Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Thomas K. am 30-04-2013, 18:12:36
-
Hallo Leute!!!!
Das eine Problem behoben und schon ein neues da.
Ich kämpfe mit der Kahmhaut und hab ka. was ich noch machen soll sie geht einfach nicht weg.
Oberflächenbewegung ist denk ich genug da aber es sammelt sich alles im hinteren bereich.
Habt ihr noch Tips.
mfg Thomas :fish01: :fish01:
-
Hallo Thomas,
lass das einfach ....
nach einiger Zeit verschwindet die von alleine ...
außer das die Kamhaut nicht hübsch ist ... stört sie nicht!
-
Hallo Thomas,
den Trick mit der Küchenpapierrolle kennst du ?
Die einzelnen Papierblätter möglichst vorsichtig auf die Wasseroberfläche auflegen, kurz warten und dann langsam nach einer Seite herausziehen.
Gruß Herbert
-
Hallo ja das mit der Küchenrolle hab ich schon gemacht aber am nächsten Tag ist sie wieder da.
Die Kahmhaut ist doch schädlich oder ?
mfg. Thomas :fish01: :fish01: :fish01:
-
ich kenn es eigentlich nur bei neu eigerichteten Becken.
Nach einiger Zeit verschwindet sie von selbst.
Wie lang läuft das Becken schon ?
Gruß Herbert
-
Jetzt 6 Wochen und der 2. Filter 2 Wochen.
mfg Thomas
-
Hallo Thomas
Kammhaut ist nicht nur unschön sondern verhindert auch den Gasaustausch.
Eine gute Oberflächenströmung sollte die Kammhaut eigentlich verhindern bzw. zerstören.
Oft kommt eine Kammhaut auch durch das Futter.
-
Hey Thomas,
ich glaub das "Problem" hat jeder gehabt und zwischendurch vielleicht auch noch mal.
Aber Futtermenge reduzieren oder öfter und gezielt füttern, einen schicken WW- Rhythmus und eine deutliche Oberflächenströmung und dieser Bakterienfilm verschwindet wieder. Sobald der Filter seinen Dienst tut und die Wasserwerte sich gefunden haben und alles passig ist.
Hast du deinen Filter mit Backis angeimpft, oder muss der komplett neu einlaufen?
Bei offenen Becken spielt auch noch der Hausstaub eine Rolle.
Ich hatte das Spielchen ca. eine Woche lang, hatte mein Becken komplett neu gemacht, schwupp Kahmhaut drauf.
-
Hallo Thomas,
Ich hatte das Selbe Problem wie Du.
Mal eine Frage benutzt Du Humine die Du dem Wasser zugibst?
Bei mir war der Spuk vorbei nachdem ich die Humine weggelassen habe und zwei Ww später war es weg.
Gruß
Uli
-
Sorry aber eine blöde frage was sind Humine.
Wenn dann müsste das im Wasseraufbereiter sein ?
Oder sollte ich denn Wasseraufbereiter mal weglassen.
mfg. Thomas
-
Zitat Wikipedia: Humine sind neben den Fulvosäuren und den Huminsäuren Bestandteile des Humus. Sie gehören somit zu den Huminstoffen. Alle drei Stoffgruppen entstehen bei der Zersetzung von Pflanzenmaterial (Humifizierung). Humine sind jedoch im Gegensatz zu den anderen beiden Gruppen nicht gut in Lauge löslich, was man zu ihrer Abtrennung nutzen kann.
z.B bei Filtern über Torf bekommt man die rein, Erlenzapfen, Eichenlaub und SMBB geben die auch ab. Hat eine schöne antibakterielle Wirkung sowie das Wasser bekommt so eine schöne Bernsteinfarbe.
-
Eine frage hab ich noch benutzt ihr eigentlich bei jedem WW einen Wasseraufbereiter.
Oder kann ich denn weglassen.
mfg Thomas :fish01: :fish01: :fish01: :fish01:
-
Hey Thomas,
kannst du getrost weglassen, es sei denn dein Becken braucht noch dringend diese Art von Hilfestellung.
Hab ich auch zum Anfang genutzt, aber ich lass es komplett weg seit ich meine Osmoseanlage in Betrieb hab.
Bei stabilen Werten im Wasser, einem eingelaufenen Filter und regelmäßigen WW sollte es ohne Aufbereiter passen.