Windoof kommt mir nicht mehr auf die Platte ;-)
Ich habe aber noch ein altes Win XP-Notebook, das ich mal wieder reaktivieren könnte.
Jemand mit Deinen EDV-Kenntnissen sollte dem Profilux aber noch mehr Möglichkeiten entlocken können als als ein gimp wie ich. :weiterso:
LG
Olli
-
Hallo Olli,
jemand mit meinen EDV-Kenntnissen ist vernünftig genug, lebenswichtige Funktionen wie Heizung etc. KEINEM Computer zu überlassen... :zwinker:
Ich habe dieses "Spielzeug" nicht und ich denke, ich brauche es auch nicht! :sweet:
-
Hallo !
meint ihr wirklich das die LED Steuerung nötig ist?
mfg
jörg
-
Hab mal was aus dem GHL-Forum rauskopiert:
Stand 14.03.2011:
wir unterstützen bisher die Ansteuerung folgender LED-Leuchten:
- Aquaray von TMC
- SunaEco von Tropic Marin
- Aqua Illumination
- Pacific Sun
- Aqua Styl
- Sunbrite Lighting
eine Kooperation mit Vertex ist nicht geplant
-
Hallo Zusammen
die LED von Jansen sollte die Aqual Style sein, somit sollte man sie an den GHL anschliessen können. Wenn man nur die Lichtsteuerung benötigt, denke ich aber, dass sie relativ teuer ist (hab keine genauen Preise im Kopf).
@Jörg - wenn ich keine Steuerung an der LED habe, was macht die dann für Sinn? Wäre genause als wenn ich mir dimmbare T5 anschaffe und hinterher keine Möglichkeit habe sie auch wirklich zu dimmen. Dann kann man getrost seine alte Beleuchtung behalten die Morgens schlagartig von 0 auf 100 geht und abends umgekehrt.
Gruss Stephan
-
Hallo Stephan
und wofür ist die LED Steuerung notwendig?
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
und wofür ist die LED Steuerung notwendig?
Soll das etwa heißen, du hast keine :O: :happy:
Grüße
Daniel
-
Hallo Jörg,
darüber steuerst Du die einzelnen Lichtphasen und Farben: Sonnenaufgang, Tageslicht, Sonnenuntergang und Mondlicht.
Ohne Steuerung könnte man ja auch nur ein und aus schalten. Also der gleiche Effekt, wie bei nicht dimmbaren Leuchtstoffröhren.
Oder reden wir hier gänzlich aneinander vorbei?
Ich meine, hat Deine LED aus China nicht auch verschiedene Farben? Ich meine das aus den Bildern so herausgesehen zu haben. Wie wird denn das bei Dir gesteuert? Oder ist da intern etwas verbaut, was fest vorprogrammiert ist?
Gruss Stephan
-
....mal abgesehen davon, wirst Du eine dimmbare Leuchte ohne Steuerung gar nicht aktiviert bekommen ;P
LG
Olli
-
Hallo Stephan
und was bringt das dem Diskus?
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
muss es immer unbedingt dem Diskus was bringen? Das Aquarium ist mein Hobby, es soll mir und nur mir gut gefallen. Da sind mir die ständige Begründung, ob es den Fischen etwas bringt und die Rechnerei um jeden Rappen oder Cent ehrlich gesagt zu doof. Andere haben dafür ne kostspielige Freundin oder 3 Autos, die sie nicht brauchen.
Nebenbei fühlen sich meine sehr viel wohler, seit sie nicht mehr schlagartig geweckt bzw. ins Bett geschickt werden.
@Olli, das ist ganz richtig. Ich war eigentlich der Meinung, dass Jörg dies weiss, da er sich ja nun schon seit geraumer Zeit dem Thema Beleuchtung gewidmet hat.
Gruss Stephan
-
Hallo Stephan
sorry du begründest doch indirekt das man die braucht, dann darf ich doch fragen warum und wozu. Das Argument das sich deine wohler fühlen ist wohl eher rein subjektiv, denn der Diskus wird schon seit zig Jahren in Deutschlang gehalten und gezüchtet und dimmbare Leuchtbalken gab es früher bestimmt nicht. Auch muss ich der Sache mit dem Geld wiedersprechen, denn der Diskus ist ein kostspieliges Hobby und gerade Anfänger sollten nicht den Eindruck bekommen das so etwas wirklich nötig ist .
mfg
jörg
-
Hey Stephan,
sicher bringt die Dimmung den Tieren etwas.
Ich starte den Tag im Aquarium mit nur einer Röhre die ich in 10%-Schritten hochfahre und abends ebenso runterfahre.
Die letzten 10% (das ist quasi mein Mondlicht) laufen bis 1 Uhr nachts.
Das hat einfach den Vorteil, dass sich die Tiere nicht mehr erschrecken, denn selbst wenn ich nur eine Leiste mit Reflektoren hochfahre ist es auf Schlag taghell, dass kann schon mal eine Panik im Becken auslösen. Gleiches gilt wenn ich um Mitternacht noch mal am am Becken vorbeikomme.
Denn die Tiere ruhen erst, wenn auch der Raum dunkel ist. Aber solange z.B. noch der Fernseher flackert, ist es komfortabler wenn die Tiere noch etwas im Licht stehen.
LG
Olli
-
Hallo Peter,
ich habe mir den Profilux II gegönnt.
Das Gerät ist sehr vielseitig aber man muß auch die nötige Ruhe haben um den Durchblick zu bekommen. Habe am Sonntagabend mal in das Programierhandbuch gesehen und schnell festgestellt, dass da meine bessere Hälfte ran muß :happy:.
Gruß
Uli
-
Hallo Olli
einfaches Wunschdenken
mfg
jörg
-
ich habe mir den Profilux II gegönnt.
Hey Uli!
dann sage ich mal herzlichen Glückwunsch!
ich denke nicht, dass Du den Kauf bereuen wirst und durch die wichtigsten Funktionen wirst Du schnell durchblicken.
LG
Olli
-
Hallo Jörg,
gefühlsmäßig muss ich Dir da widersprechen:
Wir tun alles, um unsere schuppigen Freunde so artgerecht wie möglich zu halten. Mit weichem, leicht saurem Wasser bieten wir ihnen Lebensbedingungen (fast) wie in der Natur. Wir füttern möglichst artgerecht und achten auf ausreichend Platz für die Tiere.
Manche von uns halten ihre Diskusfische in Biotop-Aquarien ohne Pflanzen, dafür mit sand, Laub, Wurzeln. Wir verwenden Humine um die Vitalität zu steigern.
In all diesen Punkten versuchen wir die Natur zu imitieren.
Warum nicht auch bei der Beleuchtung? Die Sonne wird auch nicht einfach angeknipst.
Hast Du schon mal (zu einer für die Fische ungewohnten Zeit) das Licht eingeschalten und sie haben sich erschreckt?
Also ich sehe die verschiedenen Beleuchtungssteuerungen (mal abgesehen von übertriebenen Spielereien) durchaus positiv.
-
Hallo Olli,
ich finde es für die Tiere eben auch entspannter. Aber letztendlich habe ich es für mich gekauft, weil ich es schön finde. Sonst hätte es eben auch eine dimmbare Leuchtstoffröhre getan.
@Jörg
Du hast gefragt ob man die Steuerung braucht, ja das muss man für dieses Licht. Aber eine LED-Beleuchtung braucht man sicher nicht.
Aber ich habe absolut keinen Bock auf Haarspaltereien und kann einfach nur noch feststellen, dass Du ständig versuchst anderen etwas madig zu machen. Somit möchte ich das mit Dir nicht weiter vertiefen.
Gruss Stephan
-
Hey Stephan,
aber mal ganz abgesehen davon, finde ich mein Becken nachts mit nur 10% auf einer Röhre optisch auch am attraktivsten :wink:
Besonders mit Blick aus Richtung Sofa, weshalb ich dort auch regelmäßig einschlafe ;P
LG
Olli
-
Hallo Nobby
ich habe vor zig Jahren schon einmal HQL oder HQI gehabt, die wurden mit der gleichen Argumentation verkauft, langsames heller werden, natürlicher etc. Die Fische habe keinerlei Verändereung gezeigt und ich war um ein paar hundert DM ärmer.
mfg
jörg
-
Hallo Stephan
klar ich muss etwas madig machen, aber was dann dein Beitrag hier soll weiss ich nicht. Du argumentierst doch in einem Thread über LED Steuerung das man die LED gar nicht braucht. Ich meine nur das mit die Steuerung nicht braucht, ist das schlimm? Bin ich deswegen ein schlechtere Diskushalter? Überlege dir auch mal was die Steuerubng kostet und wenn suggeriert wird das man die braucht, dies für einen Anfänger bedeuten kann
mfg
jörg
-
Hallo Olli,
da können wir uns die Hand reichen. Ich schaffe es auch regelmässig vor dem Aquarium einzuschlafen. Ist schon interessant, wie meine 9 Amanos, die im Moment testweise im Becken sind, tagsüber oben auf der Rückwand das Treiben unten beobachten und sobald es dunkler wird, schleichen sie sich nach unten, um sich zwischen den Pflanzen zu amüsieren. Auch meine L66 bekomme ich nur zu diesen Zeiten wirklich mal für länger zu sehen.
Gruss Stephan
-
Hallo Jörg,
ich denke nicht, dass Anfänger sich mit LEDs auseinander setzen. Der Bereich LED ist für mich ein Teil der Aquaristik für die experimentierfreudigen, technikverliebten Aquarianer. Zumal diese Technik imho immer noch in den Kinderschuhen steckt...
Wohl kaum ein Neuling greift ganz oben ins Regal. Das sehen wir doch schon bei den Aquariengrößen; da wird auch erstmal zum 200 Liter Becken gegriffen, obwohl im Internet viele über 2 Meter-Aquarien schreiben.
Und mal ganz ehrlich, wenn etwas abschreckt, liest der diskusverrückte Neuling eben auf anderen Seiten weiter - was ich nicht hören will, überhöre ich... :zwinker:
-
Hallo Nobby
erzähle nur das du mit LED Strom sparst und er wird darüber nachdenken und das er das auch mibekommt dafür sorgen schon die diversen Firmen. Das dann am Ende nichts mehr für Fische und Aquarium übrigbleibt das ist das Ergebniss
mfg
jörg
-
Hallo zusammen :wink:
Es ist ein Unterschied ob ich mit einer Steuerung Licht dimme oder ob ich das Fabspektrum ändere.
Hier mal ein Link zu Aquarium-LED http://www.aquarium-led.de/ghl-computer.html
Das Dimmen ist für die GHL ganz sicher kein Problem aber das Farbspektrum da bin ich mir noch nicht sicher habe es aber auch noch nicht komplett gelesen.
-
Hallo Ditmar
ich weiss das und wenn ich es so genau nehmen würde, dann müsste ich auch beim Sonnenaufgang das Farbspektrum ändern damit es der natürlichen Umgebung entspricht. :hopp: :hopp: :hopp: Das wäre doch was für dich. :optimist: :optimist: :optimist:
mfg
jörg
-
Hallo Ditmar,
doch also zumindest mein Gerät da kannst Du wenn Du willst, das Farbspektrum selbst beeinflussen. Das wie steht noch zur Frage :laugh2: aber wie Olli schon sagt, ich hoffe dass ich irgendwann den Durchblick habe.
Dauert nur meistens etwas länger :zwinker:.
@Jörg, ich glaube so richtig sparen tut man damit nicht. Das hat Heribert meine ich schon mal geschrieben, wenn Du mit einem spitzen Bleistift durchkalkuliert, dauert das schon eine Weile, bis Du Plus schreibst.
Aber so wie jetzt bei mir, meine T8 Balken waren total im Eimer und ich renoviere gerade mein Becken, die Beleuchtung stand jetzt eh an. Also warum soll ich es nicht ausprobieren. Der Computer, wenn man ihn versteht, ist genial. Damit kannst Du wenn Du möchtest, sogar vom Urlaub aus Deine Elektronik überwachen.
Und ein Vorteil hat es auch wenn die Heizer über den Computer gesteuert werden, es gibt keinen Kochfisch mehr. Denn sollte ein Regler defekt sein, wird er vom Computer einfach ausgeschaltet, somit kann keine Überhitzung stattfinden.
Also ich sehe da schon ein paar Vorteile.
Gruß
Uli
-
Hallo Ulli
deine Argumente akzeptiere ich zu 100% , persönlich sehe ich aber keinen Nutzen für mich in einem Computer. Ich denke je mehr dran ist, desto mehr kann kaputt gehen und der Hobby Thermostat Regler ist schon nicht schlecht. Mit den LEDs, ich denke 75 Euro für eine 18 Watt Röhre sind ein überschaubarer Betrag und wenn es klappt dan spare ich ca. 50% an Strom. Allerdings bin ich hier noch etwas am Zweifeln wie du schon meinen Beiträgen entnehmen kannst, aber ich bin schon so lange dabei , da gehört das ausprobieren einfach dazu .
mfg
jörg
-
Hallo Jörg :wink:
Zur Innovation gehört immer das probieren und beim Hobby wird eben meistens nicht auf den cent geschaut.
Wer es eben kann aber da stottere ich eben 20 Jahre an meiner Beleuchtung ab das ist sie mir halt wert. :verlegen:
Außerdem kann ich noch Samstags beim Nachbarn für einen Euro die Rinne kehren für mein Hobby mach ich fast alles. :verlegen:
-
Hallo Jörg,
klar ist das alles noch überschaubar.
Wenn ich aber so überlege, was ich in die Renovierung meines Beckens gesteckt habe, dann muß das jetzt die nächsten 10 Jahre halten. Wobei mir der Bodengrund wahrscheinlich wieder nicht den Gefallen tun wird.
Ich bin mal gespannt, wie die Beleuchtung mit den LED´s überhaupt so wird. Ich hatte ja immer zu wenig Licht. Jetzt habe ich die Chance für besseres Licht zu sorgen.
Gruß
Uli
-
Hallo Ulli
und welche Beleuchtung baust du ein ?
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
Mein Mann baut das zusammen. Er macht mir eine neue Abdeckung in die er verschiedene LED Leisten einbringen will. Warmweuß sowie RGB und Coolweiß.
Dann über den Computer steuern. Es ist ein Versuch und wir wissen noch nicht ob alles so klappt. Die Leisten sind natürlich wasserdicht.
Ich laß mich überraschen. Kann euch leider auch nicht mehr dazu sagen, weil da hat er einfach mehr Erfahrung. Er meint es funktioniert. Darf halt nicht zu hell werden. Deshalb auch meine Frage wieviel Watt man im Becken rechnet. Danach verlegen wir die Leisten.
Gruß
Uli
-
Also ich oute mich ganz klar als Technikfreak-nicht nur in der Aquaristik. Hauptsache es hat Knöpfe und braucht Strom :angel:
Ich denke ich werde meine Dennerle Controller versuchen zu verkaufen ( habe vor nem Jahr um die 600Euro bezahlt :'( )und dann gleich zum Profilux 3 greifen. Direkt netzwerfähig und bedienbar über iPhone/iPad -cool!
@Uli: bis dahin seid ihr sicher fit!
lg Peter
-
Hallo Peter,
Sei vorsichtig mit dem 3er. Das ist das Modell 2011 soviel ich weiß. Da sind Fehler drin. Ben hatte mal darüber berichtet als er noch hier war.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli , Peter :wink:
Ben meinte das 2011 "http://www.aquarium-led.de/tageslichtsimulator.html" und daher hatte auch ich das 2010er geordert.
-
Hallo Ulli
ich kenne die wasserdichten LEDs , aber die bringen einfach zu wenig Licht pro Watt. Auch wenn man sich selber einredet das die Strom sparen wenn man sowas baut, bei denen ist das sehr schwer. Ich meine du hast dann 50-60 lumen pro Watt, da lacht jede T8 Röhre rüber
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
ja ich weiß über die Problematik, je nachdem müssen mehrere oder doppelt soviele Strips gezogen werden. Aber auch da gibt es Unterschiede.
Wir werden mal sehen, was wir auf die Füße kriegen. Noch bin ich Optimistisch :zwinker:
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
dann mal hoffnungsvolles Basteln . Ich habe die Bilder gekriegt, allerdings habe ich nur weisse LEDs mit 6000 kelvin verbaut
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
ja Coolweiß haben wir auch und für das Farben mischen nehmen wir dann die anderen dazu. Ich weiß da müssen jede Menge verbaut werden.
Mein Mann meint er hätte da schon eine konkrete Vorstellung. Ich kann ihm da leider nur die Vorgaben geben. Wír werden sehen was rauskommt. Ich halte Euch auf dem laufenden.
Im Moment habe ich noch ein paar mittelalterlische HQI Lampen drüber gehängt. Da habe ich mich jetzt schon zweimal dran verbrannt und eine Abedeckscheibe haben sie mich gekostet.
Wird bald Zeit für die endgültige Lösung.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
ich weiss nicht genau was dein Mann verbauen will, aber hier sind 288 SMD 3528 LEDs auf 120 cm verbaut. Soweit mir bekannt ist, gibt es Ware mit 60 und mit 120 LED pro mtr., also ist hier die 120 LED Ware verbaut da zwei Streifen in der Röhre sind. Täusche dich aber nicht wenn du meinst, LED wären nicht warm, die Abwärme ist ein grosses Problem. Ihr solltet die LEDs auf einen Alublock oder so kleben . Bei der Röhre ist das hinten auch soweit man erkennen kann.
mfg
jörg
-
Hallo Jörg,
Danke für den Rat. Ich gebe es weiter :optimist:
Gruß
Uli