Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: lachsfilet am 18-08-2012, 00:32:22

Titel: L 46 Becken Egelfrei kriegen
Beitrag von: lachsfilet am 18-08-2012, 00:32:22
Hi,

ich weiss jetztt garnicht ob ich hier im Unterforum richtig bin, oder nicht, aber ich versuche es einfach mal.
Ich züchte L46 Zebra Harnisch Welse und habe mir irgendwann mal irgendwelhce egel eigefangen, keine Ahnung durch was.
Die Egel sind rot und ca 3 cm lang, wenn sie ausgewachsen sind, Dicke ca 1 mm.
Ich habe zwar nicht das Gefühl, dass sie irgendwelchen Ärger machen, aber ich hätte sie wirklich gerne los.
Kann mir da irgendjemand einen Tipp geben was ich dagegen tun kann, ohne meine Welse zu beeinträchtigen?

Gruß, Hans
Titel: Re: L 46 Becken Egelfrei kriegen
Beitrag von: Many am 18-08-2012, 05:20:47
Hallo Hans,

da wirst Du das Becken komplett aus raeumen muessen.

Ich weises nicht wie L46 aus Chemie reagieren.

Am besten das Becken auf 60 Grad erhitzen, dann ist Alles platt.
Titel: Re: L 46 Becken Egelfrei kriegen
Beitrag von: Norbert Koch am 18-08-2012, 08:43:51
Hallo Hans,

mögliche Quellen wären Pflanzen und / oder Lebendfutter...

Wenn es eine überschaubare Zahl an Egeln ist, würde ich so vorgehen:
Die Zebraharnischwelse ausquartieren, alle sichtbaren Egel rausfangen, die Pflanze(n) in ein separates Gefäß (Eimer) geben und das Becken mit einer hochdisierten Alaunlösung (mind. 2,5% besser 5%) etwa 2 Stunden stehen lassen. Danach möglichst oft den Bodengrund absaugen und dabei mehrere Wasserwechsel machen, um das Alaun wieder zu entfernen. Da das Becken ja - glaube ich - ohne Bodengrund betrieben wird, kannst Du es einmal komplett leeren und dann gut auswaschen.

Die entnommenen Pflanzen vor dem Zurücksetzen mit einer 5%igen Alaunlösung baden (2 Minuten) und gut mit Wasser ausspülen. Empfindliche Pflanzen könnten aber Schaden nehmen, da Alaun dehydriert!

Ich verschiebe den Thread übrigens gleich in die allgemeinen Diskussionen. Da passt er besser hin!
Titel: Re: L 46 Becken Egelfrei kriegen
Beitrag von: Günter-W am 18-08-2012, 08:48:14
Hallo Hans,

von solchen ,,Egeln,, habe ich ehrlich gesagt noch nichts gehört.

Könnte man sich vom Kauf der Welse sich solche Egel, ähnlich der Schnecken, sich in sein Becken solche Dinger Einschleppen?
Ich würde auch, wie Many geschrieben hat alle Becken nach und nach erhitzen

Wie vermehren sich denn solche Egel?
Titel: Re: L 46 Becken Egelfrei kriegen
Beitrag von: lachsfilet am 18-08-2012, 08:49:36
Moin,

an eine Temperaturerhöhung habe ich auch schon gedacht, nur sind dann  ja auch die Filterbakterien etc, hinüber und ich muss das Becken neu einlaufen lassen.
Das geht momentan nicht, weil meine Welse regemäßig mindestens 1 mal im Monat Junge kriegen und ich habe auch kein anderes Becken wo ich die Welse übergangsmäßig reinsetzen könnte.
Wenn ich meine Zuchtanlage gebaut habe und die Welse irgendwann die Vermehrung mal für ein paar Monate einstellen, werde ich das wohl tun.
schade um die schönen Pflanzen, die kann ich ja dann auch abschreiben.
Mit Chemie würde ich auch nur ran gehen, wenn ich ganz, ganz sicher was bekäme, was den Welsen nichts ausmacht.
Glücklicherweise sind die Egel absolut keine Schädlinge für die Fische und machen auch sonst keinen Ärger, aber es ist unschön sie im Becken zu haben.

Gruß, Hans
Titel: Re: L 46 Becken Egelfrei kriegen
Beitrag von: lachsfilet am 18-08-2012, 09:12:11
Ui,

gleich 2 neue Antworten während ich geschrieben habe.
Die Egel kann man sich nicht durch den Kauf von Jungen einschleppen, da sie ja nicht an den Fischen sind und man sie ganz genau sieht.
Außerdem sind sie immer versteckt, nur ab und an sieht man mal einen im Wasser rumschwimmen, oder auf dem Boden krabbeln, die fange ich dann immer sofort raus.
Wenn man eine Schieferplatte oder eine Höhle hochhebt sind aber immer ein paar, vornehmlich kleine, Egel drunter.
Das mit dem Alaun werde ich mir merken, aber halt erst wenn die Zuchtanlage gebaut ist und wenn die L46 mal eine Vermehrungspause machen, schon die kleinste Änderung am Becken oder der >deko kann sie dazu bringen das Vermehren für Jahre vollständig einzustellen.
Ich habe aus Hygienegründen schon länger keinen Bodengrund mehr im Becken, sonst wären mir die Egel wahrscheinlich garnicht aufgefallen, da sie sich normalerweise im Bodengrund verstecken.
Ich bin wirklich heilfroh, dass die Viecher nicht an Fische oder an die Brut gehen, also droht wenigstens in der Richtung keine Gefahr.
Und man sieht sie wirklich gut, die Gefahr sie sich mit den Jungen einzuschleppen ist nicht gegeben, zumal die Jungen eh in einem anderen Becken, bzw. in einem Einhängekasten sind.
Ich habe sie auch schon relativ lange im Becken und die Welse vermehren sich trotzdem ungehindert, mit teilweise gigantisch großen Gelegen.

Gruß, Hans

Titel: Re: L 46 Becken Egelfrei kriegen
Beitrag von: Robert B am 18-08-2012, 09:37:36
Hallo Hans,

ich würde erstmal garnichts machen, bis du deine Zuchtanlage hast. Dann 60 °C Temperaturerhöhung.

@Norbert,Das mit dem Alaun in so hoher Dosis, hab ich bisher noch nirgends gehört. Da braucht man aber auch richtige Mengen, z.B. 5 kg bei 100 L. Was bekommt man denn damit alles platt?

Gruß,
Robert
Titel: Re: L 46 Becken Egelfrei kriegen
Beitrag von: lachsfilet am 18-08-2012, 10:21:25
Hi,

also, nachdem die Egel wirklich nichts machen, außer hässlich zu sein, werde ich das Ganze ruhen lassen, bis ich die Zuchtanlage habe.
Durch sehr moderates Füttern halte ich sowieso sowohl die gewünschte Schnecken- als auch die Egelpopulation auf einem geringen Stand.
Die Fische danken es mir durch eine kräftige Konstitution und regelmäßige Eiablage, außerdem hatte ich noch nie eine Krankheit in einem meiner Becken (toi, toi, toi).
Ich bin mir sogar noch nicht mal sicher, ob diese Egel überhaupt als Schädlinge anzusehen sind, da sie normalerweise ja im Bodengrund sind und dort wohl die Futterreste vertilgen.
Gesehen habe ich so einen Egel das allererste Mal, nachdem ich aus dem Becken den Bodengrund rausgemacht habe, vorher wusste ich von deren Existenz überhaupt nichts.
Ich hatte die Egel mal kurzzeitig in Verdacht, dass sie mir an die Gelege meiner L46 gehen, da ich 2 Gelege unterschiedlicher Pärchen hatte, wo nur 2 bzw. 4 Junge ausgebrütet wurden.
Da aber im selben Becken, gerade kurz vorher 2 andere Pärchen gelaicht und erfolgreich gebrütet haben und dabei, bei einem Gelege 17 und beim anderen Gelege 19 Junge rauskamen und überlebt haben, kann es wohl kaum an den Egeln liegen, zumal die brütenden Männchen sich wie wild gebärden, wenn auch nur ein Stückchen Futter sie berührt, geschweige denn, wenn ein Egel, eine Schnecken, oder gar ein anderer Wels in ihre Nähe kommt.
In einer Höhle eines brütenden Männchens wird mit Sicherheit niemals ein Egel zu finden sein.
Man muss auch noch dazu sehen, dass es bei allen Pärchen jeweils das erste Gelege war und dafür waren die beiden ersten Gelege rekordverdächtig groß.
Man spricht bei ersten Gelegen normalerweise von 5 - 9 Jungen.
Ebenso erstaunlich ist es, dass in einem einzigen Becken innerhalb von 2 Monaten mindestens 3 verschiedene Pärchen ablaichen, normalerweise paart sich das dominante Männchen mit einem Weibchen seiner Wahl und sie bleiben dan auch als Pärchen zusammen.
Weitere Paarungen finden üblicherweise nicht statt.
Mein Fazit daraus ist, dass die Pärchen welche wenig Junge durchgebracht haben wohl noch üben müssen und dass die Egel sich nicht auf die Zucht auswirken.
Seit 15.08. habe ich auch wieder ein brütendes Männchen und ein vorsichtiges in die Höhle Leuchten zeigte einen großen Klumpen Eier.
Auch ist dieses Männchen, im Unterschied zu den Männchen die nur wenige Junge hatten, nicht im Mindesten dazu zu bewegen die Höhle zu verlassen, nicht durch Futter und auch sonst nicht, außer natürlich ein anderer Wels kommt bei Fressen zu nahe, dann kommt der Derwisch ein paar cm aus der Höhle und verjagt den "Störenfried" mit heftigem Schwanzwedeln, um danach sofort wieder in der Höhle zu verschwinden.

Gruß, Hans
Titel: L 46 Becken Egelfrei kriegen
Beitrag von: Norbert Koch am 18-08-2012, 10:40:39
Hallo Robert,

sorry auch an Hans: Ich vergaß zu erwähnen, dass man den Wasserstand möglichst weit reduziert; sonst wird's ein teurer Spass!

Alaun dehydriert und wirkt klasse gegen Schnecken, Egel, Würmer, Planarien und alles, was einen recht hohen Wasseranteil im Körper hat. Sinngemäß behandelt man auch alle Einrichtungsgegenstände...