Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: diskuswerfer am 11-04-2013, 15:33:31
-
Hallo,
meine Name ist Tobias, komme aus BW ( wohne ziemlich genau zwischen Ka und Mannheim ) .
( Vorstellungsthread werde ich machen falls ich hier überhaupt richtig bin :) )
Ich bin seit ca 1,5 Jahren Aquarianer, habe schon an die 20 Becken gleichzeitig gehabt, jetzt aber wieder reduziert. 900 nochwas Liter ist das größte, 10l das kleinste.
Aktuellster Neuerwerb ist ein Juwel Trigon Eckaquarium mit 350l.
die Schenkel sind knapp 90 lang die Scheibe an die 120 cm Höhe ist aus dem Kopf glaube ich 55? cm.
Mir schwirrt der Gedanke der Diskushaltung im Kopf rum. Aber was macht der versierte Tierfan? Genau; erst mal informieren. Geschrieben wird viel, gesehen hab ich auch schon einiges, youtube ist voll davon, aber hat das Aussagekraft?
Deshalb die Frage an die Spezis:
Ist mein Becken überhaupt geeignet für die Diskushaltung?
Es ist schon ein großer Brummer von Aquarium. Aber ist es groß genug?
Co2 und Osmose wäre vorhanden, Erfahrungen mit Malawis, Krabben, Salmlern und allen Arten von Garnelen auch.
Falls es nicht geht, und ich mal die Nase voll von meinen Malawis habe, mit dem 200x70x70 sollten Disken kein Problem sein :tschuess:
Ich bedanke mich schon mal, LG Tobias
-
So, habe jetzt mal ein wenig hier herum gelesen, das Trigon scheint ja relativ häufig vertreten zu sein.
Da sich in den Theads keiner darüber empört, denke ich mal das geht soweit klar!
Vielen Dank für die rege Beteiligung, und liebe Grüße ;)
-
Hallo Tobias,
und herzlich willkommen bei uns!
Vormittags ist eher etwas weniger los hier, daher musst Du schon entschuldigen, wenn sich nicht gleich alle wie die Piranhas auf den Thread stürzen.
Das Trigon geht in Deiner Größe gerade mal eben so; es ist relativ schwierig seitens der Einrichtung Reviergrenzen zu schaffen; wenn du das Pech hast und z.B. gleich zwei oder drei laichende Paare zu haben, kann es schon mal heftiger zugehen - es sind halt Barsche!
Versuche mit Wurzeln und / oder Pflanzen dem Becken etwas Struktur zu geben, achte auch eine vernünftige Besatzdichte (6, maximal 8 Diskusfische) und auf eine sehr gute Filterung (für Diskusaquarien kann man pauschal sagen, dass man die doppelte Filterleistung, die die Hersteller nennen, benötigt).
Das Wasser in Deiner Wohngegend ist ja für Diskusfische eher suboptimal; deswegen solltest Du dich evtl. noch in die Thematik Wasseraufbereitung einlesen.
-
Hallo Tobias :wink:
Auch von mir erst einmal ein herzliches willkommen. :flower:
Vorher informieren ist schon mal der richtige Ansatz.
So kann man typische Einsteigerfehler vermeiden.
Die nicht nur schmerzlich sein können sondern meistens auch unnötig Geld kosten.
Ich bin nicht der Diskushalter der Becken < 500Liter empfehlen kann.
Die einzige Ausnahme sehe ich im aufziehen von Jungtieren.
-
Hallo Ihr 2!
Danke für den Empfang.
Das passt schon, ich bin ja mittlerweile selbst schlauer geworden!
War ja auch als scherz gedacht (wie am smiley zu erkennen ist) ;)
Dachte an eine 6er Gruppe, Beibesatz ein Rudel Sterbai und eine handvoll Tylomelania
Eine Rückwand ist im Becken verbaut (btn oder ähnlich)
Als Filter schwebt mir vor, den originalen Innenfilter drin zu belassen (auch wegen der Rückwand)
und zusätzlich einen Aussenfilter mit dran zu hängen...
Wurzeln müssen erst noch besorgt werden.
Kann man denn mit einem bestimmten Geschlechterverhältnis den Kämpfen vorbeugen?
Züchten will ich nämlich nicht!
Danke,VLG, Tobias
-
Hallo Tobias,
ich habe ein Trigon 350 (mit u.a 9 Diskus und reichlich Bei-Besatz) Ich filtere nur mit dem originalen Innenfilter. Das geht gut. Große Kämpfe gibt es bei mir nicht
Ein anderes (vor allen Digen rechteckiges) Becken wär mir zwar lieber, aber da ich auch kein Zuchtambitionen habe und vor allen Dingen kein Stellplatz, kann ich damit leben
Gruß Götz
-
Hallo Götz,
kann man von Deinem Becken irgendwo hier Bilder sehen bezüglich der Einrichtung/ Gestaltung?
Danke und LG Tobias :sweet:
-
Hallo Tobias,
Auch von mir ein Herzliches Willkommen hier ...
ich wünsch Dir viel Spaß ...
eines meiner Becken ist auch 3-eckig ... Schenkelmaß 112 Höhe 65cm (Bild in meiner Signatur)
ich denke in Deinem Becken nicht mehr als 6 Diskus!
Wenn das Deine ersten Scheiben sind, kauf keine zu kleinen ... ich würde min 10-12cm nehmen!
Hast Du dich schon für einen Farbschlag sowie Züchter entschieden :fish03:
-
Hallo Tobias
auch von mir erst einmal ein herzliches willkommen.
nb.Hast du dir eventuell mal überlegt mit Parasiten / Flagellaten freie Diskusfische anzufangen?
-
Hallo, und Danke Euch zwei.
Nein,- entschieden ist noch nichts!
Bei bekannten habe ich pigeon blood gesehen, die finde ich schön, die türkisen auch, weisse mit leopardenflecken in rot glaube ich hab ich mal gesehen...
Hier gibt es wohl ein paar ortschaften weiter einen Züchter, bei dem würde ich mal vorbei schauen.
Hast du dir eventuell mal überlegt mit Parasiten / Flagellaten freie Diskusfische anzufangen?
Sorry aber mit der Frage kann ich im moment noch nichts anfangen!
Jetzt ist ja erst mal geklärt dass es geht mit meinem Becken, jetzt gehts ans weitere informieren!
Der Gedanke ist gepflanz und keimt nun (Ihr kenn den Film Inception? :-!-: )
Ich halte jetzt erst mal Ausschau nach ein paar tollen Wurzeln.
PS Soll ich mich so langsam mal in das andere unterforum 'Vorstellung' begeben??
LG Tobias
-
Soll ich mich so langsam mal in das andere unterforum 'Vorstellung' begeben??
:optimist:
-
Hallo Leute,
Ich bin ja gerade beim Planen und Infos einholen.
Nun lese ich immer wieder hellen Sand , hellen Sand, hellen Sand.
Ich würde aber gerne schwarzen Gümmer Sand hernehmen. Was spricht denn nun genau dagegen?
Wäre super wenn ir das kurz jemand sagen könnte!
Danke VLG Tobias
-
Hallo Tobias
Beim schwarzen Sand zeigen die Fische fast keine Farben, bei Hellem/Beige Sand kommt auch das Rot voll zur Geltung. :zwinker:
-
Hallo Tobias
Im Prinzip nichts aber.
Zuerst mal ist es eine Geschmacksache es gibt wichtigeres was zum wohlbefinden der Diskus beträgt.
Weißer Sand reflektiert das Licht besser also etwas heller im Becken.
Diskus nutzen gerne dunkle Stellen um ihre Körperfarbe daran anzupassen.
-
Hallo ihr 2.
Danke für die antworten.
mein bekannter hat (sehr) dunklen bodengrund und seine pigeon blood sind m.M. sehr strahlend gefärbt!
danke mfg tobias
-
Hallo Tobias,
Pigeons haben "immer" die selbe Farbe ... sie sind da was Farbänderungen betrifft etwas eingeschränkt!
Wenn Dir dunkler Boden gefällt, mach ihn rein ... das ist natürlicher als heller Sand!
aber was Dir Günter und Ditmar sagen will ... ist wenn Du naturnahe Diskus pflegen willst, kommen die Farben dieser Diskus mit hellen Boden besser zur Geltung!
Ich denke es ist Geschmacksache ...
mit dunklen Boden, solange die Körnung passt ... machst Du nix falsch!
-
Hallo Tobias
Gerade diese nicht Naturnahen haben tatsächlich Schwierigkeiten ihre Farbe anzupassen.
Die sogenannten Naturnahen also die die ihre Längsstreifen zeigen können die können sich auch wesentlich besser farblich anpassen.
-
hallo, vielen dank für die infos!
wieder schlauer ::)
dann wird es schwarzer gümmer.
naturnahe werden es (denke ich) ohnehin nicht werden.
danke & lg tobias