purpose

Thema: Kationenaustauscher  (Gelesen 15156 mal)

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #30 am: 29-09-2014, 19:20:24 »
Hallo Frank
Auch Dir vielen Dank für Deine antwort
Also einen Oberflächenabsauger hätte ich schon,aber wie ich hier gelesen habe solltemann das wasser
nahe boden absaugen also wenn ich ihn montiere würde er ungefähr mitte aquarium absaugen (35 cm stadt 55 cm tief ) u. warscheindlich habe ich dann noch ein problem,meine pumpe pumpt 1000 L die stunde u.da habe ich angst das der sog unten soh stark wird daß er garnelen oder andere kleine fische ansaugen könnte.was meint Ihr könnte das der fall sein?
Grüße Walter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #31 am: 29-09-2014, 20:05:55 »
Hallo Walter

Zitat von: Walter
meine pumpe pumpt 1000 L die stunde u.da habe ich angst das der sog unten soh stark wird daß er garnelen oder andere kleine fische ansaugen könnte.was meint Ihr könnte das der fall sein
Ganz sicher nicht.
Nur tote Garnelen/Fische könnten angezogen werden.
Lebende Tiere spüren sehr früh den Sog und reagieren entsprechend darauf.
Bei mir sind es 3000L/h und es hing noch kein Tier am Gitter.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #32 am: 02-10-2014, 19:08:41 »
Guten Abend an Alle
Ich habe gerade den Artikel von Armin gelesen.
Warum steigt  in neu eingerichten Becken der ph wert?
Das hat mich einbischen untereinander gebracht.
 Nächste woche bekomme ich die pflanzen u. werde dann das Becken einrichten u. da die frage,
ich habe eine CO2 anlage + einen stark sauren Kationenaustauscher,Armin schreibt,zumindest so habe ich es verschtanden das es gut wäre sofort mit richtige wasserwerte zu starten ist u. mit CO2 dann die wasserwerte optimieren, könnte das der fall auch bei mir sein da meine wasserwerte für ein diskusbecken nicht gut sind?
PH 8.2 GH 6.7 KH 6.4
Oder soll ich einfach nur mit normalem wasser das Becken füllen u.mehrere wochen warten um zu sehen wie weit der PH wert sinkt?
Wünsch euch einen schönen abend
Walter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #33 am: 02-10-2014, 20:41:28 »
Hallo Walter

Das Aquariumwasser auf die Wunschwerte vor dem einsetzen der Fische bringen ist ein guter Ratschlag.
Solange keine Tiere im Becken sind kann man so risikolos aggressiver vorgehen.
Zum Beispiel mit Säuren den kH senken was die Voraussetzung des tieferen pH Wert ist.
Dabei wird sehr viel CO2 freigesetzt was wiederum keine Tiere schaden kann da keine im Becken sind.
Hat man die Zielwerte erreicht muss man sie nur halten was ja nur noch das Wechselwasser betrifft.
« Letzte Änderung: 03-10-2014, 07:12:27 von Ditmar »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #34 am: 02-10-2014, 21:24:27 »
Hallo Ditmar
Ich werde dann mein Aquariumwasser mit den Kationenaustauscher aufbereiten.
Danke für die antwort.
 

Offline Frank C

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 22
  • -an Dich: 2
  • Beiträge: 70
    • www.rheinfighters.de
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #35 am: 02-10-2014, 21:36:45 »
Hallo Walter


Ich finde deine Wasserwerte nicht schlecht, außer der Ph Wert, der muss runter. Den kannst du über Torf/CO2 Zugabe einigermaßen drücken.
Wenn du nicht züchten willst, ist dein Wasser gut genug. Hart ist anders, z.B hier in Köln Gh von 17.

Lieben Gruß
Frank
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #36 am: 07-10-2014, 17:18:37 »
Guten Abend an Alle
Seit en paar tage läuft mein aquarium mit den aufbereiteten wasser der durch den Kationenaustauscher
geflossen ist,die CO2 anlage ist auch eingeschaltet aber nur tagsdurch der PH Wert ist 6.70 steigt aber die nacht auf 7.12, jetzt die frage tags durch mit PH Wert 6.70 zeigt mir der CO2 indikator das es zu viel ist
(die farbe ist hell grün stadt dunkel grün) soll ich einfach den PH Wert auf 6.80 erhöhen,oder noch mehr?
oder kann ich das ganz einfach so weiterlaufen lassen.
Herzlichen Dank für Eure antworten
Gruß Walter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #37 am: 07-10-2014, 18:12:18 »
Hallo Walter

Solange keine Fische im Wasser sind ist der CO2 Gehalt nebensächlich auch Nachts.
Erst bevor Fische eingesetzt werden muss der CO2 Gehalt runter geregelt werden.
So können sich Bakterien etablieren die mit den tieferen pH Wert klar kommen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #38 am: 19-10-2014, 18:24:20 »
Hallo Ditmar
Nun sind es fast 3 wochen daß das Aquarium läuft u. es scheint alles gut zu gehen.
Die werte sind PH 6.7 GH 5 KH 5 Leitw. 346
Den pflanzen geht es gut,u. seit 3 tage habe ich Amano Garnelen 20 st. u.Otocinclus Affinis 10 st.
denen geht es auch gut,abends schwimmen die Affinis alle zusammen hin u. her.
Da ich aber Zeolith im filter habe u. ich gestern mit den verkäufer geschprochen habe hat er mir geraten
das Zeolith zu entfernen.Er sagt das Zeolith die wasser werte ändert u. mineralstoffe entfernt was der Diskus
braucht.
Also gestern habe ich einen  test gemacht, 10 L.Leitungswasser PH 8 GH 7 KH 6 Leitw. 180 dem habe ich 2 kg
Zeolith hinzugefügt u.24 stunden danach habe ich erneut den test gemacht.
PH 7.2 GH 5 KH 6 Leitw.237. Ich finde das komisch da mir das Zeolit die GH härte gesenkt hat aber nicht die KH
So da meine GH fast gleich ist wie die KH denke ich ist es besser ich benütze es nicht u. anstadt Zeolith könnte ich von der Eheim das Substrat Pro einsetzen.
Was haltet ihr davon?
Noch einen schönen Sonntagabend.
Gruß Walter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #39 am: 19-10-2014, 19:53:11 »
Hallo Walter

Zeolith ist ein anerkanntes hochwertiges Filtermaterial.
Allerdings würde auch ich es nicht als alleiniges Filtermaterial einsetzen.

Bei mir zum Beispiel sind es 900ml in einer Eheim BioPower 240 auf ein 900Liter Becken.
Die Hauptlast trägt mein 160 Liter Biofilter mit Hilfe einer Eheim Kompakt 3000+
Zeolith hat bei mir eine klärende Wirkung mit Bindung von unerwünschten Stoffen.

Als Biofiltermaterial ist sicherlich Siporax vielleicht auch Eheim Substrat effektiver.
Allerdings denke ich keinesfalls das Zeolith für Diskus ein schädliches Filtermaterial sein könnte.
Erst recht nicht in einem Pflanzenleerem Becken.
Mein Quarantänebecken wird ausnahmslos nur mit Zeolith gefiltert.

Lies dir das einmal durch:
http://www.aquarichtig.de/
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #40 am: 19-10-2014, 20:39:19 »
Hallo Ditmar
Wie immer Danke für die Antwort u. für den Link.Aquarichtig kenne ich schon.
Ich werde anstadt 2 kg nur noch 1 kg Zeolith im filter legen + den Eheim Substrat Pro.
Grüße Walter
 

Offline Sven-W

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 69
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #41 am: 19-10-2014, 20:41:48 »
Hallo Walter,

Ich finde das komisch da mir das Zeolit die GH härte gesenkt hat aber nicht die KH

dieses Zeolith gibt anhand Deiner Beschreibung Anlass zu der Vermutung, dass es Kationentauschereigenschaften (Tausch positiv geladener Ionen) hat. Dadurch sinkt das Messergebnis des GH-Tests. Das was wir als KH zu messen glauben, wertet allerdings Anionen (negativ geladene Ionen) aus. Daher stellst Du hierbei keine Veränderung fest.

anstadt Zeolith könnte ich von der Eheim das Substrat Pro einsetzen.
Eheim Substrat Pro und Sera Siporax sind bewährte Filtermaterialen. Beim Siporax sollte man darauf achten, dass es sich um das Original handelt. Es gab schon ähnliche Sinterglasröhrchen, die dann Silikat freisetzten.
Gruß Sven
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #42 am: 19-10-2014, 21:46:42 »
Hallo Sven
Das mit positive u. negative Ionen ist mir nicht ganz klar,aber bis die GH nicht weniger ist als die KH müßte
es kein problem sein,ich hätte auch Lavagestein als filtermaterial würde das auch passen?
Danke Sven für die Antwort.
Gruß Walter
 

Offline Sven-W

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 3
  • Beiträge: 69
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #43 am: 19-10-2014, 23:35:07 »
Hallo Walter,

Das mit positive u. negative Ionen ist mir nicht ganz klar

das ist eigentlich keine große Sache. Ionen haben die wesentliche Eigenschaft eine elektrisch nicht neutrale Ladung zu besitzen. Um es mit dem einfachen Bohrschen Atommodell auszudrücken, haben Ionen entweder weniger oder aber mehr Elektronen in der Atomhülle als es Protonen im Atomkern gibt. Protonen sind sogeannte positive Ladungsträger und Elektronen sind negative Elementarladungen. Diejenigen Ionen, die weniger Elektronen als Protonen besitzen, verfügen über eine postiven Ladungsüberschuss und werden als Kationen bezeichnet. Und die Ionen wiederum, die mehr Elektronen als Protonen besitzen, haben einen negativen Ladungsüberschuss und werden als Anionen bezeichnet.

Diese Ladungen kann man durch elektrostatische Kräfte nutzen. So ziehen sich gegensätzliche Ladungen an und gleichartige Ladungen stoßen sich ab. Und letztendlich ist das vereinfacht ausgedrückt der Grund, warum Strom überhaupt fließen kann. Das ist ganz ähnlich den Magneten, die sich bei gegenätzlichen Pol anziehen und bei gleichartigen Pol abstoßen.

Genau dies wird sich in Deinem Kationentauscher zur Nutze gemacht. Der kann nämlich nur positiv geladene Kationen tauschen.

,ich hätte auch Lavagestein als filtermaterial würde das auch passen?
Hierzu kann ich keine Erfahrungswerte beisteuern. Ich würde an Deiner Stelle zu Sera Siporax greifen.
Gruß Sven
 

Offline rudele

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 24
Re: Kationenaustauscher
« Antwort #44 am: 22-10-2014, 17:57:48 »
Guten Nachmittag an Alle
Ich möchte mich über einen automatischen wasserwechsel informieren,könnt Ihr mir etwas empfehlen?
Ich weiß nämlich nicht was mann dazu alles braucht.
Ich möchte das wasser von der Hauptleitung durch den Kationentauscher in einen Tank leiten,dort das wasser aufheizen u.dann ins Aquarium rüberpumpen.
Gern höhre ich von Euch.
Gruß Walter