Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Locutus21 am 28-03-2011, 20:22:51
-
Hallo zusammen,
heute Abend bekam ich einen mittleren Schock, als ich einen unserer Diskus mal aus der Nähe betrachtet habe....
Jener ist hin und wieder mal der "Prügelknabe" - sprich, er steht normalerweise zwischen den Blättern der Pflanzen, weiter hinten und kommt da auch nicht so sonderlich vor. Vielleicht ist es mir daher bisher nicht wirklich aufgefallen.... Als ich vor ein paar Tagen unsere Scheiben das letzte Mal genauer betrachtet habe (Samstag war Wasserwechsel) war er offenbar auch etwas versteckt - denn das hätte ich ja sonst gesehen.
Anbei 2 Bilder von ihm. Da ich mich mit Diskus-Krankheiten eigentlich bislang noch so gar nicht auskenne - die Frage an euch Profis: Was ist das? Und wie behandle ich es? Können das auch Kampfspuren sein? Ich hab nämlich mitbekommen, daß er von 2 anderen etwas in die Mangel genommen wurde - sah aber nicht so sonderlich dramatisch aus.
Vom Verhalten her weist er keinerlei Auffälligkeiten auf, er schwimmt ganz normal, frisst auch ganz normal - alle anderen Fische zeigen keinerlei Spuren. Insgesamt würde es vom Verhalten des ganzen Schwarms auch keinerlei Anzeichen geben, daß etwas nicht stimmt - Änderungen am Aquarium gab es in den letzten Monaten nicht, keine neuen Fische oder Pflanzen, Wasserwechsel erfolgt regelmäßig jede Woche und 2 Päärchen schlagen sich auch ständig um die Brutplätze. Somit scheint auch alles ok.
Die Frage ist nur, was dieser nun hat.
Ich hoffe, ihr könnt mir hier etwas weiter helfen.
Mal vielen Dank im Voraus!
Andreas
-
Hallo Andreas,
die kleinen Wunden kommen höchstwahrscheinlich von Kämpfen, die heilen wieder ab, da brauchst du nichts zu machen. Das schwarze um die Stellen ist auch nicht bedenklich.
Das Auge ist etwas dunkel, ist das immer so?
Grüße
Daniel
-
Hallo Andreas,
das sind ziemlich heftige Schrammen; die dunkle Färbung könnte auf eine Wundinfektion hindeuten, muss aber nicht.
Ich würde in den nächsten Tagen besonders auf die Wasserhygiene achten (also lieber mal einen Wasserwechsel zuviel) und den Keimdruck durch Zugabe von Seemandelbaumblättern bzw. einem Sud daraus senken. Und natürlich den ramponierten Fisch genauestens beobachten, wie die Wunden heilen. :nurse:
Wenn er dauerhaft attakiert wird, müsstest Du Dir etwas einfallen lassen (z.B. leichte Veränderungen an der Einrichtung, um neue Reviergrenzen zu erzeugen). Aber zunächst einmal gilt: Don't Panik! :musik:
-
Hallo Andreas :wink:
Sieht nicht sehr schön aus.
Wenn er irgend wo vorbei geschrammt ist muss das mehrfach gewesen denn die Verletzungen sind zu weit auseinander für eine einmalige Aktion.
Ich würde als erst Seemandelbaumblätter Konzentrat ins Becken geben.
Davon habe ich immer ein Liter im Schrank.
Sollte es nicht innerhalb 48 Stunden besser werden würde ich in rausnehmen und die Wunden mit Malachitgrün großflächig einpinseln.
Dann wieder 48 Stunden beobachten ob es besser wird.
-
Hallo,
Danke euch - das beruhigt mich erst mal. Ok - Seemandelblätter habe ich hier, die werde ich gleich verabreichen. (Konzentrat? Machst Du das selbst Ditmar, oder gibts das zu kaufen?)
In den letzten Tagen waren 2 Päärchen die um einen Brutplatz gestritten haben - irgendwie scheint der da dazwischen gekommen zu sein. Vielleicht rührts daher.
Das "dunkle Auge" kann vom Foto kommen, die Bilder habe ich (in der Hektik) schnell mit meinem iPhone gemacht, somit ist das nicht die beste Qualität - aber ich check das auch nochmal.
Und morgen Abend ist dann wieder ein WW dran.
Ich werde dran bleiben und es beobachten.
VIIIIIIIIIIIIIIIELEN DANK euch !!!!!!!!!!!!!
:wink: :wink: :wink: :wink: :wink:
-
Hi Andreas,
sieht für mich auch nicht so schlimm aus, zumal sein Verhalten ja normal scheint.
Von SMBB´s halte ich allerdings nicht so viel. Ich kann den Wasseraufbereiter von Dupla (Duplagan) als sog. Schleimhautschutz empfehlen.
In Verbindung mit einem Sprudelstein schäumt er aber etwas auf. Also nicht wundern ;P
VG und gute Besserung
Olli
-
Hi Olli,
Danke für den Tip - kenn ich auch nicht. Ich hab halt hier mein EasyLife und das ESHA2000 als Medikament - damit hab ich schon manchen Fisch gerettet - aber bei den Diskus wars bisher nicht erforderlich.
Ich hab gerade eben nochmal gefüttert - haben alle richtig rein gehauen, wobei ich gesehen habe, das mein größtes Männchen den ramponierten Diskus ein paar Mal heftig angeschwommen hat. Offensichtlich habe ich hier ein Problem. Da das neu ist (bisher ist das noch nicht aufgefallen - Händeleien gibt es immer wieder, aber da war bislang noch nichts Dramatisches dabei) werde ich das mal beobachten. Zur Not ziehen wir die - für Mai geplante - komplett Neu-Einrichtung unseres Beckens dann vor und dekorieren alles um, wie ja auch Norbert gemeint hat.
Aber: Wenn ich eines bei der Aquaristik gelernt habe, dann ist es: Beobachten - Warten - weiter Beobachten - Warten - genau hinschauen - sich mit anderen Aquarianern austauschen und dann (möglichst) das Richtige tun. Hektisch und übereilt führt meistens nur dazu, daß alles noch viel schlimmer wird. :old02:
Ich halte euch auf dem Laufenden!
Danke und viele Grüße
Andreas
-
Hallo Andreas :wink: :wink:
Das SMB Konzentrat beziehe ich von Aquakonstrukt und ist mir lieber als die Blätter da ich viel exakter und sofort dosieren kann.
@Olli
Durch das Konzentrat habe ich auch eine schnellere und damit bessere Wirkung als mit Blättern.
Natürlich gibt es auch Alternativen ist halt meine Erfahrung.
-
Hallo Andreas, :wink:
ich schätze auch, dass es Kampfspuren sind. Zur Sicherheit würde ich an Deiner Stelle die Wasserwerte überprüfen. Eventuell handelt es sich auch um sog. Nitratpickel. Diese entstehen durch einen zu hohen Nitratwert oder PH.
Große Wasserwechsel und Seemandelbaumblätter sind schon eine gute Maßnahme. Vorsicht ist aber geboten, wenn die Stellen weiß werden. :nurse:
-
@Olli
Durch das Konzentrat habe ich auch eine schnellere und damit bessere Wirkung als mit Blättern.
Natürlich gibt es auch Alternativen ist halt meine Erfahrung.
Hi Ditmar,
immer gern, da das hier aber ein cooles forum ist denke ich, kommen alternativen immer ganz gut.
auch wenn er eh SMBB´s nutzt, weil er sie kennt und weil er welche zu hause hat, weiss er bei seinem nächsten besuch im zooladen, dass es zumindest schon mal einen gibt, der mit Duplagan gute erfahrungen gemacht hat ;P
Wäre ja irgendwie auch langweilig, wenn jetzt noch 8 member kommen und ihm SMBB´s empfehlen würden ;P
Nitratpickel sehen anders aus. Im übrigen kommt mir bei der Diskushaltung häufig zu kurz, dass man meist immer einen Prügelknaben im Becken hat der auf Sicht im schlimmsten Fall auf der Strecke bleibt. Aber irgendwie gibt es kaum Aussagen zur optimalen Gruppenzusammenstellung. Was wohl daran liegen mag, dass das auch mit Zufall zu tun hat.
Wenn Du, lieber Andreas, an dem Fisch hängst, solltest Du Dir vielleicht mal überlegen, Dir einen neuen Prügelknaben oder ein weiteres Becken anzuschaffen ;P
Ich hatte ein ähnliches Problem was ich nur damit lösen konnte, dass ich mich von dem Fisch getrennt habe (was ich Dir jetzt nicht wünsche).
Aber irgendwie bekommt in Schulen <10 immer einer auf den Kopf. Und ein Umbau der "Revieroptik" hatte bei mir leider nicht funktioniert.
LG
Olli
-
Hallo Olli :wink:
Ich kenne Duplagan garnicht und wenn du damit gute Erfahrungen gemacht hast dann erzähl oder stell mal die Zusammensetzung ein.
Es ist immer gut mehrere Möglichkeiten zu haben um ein Problem zu lösen.
Ich habe es auf alle Fälle mal notiert.
-
Hallo zusammen,
also erstmal nochmals vielen Dank an euch alle für die ganze Hilfe und Mühe. :applaus: :applaus: :applaus:
Ich kann sagen: Entwarnung - heute Abend sieht der Bursche schon viel besser aus, die dunklen Flecken sind weg, die hellen sieht man zwar noch, aber deutlich schwächer. Beim ersten "Durchschauen" als ich aus dem Geschäft kam, hab ich es glatt übersehen und nochmal genauer schauen müssen.
Ich weiß jetzt auch, warum der wohl "unter die Räder kam": Er ist nämlich inzwischen munter am Brüten. Und da wir offenbar nur einen Brutplatz haben (bzw. noch einen zweiten in der Nähe des ersten, der wird jedoch nur ungern genommen, wie wir beobachtet haben) hat man sich offenbar um diesen geprügelt - inzwischen ist aber alles ruhig, bis auf das normale Gezänke, das es hin und wieder mal gibt.
Wir werden daher (da wir derzeit eine große Wurzel im Aquarium haben) demnächst das komplette Becken umstellen - zwei Bereiche mit Brutplätzen machen, die Pflanzen anders verteilen und die große Wurzel verschwindet dann. (Sieht mega dekorativ aus, leider kann man das Becken drunter und dahinter nur sehr schwer sauber machen und sie nimmt somit auch sehr viel Platz weg.)
Ich werde das natürlich weiter beobachten, aber ich denke mal, der Schreck war glücklicherweise nur von kurzer Dauer.
Vielen Dank und euch allen viele Grüße!
Andreas
:wink: