Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Karin* am 28-01-2011, 20:33:30

Titel: Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 28-01-2011, 20:33:30
Hallo Ihr Mikroskop - Besitzer,

heute beim WW habe ich kl Würmchen gesehen. also ich sauge ab in den eimer, den leere ich ins waschbecken wo ich dann die angesaugten garnelen wieder raus fische. also ich sehe eh schlecht (brille) habe aber kleine würmchen gesehen die evtl rötl gefärbt waren ca 4 - 5 mm gross und sich zuckend bewegten. das abgesaugte wasser habe ich mit der mulmglocke gesaugt.wisst ihr evtl um was es sich handeln kann?

ich habe auch schon einige tage bemerkt wenn ich WW mache mich der teil des armes juckt der im wasser ist und dann vermutl durch kratzen rot wird.

meinen disken gehts gut keine auffälligkeiten. ???
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 28-01-2011, 22:37:07
Hallo Karin

Wenn sie eher weiß als rot/rosa sind und einen spitz zulaufenden Kopf haben sind es Planarien sein.
Das sind kleine Fleischfressende Würmer die auftauchen wenn viel Futter ( Frostfutter , Herz .... ) im Becken überbleibt.
Hatte ich auch schon drin sind aber auch von selbst wieder verschwunden.
Bei mir war der Auslöser eine verendete Schnecke.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 29-01-2011, 12:17:07
Hallo Ditmar,

danke dir aber einen kopf kann ich nun wirkl nicht erkennen so klein wie die würmchen sind.

aber wenn sie harmlos sind solls mir recht sein.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 29-01-2011, 12:50:45
Hallo Karin
Dafür kann man auch ein Mikroskop einsetzen. :supi:
Aber mit einem guten Fotoapparat mit Macroeinrichtung geht es auch. :cheese:
Muss beim nächsten mal dran denken die kleinen Fressäcke unter dem Mikroskop zu Fotografieren.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Robert B am 29-01-2011, 13:03:06
Hallo Karin,

Google mal nach Scheibenwürmer und Planarien da solltest du genügend Vergleichsbilder finden.

Es gibt übrigens sehr viel mehr Kleinstlebewesen im AQ als man allgemeinhin glaubt. Die allermeisten sind absolut harmlos und jedenfalls keine Parasiten.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 29-01-2011, 16:32:46
also scheibenwürmer hatte ich schon. die waren aber grösser.
sowieso ein wunder das ich die ohne brille gesehen habe. planarien sinds glaub ich nicht die haben etwas eine andere "figur"

ach es muss ein mikroskop her.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 29-01-2011, 16:48:11
Hallo Karin

Sag ich ich doch es eröffnet sich eine ganz neue Welt für dich.
Spare für eine mit Kamera dann können wir mitschauen. ;D
Wie gesagt die Preisklasse von Nobby's ist schon ordentlich.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Jumbo/Klaus am 30-01-2011, 18:35:00
Hallo Karin,
schaue Dir das  an  (http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/article/555296/juckende-quaddeln-fieber-gar-schock-zerkarien-bohren-baden-haut.html) und dann versuche mal so ein Wurm einzufangen und lege in unter das Mikroskop könnte auch dein Juckreiz an den Armen sein.
Ps. da soll es auch Bakterien geben da ist es so ähnlich, aber nach gründlichen abwaschen sollte es aufhören.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 30-01-2011, 20:12:46
hallo klaus
stimmt ganz genau was du mir geschickt hast. ich wasche den arm warm ab und juckt noch kurz dann ist es weg. auch die roten pünktchen stimmen. aber wie kann sich sowas im AQ entwickeln. abgewaschen und das jucken hört ganz schnell auf. vorher leicht rote pünktchen.
in welchem film bin ich denn? schon seit 20 jahren im selben ort, ok inzwischen andere AQ filter aber gibts sowas?

vor allem bleibt mal abzuklären wie ich diese tiere loswerde, weil ich eh nicht so der stabile gesundheitl bin
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Robert B am 30-01-2011, 20:21:40
Hallo Klaus,

selbst wenn man sich sowas einfängt, eigentlich müßte der Spuk im Aquarium aber nach einiger Zeit (der komplette Entwicklungszyklus dauert lt. Artikel 90-100 Tage) wieder verschwinden, da der Endwirt fehlt.
Sehen die Würmer denn überhaupt so ähnlich aus, wie von Karin beschrieben?

@Karin,
keine Panik, ich halte das für sehr unwahrscheinlich.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 30-01-2011, 20:29:45
etwas panik hab ich schon. weil ich wie gesagt gesundheitl sehr angeschlagen bin ect auf solche tiere bestimmt niht positiv reagiere.

aber ich hab mir ein mikroskop nach meinem geldbeutel bestellt und hoffe die tier real sehen zu können. diie auflösung 20 - 1536 müsste denke ich reichen.

hey es kann doch nicht sein das mein hobby mir einen strich durch meine gesundheit macht.?!
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Robert B am 30-01-2011, 20:40:49
Hi Karin,

bei 4-5 mm müßte schon 'ne gute Lupe reichen ... Übrigens Scheibenwürmer, da gibt es verschiedene Arten in verschiedenen Größen. Bei mir im Aquarium sind die eher 1-2 mm.

Hast du denn schon rausgekriegt wie diese Zekarien, sind ja Larven und noch keine Würmer überhaupt aussehen? Bei nochmaligem Lesen glaube ich noch weniger dass das das Problem für deinen Juckreiz ist. Bei dir verschwindet das ja nach Abwaschen wieder, aber in dem Bericht steht dass sich Quaddeln bilden die erst nach 10-20 Tagen abheilen.



Gruß,
Robert
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Jumbo/Klaus am 30-01-2011, 20:49:48
Hallo Karin
Das mit dem link habe ich so mal reingestellt weil es viele Menschen betrifft und sie wissen es als nicht mal woher.
Deine Würmchen müssen was anderes sein.
Das jucken kann evtl. auch von Bakterien kommen wo Deine Haut allergisch reagiert, habe ich auch wenn ich nicht gleich die Hände oder Arm abwasche, weil ich außerhalb vom Becken herumhantiere und das Wasser vom Becken am Arm trocknet.

@Ja Robert deshalb habe ich jetzt nochmal etwas geschrieben, hatte eher wie in meinem Betrag oben schon Backterien in verdacht. Das hat mir mal meine Arzt nach dem Bad im Baggersee gesagt, wo ich nach Bakterien im See gefragt habe.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Robert B am 30-01-2011, 20:55:18
Hallo Klaus,

den Link fand ich sehr interessant - wußte ich auch noch nicht!

Bakterien kann schon sein, wenn man sensibel darauf reagiert. Manche kriegen auch von roten Mückenlarven Ausschlag oder Juckreiz. Leichtes Jucken hatte ich auch schon mal bei einer Sorte.
Was bei mir juckt sind diese verfluchten Wasserlinsen - aber zum Glück habe ich keine mehr.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 31-01-2011, 18:35:39
Hm das kann jetzt schon sein. wenn das wasser auf der haut trocknet dann juckts. wenn ich gleich den arm mit einem handtuch abwische ist es nicht so stark.  wäre doch denkbar wie klaus schreibt, da ich eh allergiker bin ....... aber deshalb höre ich bestimmt nicht auf mit der AQ ristik.!
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 31-01-2011, 18:47:14
Hallo Karin

Wenn du nochmal so ein Teil siehst hole es raus leg es auf ein Blatt Papier und mach ein Bild.
Das Papier sollte eine andere Farbe als der Wurm haben.
Mach ein paar Bilder bis es gut zu erkennen ist.

Wir kriegen schon raus was es ist.
Hast du dir schon ein Mikroskop bestellt wenn ja welches ?
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 01-02-2011, 12:26:15
Hallo Ditmar,

mal sehen ob das klappt mit dem Wurm auf Papier legen.

BRESSER Mikroskop Erudit MO (20x-1536x, mit Alu-Koffer)"


das Mikro hab ich mir bestellt. Müsste heute oder morgen eintreffen. Ich denke mal für meine Bedürfnisse wird es ausreichend sein .
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 01-02-2011, 13:53:39
Hallo Karin

Gratuliere dir zum Einstieg in die Miskrokopie und hoffe das du sehr viel Spaß damit hast. :cheese:
Im Netz suchst du dir Referenzbilder von Kleingetier und schon kann es losgehen.
Mich läßt es nicht mehr los.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Robert B am 01-02-2011, 14:06:40
Hallo Karin,

das Bresser Erudit im Alu-Koffer habe ich auch, allerdings ohne "MO". Für den Einstieg oder für gelegentliche Mikroskopierer wie mich reicht das aus.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 01-02-2011, 14:55:23
Hallo zusammen,

na dann hab ich gar nicht schlecht gekauft. Und wenn Robert damit zufrieden ist werde ich es wohl aus sein. Wenn das Ding nur endl käme. Doch, doch ich hab Geduld *grrrrrrr*

Könnte man hier nicht eine Datenbank anlegen für Flagelatten und Co?
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 01-02-2011, 16:31:04
Hallo Karin , Robert

Robert:
Das wäre meine Frage hast du mit diesem Mikroskop schon mal Flagelaten gesehen hast.
Da hatte wir Ende 2009 eine lange Forumsdiskussion über mehrere Seiten.
Da gab es zum Beispiel Meinungen die behaupteten das Flagelaten ohne Phasenkontrast garnicht sichtbar sind.
Sie sind halt fast durchsichtig und schnell.
Von der Vergrößerung sollte 400x reichen.
Allerdings fehlt den kleinen Mikroskopen das nötige Licht bzw der Kontrast.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 01-02-2011, 16:42:39
Hallo Ditmar

willst du jetzt meine illussionen zerstören?
du hast doch mehrer mikroskope kannst du das dort nicht
antesten?

nun bin ich gespannt was robert antwortet
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Robert B am 01-02-2011, 16:44:01
Hallo Ditmar,

ich bin mir ziemlich sicher, dass ich schon oft welche gesehen habe, wenn ich mir Vergleichsbilder und Videos, z.B. von Mike Krause anschaue.
Einigermassen bestimmen konnte ich aber nur den Riesenflagellaten Protoopalina sp. Bei den anderen kleineren Flagellaten hab ich keine Ahnung, um welche genau es sich handelt und kann auch die Geißeln nicht erkennen oder zählen. Einigermaßen wiedererkennen kann ich sie aber an der Art und Geschwindigkeit der Bewegung, sowie der Größe.

Kann man die Flagellaten eigentlich irgendwie fixieren oder gar färben? Dann müßte man sie evt. auch mit meinem Mikroskop bestimmen können.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 01-02-2011, 16:59:58
Hallo Karin

Zuerst die gute Nachricht.
Mit Machalitgrün kann man sie einfärben.
Sie werden dann langsam und sterben schnell.
Das wäre die Chance sie zu erkennen.
Es gibt natürlich auch andere Farbstoffe.

Mit meinem kleinen Mikroskop konnte ich keine erkennen.
Diese hatte zwar ebenfalls einen Vergrößerung von 10x - 1200x
Allerdings zu wenig Licht bzw Kontrast.

Es hat aber auch nur 60€ gekostet ist auch von Bresser und kostet dort 100€ mit Kamera.
Also ist deines und Roberts schon eine Klasse besser und die Hoffnung bleibt das es reicht.
Obwohl ich noch nicht überzeugt bin.
 
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 01-02-2011, 17:04:26
Hallo ditmar

ich meine mich zu erinnern, das uli geschrieben hat man müsste eine auflösung von 20 x - 1400 haben in dem bereich liegen wir ja dann. könnte sich dann allerdings noch um den kontrast bzw beleuchtung handeln.

und wenn man sie mit malachitgrün "still legen kann"wäre das mal ein test wert.

was ist nun, was haltet ihr von einer flagelaten datenbank mit fotos?
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 01-02-2011, 18:16:05
Hallo Karin
Die Vergrößerung ist nicht das Problem.
Es ist der Kontrast bzw die Schärfe wozu man zwei Dinge benötigt.

Licht an der richtigen Stelle und eine stabile und damit feinstjustierbare Mechanik.
Das scharfstellen passiert im "µ" Bereich dafür die Feinmechanik.
Der Ausschnitt sollte groß genug sein um eben die schnellen Flagelaten zu sehen.

Nun zur Flagelaten Datenbank.
Im Prinzip ja aber.
Ich habe vor einer Stunde das Buch von Dieter Untergasser "Krankheiten der Aquarienfische" bekommen.
Dazu fehlt mir noch die Erfahrung und ich möchte zuerst mir einiges anlesen und vorallem ein Seminar bei Dieter Untergasser zur Mikroskopie machen.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Robert B am 01-02-2011, 19:14:51
Hallo Karin,

ich halte das mit der Datenbank ebenfalls für eine gute Idee, allerdings würde ich mich nicht nur auf Flagellaten beschränken, sondern alle Diskusparasiten aufnehmen.

Dazu benötigt man natürlich nicht nur die richtige Technik sondern vor allem auch das Know-How die Flagellaten bzw. auch die anderen Parasiten sicher bestimmen zu können.
Ich bin froh einen Kiemenwurm oder eine Flagellate überhaupt zu erkennen, aber bestimmen kann ich sie nicht.

Speziell für eine Flagellatendatenbank braucht man aber auch ein sehr hochwertiges Equippment. Da ist hier wohl im Moment nur Ditmar passend ausgerüstet.
Ich habe mir gerade noch mal die Bilder der verschiedenen Flagellaten in Untergassers Bd. 2 angeschaut. Das ist schon eine andere Hausnummer, als das was mein Mikroskop liefert. Außerdem hat er die Flagellaten auch noch angefärbt.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 01-02-2011, 19:46:32
Hallo Karin , Robert

Habe gerade mal mein neues Buch durchgeblättert.
Ich bin total begeistert. :applaus: :applaus: :applaus:
Es übertrifft komplett meine Erwartungen.
Kein Fachchinesich absolut sauber strukturiert und sehr gut bebildert.
Und zum Schluss eine Anleitung zur Mikroskopie für die Hardware und deren Anwendung.
Also wirklich komplett und als Basis zum Mikroskopier Kurs.
Da hat Ulrike absolut recht mit ihrer Einschätzung zum Buch.
Die Datenbank kann man sich fast sparen wenn man dieses Buch hat.
Die Parasiten bzw. Flagelaten im eigenem Umfeld so darzustellen das sie einem Vergleich zum Referenzmaterial standhalten ist die eigentliche Herausforderung.
Da habe ich in der Tat einen Technischen Vorsprung den ich lernen muss auch zu nutzen.
Auch Bilder mit der Phasenkontrast Einrichtung werden gezeigt und es wird klar welche Forteile dadurch entstehen.
Also last mich mal das Buch verinnerlichen und den Kurs machen.
Dann habt ihr euren Mikrokopie Spezialisten der die Technik bereits hat und sie dann hoffentlich auch in allen Facetten beherrscht.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 02-02-2011, 17:47:17
Guten Abend zusammen,

mein Mikroskope ist gekommen :applaus:

als erste opfer musste eine enchyträe herhalten. ich hab nicht schlect gestaunt was in so einem würmchen an leben drin ist. wahnsinn!!!!!!! mit dem blosen auge nur ein kl weisser zuckender strich und dann.......

ich kann die bilder sogar auf den pc ziehen oder ein video machen. etwas ist nicht richtig gelaufen mit der installation ich denke mir fehlt der aktuelle treiber. aber wenn ich das gebacken bekommen schick ich euch eine enchyträe unterm mikro. @ ditmar jetzt versteh ich deine aussage, das es dich nicht mehr los lässt.

einfach nur gigantisch!
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 02-02-2011, 17:55:51
Hallo Karin
Na dann kann es ja losgehen. :supi:
Leg mal Algen unters Mikroskop richtig interessante Gebilde.
Nun kannst du auch deine Algen bestimmen wenn du dir die passenden Refenzbilder aus dem Netz bzw. der Literatur holst.

Wie sagt man so schön "Mit dem Essen kommt der Appetit" auf mehr.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 02-02-2011, 18:17:16
Hallo ditmar

das kannst du aber glauben das es jetzt richtig los geht.
es war so phantastisch diesen wurm von innen zu sehen. ist das nicht irre das es sowas gibt? ich meine in ein lebewesen rein schauen zu können. ich leg jetzt alles unters mikro was mir zwischen die finger kommt.

ich hab noch laich von apfelschnecken wird grad das nächste sein.

einfach nur genial. sag mal wo lebt hr untergasse eigentl ich meine wo finden die kurse statt? hab im netz nichts gefunden.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Robert B am 02-02-2011, 19:19:34
Hallo Karin,

der lebt glaube ich im Großraum Frankfurt.

Die Kurse findet normalerweise im Aquaristikstudio Rosenbach in Kerpen statt. Das ist in der Nähe von Köln.

Gruß,
Robert
Titel: Buchempfehlung
Beitrag von: Robert B am 02-02-2011, 19:21:57
Ich kann dir und auch Ditmar übrigens das Buch "Das Leben im Wassertropfen" empfehlen. Das ist ein prima Bestimmungsbuch für alles was man so im Wasser findet ...


Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 02-02-2011, 19:34:55
Hallo Karin

Dieter Untergasser hat seine Diskuszucht in Michelstadt.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 02-02-2011, 20:24:42
Hallo ihr beiden,

irgendwie ist immer alles was mich interessiert am anderen ende des kontinents. die bücher werde ich mir ansehen. aber zunächst hab ich ein buch über mikoroskopieren mitbestellt und das kommt als nächstes. ich glaub das ist ein sehr spannendes thema
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Onkel Tom am 02-02-2011, 22:40:22
Hallo Robert,

das Buch " Das Leben im Wassertropfen " ist eine gute Empfehlung. Alles was in diesem Buch abgebildet ist, ist " harmlos ", und somit kein Fischparasit. Desweiteren gilt, alles was Haare hat, ist kein Parasit.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 03-02-2011, 06:15:32
Hallo Tom
Das ist nicht gut Tom dann werd ich langsam zum Parasit. :happy: :happy: :happy:
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 03-02-2011, 10:32:38
Hallo Ditmar

wo ist das problem? Einfach alles abrassieren und schon fällst du
aus der kategorie raus  :happy:
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 05-02-2011, 16:56:52
Hallo zusammen,

so heute hab ich endl eine ruhige minute gehabt. WW gemacht
ab ins Waschbecken und gewartet bis der Mulm sich setzt. Dann mit der Spritze Mulm aufgesaugt und das ist das Ergebnis.

Ich finde es sieht ziemlich fiess aus unten hat er wie einen Säbel
und da saussen noch andere rum kleine kurze könnte Planarien sein.

Wie findet Ihr das Bild? Ich denke es ist gut gelungen.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 05-02-2011, 19:36:45
Hallo Karin

Na da wäre was los bei uns wenn ich den Mulm ins Waschbecken gießen würde.
Eine Woche kein Essen wäre das geringste.
Wahrscheinlich müsste ich sofort in den Keller mit meinem Aquarium.

So nun zu deinen Tierchen.
Das sind keine Planarien.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.aquamax.de/Shop/Artikelbilder/Zusatzbilder/Planarien_Planarien2.jpg&imgrefurl=http://www.aquamax.de/HG14.htm&h=511&w=800&sz=163&tbnid=isneUmjgMZ4M5M:&tbnh=91&tbnw=143&prev=/images%3Fq%3Dplanarien&zoom=1&q=planarien&usg=__KWFBwTwYfjUMWTBaZkFUz4UktJQ=&sa=X&ei=EJhNTZzCJsT1sgbCg7yQDQ&ved=0CCEQ9QEwAA
So sehen Planarien aus.

Dein Tierchen sieht wirklich fies aus und ich kann es noch nicht zuordnen.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 05-02-2011, 19:41:40
Hallo Karin

Mit welcher Vergrößerung hast du das Bild gemacht und kannst du das Bild größer einstellen.
Oder ist das die größe der dein Mikro aufnehmen kann.
Schau mal bitte ins Handbuch dort müsste es stehen.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 05-02-2011, 19:42:26
Hallo Ditmar,

na ich mache das Wasser im Bad ins weisse Waschbecken wenn der Mulm sich gesetzt hat, fische ich die abgesaugte Garnelen wieder raus und mach sie zurück ins AQ. Und mache hinterher wieder schön sauber!

Dieser Wurm sieht fiess aus da stimme ich dri zu. Aber was ich nicht gezeigt habe das meinte ich sind evtl Planarien. Was der Wurm ist ????  Was sagst Du aber zu meinem Mikro? Ist doch gut die Aufnahme und ich brauche keine Kamera separat ich kann das Mikro an den PC anschliessen und schwupp sind die Bilder da drauf. Sogar ein Video kann ich aufnehmen (wenn sich mal ein anderes Programm nicht vordrängeln würde)
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 05-02-2011, 19:55:22
Hallo ditmar,

nein geht noch grösser 4x./10  aber war einfach nur interesse und ich war so scharf drauf endlich was anschauen zu können. Ich mach das die Tage nochmal mit gr Auflösung. Aber ich denke, wenn man das ganze am bildschirm zoomt kommts auch gut?!

Oder anders ausgedrückt wenn man weiss wie ein wurm aussehen muss z bspl kiemenwurm würde es man vll mit der auflösung auch erkennen.`?
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 05-02-2011, 19:55:49
Hallo Karin

Ob dein Mikro OK ist sage ich dir wenn ich die Vergrößerung kenne.
Trotzdem der erste Eindruck ist OK.

Für 10x wäre es naja für 100x es gut für > 400x wäre es sensationell.

Das Bild ist Ok nur etwas klein daher meine Frage nach der Kameraauflösung an dem Mikro.
Das Bild der Mikrokamera wird wohl via USB an den PC übertragen.
Mein kleines Mikroskop hat einen Auflösung von 640x480 wäre also doppelt so groß.
Ich denke das sollte deines ebenfalls schaffen.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 05-02-2011, 19:58:27
Hallo Karin

Kiemenwürmer kannst du auf alle Fälle mit deinem Mikro sehen.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 05-02-2011, 20:02:34
Also wenn ich das auf die schnelle richtig gelesen habe

16 x okular objeketiv 40 x vergrösserung 640 x mit barow linse
1024 x

habe eben heute nur mal so getestet.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Onkel Tom am 05-02-2011, 20:04:23
Hallo Karin,

ich habe gerade mal in meinem Buch " Das Leben im Wassertropfen " geblättert. Ist das Teil rötlich gefärbt? Dann könnten es Tubifex sein.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Norbert Koch am 05-02-2011, 20:07:12
Hallo Karin,

ich tippe mal auf den Aeolosoma variegatum hemprichi (Öltröpfchenwurm) (http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/bio/1227); auf die Schnelle ließ sich jedoch nicht ermitteln, ob es ein Schädling oder gar ein Parasit ist.

Hier ein Bildlink: (http://www.mikroskopieren.de/php/image_gallery/ki_galleries/wuermer/thumbs/1274942028aeolosoma_variegatum_hemprichi.jpg) gefunden bei Mikroskopieren.de (http://www.mikroskopieren.de/bilder.php)
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 05-02-2011, 20:14:19
Hallo Ihr beiden,

tubifex müsste ic

h ja vorher ins becken gegeben haben?

fragt mich nicht ich weiss nicht mehr warum irgendwann hatte ich schlechte erfahrungen mit tubifex und ich füttere sie auch nicht.

@norbert der körper sieht recht ähnl aus. nur der ursprung der wurm suche war, das es mich am arm gejuckt hatte wenn ich am mulm absaugen war. das ist jetzt aber nicht mehr der fall!

ich teste das die tage mit einer andere auflösung.

aber der li wurm hat unten so etwas wie eine sense könnt ihr das erkennen?

jedenfall glaube ich es reicht für Aq zwecke das mikro und es ist wirkl sehr spannend was sich da im abgesaugten mulm noch so bewegt hat.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Onkel Tom am 05-02-2011, 20:24:34
Hallo Karin,

wie ich schon geschrieben hatte, ist alles, was Borsten hat ungefährlich. Also brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Jetzt wäre nur noch interessant, um was es sich hier handelt.
Wir arbeiten dran.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 05-02-2011, 20:25:04
Hallo Karin

Also mit 640x hast du das fiese Würmchen ganz sicher nicht aufgenommen.
Es gibt zwei unabhängige Werte.
Das eine ist die Vergrößerung deines Mikroskop. ( Die Optische Vergrößerung 10x - 1250x )
Das andere die Digitale Auflösung deiner Kamera auf dem Mikroskop. ( 320 x 240 bis 1024 - 768 )
Ich schaue mal gerade beim Hersteller nach

Aber macht nix du lernst ja noch und dafür hast schon einen tollen Fang gemacht.

Tom:
Ich weis nicht ob Tubifex einen solchen Haken hat wenn ja dann ok.

Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 05-02-2011, 20:40:56
Hallo Karin

Dein Bresser Erudit Mo
Okular 5x/10x/16x
Objektiv 4x/10x/60x
Barlow-Zoom 1,6x

Ergibt folgende Vergrößerungen

5x4=20x
5x10=50x
5x16=80x

10x4=40x
10x10=100x
10x60=600x

16x4=64x
16x10=160x
16x60=960x

Alle Endwerte kannst du nochmal mit 1,6 multiplizieren wenn du mit dem Barlow-Zoom arbeitest.
Also Maximal würde 1536x gehen.

Dein Fotochip kann mit 640x480 Pixel eine Aufnahme machen.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Onkel Tom am 05-02-2011, 20:44:50
Hallo,

jetzt habe ich in dem Buch das passende gefunden und über Google gesucht.  http://www.aquarienschnecken-forum.de/board/wbb/board103-suesse-schnecken-im-aq-und-teich/board5-probleme-merkw%C3%BCrdigkeiten/8021-frisst-das-schnecken/ (http://www.aquarienschnecken-forum.de/board/wbb/board103-suesse-schnecken-im-aq-und-teich/board5-probleme-merkw%C3%BCrdigkeiten/8021-frisst-das-schnecken/)
In Antwort 14 und 15 ist ein Foto. Es sieht nach einer Wasserenchyträe aus.
Schönen Abend noch.

Anmerkung:
Ich habe den Link anklickbar gemacht.

Norbert
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 05-02-2011, 20:58:52
Super Tom
Das ist das fiese Würmchen.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Horst am 06-02-2011, 09:24:55
Hallo ,

wir haben gestern einen kleinen Ausflug nach Brake gemacht um uns u.a. einen leckeren Kaffee und natürlich mit einem Leckeren stück Kuchen abzuholen . Dann kam irgendwann das Bild mit dem komischem Würmchen .

Dabei haben wir dann Doc Tom und seine Assistentin in Aktion erleben dürfen . Das ging ab wie die Feuerwehr , es kamen dann Bücher übers Mikroskopieren , über Krankheiten und was weiß ich noch alles zum Nachschlagen auf den Tisch , es wurde im www geforscht und JEDER wurde mit eingespannt , auch der Besuch . Dabei kam der Kaffee aber nicht zu kurz .

Es hat richtig Freude bereitet , mit zusehen zu können , mit welcher Hingabe daran gearbeitet wurde , zu einem Ergebnis zu gelangen .

Es ist soooo ein gutes Gefühl , zu wissen , daß wir solche Hobbyisten in unseren Reihen haben , die mit so viel Herzblut bei der Sache sind und den unerfahreren bzw fragenden Usern zur Seite stehen und helfen .

Ein ganz DICKES Dankeschön nach Brake .   :applaus:   :applaus:   :applaus:
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 06-02-2011, 09:46:49
Hallo Horst , Tom

Dem kann ich nur beipflichten. :flower:
Jetzt weiß ich auch warum ihr so schnell ward und ich keine Chance hatte.

Ja Tom ist schon was besonderes was ich ja schon an anderer Stelle gesagt habe.
Ich wünsche ihm wirklich von ganzem Herzen das sein Einsatz sich auch in Umsatz niederschlägt denn solche Idealisten müssen wir hegen und pflegen.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 06-02-2011, 10:24:09
Guten morge zusammen,

sackra seit Ihr gut! :applaus: Ich denke das ist die Wasserenchy. Aber symptaisch sieht sie nicht unbedingt aus. @ Tom seitl die Striche die vom Körper weg gehen sind das Borsten?

Also ich denke das war die Pemiere für mein Mikro. Ich meine es ist ja nicht gerade teuer gewesen, wenns aber reicht tatsächl ein Tier zu bestimmen dann reicht mir das.

@ Ditmar danke Dir fürs nachlesen. Ich muss noch expirementieren. War jetzt das erste Objekt das ich mir auser der normalen Enchyträe angeschaut habe. Und da waren noch andere Lebewesen in der Wasserprobe. Erstaunlich was alles in einem Tropfen Wasser lebt.

Da könnte sich direkt ein neues Hobby entwickeln.

Einen schönen Sonntag wünsch ich Euch
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 06-02-2011, 10:58:17
Hallo Karin :wink:

Ich hatte dich gewarnt das kann zur Sucht werden.

Ich glaube auch das dein Mikroskop ausstreichend ist für die Bestimmung von größeren Schädlingen.
Flagelaten wirst wenn du Glück hast sehen aber nicht bestimmen können dazu bräuchtest du eine Phasenkontrast Einrichtung.
Hol dir noch das eine oder andere Buch oder sammle Bilder aus dem Netz zur als Referenz.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Onkel Tom am 06-02-2011, 11:45:15
Hallo Ihr Lieben, :wink:

@Horst. Du hast es ja gestern mitbekommen. Es hat mir richtig Spaß gemacht, in den Bücher und im Web zu suchen. Marion hat Heidi ja ganz schön mit eingespannt. Aber auch wir Männer wurden immer wieder mit einbezogen. Trotzdem hatten wir noch genügend Zeit um in der Küche und in der Anlage fachliche Gespräche zu führen. :joke:
Es war doch schon ein Erfolgserlebnis, als wir dann nach langer Suche den richtigen Wurm gefunden hatten. :reed:
Ich zitiere hier mal die Signatur von Nobby: Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!

@Nobby. Danke, dass Du den Link geändert hast. Da habe ich doch etwas falsch gemacht. Aber es ist doch schön, wenn der " Chef " dann aufpasst, und die Fehler beseitigt.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Onkel Tom am 06-02-2011, 11:55:57
Hallo Karin, :wink:

genau diese seitlichen Teile sind die Borsten.

@ Tom seitl die Striche die vom Körper weg gehen sind das Borsten?


Es freut mich, dass wir Dir mit unserer Suche helfen konnten. Schön finde ich auch, dass Du uns ein Danke gegeben hast.
Diese Suche war ja auch nicht ganz ohne Eigennutz. Ich wollte doch auch wissen, um was es sich handelt.
Wie schon oben erwähnt wurde, macht es uns Spaß, anderen zu helfen.  :joke:
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Robert B am 06-02-2011, 13:27:43
Hallo zusammen,

@Karin, dank Ditmar wissen wir ja jetzt auch worin sich unsere beiden Mikroskope unterscheiden, statt des 60er Objektivs habe ich ein 40er.

@Ditmar,
hast du eine Idee wie man bei dem Bresser PC-Okular an die Vergrößerung kommt? Das  MikrOkular II hat eine optische Vergrößerung von 10x sodass bei einem 40x Objektiv ja eine Vergrößerung von 400x gegeben wäre.
Bloß jetzt kommt ja die Elektronik ins Spiel. Auflösung des MikrOkular II 640 x 480 Pixel. Was sagt mir dass in Bezug auf die Vergrößerung? Ich weiß echt nicht wie ich da ansetzen kann.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 06-02-2011, 14:41:12
Hallo Robert

Schau hier mal rein.

http://www.vegaoptics.de/Mikroskope-Bresser-Mikroskopie-Zubehoer_c265-320_x1.htm

Die sind ganz gut sortiert allerdings nicht ganz günstig.

Ich habe die Frage nicht ganz verstanden aber liegt wohl an meinem Alter.
Du tauscht das Okular 5/10/16 gegen das Foto Okular aus.
Welche Vergrößerung das Foto Okular weiß ich nicht wird wohl zwischen 5 - 10 liegen.
Durch die Auflösung von 640x480 Pixel hast du keine Vergrößerung sondern nur ein Bild auf dem PC der dir mehr Komfort bietet.
Bei mir hat Kamera einen eigenen Zugang so das ich beides gleichzeitig nutzen kann.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 06-02-2011, 16:48:54
Hallo Ihr beiden,

@ Bernd die Aufnahme hab ich mit dem 40er Objektiv gemacht
auf dem PC Okular und in der Anleitung steht leider nix drauf.

@ Ditmar das Bild wurde aber nur 320 x 240

aber mal eine blöde Frage, könnte ein Bildbearbeitungsprogramm das nicht alles Vergrössern wenn ich die Auflösungändere?
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 06-02-2011, 17:34:42
Hallo Karin

Wenn du dieselbe Software wie ich drauf hast ( die von Bresser Cam.... )
dann kannst du die Auflösung Links vom Bild per Menü einstellen.

Die Auflösung per Bildbearbeitung kann man auch vergrößern ist aber nicht zu empfehlen da es sich hier um eine Digitale Vergrößerung handelt die das Bild Pixeliger macht also grober.

Vergrößerung durch Interpolieren können nur die teuren Programme.
Brauchst du nicht stell einfach in der Software die Auflösung auf 640x480 Pixel.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 06-02-2011, 17:41:51
Hallo Karin

Wenn du dieselbe Software wie ich drauf hast ( die von Bresser Cam.... )
dann kannst du die Auflösung Links vom Bild per Menü einstellen.

vermutl dieselbe software.

Vergrößerung durch Interpolieren können nur die teuren Programme.
Brauchst du nicht stell einfach in der Software die Auflösung auf 640x480 Pixel.

aber dann wirds doch auch pixeliger.  :D hoffentl liest das Norbert nicht! Ich glaube es heisst nicht pixeliger. Aber verstanden hab ich schon, wenn ich dann aber auf 640 x 480 pixel wirds vermutl auch undeutlicher

Ich glaube Bernd meinte er hat nur das 40 iger Objektiv und es wird doch nicht so scharf wie das Bild von mir. Richtig verstanden was er meint hab ich auch nicht. Aber wenn er das Bild auch mit der gelieferten Software auf den Pc bekommt müsste das Bild ja so scharf sein wie meins.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Robert B am 06-02-2011, 18:06:55
Hallo Ditmar,

wie gesagt, das PC Okular hat eine Vergrößerung von 10.

Was ich meinte war, dass ich je nachdem wie groß das Bild auf dem Monitor angezeigt wird, und das hängt ja von der Monitorgröße und der eingestellten Bildschirmauflösung der Grafikkarte ab, eine andere Vergrößerung angezeigt bekomme, also einen unterschiedlichen digitalen Zoom habe. Natürlich ohne dass die Auflösung selber besser wird.

Die Frage war, bei welcher Größe in cm des 640 x 480 Bildes ich wirklich eine 400fache Vergrößerung hätte, bzw. andersherum, ob ich nicht bei meiner Bildschirmauflösung von 1650 x 1050 auf dem 22 '' Monitor eine zusätzliche digitale Vergrößerung habe und wie hoch sie ist.


@Karin,
hast du jetzt doch ein 40er Objektiv? Wie kommt dein Mikroskop denn dann auf die 1536fache Vergrößerung?

Gruß,
Robert

Gruß,
Robert
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 06-02-2011, 19:14:22
Hallo Robert

Ok dann fangen wir mal an.

Dein Bildschirm hat eine Auflösung 1650x1050 bei 22"
Also 22" x 2,54 = 55,88cm * 10 / 1650 = 0,34mm pro Pixel x 640 / 10 = 21,68cm für 640 Pixel Auflösung.

Ein Dreisatz bringt die Höhe in cm.
21,68 / 640 * 480 =16,26 cm

Also ist deine Bildauflösung von 1650x1050 und deine Kamera Auflösung von 640x480 Pixel 21,26 x 16,26cm
Um nun die echte Größe deines Objektes herauszufinden und dann deine Vergrößerung auf dem Bildschirm zu bestimmen brauchst du ein Skalierten Objektträger.
Das ist ein Glas auf dem Skalierung eingelasert ist.
Einfacher geht es auch.
Lege ein Objekt auf den Objektträger was du vorher vermessen hast.
Zum Beispiel eine Nadel die man mit Schieblehre oder Mikrometer misst.
Dann kannst du wieder mit Hilfe des Dreisatzes die Vergrößerung auf dem Bildschirm ausrechnen.
Da du ja die Vergrößerung deines Mikroskop kennst sollte nun der Vergleich kein Problem mehr sein.

Ich hoffe ich habe es verständlich erklärt wenn nicht frage einfach wir kriegen das schon hin.

Karin kann normal nur bis 960x vergrößern nur mit dem Barlow kommt sie auf 1536 also das 1,6 fache von 960

Sie hat ein 16x Okular und ein 60x Objektiv = 960x
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 06-02-2011, 19:20:01
Gott Ditmar bin ich froh das Du das erklärt hast!

Frauen schauen einfach wollen was sehen und die Technik ist ja bekanntl nicht unbedingt Frauen sache.
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Karin* am 06-02-2011, 19:23:14
Hallo Ditmar,




@Karin,
hast du jetzt doch ein 40er Objektiv? Wie kommt dein Mikroskop denn dann auf die 1536fache Vergrößerung?

@ ditmar kannst Du das bitte erklären. Ich bin überfordert!

Gruß,
Robert

Gruß,
Robert
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Robert B am 06-02-2011, 19:57:11
Hallo Ditmar,

danke für deine Antwort, das hilft mir weiter!

Die skalierten Objektträger sind recht teuer aber das mit der Nadel und der Schieblehre sollte gehen. Alternativ habe ich gerade gefunden dass es sog. Konstatandraht mit genau 0,1 mm Dicke gibt.

PS: Einen kleinen Rechenfehler hast du aber IMO gemacht, indem die Bildschirmlänge mit der Diagonale gleichgesetzt hast. Das kann ich mir aber selber noch ausrechnen, dank Pythagoras.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Robert B am 06-02-2011, 20:01:52
Hallo Karin,

du hattest aber von einem 40x Objektiv gesprochen. Hast du beides 40x und 60x? Und was hast du für Okulare?

Und warum ich so auf der Vergrößerung rumreite hat den Grund, dass ein Bild ohne Angabe der Vergrößerung viel weniger aussagekräftig ist.
Angenommen man hätte nur so ein Bild von deinem Wurm und wüßte nichts über die Größe, dann gebe es viel mehr Möglichkeiten, als wenn man z.B. anhand der Vergrößerung schon wüßte dass er z.B. ca. 4 mm lang ist.

Gruß,
Robert
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 06-02-2011, 20:51:05
Hallo Robert

Du hast natürlich recht ist mir hier auf der Couch liegend und schreibend durch die Lappen gegangen Sorry.

Schau mal unten bei meiner Aufstellung zum Bresser Mikroskop von Karin dort stehen die Daten.
oder hier.

http://www.vegaoptics.de/Bresser-Erudit-MO-20x-1536x_c265-318_p1491_x2.htm
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Robert B am 06-02-2011, 21:16:28
Hallo Ditmar,

die wissen auch nicht was sie da schreiben. :D Oben im Text steht "drei Objektive (4x/10x/40x)". Weiter unten "3 Objektive (4x/10x/60x)".

Gruß,
Robert
Titel: Re:Kleine Würmchen
Beitrag von: Ditmar am 07-02-2011, 06:20:21
Hallo Robert

Tatsächlich zwei verschiedene Versionen nicht zu fassen.
Ich hatte nur die untere kontrolliert.
Ich denke die untere wird stimmen sonst kommen sie nicht auf die 1536x

Karin kann sich das größte Objektiv anschauen die Vergrößerung ist ja eingeprägt.