Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: kunzi am 16-08-2013, 12:52:18
-
Hallo zusammen,
seit gut 2 Wochen habe ich mir einen Diskusbesatz von 8 Stendker Tieren gegönnt, sie sind zwischen 8 und 15cm groß.
Allerdings sind sie quasi fast vom ersten Tag an nur am Verstecken in den höheren Pflanzen hinter der Wurzel.
Nicht durchgehend, es kommen immer wieder mal Tiere in unterschiedlich großen Gruppen hervor und erkunden das Becken.
Vor allem in den letzten Beleuchtungsstunden nimmt das ganze zu.
Zusätzlich ist immer mal wieder eine Dunkelfärbung bei bestimmten Tieren zu beobachten, gut das hat die letzten Tage etwas nachgelassen, kommt aber noch vor.
Und - zu guter letzt: eine Fressunlust!
Es gibt 2-3 Exemplare, die relativ frech sind und immer zuerst zum Futter kommen, ja sogar manchmal aus der Hand fressen. Allerdings streiten diese sich zeitweise so sehr ums Futter, dass sie die anderen wegstubsen, bzw. sich die anderen nicht mal in die Nähe kommen.
Insgesamt kann man aber sagen, dass allgemein ziemlich wenig gefressen wird. Also von berichteten Fressarien und betteln an der Scheibe kann ich bisher nichts berichten.
Nun ja, ich habe bestimmte relevante Wassertests gemacht:
Ende der Woche(1-2 Tage vor dem WW):
NO3 ca. 20mg/l
PO4 ca. 1mg/l (eher weniger)
NO2 NN
NH4 NN
wurde alles mit Tröpfchentests gemacht.
KH 5
GH 6
PH 6,8-7
Temp 28-29 Grad
Futter hab ich FF:
Artemia, weiße Mülas,Stendker Futter, Diskusfutter+30%Artemia, ab und zu Lebendfutter(das zieht bisher überhaupt nicht!) und noch Sera Diskusgranulat
Also wie gesagt, bisher ist Scheu, teilweise Dunkelfärbung und vor allem kaum Fresslust (3-4 FF-Würfel, viel mehr wird nicht gefressen).
Könnte das vllt die Wurzel sein?
Ich habe keine Ahnung was das für eine Sorte ist, sieht nach Mangrove aus.
Sie ist in mittelbrauner Farbe, färbt das Wasser bernsteinfarben, und ist bei Fingerdruck von leicht weicher Konsistenz, ziemlich schwer.
Ich habe keine Problem damit, die Wurzel zu entfernen. Von mir aus brauchts gar keine Wurzel, weiß nicht wie die Fische das sehen?!
Habe ansonsten einige Pflanzen drinn: Cryptos, Echis, paar Stengelpflanzenarten. Ich kann auch nur mit diesen Pflanzen dekorieren.
Vllt reichen die Hochwachsenden Pflanzen als Unterstellmöglichkeiten für die Diskus.
Was meint ihr, wo kann ich anpacken?
lg Sebastian
-
Hallo Sebastian,
die Eingewöhnung dauert manchmal seine Zeit. Die Fische kommen ja aus einer ganz anderen Umgebung und sind auch anderes Futter gewöhnt. Evt. würden sie sich auf das Stendker Futter mit mehr Begeisterung stürzen.
Füll doch bitte mal den Diagnosebogen so gut wie möglich aus. Neben den Wasserwerten finde ich anderen Punkte noch wichtiger. Falls du die Möglichkeit hast stell bitte auch noch Fotos des Aquariums, und der einzelnen Fische ein.
Düngst du mit CO2?
Gruß,
Robert
-
Hallo Sebastian,
... kannst Du mal ein Bild von Deinem Becken online stellen :hmm:
-
Hallo,
ja wenn ich den Diagnosebogen jetzt noch finden würde... Helft mir mal auf die Sprünge!
Bilder sind keine möglich, momentan hab ich keine Möglichkeiten Bilder zu machen.
lg Sebastian
-
Diagnose-Fragebogen
- Wie viele Liter hat das Becken (netto/brutto) oder wie groß ist das Aquarium?
ca. 300l
- Wie viele Fische leben darin? Art und Anzahl?
8 Diskus, 15 Neons, 10 Zitronensalmler, 8 corys
- Wie oft wird gefüttert, was und wie viel?
alles mögliche an FF,außer rote Mülas. Sera Diskusgranulat
1 Würfel pro Fütterung.
3-4 mal täglich
- Welcher Bodengrund ist im Becken? Körnung, Menge oder Höhe, wie alt ist er?
Quarzsand 0,4-0,8. 6-7cm hoch. Wird so 2 Jahre alt sein
- Welche Deko ist im Becken?
1 Wurzel, einige Pflanzen
- Wurde etwas im Becken verändet? Deko, Pflanzen, Wurzeln etc.?
nein
- Sind neue Fische dazugekommen? Wenn ja welche und wieviele?
nein
- Wurde eine Quarantäne durchgeführt? Wenn ja wie genau und wie lange?
nein
- Wie sind die Wasserwerte aus Leitung (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: ( )
- Gesamthärte (GH): ( )
- Karbonathärte (KH): ( )
- Temperatur (beim Wasserwechsel): ( )
- Nitrat: ( )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittel? ( ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
- Wie sind die Wasserwerte im Becken (bitte möglichst alle Werte eintragen):
- pH-Wert: ( 6,8-7 )
- Gesamthärte (GH): (6 )
- Karbonathärte (KH): ( 5 )
- Temperatur: (28-29 )
- Nitrat: (20 )
- Nitrit: (0 )
- CO² (20 )
- Ammonium/Ammoniak: (0 )
- Wurden die Wasserwerte mit Tröpfchen- oder Streifentest ermittet? (x ) Tröpfchentest / ( ) Teststreifen
- Wie oft wird Wasser gewechselt und wie viel?
wöchentlich 50%
- Werden chemischen Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
Durdrakon fürs Osmosewasser
- Werden biologische Zusatzmittel benutzt? Wenn ja, welche?
- Wird mit VE-/Osmosewasser verschnitten? Wenn ja, Mischungsverhältnis oder Aufhärte-Salzzusätze?
reines Osmosewasser mit Durdrakon aufgehärtet
- Welcher Filter wird benutzt (bitte genaue Bezeichnung/Typen-Nummer angeben!)?
Eheim 2026
- Wie lange läuft der Filter schon am Becken?
3 Jahre
- Welche Filtermaterialien werden verwendet und wieviel jeweils?
Matten, Keramikröllchen, Biobälle und Watte
- Ist ein Vorfilter vorhanden, wie oft wird er gereinigt?
- Wann wurde der Filter zum letzten Mal gereinigt?
vor 4 Tagen
- Wurden schon chemischen Mittel wurden benutzt wie Medikamente, Anti-Schnecken-Mittel, Algenvernichter?
Nein
- Wird Dünger für die Pflanzen benutzt? Wenn ja welche(r)?
je nachdem, ich bin momentan erstmal am Werte beobachten, da wäre alles von allen Makros bis Mikrodünger
- Seit wann ist das / sind die Tier/e erkrankt?
Seit Einsatz
- Welche Symptome zeigen sich?
Fressunlust, Dunkelfärbung, Schreckhaftigkeit. Das aber nicht durchgehend, sondern je nach "Laune". Momentan sind sie z. B. alle unterwegs, wenn ich jetzt hingehe, werden sie sich wieder 1-2 Std verstecken.
Ich bin vor ungefähr 6 Wochen umgezogen, das wurde das Becken sozusagen abmontiert und wieder aufgestellt, Filter lief durch. Sand wurde "gewaschen". Vor ner Woche beim letzten Filterreinigen wurden die Biobälle neu in den Filter gelegt.
Die Diskus wurden erst als 4 Gruppe vor 2-3 Wochen eingesetzt, dann vor ner Woche kamen weitere 4 hinzu, damit die Gruppe größer wird.
Dunkelfärbung wurde seither besser, bis kaum noch sichtbar, Fressunlust blieb ungefähr so, gezangt wird seitdem mehr.
lg Sebastian
-
Hallo Sebastian,
das hört sich doch alles ganz gut an bis auf die folgenden Punkte:
1) Filterung. Hier liegt IMO das Hauptproblem. Der Filter ist viel zu klein für deinen Besatz und außerdem nicht optimal bestückt. Durch den kompletten Wechsel der Bioballs hast du möglicherweise auch noch wertvolle Bakterienmasse entfernt.
Ich würde dir folgendes raten:
- Ein zweiten Filter etwas größeren Filter wie den 2028 zusätzlich mit ans Becken hängen, oder einen richtig großen wie den 2080.
- Einen Vorfilter in Form von einer dünnen Schaumstoffmatte oder einer Patrone für einen Innenfilter um den Ansaugkorb hängen. Dieser muß alle 2-3 Tage gereinigt werden.
- Die Keramikröhrchen rausschmeißen und gegen Siporax austauschen. Optimal finde ich Außenfilter komplett mit Siporax gefüllt.
2) CO2-Gehalt
Falls die 20 mg/L stimmen, fahr den Wert mal runter auf diskusverträgliche 10-15 mg/L. Das reicht für die Pflanzen vollkommen aus und ist für die Fische besser.
3) Mangrovenwurzel
Wenn die anderen Maßnahmen nichts nützen, mach mal einen großen Wasserwechsel und nimm mal probeweise die Wurzel raus. Falls die Wurzel weiche Stellen haben sollte, würde ich sie auf jeden Fall rausschmeißen.
Gruß,
Robert
-
Hallo,
also zu den Biobällen:
Es wurde nicht komplett darauf gewechselt, sondern die Biobälle wurden zusätzlich mit in den Filter gegeben. Sprich das restliche Filtermaterial, ist schon seit ein paar Jahren im Filter.
Ich gehöre zur "Grünen Fraktion", der Filter wurde vorher nur mit wenigen Matten bestückt, erst seit meinen Umzug kamen die Tonröhrchen zusätzlich mit rein und eben vor gut ner Woche die Bioballs.
Bezüglich des Siporax, und eben auch bezüglich dass ich ein "Grüner" bin, hab ich etwas Bedenken dass mir die Nitrat und Phosphatwerte dann gegen Null laufen. Nur bin ich die letzten Jahren gewohnt Nitrat z. B. zwischen 10 und 20mg/l laufen zu lassen, so dass die Pflanzen optimale Nährstoffversorgung haben.
Vllt sollte ich umdenken, aber ich möchte Diskus und Pflanzen gerecht werden, natürlich die Tiere im Vordergrund, aber auf den bisherigen guten Pflanzenwuchs möchte ich dennoch nicht verzichten. Früher musste ich auf solche Werte aufdüngen. Der Stoffwechsel der Diskus bringt diese Werte bisher von alleine.
Könnte man hier vllt einen Kompromiss finden?
Co2 sollte ziemlich genau stimmen, sollte sogar unter 20mg/l sein. Mein 30mg/l Dauertest zeigt dunkles grün an, das würde schwache 20mg/l anzeigen, noch etwas weniger und er würde schon blau werden. Als einfacher Kontrollcheck würde es dann recht schwierig werden, hiermit sich noch ein Bild zu machen.
In den Außenreaktor geht momentan noch 1Blase/Sek = ca. 60Blasen/min, das ist schon "schwach"
Nach Co2 Tabelle und den von mir gemessenen Werten sollte ein Wert zw. 15 und 20mg/l sein.
Werde aber noch etwas reduzieren, und beobachten.
Schwierig für mich ist es einen Kompromiss zwischen Diskus und Pflanzenbecken zu schaffen, wäre toll wenn ihr mir hier diesbezüglich Rat geben könntet.
Soll nicht den Eindruck machen, dass ich eure Erfahrung schlecht reden möchte, ich hab Achtung von eurer langjähriger Erfahrung, aber ihr wisst wohl selbst, dass beides nicht so einfach zu bewerkstelligen ist.
Danke schon mal...
lg Sebastian
-
Hallo Sebastian,
falls du Dünger im Boden haben solltest, dann raus damit.
Co² bitte runterfahren, also unter 15.
Pflanzen werden, wie bei mir auch die übrig bleiben,
denen die Werte im Diskusbecken ausreichen.
Sind die Diskus mal größer, also aus dem gröbsten raus,
dann kannst du anfangen dich an Pflanzenfreundliche Werte heranzutasten.
Jetzt sollten erst mal die Fische im Vordergrund stehen.
Vielleicht kannst du doch ein Foto vom Becken möglich machen ?
Dann könnte man noch andere Tips geben.
Was war vorher im Becken ?
Schleppst du vielleicht noch "Altlasten" mit ?
Denke jetzt bitte nicht, was schreibt der Typ da für einen Käse zusammen.
Ich mußte da auch durch und durfte umdenken.
Gruß Herbert
Hallo Norbert, ich bring die Fettschrift nicht mehr raus,..... :pfeifend:
-
Hallo,
nee ich hab keinen Dünger im Boden. Aber apropos, weil du es grade ansprichst, spricht was wenn mal eine Düngekugel an Echis oder so gesetzt wird. Also ich hab keine drinne, hätte aber wohl demnächst mal welche gesteckt...
Also Altlasten sind mir keine bekannt, und neu wurden die Pflanzen gesteckt, also keine neuen Pflanzen sondern beim Umzug wurden sie halt wieder gesteckt.
Die Wurzel ist neu!
Und es wurde neues Filtermaterial hinzugefügt zu dem alten.
Vorher war das gleiche wie bisher im Becken, die "kleinen" bereits aufgezählten Fische und die Pflanzen.
Fotos kann ich momentan keine machen, denn keine funktionierende Kamera.
Die Pflanzen sind aber momentan total willkürlich gesteckt, da beim Umzug keine Zeit für "Schönheit war, hab lediglich darauf gemerkt, dass die "hochwachsenden" hinten und rechts an der Seite sind, die mittleren bzw. niedrigen auf den Rest verteilt und ein bissl freie Sandfläche.
Ich versuch mal ne Skizze und lad sie hoch.
Nein ich denke nicht, dass du Käse redest. Diskus und Pflanzen ist nur ne eigene Welt, das konnt ich die letzten Monate und Jahre sehr sehr oft lesen.
Manche sagen, es funktioniert tadenlos, andere meinen es ginge quasi gar nicht.
Und dann gibts ja noch die "grüne Fraktion" und die, die Pflanzen gar nicht haben wollen.
Persönlich, von meiner Unerfahrenheit her gesehen, meinen getesten Werten, von den letzten Tagen und Wochen, vom Futterangebot usw. kann ich persönlich nicht den Grund erkennen.
Lediglich die Wurzel ist mir ein Dorn im Auge, ich weiß nicht woher sie ursprünglich stammt(war Geschenk), und sie hat insgesamt eine leicht Weiche Konsistenz, ähnlich einem Weinkorken.
Ich würde zu allererst mal diese herausnehmen wollen, aber ich mach mir hierbei Sorgen um die Tiere, dass sie nicht total am Rädchen drehen.
lg Sebastian
-
Hallo Sebastian,
dann wäre die Wurzel doch mal ein Versuch wert ?
Ich hab 4 große im Becken und noch keine Probleme damit, aber man kann ja nie wissen.
Hast du eine Möglichkeit mit Torf zu arbeiten ?
Verwendest du Seemandelbaum oder Erlenzapfen ?
Gruß Herbert
-
Hallo Sebastian,
gut funktionierende und wirklich grüne Diskusaquarien kenne ich nur sehr wenige; und davon noch nicht mal ne Hand voll, die länger als 12 Monate laufen.
Das größte Problem ist die recht geringe CO2-Toleranz des Diskus. Pflanzen, die nur mit höheren CO2-Werten gut gedeihen sind also schon mal raus.
Ein weiteres Problem sind Pflanzen mit einem hohen Lichtbedarf: Der Diskus liebt's eher schumrig. Ich habe gute Erfahrungen mit 0,4 W/l und den dazu passenden Pflanzen.
Das reduziert die Auswahl der Pflanzen erheblich! Mit Echynodoren (gegen eine Tonkugel in Wurzelnähe ist nichts einzuwenden), Cryptocorynen, Farnen, Barclaya, Tigerlotus und Rotalla kann man aber auch schöne diskustaugliche grüne Unterwasserwelten zaubern.
Ich würde das CO2 auf etwa 12 mg/l herunterregeln. Nachtabschaltung und zusätzliche Belüftung ist klar.
Nitratwerte bis 40 mg/l stellen aus Diskussicht kein Problem dar. Aber bei den nach der RR-Regel passenden Phosphatwerten werden die Tiere dann schon scheu. Da Du Dich aber bei NO3 unter 20 mg/l bewegst, dürfte der Grund des Verhaltens im CO2-Wert seine Hauptursache haben.
Ich freue mich über jedes schöne Pflanzen-Diskusbecken und drücke Dir die Daumen, dass Du Deinen Weg findest!
-
Hallo,
hier die Beckendraufsicht als SkizzOre:
Rot: Filteransaugkorb
Blau: Filterdüsenrohr (schwach und von oben auf die Wasseroberfläche plätschernd eingestellt)
Orange: 500l/h Strömungspumpe (auf die Wasseroberfläche gerichtet, ist nur Nachts eingeschaltet; soll zusätzliche Belüftung darstellen)
Braun: Wurzel
Dunkelgrün: Hochwachsende, bzw. Solitärpflanzen
Hellgrün: mittelhohe, niedrige Pflanzflächen
lila Stern: Aufenthaltsort der Diskus, Rückzug, dort sind sie zu 80 %
Ich hoffe, dass kann ein bissl eine Vorstellung schaffen.
Also ich habe schon vor 2-3 Monaten die Pflanzen auf wenig Licht und wenig co2 umgestellt:
Als da wären:
2 Echinodorus
etliche Cryptocorynen
Anubias
Marsilea
Rotala Rotundifolia
2 Hygrophila
Lobelia Cardinalis
Ludwigia Rubin
sowas wie Sumpffreund
Javafarne
Wie gesagt, Co2 hab ich noch etwas runtergedreht. Sind jetzt 40 Blasen/min. ich vermute das wird dann unter 15mg/l enden.
Wenns aber wirklich mit dem Co2 zu tun haben sollte, wundert mich, rein vom logischen her. Die Diskus sind abends am meisten unterwegs, eben dann, wenn der Co2 Wert am höchsten ist.
Früh morgens beim Licht einschalten, sind sie die ersten Stunden kaum zu sehen, obwohl nachts Co2 aus, 15 Std ohne Co2-Einleitung und zusätzliche Belüftung.
Wenn ich jetzt mal die Wurzel rausnehme, verschrecke ich sie dann nicht komplett???
Momentan gehts wieder los, jetzt sind wieder 6-8 Tiere pausenlos im Becken unterwegs, so wie ich es von Videos usw. kenne. Würde ich jetzt aber zum Becken gehen, wären sie wieder für ne Stunde nicht zu sehen.
Dunkel ist jetzt auch keiner, ganz im Gegenteil sie strahlen in schönsten Farben (altersbedingte Farben natürlich).
Dunkel sind einzelne Tiere nur, wenn sie in Ihrer Ecke stehen, das verstehe ich eben nicht.
Ab 19-20 Uhr wären sie pausenlos unterwegs, wenn ich nicht mal fressen geben wollte.
Vllt sind sie einfach nur scheu, weil sie neu im Becken sind und die Gruppe zum Händlerbecken sehr klein ist, ich weiß ja nicht wielange sich das hinziehen kann.
lg Sebastian
lg Sebastian
-
Hi,
ach so:
Huminstoffe gleich welcher Art nutze ich bisher keine, die Wurzel färbt das Wasser schon bernsteinfarben. Von daher dacht ich die Huminstoffe wären schon üppig.
Allerdings wenn die Wurzel der Grund für das Verhalten sein sollte, oje oje, so wie die ans Wasser abgibt....
lg Sebastian
-
Hallo Sebastian,
die wurzel solltest du erstmal wässern bevor sie ins Becken gekommen wäre......
an deiner stelle würde ich erstmal dein becken etwas leeren von der pflanzmasse her.
sovollgestopfe becken halte ich für sehr ungeeignet für diskus.sorry :verlegen:
-
Hallo Sebastian,
dein Becken ist eindeutig unterfiltert. Das Gesamtfiltervolumen ist deutlich zu niedrig und die Tonröhrchen bringen überhaupt nichts an biologischer Filterung. Bei Diskus solltest du aufgrund der höheren Temperaturen und des hohen Stoffwechsels, ca. mit dem doppelten Filtervolumen wie normal rechnen.
Mit 8 Diskus in 300 L solltest du auch mit Siporax kein Problem bekommen dass dir der Nitratwert in Bereiche absinkt, wo nicht mehr genug für die Pflanzen da ist. Die Diskus produzieren mehr als genug Nitrat und Phosphat.
Den Pflanzplan finde so ich in Ordnung.
Zur Düngung, klar kannst du Düngekugeln an die Echinodorus machen, und du solltest deine Stängelpflanzen auch wie du es von früher gewohnt bist mit Eisen-/Spurenelementdünger düngen.
Gruß,
Robert
-
Hi,
ja hätte ich wohl, die war aber so schwer, dass ich dachte es ginge gleich, ohne wässern, gegen die Färbung selbst hätte ich ja nix.
Sei es drum, ich hab sie jetzt schon mal rausgenommen.
Und ich bin auch grad drüber, die Pflanzen umzugestalten.
Wie würdet ihr das machen?
Ich habe 6 Stengelpflanzenarten, die bis oben wachsen können, 3 große Echinodorus, 6 Cryptoarten von kleinbleibend bis hochwachsend, die Lobelia und die Marsilea.
Was sollte wohin? Ich meine jetzt von der Aufteilung her, die großen Arten und Stengel außen ringsum wie ein Rahmen, oder nur hinten oder nur in einem Drittel?
lg Sebastian
-
Hallo zusammen,
so - die Wurzel flog raus, die Pflanzen wurden neu arrangiert.
Hochwachsende kamen die eine Hälfte in die linke hintere und der Rest in die rechte hintere Ecke.
Somit ergibt sich jetzt sehr viel freie Fläche zum Schwimmen. Dreiviertel der Bodenfläche ist entweder Sand oder niedrigwachsendes Grün(zwischen 2 und 10cm).
Co2 wurde ebenfalls zurückgedreht von den Anfangs 60 Blasen/min auf 38 Blasen/min.
Der Filter wurde heute auch noch mit Siporax befüllt, erstmal 1 Liter. Möchte es beobachten. Schade dass bisher nur einer hier von Unterfilterung sprach. Nicht dass es nur eine persönliche Meinung ist.
Bezüglich Filterung kann ich gerne noch mich die nächsten Wochen kümmern.
Versteht ich das richtig, dass ein zweiter Außenfilter so geschaltet werden kann, dass sein Pumpenkopf sogar defekt sein könnte, und er dennoch mit dem Funktionierenden Außenfilter zusammen geht???
lg Sebastian
-
Hallo Sebastian,
klar kannst du die 2 Filter hintereinanderschalten.
Einer, wenn dazu noch eine kleiner ist definitiv zu wenig.
Bei mir laufen sie getrennt, da sie unterschiedlich gefüllt sind
und ich sie immer im Wechsel reinige.
Dadurch hab ich keine Probleme mit plötzlich zu wenig Bakterien.
Gruß Herbert
-
Hallo zusammen,
so - ich würde nun gerne genauer über Erweiterung oder Tausch der Filterung nachdenken!
Macht mir bitte Vorschläge für Leistung und Größe für passende Außenfilter. Wichtig hierbei ist mir, dass ich dann auch was hunderprozentiges habe, also nicht dass dann doch das Wasser nicht sauber aussieht oder von den Wasserwerten her kein Unterschied zu jetzt ist.
Mir wurde geraten mich Filtertechnisch zu vergrößern, wenn mehr von euch der Meinung sind, dann klärt mich n bissl auf. Weil mit Filter habe ich mich bisher gar nicht auseinandergesetzt, als "Grüner" war mein Filter ja vor kurzem noch "leer".
lg Sebastian
-
Hallo Sebastian
Als Eheim Überzeugter fallen mir da nur zwei Möglichkeiten ein.
Eheim 2078 Pro3e der hat genug Volumen und lässt sich sehr gut elektronisch regeln.
Eheim 2080 Pro3 wenn man viel Platz hat denn der hat noch wesentlich mehr Volumen und lässt sich allerdings mechanisch regeln.
Besonderheit am 2080 zwei Ansaugrohre und ein Druckrohr.
Beide Filter hatte ich im Einsatz an einem 150x60x60 Becken.
-
Hallo Sebastian,
für eins meiner Becken habe ich den Fluval FX 5. Das Filtervolumen ist gigantisch groß und er ist ganz leicht händelbar.
Automatisch nimmt er die Entlüftung vor so dass man gar nicht mehr in die Verlegenheit eines Filterstopps durch Luft kommen kann. Ich bin von Außenfiltern eigentlich nicht überzeugt.
Aber bei dem Fluval mache ich eine Ausnahme. Mittlerweile wurde er erneuert und Du bekommst jetzt auch einen Fluval FX 6.
Wirklich gute Filter !
Gruß
Uli
-
Hallo zusammen,
das sind klasse Filter, wirklich, ich werde schauen, dass ich möglichst bald sowas kaufen kann.
Aber momentan ist sowas leider nicht drinn, da muss ich die nächsten Monate mal schauen, dass ich das gewährleistet bekomme.
Bis dahin - hat hier im Forum jemand "günstige" Außenfilter in jeweiliger Größenordnung. Also gut muss ja nicht immer teuer sein.
Und dieser muss ja auch nicht einen Eheim "ersetzen", sonder nur bis ich mal nen "geilen" Filter habe aushelfen.
Wer outet sich!!! :pfeifend:
lg Sebastian
-
Hallo Sebastian
ich hab an einen 400L Becken einen China Filter ... ist eine Tetra Kopie ...
der kommt zwar nicht an einen Eheim oder Fluval ran ...
aber er macht seinen Dienst ...
hab ihn bei Ebay gekauft ...
http://www.ebay.de/itm/SUNSUN-Aquarium-2000-l-h-2-5m-4-Stufen-mit-UVc-9W-Filtermaterial-Ausen-Filter-/350833911032?pt=de_haus_garten_tierbedarf_fische&hash=item51af54a4f8
läuft bei mir jetzt 12 Monate ohne Probleme ...
(http://images.wiltec.info/imgs/var/albums/ebay/50192_gal.jpg)
... auch wenn andere Filter mit selben Volumen effektiver sind!
-
Hallo Armin,
joah...
genau diesen hatte ich auch im Auge :applaus2:
Also wärst du jetzt der zweite der diesen Filter als "gut" innerhalb eines Jahres oder länger befindet.
Nun gut, soll ich noch bis Wochenende überlegen, oder lieber gleich zugreifen??? 8)
Danke für deine Stellungsnahme!
Ach ja, sollte der Uvc sein, hab sowas noch nie genutzt?
lg Sebastian
-
Hallo Sebastian,
... gut ... wär übertrieben ...
aber für den Preis ist er ganz ok ...
-
Hallo Armin,
nun ja, wäre dieser jetzt sinnvoll als Austausch zu meinem 2026? Oder werd ich kaum nen Unterschied merken?
Und wenn er "bestellbar" ist, sollte er mit Uvc sein?? Oder kann man sich das Schenken, grundsätzlich hat ja kaum/kein Außenfilter integrierten UVC?
lg Sebastian
-
Hallo Sebastian,
ich hatte nie einen 2026 ... drum kann ich das nicht beurteilen ...
wenn Du kaufst ... kannst Dir das UVC aber schenken
-
Hallo, der Preis ist okay, klar. Aber die 9 W beim UVC bringen doch ncihts meiner Meinung nach.
Gruß Christian
-
Hallo Sebastian
Hole den Filter auf alle Fälle ohne UVC.
Wieder ein Teil weniger was kaputt gehen kann und wie schon erwähnt ist der UVC wenn man ihn brauchen würde zu schwach.
-
Hallo Amin
Ich habe den eine Nr. kleiner ( SUNSUN Aquarium 1000 l/h 1,4m 3 Stufen mit UVc 9W Filtermaterial Außen Filter )
Hat auch nur 63€ gekostet :good:
>>><Aber die 9 W beim UVC bringen doch ncihts meiner Meinung nach.<<<
Fürs QB (Würfel) reicht er (für mich) allemal ich bin sehr mit dem Teil zufrieden.Von ner anderen Fa. wäre er um einiges teurer.
-
Hallo Günter,
ja Preis/Leistung passt bei den Filtern allemal! :musik:
-
Hallo
ich habe den von der gleichen Marke seit 2 Jahren, laeuft tadellos.
Der UVC reicht auch bei 400 Liter, dauert halt ein bisschen laenger
-
Hallo zusammen,
?!
na das hört sich ja schon wieder recht toll an, 2 Jahre, ist ne gute Zeit. Und was negatives wurde vom Filter noch gar nicht genannt, nun ja ist keine Markenqualität, okay - und bringt vllt auch nicht soviel Leistung wie einer gleicher Größe eines namhaften Herstellers, aber sofern er seinen Dienst ordentlich verrichtet und möglichst lange hält, ist er für mich genügend.
Habe jetzt den großen mit 2000 l bestellt, morgen soll er angeblich kommen. Brauche ich dann überhaupt noch den 2026???
Und wie macht man das in der Anfangszeit , da sollte man doch beide laufen lassen, bis der "Neue" eingelaufen ist?!?
Wie lange macht man das?
Wie würdet ihr den neuen Filter bestücken? Und kann ich Filtermedien vom Alten nach der Einlaufphase dann in den neuen integrieren.
Der neue hat 4 Körbe, bedenkt beim bestücken aber daran, dass ich ein Pflanzenbecken habe, und noch wenigstens ausreichend Makronährstoffe vorhanden sein sollten, so dass ich möglichst nur Mikrodünger düngen muss.
Vielen Dank schon mal für eure Erfahrungen!
lg
Sebastian
-
Hallo Sebastian
Einiges ist möglich.
1. Beide parallel laufen lassen.( Redundanz )
2. Sequentiell laufen lassen ( in Reihe Vorfilter , Biofilter )
3. Den neuen alleine mit dem kompletten alten Filtermaterial.
Wenn du auf Pflanzen stehst sollte die dritte Variante wohl die Sinnvollste sein.
-
Guten Morgen Ditmar!
joah danke schonmal, d. h. ich kann das alte filtermaterial einfach zum neuen hinzupacken, Filter umschließen und gut ist?
wie sollte ich dann weiter bestücken? Der neue Filter wird ja mit dem alten Material trotzdem ziemlich leer sein.
Was muss dann in den Filter, wenn man optisch sauberes Wasser, und dennoch noch ein paar Stoffe für die Pflanzen behalten möchte?
Oder gehe ich einfach recht simple vor:
1. Korb: Keramikröllchen und Biobälle
2. Korb: grobe Matte
3. Korb: unten feine Matte, zweite Hälfte Siporax
4. Korb: Siporax und noch ein Fließ drüber
Oder hättet ihr andere Vorschläge?
lg Sebastian
-
Hallo Sebastian
Zur Bestückung:
Grundsätzlich wird immer mit der Strömungsrichtung im Filter von grob nach fein gefüllt.
Bei den meisten Filter also von unten nach oben.
Dann wäre dein Füllplan Ok.
Die neuen Eheim haben die Besonderheit ganz oben einen Vorfilter ( grobe Matte ) zu haben.
Danach geht es durch eine Fallleitung nach unten und dann wieder langsam durch alle Körbe nach oben.
Zum Abschluss dann ein Flies zum Schutz von Fremdkörper in der Pumpe.
Wenn in deinem alten Filter mehrere Kammern vorhanden waren sollte im neuen ebenfalls altes grobes zu neuem groben gebracht werden.
Ebenso feines altes zu feines neues.
Dadurch erhöhst du den Animpfeffekt.
-
Hallo Sebastian,
ich bin der Meinung, dass es besser ist, groben Dreck gar nicht erst in den Filter gelangen zu lassen. Deshalb empfehle ich immer einen Vorfilter. Da gibt es entweder käufliche Vorfilter, wie sie z.B. Eheim anbietet oder aber als einfache Lösung eine Schaumstoffmatte bzw. -patrone die über den Ansaugkorb des Filters gestülpt wird. Diese Vorfilter müssen dann sehr engmaschig, z.B. alle 2 Tage oder 2x pro Woche gereinigt werden.
Wenn man das so macht, braucht man keine groben Filtermaterialien im Filter und kann alles mit Filtermaterial füllen, welches gut für eine Bakterienbesiedlung geeignet ist (feine Matten, Siporax, etc.). Als letzte ganz feine Schicht würde ich auch ein Flies nehmen. Ich habe selber ein recht stark bepflanztes AQ und für die Pflanzen bleiben immer noch genüg Nährstoffe über.
Vorteil sind längere Filterstandzeiten und eine niedrigere organische Belastung.
Gruß,
Robert
-
Hallo zusammen,
so wurde es gemacht, das Filtermaterial wurde komplett in den neuen übernommen, zusätzlich zu dem beiliegenden neuen Filtermaterial. Grob zu Grob, Fein zu Fein, Bio zu Bio, wie gehabt.
Außerdem wurde auch eine Filterpatrone auf dem Ansaugkorb gesteckt, ich hatte das früher schon einige Zeit gemacht, als ich noch einige Garnelen im Becken hatte, das hat wirklich seine Vorteile.
Über dem Filter kann ich sagen, Leistung ist merklich mehr zu meinem Alten, also diesbezüglich kann man nix meckern. Auch von der Verarbeitung her kann er meiner Meinung nach gut bei den Markenprodukten mithalten. Was ich aber wirklich *Scheiße* fand:
Die Schläuche und Anschlüsse haben eine Sondergröße, d. h. ich konnte sie mit Glück an meinem Co2-Außenreaktor befestigen, ABER an meinem Hydor Durchlaufheizer nicht, so gabs letzte Nacht auch noch ne Riesensauerei!!
Jetzt darf halt wieder ein Heizstab im Becken hängen :ohno:
Zusätzlich war noch ein OFA dabei, einfachste Variante, aber immerhin.
Und zu guter letzt kam der Filter mit UVC, obwohl ohne bestellt. Auch mal Dussel würd ich sagen.
Was noch negativ war: Der Filterkopf muss in der richtigen Position auf dem Filterbehälter sitzen und auch richtig verschlossen werden, sonst gibts ebenfalls getropfe.
Alles in Allem, der Filter ist in Ordnung, hat aber ein paar "Feinheiten" mit denen man sich erst auseinandersetzen muss.
lg Sebastian