Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Musa am 30-12-2010, 19:21:21
-
Hallo miteinander,
mich würde mal Interessieren ob Kranke Diskusse ablaichen würden? Massgeblich wäre wohl der Grad der Krankheit, also bei leichten KW befall sollten die Tiere doch wohl bei passenden Wasserwerten laichen. Mein Pärchen laicht jetzt wieder wöchentlich. Ich kann aber zwischendurch immer mal wieder erkennen das sie mit den Flossen klemmen. Hat jemand Erfahrung in bezug zu dieser Sache.
Würd mich auf Antwort freuen.
MFG
Musa
-
Hallo Musa,
Was ich weiß haben Diskus die nicht parafrei sind alle Parasiten die in geringer Zahl dem Tier nicht schaden. KW und Flagelaten zählen dazu. Sollten die Tiere unter Streß kommen dazu kann der Laichprozess ebenfalls führen falls er im GB stattfindet. Dann können sich diese Parasiten vermehren.
Du müßtest Uns ein bischen mehr verraten zu Deinen Bedingungen hast Du das Pärchen im GB oder extra und evtl. auch mal ein paar Ww. Dann können wir Dir einfach besser helfen.
Grüße
Ulrike
-
Hallo Ulrike,
meine Werte sind GH7, KH3, PH zwischen 6,5 und 7. Wasserwechsel alle drei Tage 40%. Die Tiere laichen im GB, sie sind Putzmunter und fressen wie sau. Alles ist in bester Ordnung aber wie schon geschrieben klemmen sie hin und wieder mit den Flossen. Also meine Frage Laichen Diskusse wenn sie krank sind. Würde bedeuten wenn meine Tiere krank wären dann auch kein Laich. Die Frage bezieht sich dann also auf den grad der Krankheit. Wobei Tiere mit massiver LK wohl nicht laichen würden. Wie Gesund muss ein Tier sein um zu laichen. Etwa zu 100% oder gehn auch noch 60% in bezug auf die Krankheit. Jeder von uns kennt seine Tiere ganz genau und kann doch einschätzen ob krank oder nicht. Ich habe zumindest das gefühl das das gelegentliche flossenklemmen meiner Tiere auf einen evtl Prasitenbefall deutet und trotzdem laichen sie munter Woche für Woche.
MFG
Musa
-
Hallo Musa,
hast du schonmal den Filter oder den Bodengrund untersucht?
Grüße
Daniel
-
Hallo nochmal,
warum Antwortet ihr nicht explizit auf meine Frage?
MFG
Musa
-
Hallo Musa,
ersteinmal kann ich Dir aus Erfahrung sagen, das Tiere mit einer massiven LK sehr wohl ablaichen. Denn ich habe genau diesen Fall bei mir im Becken gehabt.
Wir müssen uns ja erst mal ein Bild von Deiner Aquaristik machen.
Das Gelegentliche Flossenklemmen kann viele Ursachen haben z.B. Schwebeteile im Wasser die total harmlos sind, die den Diskus aber stören. Es können aber auch Bakterien sein.
Deshalb müssen wir einige Fragen stellen um bestimmte Dinge ausschlißen zu können.
Gruß
Ulrike
-
Hallo Ulrike,
ich finde jetzt kommen wir der Sache doch schon näher. Hätte nie gedacht das die Tiere auch bei einer Massiven Krankheit noch Laichen würden. Also kann man wohl davon ausgehen, das wenn die Tiere nicht kurz vorm tot stehen und die Wasserwerte ok sind, sie trotzdem laichen. Ich kann bei mir doch eine Menge Schwebeteile im Wasser feststellen.
Ich persönlich käme mit Sicherheit nicht auf die Idee, wenn ich krank wäre ein bischen Liebe zu machen. Hey Daniel Filter ist ok und der Sand ebenfalls.
MFG
Musa
-
Hallo Musa,
im eigentlichen Sinne sind die Diskusfische mit ein paar Kiemenwürmern auch nicht krank. Damit haben sie in ihrem Habitat auch zu tun.
Solange der "Rest" passt, laichen auch ziemlich kranke Tiere, selbst wenn sie für die Brut ihr eigenes Leben opfern. Im Prinzip liegt das auch wieder in ihrer Natur, denn durch die neue Brut ist die Chance auf den Arterhalt größer.
Wäre aber dennoch zu klären, warum Deine Tiere ab und an die Flossen klemmen. Kann das Flossenklemmen mit Deunen Wasserwechseln in Zusammenhang stehen?
-
Hallo Musa,
Du sagst Du siehst die Schwebeteile, weißt Du durch was sie entstehen? Durch Ww oder abgestorbene Algen?
Gruß
Ulrike
-
Ich sehe das etwas anders. Zunächst- wie Norbert bereits andeutete – ist ein Parasitenbefall keine Krankheit. Sie können zu einer Erkrankung führen. Daher der Begriff des Schwächeparasiten.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Diskusfische Flagellaten und KW und andere Parasiten in sich haben liegt, außer bei nachweislich parasitenfreier Zucht – bei nahe 100 %.
Im Übrigen gilt das auch für uns. Keiner von Euch möchte wirklich wissen, was sich so in seinem Gedärm alles rumtreibt. Ich sage nur Mettbrötchen und Sushi…
Kranke Diskusfische zeigen in der Regel – Ausnahmen mag es geben – egal bei was für eine Erkrankung, ein ziemlich gleiches Bild. Dies sicher mit Abstufungen, je nach Schweregrad und individueller Konstitution.
Sie entfernen sich ab einem gewissen Punkt von der Gruppe und zeigen sich dunkel. Normale Verhaltenseisen sind mitunter noch in abgeschwächter Form erkennbar, wie z.B. Ranordnungskämpfe usw. Dies nimmt aber zunehmend ab. Gleiches ist bei der Futteraufnahme zu erkennen. Erst fressen sie verhalten, dann schwimmen sie auf Futter zu, um unmittelbar davor abzudrehen.
Ein kranker Diskus denkt nicht an Fortpflanzung. An diesem Punkt muss ich Norbert widersprechen. Eine Aufopferung für die Brut wäre aus Sicht der Natur kontraproduktiv. In der Natur kommen aus einem Gelege mit viel Glück ein, zwei...von mir aus auch eine Handvoll Junge durch. Bis zur Geschlechtsreife der Jungen kann der erwachsene Fisch mehrfach für Nachkommen sorgen und stellt somit im Sinne der Arterhaltung einen höheren Wert dar.
Als Beispiel sei das Brutverhalten anzuführen. Sehr oft ist zu beobachten, dass Elterntiere ihr Gelege und auch die Larven fressen wenn
a) Das Gelege zu klein ist
b) die Schlupfrate zu klein ist
Warum tun die Tiere dies? Die Antwort ist relativ einfach. Die Nährstoffe, die sich in dem Gelege/Larven befinden, werden zurückgeführt.
Hinzu kommt, dass die Aufzucht der Jungen eine Substanzzehrende Geschichte ist. Neben der Produktion des Laichs beim Weibchen, stellt die Brutpflege, die Bewachung der Jungen, die damit verbundenen Auseinandersetzungen und insbesondere die Produktion des Hautsekretes eine enorme Anstrengung dar.
Eine Leistung, zu der ein kranker Diskus nicht in der Lage ist. Ich würde sogar soweit gehen, dass die Natur- sinnbildlich gesprochen- von dem Fisch Zurückhaltung im Sinne der Arterhaltung fordert. Ein kranker Fisch steht für zukünftige Bruten eventuell nicht zur Verfügung oder produziert qualitativ minderwertigen Nachwuchs. Aus evolutionärer Sicht nicht vertretbar.
Nein. Ein wirklich kranker Diskus laicht nicht.
-
Hallo Musa,
meine Erfahrung ist, dass auch kranke oder zumindest geschwächte Diskus noch laichen. Schwer erkrankte laichen allerdings nicht mehr.
Gruß,
Robert
-
Hallo Mike, hallo Robert,
da bin ich ganz bei Euch! Ein zu krankes Tier brütet natürlich nicht mehr; wohl aber ein angeschlagenes, das dann durchaus bis an seine Grenzen des physisch machbaren geht.
Ich habe das schon bei einigen Barscharten und auch beim braunen Diskus selbst erlebt.
Ein zu geschwächtes Tier bringt selbstverständlich nicht mehr die notwendige Energie auf und wird auch nicht laichen.
-
Hallo Musa!!!
Wenn die Pflegebedingungen stimmen, laichen Diskusfische mit Kiemenwürmern und sogar Capillariabefall ab. Adulte Tiere kommen mit diesen Parasiten sogar gut zurecht.
Dieses habe ich bei meinem ersten Zuchtversuch erlebt und die Kleinen haben es sogar überlebt. Natürlich habe ich zwischendurch eine Behandlung durchgeführt, sonst wären sie an dem Capillariabefall gestorben.
Aber ein Flossenklemmen heißt noch lange nicht, das deine Tiere Kw haben müssen.
Wünsche allen noch :ny3: