Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Hobby am 15-05-2011, 13:20:44
-
Hallo Ben,
danke für die Aufnahmen deines neugestalteten Becken.
Ich habe mir Zeit genommen und die einzelnen Bilder intensiv betrachtet und muss sagen, dass die Bepflanzung, in ihrer Gestaltung, ansprechend ist.
Auch das räumliche " Hineinwachsen" in die Rückwand macht, neben der interessanten Pflanzenwahl, einen guten optischen Eindruck.
Wenn man jetzt weiter denkt, die Seitenwände, wie du erwähntest, mit Slimlin gestaltet werden,die Pflanzen weiter wachsen, dann ist der optische Eindruck
meiner Meinung nach Top.
Ich habe gegenwärtig mein Becken auch etwas umgestaltet und mehr Bodendecker eingepflanzt.
U.a. auch die Staurogyne repens, welche einen guten Rasen bilden soll, wenn sie beschnitten wird.
Mal schauen wie sie sich entwickelt.
Weiterhin sind Cryptocoryne wendtii braun, Glossostigma elatinoides und Echinodorus tennellus hinzugekommen.
Das Becken sieht gleich wieder viel interessanter aus und es gefällt meiner Frau, ein äußerst wichtiger Faktor für weitere Entscheidungen, besser als vorher! :jury:
-
Hi Jürgen,
was ist denn das da für ein interessanter Bock? Ist das sowas wie ein RT mit Heckelstreifen? Weisst Du was da "Drin ist" ?
Nur so als Tips: Die Glossostigma sollte man nicht im Topf setzen wenn man eine Bodendeckung erreichen will.
Ist zwar eine schw.. Arbeit, aber üblicherweise wird da jeder Stengel einzeln und so tief gesetzt, dass nur noch 1-2 Blätter aus dem Bodengrund herausschauen. Dann treiben/wurzeln sie besser seitlich aus.
LG
Olli
-
Hallo Olli und Sash,
Zuerst eine Bitte an die Mod.,ich möchte Ben's Tread nicht verwässern, wenn gewünscht, dann setzt meine Antwort auf die Fragen bitte als neuen Tread.
Nun zu Euren Fragen:
Es handelt sich bei dem abgebildeten Bock um einen Leopard-Heckel, welchen ich im Herbst 2010 zusammen mit Abbildung 2 u.3 gekauft habe.
Bild 2 ist ein Weibchen und hat bereits mit Bild 3 abgelaicht, wobei ich mir bei 3 hinsichtlich des Geschlecht nicht eindeutig sicher bin, da die Laichpapille nicht deutlich erkennbar war und der Laich auch komplett verpilzte.
Hinsichtlich der Glossos war ich zu träge, das Alter, den Topf auseinanderzupflücken. Ich hatte damit begonnen, aber nachdem es so viele kleine Pflänzchen waren schnell wieder aufgehört.
Ein Entscheidungsträger für die Wahl dieser Pflanze war der von dir angesprochene hohe Bedarf an Nitrat/Phospat, welcher,am Algenwachstum erkennbar, vorhanden ist.
Ich bin gespannt wie sich diese Pflanze weiterentwickeln wird.
Auch die Staurogyne repens stellt für mich eine Herausforderung dar, denn ich kann mir vorstellen, dass selbige einen attraktiven Anblick ergibt.
Olli,da ich bei Flowgro ersehen konnte, dass du auch ein erfahrener Pflanzenaquariner bist, hierzu eine Frage:
Soll ich die im Bild (4) dargestellte Pflanze einkürzen und die Stecklinge weiter rechts einpflanzen oder den nach oben weisenden Stengel einfach in den Kies drücken und würdest du mir, unter Beachtung meines Vorhaben mehr Bodendecker einzubringen, zu einer CO2-Düngung raten?
Antwort auch gern per PN.
Ich habe in meiner Galerie noch einige weitere Bilder veröffentlicht um auch einmal den Wandel des Becken zu sehen.
-
Hallo Jürgen,
vor dem Hintergrund, dass Du kein CO2 einsetzt, halte ich dein Pflanzenwachstum für recht gut!
Ich kann jedem Pflanzbegeisterten nur dazu raten, CO2 einzusetzen. Das macht nicht nur vieles leichter sondern manches überhaupt erst möglich.
Allerdings möchte ich aber auch noch einmal deutlich darauf hinweisen, dass eine CO2-Einspritzung nur in Verbindung mit einem höheren Pflanzanteil einher gehen sollte.
Auch kannst Du davon ausgehen, dass sich u.U. die Anforderungen an Filter- und Belichtung ändern werden.
Mit dem blossen anschliessen der CO2-Flasche ist es nicht immer getan:
- CO2 löst direkt einen höheren Bedarf an Nährstoffen aus, da einfach mehr verbraucht wird. Stichwort Tagesdünger und auch ggf. mehr Licht
- ein hohes Filtervolumen steht dem Pflanzenwachstum entgegen, hier muss ggf. reduziert werden
- Da Oberflächenbewegung nach der Installation kontraproduktiv ist, erhält das Becken seinen Sauerstoff nur noch durch die Pflanzen. Rieselfilter oder Sprudelsteine müssen dann raus, und das muss man mit entsprechend viel Pflanzen natürlich wieder ausgleichen.
Also CO2 heisst für mich so viele Pflanzen wie möglich, ohne dass zuviel Schwimmraum verloren geht. Denn auch hohe CO2-Konzentrationen schaden den Tieren nicht, solange auch immer genügend O2 im Becken ist.
Deshalb bieten sich da wirklich Bodendecker an.
Deine Hygrophila (?) sieht in 2 Varianten klasse aus.
Als Bodendecker mit seitlich austreibenden Verästelungen, was Du allerdings nur durch regelmäßiges und kurzes Beschneiden erreichst.
Oder als langgezogene Stängelpflanze.
Auch wenn ich mit der Art jetzt nicht sicher bin, ist die unproblematisch. Wenn ich aber richtig liege, kann die mit richtiger Düngung (u.a. CO2) richtig schön rötlich werden.
Nur die Spitze in den Kies drücken sollte man bei keiner Pflanze. Nicht nur, dass sie dann Blätter verliert die gammeln können, ist das auch keine schöne Art des Wachstums wenn sie größer wird.
Also immer schneiden und wieder einsetzen oder wegschmeissen.
LG
Olli
edit: Das wichtigste:
Nicht nur dass ich als relativer Diskuslaie mit der Heckel-Kreuzung richtig lag (ja das freut mich auch mal^^) sind das absolut schöne Tiere die man auch nicht häufig sieht.
Vor mir ein dicker Glückwunsch zu diesem Fang!
-
Hallo Olli,
ein recht herzliches Danke für deine prompte Antwort und ich muss dir sagen, dass du mich jetzt Neugierig gemacht hast hinsichtlich der CO2- Zugabe.
Ich muss aber auch gestehen, dass eine anfängliche Neugierde zu diesem Thema durch den Diskus Thread bei Flowgro geweckt wurde und die Hinwendung zu
wesentlich mehr Bodendecker erzeugt wurde.
Ich habe in meinen Becken keine zusätzlichen Sauerstoffspender in Betrieb( Sprudelsteine u.ä.) sondern betreibe nur einen Eheim Prof. e 2078 sowie einen Eheim
Pro 2032 für meinen UV-Klärer.
Tagesdünger gebe ich täglich seit einem Monat (A1 Daily Diskus sowie im Düngeplan E15 Fer Active und V30 Complete).
Wie soll ich weiter verfahren beim Aufbau einer CO2-Anlage und wozu würdest du mir in der Anschaffung raten?
Hinsichtlich der Hygrophila polysperma ( indischer Wasserfreund), kann ich dir nur beipflichten, es war ein phantastischer Anblick und an der Oberfläche ein Rasen von roten Blättern.
Darüberhinaus ein Tummelplatz für meine stattlichen RHG.
Leider hat sie die Verbindung zum Boden verloren und ist Schritt für Schritt zusammengebrochen.Sie hielt sich zwar an der Oberfläche jedoch schien die Nährstoffversorgung zu fehlen.
Habe jetzt aus meinem Garnelenbecken wieder einen Ableger gesetzt und hoffe das sie wieder zu solch einem stattlichen Exemplar heranwächst.
Diese Pflanze wächst im Diskusbecken,aufgrund des guten Nitrat/Phosphatangebot sehr gut und verzweigte sich auch am Boden reichlich, was ich aber stets unterbunden hatte.
In Bezug der Staurogyne werde ich am Wochenende deine Hinweise umsetzen.
Nochmals recht herzlichen Dank für deine Ratschläge.
-
Hey Jürgen,
mach ich gern, denn ich freue mich nicht nur über jeden, der es mal mit Pflanzen im Diskusbecken versuchen will, ich freue mich auch über jeden, der überhaupt mal was neues testen möchte.
Muss ja jeder selbst wissen, aber mich fasziniert an der Aquaristik nicht das haben, sondern das hinbekommen ;P
Eine CO2-Anlage kann ich Dir leider nicht empfehlen, was daran liegt, dass ich die meiste Serien-Ware kacke finde.
Eine Komplettanlage von z.B. JBL erfüllt natürlich ihren Zweck, aber im Zweifel gebe ich für Industrieware lieber etwas mehr Geld aus.
Der Schwachpunkt liegt hier meist in Druckminderer und Nadelventil, weshalb ich mich darüber freue, dass mein Händler da einen eher speziellen Lieferanten zu haben scheint, den ich aber nicht kenne:
Meiner ist also eher eine Einzelanfertigung, aber nicht teurer als Serie (Abbildung unten).
Was brauchst Du?
Flasche:
Alles unter 3 Liter Fassungsvermögen der Flasche ist irgendwie nervig und unwirtschaftlich. 6-8 Wochen sollte man - je nach Beckengröße - schon auskommen.
Wenn gebraucht, dann auf TÜV achten. Ich würde ne neue nehmen.
Druckminderer:
s.o.
Magnetventil:
Nicht nur praktisch sondern auch notwendig. Anschluss über Steckdose und macht auf, sobald der Kasten Strom bekommt.
D.h. in Verbindung mit einer Zeitschaltuhr hast Du zumindest eine Nachtabschaltung, in Verbindung mit einer schaltbaren Steckdose optional auch die Möglichkeit einer automatischen Steuerung über PH-Elektrode und entsprechend vorgegeben PH-Wert.
Auch wenn ich kein Freund einer automatischen Steuerung bin, würde ich eine CO2-Anlage allerdings nicht ohne PH-Sonde betreiben. Es geht sicher auch ohne, aber ich behalte bei meinem Becken - neben Temperatur - auch gern ständig den PH-Wert im Auge.
Blasenzähler:
Lediglich ein Zwischenstück zur optischen Kontrolle über die zugegebene Menge
Reaktor:
Das ist das wichtigste: Besonders bei grossen Becken sollte es möglichst ein Aussenreaktor sein. Ich hasse Verschwendung, weshalb ich Diffusoren und Flipper nur bei kleineren Becken einsetzen würde.
Ziel muss sein, das CO möglichst schnell und verlustarm ins Wasser zu bekommen. Dafür ist es meiner Meinung nach sinnvoll, etwas mit Pumpenantrieb zu nehmen. Für den Antrieb bietet sich ja Dein "UV-EHEIM" an.
Ich mag solche: http://www.niersbachtal.de/CO2-Zubehoer/CO2-Aussenreaktor-fuer-Schlauch-12-16mm::7564.html
Wenn Du eine gefunden hast, kann ich Dir ja gern aus der Ferne bei der Einrichtung helfen.
LG
Olli
-
Hi,
ich hätte noch immer nen Dennerle CO2 Controller abzugeben ;)
Gruß Peter
-
Hallo Olli,
danke für die Eröffnung eines neuen Thread in Zusammenhang mit den Mod.
Nun können wir hier, über das Thema CO2 im Diskusbecken und dessen Umsetzung in meinem 450 Literbecken, auch für andere Interessenten nachvollziehbar, unsere Gedanken austauschen.
Ich habe deinen Link aufmerksam gelesen
http://www.aquasabi.de/CO2/Druckminderer-Magnetventile/Druckminderer-mit-2-Manometern-und-Feinnadelventil::1445.html
und somit hätte ich nach der CO2-Flasche das nächste Objekt in der individuellen Zusammenstellung.
Es wäre jetzt noch nötig den von dir bereits erwähnten Außenreaktor und eine Nachtabschaltung zu integrieren.
Bei der Nachtabschaltung werden auf der von dir favorisierten Seite 2 Modelle angeboten, welches Modell hat sich bei dir bewährt?
http://www.aquasabi.de/CO2/Druckminderer-Magnetventile:::52_153.html
Der Schlauchanschluss für die Zuleitung des CO2 in den Außenreaktor dürfte dann gemäß meiner Vorstellung und entsprechend deiner Anregung nur ein kurzes Stück von der Nachtabschaltung zum Außenreaktor sein.
Den Außenreaktor würde ich dann in das UV-System einbinden und zwar nach dem UV-Durchlauf.
Ein Rückschlagventil ist, wenn ich die Produktbeschreibung richtig verstehe, im Außenreaktor integriert.
Ein ph-Controller würde jedoch noch fehlen.
Ich würde außerdem noch gerne ein Urteil über die im Link angebotene Komplettanlage einholen, Vielleicht hat ein Forenmitglied dieses Produkt in Betrieb?
http://www.niersbachtal.de/CO2-Anlagen/CO2-Anlagen-mit-pH-Controller/Profi-CO2-Anlage-bis-ca-500-Liter-mit-pH-Controller::155.html?XTCsid=p77jct4b3vqe2ijns2rv9ujtf0
Diese Anlage wäre in ihrer technischen Ausstattung so, wie du deine Anlage geschildert hast, und würde sie deiner Meinung nach alle Anforderungen erfüllen?
Noch ein paar Worte zur Glossostigma elatinoides, selbige hat die Einpflanzung gut überstanden und fängt schon an zu wachsen. Ich würde mir aber am Wochenende die Mühe machen und
den Topf vorsichtig auseinander pflücken um die Pflänzchen einzeln einzupflanzen.
Sollte sie dann stets im Hellen, also am derzeitigen hellen Standort stehen oder kann ich sie etwas nach rechts unter bzw. neben der Wurzel platzieren?
-
Hi Jürgen,
Aquasabi ist der Laden von Tobi, der ja auch flowgrow betreibt. insofern verkauft er meist Dinge, die er vorher schon selbst ausprobiert oder im dauerbetrieb hat.
Ich denke mal beide Magnetventile erfüllen ihren Zweck, wobei das teurere von beiden offensichtlich auch noch offiziell spritzwassergeschützt ist.
Das einzige was meiner Meinung nach gewährleistet sein sollte, ist ein möglichst leiser Schaltbetrieb. Ich würde anrufen und fragen, welcher leiser ist ;P
Bei dem Angebot von Niersbachtal, die ja einen ganz guten Ruf geniessen, bin ich skeptisch.
Die gehen ja noch einen Schritt weiter und bieten gleich PH-Controller und Mini-Computer an.
Auch wenn im Text auf das Magnetventil und die Nachtabschaltung eingegangen wird, würde ich da vorher mal anrufen und fragen, ob der Computer beides auch wirklich "gleichzeitig" kann.
Denn Du müsstest dann auch wirklich die Möglichkeit haben zusätzlich zur Einstellung des "Wunsch-PH" auch nachts die Anlage komplett automatisch abstellen zu können.
Ich weiss jetzt nicht ob der Computer dazu clever genug ist beide Funktionen über nur eine Dose schalten zu können.
Ausserdem solltest Du bedenken, dass Du das Display auf der Steckdosenleiste nur ablesen kannst, wenn es an einem gut sichbaren Ort liegt. Das ist bei einer Steckdosenleiste ja eher selten der Fall.
Neben der Temperaturanzeige ist die Anzeige des PH-Wertes meiner Ansicht nach das wichtigste, weshalb Du auf beide Werte - auch mal im vorbeigehen - regelmäßig einen Blick werfen können solltest.
Wie gesagt, ich steh nicht so auf Automatik, aber wenn man sich schon so ein Komplettpaket kauft sollte es das zumindest auch können, denn sonst würdest Du ja Geld sparen wenn Du lediglich eine Zeitschaltuhr anschaffen müsstest.
Der im Paket enthaltene Reaktor ist eben typisch Niersbachtal und sicher auch empfehlenswert.
Schau Dir mal aus spass den Profilux-Aquacomputer an. Der hat neben einem gut ablesbaren Display optional auch noch ein Minidisplay, dass man z.B. oben am Becken befestigen kann.
Darüber hinaus gibt´s integrierte Alarmfunktionen die dich entweder nachts aus dem Bett holen oder Dir im Urlaub ne SMS schicken ;P
LG
Olli
edit:
Ach ja Deine Glosso.
Ich würde sie jetzt in Deinem Fall auch mal etwas im Becken verteilen. Sieht zwar nicht so schön aus, zeigt Dir aber anhand Deiner wenigen Ableger in welchem Bereich des Beckens sie am besten anwachsen.
Wenn sie sich erst einmal entwickeln, kannst Du ja die am besten gewachsenen Bereiche jederzeit mit neuen Töpfen nachpflanzen/ergänzen.
-
Hallo Jürgen,
ich habe deinen Thread erst jetzt entdeckt.
Die Heckel-Cross sind sehr schön, stammen die aus dt. Nachzucht?
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
leider kann ich dir hinsichtlich des Züchters keine Antwort geben, denn ich habe die Diskus, wie alle meine Fische im Becken, hier gekauft:
http://www.diskus-markt.de/shop/catalog/index.php?cPath=21_37
Wenn trotzdem Informationbedarf besteht würde ich mich gerne mit der Fam. Mußtopf in Verbindung setzen und um evtl. Auskunft nachfragen.
Hi Olli,
die Glosso wurden aus dem Topf extrahiert und einzeln, schöne Arbeit, eingesetzt. Meine Diskus und RGH fanden dies prima, konnten sie doch an diesen kleinen Stengelchen so richtig rumzupfen bzw. an pusten.
Ergebnis war, dass ich schon wieder mehrfach einpflanzen musste.
CO2- Planung geht jetzt in Phase 2 - Haushaltsminister muss überzeugt werden. :laugh2:
Ich berichte weiter.
-
Hallo Jürgen,
war nur interessehalber - mein Becken ist leider voll. :pfeifend:
Falls zu vorhast dein Becken stärker zu bepflanzen kann ich dir eine CO2-Anlage auch ans Herz legen.
Mit den Pflanzen bist du ja schon in guten Händen. Die Staurogyne (zumindest die Variante die ich hab) ist relativ anspruchslos und wächst bei mir gut wenn auch langsam.
Gruß,
Robert
-
Hallo,
wie versprochen möchte ich weiter berichten. Haushaltsplan wurde genehmigt und heute sind die Komponenten für die Anlage eingetroffen.
Bedingt durch die lichte Höhe von 60 cm im Aquarienschrank musste ich auf eine 2 Literflasche zurückgreifen.
Jetzt wird am Wochenende umgebaut und alles angeschlossen. Werde diese Schritte dokumentieren.
Olli,
ich brauche jetzt mal deinen fachlichen Rat, mich ärgern seit ein paar Tagen diese Algen ( Rotalgen/ Pinselalgen?) Bild 3-5.
Wie kann ich diese Monster beseitigen, die waren bisher noch nicht da.
Vielleicht wollten selbige mich vor dem Einsatz von CO2 ärgern. :mecker:
-
Hallo Jürgen,
erst einmal herzlichen Glückwunsch Dir und Deiner Regierung zum Erwerb Deiner CO2.
So wie es aussieht kommt die ja genau zum richtigen Zeitpunkt^^.
Der leichteste Weg Deine Rotalgen (Bartalgen) wieder los zu werden ist CO2.
Dummerweise kann ich Dir aber nur davon abraten, die Anlage in einem Becken mit Besatz nach der Installation direkt voll aufzudrehen^^.
Insofern gebe ich Dir mal verschiedene Lösungswege auf dieser Plage Herr zu werden:
Für den Fall, dass Du ein Quarantänebecken hast:
Fische raus, CO2 auf 40mg/l, befallene Blätter entfernen und schnellwachsende Pflanzen einbringen. Easy-Carbo in doppelter Dosierung hilft ebenfalls die Rotalgen für Algenfresser wie Amano-Garnelen appetitlicher werden zu lassen.
Kein Quarantänebecken?
Befallene Blätter entfernen, schnellwachsende Pflanzen einbringen, CO2 von ca. 10mg/l über 2 Wochen langsam auf 20mg/l steigern, 20 Amano-Garnelen einsetzen , Easy-Carbo nach Dosierempfehlung des Herstellers (Bitte immer nur morgens, da sauerstoffzehrend).
Solange Deine Bartalgen sich nur auf im Wachstum "stagnierenden" Pflanzen niederlassen, ist noch alles in Ordnung.
Du solltest nur zusehen, dass sich die Plage nicht auf Einrichtung und Kies ausweitet. Die Bekämpfung wird dann umso länger dauern.
Sobald sie sich z.B. auf Steinen niederlassen, raus damit und ab in den Kochtopf.
Die Biester sind nervig aber mit etwas Geduld leicht in den Griff zu bekommen.
Leider wirst Du wohl einige Deiner Pflanzen verlieren, aber da Du eh etwas umpflanzen wolltest dürfte das ja das kleinste Problem sein^^.
Solltest Du die Durchflussmenge Deines Filter regeln können, drehe bitte etwas runter. Weniger Strömung sorgt dafür, dass möglichst viel dreiwertiges Eisen im Filter bleibt.
Eisendünger würde ich komplett absetzen! Über einen Düngeplan nach Ergänzung Deiner Bepflanzung reden wir dann später.
Good Luck!
Olli
-
Hallo Olli,
danke für deine prompte Antwort.
Ich werde die 2.Phase deiner Vorschläge in Anspruch nehmen, da mein Quarantänebecken leider anderweitig belegt ist.
Ich habe noch eine organisatorische Frage in Bezug der CO2- Steuerung:
Schaltet man die Nachtabschaltung zum selben Zeitpunkt ab, wie das Licht zugeschaltet wird oder ist hier eine zeitversetzte Zuschaltung, da ja die Pflanzen erst beginnen müssen zu assimilieren, angeraten?
Ich habe derzeit eine 3 stündige mittägliche Beleuchtungspause eingebaut, wie soll ich diesbezüglich mit der CO2- Einspeisung verfahren?
-
Hi Jürgen,
bei meinem Diskusbecken habe ich folgende Einstellungen:
- CO2 startet eine halbe Stunde bevor das Licht hochfährt, da die Membranpumpe nachts ja die Reste ausgast
- CO2 läuft in den Belichtungspausen durch
- CO2 schaltet bereits 1h vor Belichtungsende ab, damit noch möglichst viel verbraucht wird bis das Licht ausgeht. Ausserdem steht ja immer noch eine gewisse Menge im Reaktor.
Worauf Du wirklich achten solltest ist die eingebrachte Menge.
Bei dichter und "funktionierender" Bepflanzung und entsprechender Sauerstoff-Sättigung des Wassers kannst Du quasi jede Menge einbringen die Dein Reaktor schafft.
Da Du aber noch nicht sonderlich viel Pflanzenmasse im Becken hast, solltest Du hier wirklich langsam steigern. Mehr als 1 Bläschen/sec. ist zum anfahren in erster Zeit nicht nötig.
Sobald Du mehr (Stengel-)Pflanzen im Becken haben wirst kannst Du langsam erhöhen.
Ziel muss ein, dass es nach spätestens 1h Voll-Licht zu sichtbarer Assimilation der Pflanzen kommt.
Good Luck
Olli
-
Hi Olli,
wie gewohnt eine schnelle Antwort, dafür meinen Dank.
Erster Schluss, ich muss meine Anlage über eine Zeituhr separat steuern und kann die geplante gemeinsame Nutzung mit der Lichtsteuerung nicht nutzen.
Ich führe meinem Becken über Nacht keinen zusätzlichen Sauerstoff zu, ändert das etwas an der von dir geschilderten Strategie?
In einer Sache hast du mich jetzt etwas verunsichert, indem du auf 1 Blase/sec zum anfahren verweist.
Dies würde ein CO2-Angebot von 60 Blasen/min ausmachen und den Bedarf meines 450 Literbecken(Brutto), bei errechneten 40 Blasen/min, bei weiten um 20 Blasen/min
übersteigen!
Ich nehme an du meintest statt pro sec - pro min und hast dich nur vertippt.
Denn dann kommt es mit meiner geplanten Einfahrstrategie hin, indem ich mit 10 Blasen/min beginnen wollte um dann auf die entsprechende Blasenzahl für mein
Becken zu steigern.
Muss ich den ph-Wert in der Anlaufphase in einem gewissen Intervall und, wenn, wie oft kontrollieren?
Am Montag habe ich vor meine Bodendeckeranteil im Becken zu erweitern und bei einem renommierten Wasserpflanzengärtner persönlich die Ware auszusuchen.
Deshalb werde ich die im Bild 1 gezeigte Echinodorus aus dem Becken nehmen.
Kannst du mir freundlicherweise einige Empfehlungen geben, auf welche Pflanzen ich zurückgreifen sollte, um das angestrebte Ziel zu erreichen.
Aber bitte nicht noch mehr Glosso, denn ich bin jetzt schon, zum Gaudi meiner Frau, zum ständig nachpflanzenden Kleingärtner geworden. :laugh2:
Ich hab ja so liebenswerte Beckenbewohner mit einer ausgeprägten Vorstellung von eigener Gestaltung. :haha:
-
Hi Jürgen,
immer wenn Du hier was schreibst bin ich zufällig online, daher ist das keine Kunst schnell zu sein (zumal Du Deine Fragen ja auch immer recht deutlich formulierst).
Nein, ich meinte 1 Blase/sec. also ca. 50 - 60/min, ausgehend von der Info, dass Du nachpflanzt und Deinen Pflanzbestand nicht reduzierst.
Den CO2 Bedarf kannst Du nicht errechnen, denn er ist nicht vom Beckenvolumen sondern von dem Bedarf Deiner Pflanzen abhängig und wird künftig noch zunehmen.
Wenn Dir das zu Beginn zuviel ist, reduziere nicht die Menge über das Nadelventil sondern mittels Zeitschaltuhr die Zeitspanne.
Bei zu geringen Mengen kann sich der Druckminderer auch mal "aufhängen".
Den PH würde ich morgens zu Licht an und die ersten Tage im 2h-Takt kontrollieren. Besonders wichtig ist der Wert nach ca. 2/3 Beleuchtungsdauer. Wenn er dann noch fällt ist es zuviel CO2 ;P
Die Tiere parallel zu beobachten versteht sich von selbst, und eine KH von mind. 2 solltest Du auch haben.
Wie gesagt wirst Du langfristig nicht auf die Anschaffung einer PH-Sonde verzichten wollen, die Dir - mit entsprechender Digital-Anzeige - recht komfortabel den Ist-Stand in real-time aufzeigt.
Leider sind die Tropfentests alle zu ungenau, die Sonde misst mit 2 Stellen hinter dem Komma.
Dass Du bei der CO-Zugabe vorsichtig bist ist besser als einfach mal den Hahn aufzudrehen.
Es muss Dir mit den Hebeln "Zeitschaltuhr" und "Blasenzähler" gelingen, spätestens 2h nach Voll-Licht kontinuierlich 10mg/l im Becken zu halten, was den Verbrauchswert der Pflanzen mit einschliesst.
Das bedeutet, dass Du erst einmal ein "leeres" Becken auffüllen musst und den erreichten Wert dann auch hältst. Insofern wird zu Tagesbeginn 1 Blase/sec. zu viel sein und später am Nachmittag zu wenig.
Für die Pflanzen ist diese Tageskurve aber optimal.
Ich würde das Becken in jedem Fall nachts belüften. Das geht per Membranpumpe, mit Eheim-Sprudelaufsatz oder durch eine vernünftige Oberflächenbewegung.
Man hört immer wieder davon, dass die Disketten durch die CO2-Zugabe schreckhaft werden. Ich verfolge diese Berichte recht intensiv und bin der Überzeugung, dass das an hohen CO2-Werten in Kombi mit niedrigen O2-Wert liegt.
Als ich nachts noch nicht belüftet hatte, konnte ich bei meinen Tieren morgens in der ersten Beleuchtungsstunde ein ähnliches Verhalten beobachten. Bis die Pflanzen ihre Arbeit aufgenommen hatten und O2 wieder anstieg.
Da die Pflanzen nachts ruhen, muss man halt alternativ O2 in´s Becken bekommen und dafür sorgen, dass entweder am Abend zuvor das meiste CO2 verbraucht oder nachts ausgetrieben wird.
Bodendecker in einem Diskusbecken nachzupflanzen kann in der Tat anstrengend sein. Versuche sie mittels Pinzette so tief einzusetzen, dass wirklich nur 1-2 Blätter leicht aus dem Kies ragen.
So wachsen sie eh besser an.
Hinsichtlich der Bepflanzung gebe ich Dir den selben Tip wie Ulli: Suche Dir - z.B. in der flowgrow-Datenbank - EINE für Dich attraktive Stengelpflanze aus und setze sie in eine Ecke (natürlich mehrere Pötte) und hege und pflege sie bis sie zu einem grossen Busch mutiert. Daran kannst Du das Beschneiden üben und beobachten wie sie wächst. Nachsetzen kannst Du immer noch.
Bitte wässere neue Pflanzen immer ein paar Tage. Viele erhalten beim Züchter immer noch Pestizide, die man nicht im Becken haben will und auf die besonders Garnelen häufig mit sofortigem Ableben reagieren.
LG
Olli
-
Hallo Olli und alle mitlesenden Forenmitglieder,
heute war der große Basteltag.
Die CO2-Anlage wurde in den Beckenkreislauf integriert, hört sich leicht an, machte aber Arbeit von gut 5 Stunden.
Loch bohren mir der Lochkreissäge damit der Filter für die UV-Anlage und die Gasflasche im anderen Aquarienschrankteil untergebracht werden können.
Die Schlauch Zu- und Ableitungen für den Filter neu verlegen sowie anschließen und dann alle Teile der CO2- Anlage verbinden und befestigen.
Gasflasche aufgedreht und die Blasenzahl auf die empfohlene Anzahl von 1 Blase/sec. eingestellt.
Musste kurz nochmal das Nadelventil nachjustieren,denn ich hatte gut 70 Blasen/min.
Nun läuft die Anlage.
Die Nachtabschaltung wurde, wie vorgeschlagen, in der Gembirdleiste programmiert.
Zum Schluss noch WW gemacht, sämtliche mit Rotalgen/ Pinselalgen befallene Blätter entsorgt und die aufgezeigte Echinodorus aus dem Becken genommen, die kh auf 3 eingeregelt und ph war zu diesem Zeitpunkt 7.
Gerade einen weiteren Kontrollblick ins Becken vorgenommen und festgestellt, dass lauter kleine Bläschen vom Boden bzw. einigen Bodendeckern aufsteigen.
Ist dies nach so kurzer Zeit normal?
Im letzten Bild ist der verwirbelte CO".Eintrag vom Reaktor gut zu sehen.
Der ph- Wert steht jetzt bei 6.8
Die Fische schwimmen gelassen umher und balzen sich hin und wieder an.
Die Nachtbelüftung wird morgen installiert, denn mein Schlauchmaterial war leider zu kurz.
-
Hi Jürgen,
na Du machst ja keine halben Sachen!
Sieht für mich alles recht professionell aus.
Denke mal Deine Wasserbläschen kommen wohl durch den WW.
Good luck!
Olli
-
Hallo Jürgen :wink:
Auch von mir menen Respekt für deinen großen Einsatz. :wink:
Bei so einem Projekt geht ein bisschen garnicht entweder richtig oder man lässt es.
Sonst werkelt man noch ein halbes Jahr hinter dem gewünschtem Ziel hinterher und sucht tausend Ausreden warum es nicht klappt.
Da bin ich ähnlich gestrickt wenn ich mich entschieden habe wird es sehr schwer mich von meinem Ziel abzubringen.
Man muss es wollen. :supi:
Man muss sich Informieren und bereit sein zu lernen. :reed:
Man muss richtig Investieren und nicht am falschen Platz sparen. :sweet:
Und zuletzt sich freuen beim wachsen des Projektes denn nun hat man alle Schalter in der Hand das ganze zum Erfolg zu bringen. :weiterso:
-
Hallo Jürgen,
Ein kleiner Hinweis. Mir ist aufgefallen, dass Du den Druckminderer sehr hoch auf 1,6 bar eingestellt hast. Der Idealwert liegt bei 0,8 bar.
Durch den hohen Druck werden die Schläuche usw. zu stark belastet. Die Anzahl der Blasen wird ja mit einem gesonderten Ventil geregelt.
Liebe Grüße
Tom und Marion
-
Hi Tom,
...gute Auge und Du hast Recht, aber handelsüblichen Druckminderer/CO2-Schläuche sollten bis 1,5 Bar keine Probleme bereiten.
Brauchen manche Diffusoren sogar, sonst kommt da nicht genug Druck auf den Kessel.
Macht sich aber immer gut nach ein paar Tagen mal mittels Dichtungsspray Druckminderer und Leitungen auf Dichtigkeit zu überprüfen.
LG
Olli
-
Hallo Olli, :wink:
das sollte auch ein Hinweis zur Sicherheit sein. In diesem Fall ist solch ein hoher Druck ja nicht notwendig.
-
Hallo Tom,
danke für deinen aufmerksamen Hinweis.
Ich habe mich hierbei korrekt an die Anleitung des Hersteller gehalten, welcher schreibt:
" 8. Stellen Sie jetzt erst den Arbeitsdruck über den Einstellregler(11) auf ca. 1,5-2 bar ein. Erhöhung des Druckes durch drehen im Uhrzeigersinn."
Nun sage mir bitte, was soll der Lehrling tun? :reed:
Auf den von dir verwiesenen Wert von 0,8 bar einstellen oder den in der Anleitung angegebenen Wert beibehalten.
Ich habe festgestellt, dass ich trotz meines Alter noch prima lernfähig bin. :laugh2:
-
Hallo Jürgen, :wink:
bleibe bei dem Druck von 0,8 bar. Den vom Hersteller empfohlenen Druck von 1,5 - 2,0 bar würde ich nur für den Dichtigkeitstest verwenden.
Im laufenden Betrieb gehe dann wieder herunter und regle die Zahl der Blasen mit dem 2. Ventil.
Schöne Grüße
Tom und Marion
-
Hi Jürgen,
Eigentlich ganz einfach:
Je höher der Druck, desto feiner kannst Du über das Nadelventil dosieren.
Ich fahre z.Z. ca. 5 Blasen/sec. bei 1 Bar.
Da mehr durchgeht als bei Dir läuft die Menge trotzdem absolut konstant durch.
Wenn Du auf 0,8 reduzierst kann es vorkommen, dass der Gegendruck "von oben" Deine Zugabe ausbremst (hängt von Schlauchlänge und Reaktorgrösse ab).
Letztlich ist es also Wurscht, solange deine 1 Blase/Sekunde konstant durchläuft.
Also einfach mal reduzieren und beobachten.
LG
Olli
-
Hi Tom und Olli,
Danke für eure schnelle Antwort.
Ich habe gemäß eurer Empfehlung den Druck auf 1 bar reduziert und die vorgeschlagene Blasenanzahl 1/sec konstant eingestellt.
Jetzt werden wir weiter beobachten.
-
Hi Olli und alle mitlesenden,
heute habe ich meine neuen Pflanzen eingekauft. Leider habe ich erst nach dem Auseinanderpflücken der Töpfe daran gedacht, "hättest eigentlich Bilder schießen können" - ach das Alter :laugh2:
Nun werde ich sie euch so vorstellen( sollte mich ja bei Flowgrow belesen- ganz schön hinterhältig Olli -meine Frau war begeistert "es gibt noch mehr zu tun!" - :kaffee:), aber trotzdem Danke Olli,
die Anregung ist nur weiter zu empfehlen, denn so kann man sich mit dem Pflanzplan, den Bedürfnissen und Aussehen der Pflanzen vorab beschäftigen und dann in Natura überraschen lassen.
Alle Pflanzen wuchsen beim Wasserpflanzengärtner emers und waren prächtig anzusehen. Es ist immer wieder ein Erlebnis dieses Paradies an Pflanzen zu betrachten und einen natürlichen Blick auf die
Auswahl zu treffen.
Ich habe mich für folgende Arten entschieden:
1. Stengelpflanzen
Heteranthera zosterifolia ( 2 Töpfe)
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Heteranthera-zosterifolia-7.html
Althernanthera reineckii ( 1 Topf)
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Alternanthera-reineckii-473.html
2.Bodendecker
Pogostemon helferi (2 Töpfe)
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Pogostemon-helferi-24.html
Hemianthus callitrichoides (2 Töpfe)
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Hemianthus-callitrichoides-Cuba-5.html
Aus der Pflanzenbeschreibung könnt ihr ersehen, dass ich mich auf Pflanzen konzentriert habe, die u.a. einen gesteigerten Bedarf an Nitrat und Phosphat haben,
welche beide reichlich in einem Diskusbecken anfallen.
Alle Pflanzen sind aus den Töpfen heraus, von dem Vlies befreit und wassern jetzt bis Donnerstag.
Dann kommt die große Pflanzaktion mit Bilder! :cheese:
-
Hallo Jürgen,
ein toller und interessanter Thread, den ich mit Spannung verfolge, da ich ja auch eine radikale Umstellung meines Beckens in Richtung Scaping plane.
Ich bin sicher, mit Ollis sachkundigem Rat wird es Dir gelingen einen grünen Diskustraum umzusetzen!
-
Hi Jürgen,
ich sehe Du führst Deine professionellen Ansätze stetig weiter ;P
Eine interessante und schlüssige Pflanzauswahl!
Das HCC ist gewagt. Ist eine sehr filigrane Pflanze, mit wenig "Bodenhaftung".
Wenn Du gestattest empfehle ich Dir sie direkt zwischen die Glossos zu setzen. Dann haben sie mehr Halt und der Kontrast zur größeren Glosso sieht richtig gut aus!
Wachsen aber auch gut bei wenig Licht, wenn die Matten mit der Zeit zu gross werden, können sie "Dir" abheben. Wenn sie dicker werden als 2cm solltest Du sie mal "mähen".
Die Althernanthera hatte ich auch mal. Bei Eisenmangel wird die violett, sieht dann fast besser aus.
ist auf jeden Fall ein krasser Farbkleckser und bin sehr gespannt wie die bei Dir aussehen wird.
Jetzt sind wir glaube ich alle gespannt, wie Du sie anordnen wirst und freuen uns auf Fotos.
Gut, dass Du sie ausgiebig wässerst! Schadet übrigens auch nicht, immer einen Schluck Wasseraufbereiter in´s Wechselwasser zu geben.
LG und viel Erfolg!
Olli
-
Hi Olli,
dein Hinweis auf die Farbreaktionen der Altheranthera ist gut, denn dies war beim Studium der Pflanzenanforderungen ein wesentlicher Entscheidungsgrund
für diese Pflanze, um ein optisches Signal auf ein bestehendes Problem ( Eisenmangel) zu bekommen.
Zur HCC - ich mag Herausforderungen und die lieben Kommentare meiner Gattin (Wassergärtner :haha:)
Eigentlich wollte ich beide Platten rechts neben der Wurzel, in Nähe der Sichtscheibe, einsetzen und dahinter die Pogostemon um eine stufigen Kontrast zu erzielen.
Aber dein Ratschlag wird befolgt und ich werde 1 Platte zwischen die Glosso setzen, bin ja Spaß gewohnt.
-
Hey Jürgen,
auch auf die Gefahr hin, dass ich Dich nerve:
Sei so gut und setze sie diesmal wirklich einzeln. Ohne Pinzette aber unmöglich.
Also immer 1x Glosso, 1x HCC, 1x Glosso, usw.
Wenn Du quasi jeden Halm einzeln im Abstand von ca. 0,5 cm und so tief setzt, dass nur immer die obersten 1-2 Blätter aus dem Kies ragen, wachsen sie am besten an und es bildet sich ein Rasen.
Ich weiss, dass ist ein scheiss Job. Aber wenn Du ihn mit einem Wasserwechsel verbindest, wird Dir der niedrigere Wasserstand helfen.
Wenn Du zu grosse Büschel setzt können zuviele nicht vernünftig wurzeln und es entwickelt sich irgendwann Auftrieb und alle heben ab.
Normalerweise macht man da ja in einem unbefüllten Becken. Aber nachsetzen geht auch.
Ich habe damals für meine rd. 40 Glosso-Töpfe rund 3h gebraucht^^
Also nix für ungut^^
Olli
-
Hey Olli und interessierte,
gestern Nachmittag war großes gärtnern angesagt.
Die HCC wurden auseinandergepflückt und rechts sowie links zwischen die Glosso eingepflanzt.
Ich habe sie richtig tief versenkt, wie in den Bildern zu sehen, sodass nur noch die Spitzen herausschauten.
Bis dato hat sich noch keine aus dem Substrat, trotz Invasion von RGH und Schnecken herausgelöst.
Die restlichen Pflanzen habe ich, so wie auf den Bilder zu sehen ist, eingepflanzt.
Olli, kann ich dich, trotz deiner spannenden Vorbereitungsphase zum neuen Layout, noch einmal löchern?
Düngung - selbige habe ich, nach dem Start von CO2 vorerst eingestellt.
Ich hatte täglich 4Tropfen/100 Liter (16) vom A1 Daily Diskus sowie alle 2 Wochen E 15 Fer Active und alle 4 Wochen
V 30 Complete in das Becken gegeben.
Wie soll ich weiter verfahren?
Am Samstag werde ich meinen obligaten WW realisieren und am Sonntag eine komplette Kontrollmessung meines Aquarienwasser
vornehmen um die neuesten Parameter zu erhalten.
-
Hi Jürgen,
sieht gut aus, schön gesetzt Jürgen!
Ich sehe da eine veralgte Glosso. Wenn einzelne Stängel so stark befallen sind wie auf dem Foto, solltest Du Sie entfernen. Die wird nämlich nicht mehr wachsen und Dir sonst noch die anderen "anstecken"
Das ist wirklich das einzig problematische an Bodendeckern: Wenn sich erst einmal Algen auf ihnen angesiedelt haben stagniert deren Wachstum und bieten den Algen dann ein noch besseres Substrat.
Die Rotalgen scheinen ja soweit unter Kontrolle, ich wäre trotzdem noch etwas zurückhaltend bei der Eisendüngung.
Mit Deinen bisherigen Marken bin ich nicht vertraut, macht aber nichts:
Ich würde primär auf Dein Nitrat achten, dass nicht unter 15 fallen sollte.
Wenn sich Deine neu gesetzten Pflanzen in ein paar Tagen akklimatisiert haben werden, solltest Du auch Dein PO4 im Auge behalten. Glosso haben da auf Dauer einen recht hohen Bedarf. Daher von 0,5 über ein paar Tage langsam steigern bis er sich bei 1 einpendelt. Dann ist meiner Meinung nach der Zeitpunkt gekommen wieder mit der Eisendüngung zu beginnen, zumal Du dann ja auch schon Dein CO2 gesteigert haben wirst.
Eisen würde ich dann erst einmal nur alle 2-3 Tage geben.
Ein bis zwei Tage sollte Eisen nachweisbar sein, einen nicht.
PO4 wirst Du wohl erst einmal nicht düngen brauche, das kann sich aber bald ändern wenn Deine Glosso abgehen.
Bis dahin einfach mehr Frost- und Flockenfutter geben :-)
So würde ich es anfahren. Wenn Dein grün zu blass werden sollte, kannst Du immer noch reagieren.
Sollten die Gloss primär zu den Seiten austreiben und die Blätter zu klein werden, beleuchtungsdauer etwas reduzieren.
Good luck
Olli
-
Hallo Olli und interessierte Mitleser,
heute erfolgte die angekündigte Messung der Wasserparameter mit folgenden Ergebnissen:
KH : 3
pH : 6,8
GH : 10
NH4 : 0,1
NO2 : 0,05 ( habe den Filter gereinigt, nach 6 Monaten)
NO3 : 5
PO4 : 1,2
Fe : unter 0,02
Erstaunlich ist ,dass der gemessene pH-Wert mit dem abgelesenen Farbwert am Permanentprüfer übereinstimmt. :supi:
Gemäß deiner Hinweise habe ich Handlungbedarf bei NO3 und Fe.
Was ist zu tun und wie geht es jetzt mit der CO2- Zugabe, z.Z. 1 Blase/sec., weiter?
-
Hi Jürgen,
FE und CO2 würde ich so lange vernachlässigen, bis Du NO3 zumindest auf 10 hast.
Wundert mich etwas, dass Dein PO4 im Vergleich so hoch ist.
Warte mal ab bis Dein Filter wieder richtig läuft und mache bitte WW sobald Dein PO4 über 2 geht.
LG
Olli
-
Hallo,
Kann ich nur bestätigen.....
Ich dünge eigentlich auch nur noch Nitrat nach. Phosphat kommt über Futter etc genug nach.
Eisen sollte man nach Auge düngen, d.h. wenn bei ausreichend Nitrat die Blatspitzen hellgrün-weiß werden auf stoß Eisendünger zugeben.
Gruß
Sash
-
Hallo Olli und interessierte Mitleser,
habe den Samstag genutzt um den Pflanzenbestand etwas zu erweitern und WW durchzuführen.
Der Filter läuft auch wieder gut und das NO3 ist auf 10mg/l gestiegen.
Die heutigen Wasserwert lauten:
KH: 3
pH: 6,8
GH: 10
NH4: 0,05
NO2: 0
NO3: 10
PO4: 1,2
Fe: nicht nachweisbar
In Bezug des Eisen glaube ich muss jetzt wohl gehandelt werden, denn mir scheinen die Pogostemon helferi etwas blass zu werden.
Welche Ratschläge gibt es jetzt zur weiteren Optimierung?
-
Hiho Jürgen,
nach Eisenmangel sieht mir das jetzt noch nicht aus.
Im Gegenteil: Wächst doch alles recht gut an bei Dir!
Da ich aber auf den Fotos keine Bartalgen mehr erkennen kann, spricht nichts dagegen in den nächsten Tagen mal etwas Eisen zu geben.
Du solltest aber langsam mal Deine Glossos beschneiden, die streben schon sehr in die Höhe und es fehlt an seitlichen Trieben.
Nitrat bitte weiterhin versuchen etwas zu "pushen".
PO4 halte ich für perfekt.
LG
Olli
-
Hallo Olli und alle interessierte Mitleser,
gemäß meines Versprechen möchte ich heute, da es mir besser geht, meinen Thread fortsetzen.
Es hat sich viel getan, die Bartalgen sind, auf Kosten aller Stengelpflanzen, fast Geschichte und wie auf den Bilder ersichtlich
durch "schöne" :mecker: Grünalgenrasen an der Rückwand ersetzt wurden.
Am Samstag habe ich alle Stengelpflanzen, die fast nur noch aus Stielen bestanden(heftiger Bartalgenbefall) gekürzt und neu eingepflanzt.
Deshalb sieht meine rechte Ecke wieder sehr kahl aus, nachdem sie vorher in schönen Rottönen erstrahlte.
Das HCC hat es nicht geschafft, die großen und kleinen Schnecken waren dagegen.
Alle anderen Bodendecker haben Fuß gefasst und beginnen sich auszubreiten.
An der Stelle, wo das HCC war habe ich jetzt E. tennellus einzeln gesetzt, welcher anzugehen scheint.
Ich bitte um Eure Ratschläge, wie ich der wachsenden Grünalgenplage an den Rückwänden begegnen kann.
Bitte seht mir die schlecht gereinigte Sichtscheibe auf den Bilder nach, aber der Pflegeaufwand war doch grö0er als gedacht, sodass ich Abstriche machen musste.
[attach=2]
Ich kann nur noch 2 Bilder für den Artikel auswählen und muss dann immer über Ändern nachschieben?
[attach=3][attach=4]
-
Argh Jürgen,
schade, dass Du dich nicht etwas früher zurückgemeldet hast.
Ich denke Du hattest für einen längeren Zeitraum zuwenig Nitrat im Wasser und warst etwas zu geizig mit dem CO2.
Pelzalgen kann man leider mechanisch kaum entfernen, weshalb Du jetzt eigentlich nur noch zu härteren Mitteln greifen kannst.
1. Bei den nächsten WW den Wasserstand so weit absinken lassen, dass möglichst viele Algen möglichst lang "trockenliegen".
2. Easy Carbo draufsprühen (nicht mehr als die vom Hersteller empfohlene Tagesdosis!)
3. 1-2 Wochen EC dem Wasser zuführen (in dieser Phase nicht mit dem CO2 übertreiben)
Wenigstens bist Du die Bartalgen los. Die Pelzalgen sehen zwar nicht schön aus, aber blockieren das Wachstum Deiner Pflanzen nicht so massiv.
Ich hoffe, dass sie bald anfangen sich rostrot zu verfärben, dann sterben sie ab und werden wieder für Garnelen interessant.
Egal was Du jetzt auch unternehmen wirst um der Plage Herr zu werden: Es wird leider dauern :-(
Gib uns bei Gelegenheit mal die aktuellen Wasserwerte.
LG
Olli
-
Hallo Olli,
zuerst meinen allerherzlichsten Glückwunsch zu deinem Achtungserfolg im Scaperwettbewerb, gleiches sei auch an Sash übermittelt. :flower:
Ich habe den Mittwoch genutzt um mit einer großen Wurzelbürste die Rück- und Seitenwände zu bearbeiten und dann die freien Fläche mit EC zu behandeln.
Auf den Bildern kann man das Ergebnis betrachten.
Gestern habe ich dann,nachdem ich nach Abschluss der Reinigungsarbeiten einen 50%tigen WW realisiert hatte, die Wasserparameter gemessen mit folgenden Ergebnissen:
Temperatur: 29°C
KH: 5
GH 7
Ph: 7
NH4: 0,05
NO2: 0,05
NO2: 10
PO4: 0,4
Fe: unter 0,02
Nun harre ich der weiteren Vorschläge.
[attach=1][attach=2][attach=1][attach=2][attach=3][attach=4]
-
Hi Jürgen,
erst einmal vielen Dank. Bin immer noch etwas erstaunt, vor allem seit ich weitere Becken anderer Teilnehmer gesehen habe.
Ich denke da ist doch der höhere Schwierigkeitsgrad durch die Scheiben in die Bewertung eingeflossen.
Bei Deinem Becken würde ich jetzt erst einmal ein paar Ableger aus Deinen Pflanzen zupfen um die Pflanzenmasse zu vergrössern.
Deine Stauros scheinen ja richtig zu wuchern, warum nicht also auf bewährtem Ansetzen und sich erst einmal auf das konzentrieren was funktioniert ;P
Wenn´s Dir zuviel werden wird, kannst Du ja immer noch welche rausschmeissen. Aber je mehr Pflanzen, desto leichter wird das ganze.
Ansonsten würde ich nur zusehen, dass nach wie vor Dein Nitrat nicht unter 10 fällt (besser 15) und Du zumindest während der Belichtungsphase einige Stunden einen PH von 6,9 hältst.
Das dürfte Dir normal bei einem eigefahrenem Filter nicht so schwer fallen.
Werte sonst sind i.o.
LG
Olli
-
Hallo Jürgen,
mir fehlt der fachmännische Blick für das, was den Pflanzen fehlt(e), aber dafür hast du ja Olli's Beistand.
Ich finde, dass sich Dein Becken zum Vorteil verändert hat. :supi:
-
Hallo Olli und alle interessierten Mitleser,
nach nunmehr fast 3 monatiger Laufzeit meines Projekt Bodendecker und CO2 möchte ich eine kleine Bilanz ziehen.
Ihr könnt dem Thread entnehmen, dass ich 6 Arten von Bodendecker zum Einsatz gebracht habe:
Staurogyne repens
Glossostigma elatinoides
Echinodorus tennellus
Cryptocoryne wendtii braun
Pogostemon helferi
Hemianthus callitrichoides (HCC)
Alle Arten wurden erst im Bund eingesetzt und nach Ollis Ratschlag dann einzeln( Hundearbeit) gepflanzt.
In meinem Becken haben sich, trotz stetiger Schneckenattacken(TDS und Haarige TDS) folgende Bodendecker bewährt:
Cryptocoryne wendtii braun
Staurogyne repens
Echinodorus tennellus
und teilweise
Glossosttigma elatinoides
Pogostemon helferi
Das HCC hatte, wegen seiner geringen Wurzelmasse keinerlei Chancen in irgendeiner Weise anzuwachsen, auch nicht bei einem 2 Versuch, als ich gemäss einer
Empfehlung von Tropica, etwas Steinwolle am Topf belassen habe, um das Anwurzeln zu unterstützen.
Diese Pflanze zog die TDS in magischerweise an und war stets von einem Pulk unterwandert.
Die Glosso wurde ebenso bedrängt und wurzelte dadurch auch schwer obwohl ich sie einzeln und tief eingesetzt hatte.
Es ist mir jedoch geglückt einen kleinen Rasen zu stabilisieren, welcher jetzt stetig wächst.
Absoluter Erfolg ist die Staurogyne, welche sich super verwurzelt hat, trotz stetiger Belästigung durch TDS (Bild 1).
Wichtig war hier die Pflanze zum Bodenwachstum zu zwingen, indem alle auftreibenden Stiele abgeschnitten wurden.
Diese Pflanze ist pflegeleicht und nimmt einem[attach=1][attach=2] keine rabiaten Eingriffe( viele Blätter abkneifen usw.) übel.
Sie ist meine erste Empfehlung neben E.tennellus und C. wendii braun.
Zusammenfassend sei gesagt, dass eine Gestaltung mit Bodendeckern in einem laufenden Gesellschaftsbecken unter den Bedingungen einer ausgeprägten TDS-Population mit einigen Schwierigkeiten verbunden ist und viel Geduld abverlangt. In einem fischlosen, neugestalteten Becken sind die Bedingungen weitaus günstiger und der Erfolg garantiert besser.
Aber wie sagte ich zu Beginn:
Ich liebe die Herausforderung :hurra:
Das Projekt CO2 kann als erfolgreich eingeschätzt werden.
Ich habe mich an die gegebenen Empfehlungen von Olli gehalten und kann hier ein positives Ergebnis, am Pflanzenwachstum sichtbar, posten.
Negative Auswirkungen auf den Fischbesatz wurden zu keiner Zeit festgestellt!
Dank der Unterstützung von Olli bei der Realisierung meiner beiden Projekte konnte ich die Gestaltung, eines meinen Ansprüchen entsprechenden
Gesellschaftsbecken, erfolgreich abschließen.
-
Bildernachtrag:
-
Hallo !
Freut mich das es soweit klappt :supi:
Ich arbeite ja auch am Staurogyne Teppich und kann mich der Empfehlung nur anschliesen.
Gruß
Sash
-
Hey Jürgen,
freut mich sehr, dass es bei Dir so gut läuft!
Tiere und Pflanzen machen in der Tat einen recht gesunden Eindruck und mir gefällt das Becken nun auch besser als vorher.
Naja, und dass Bodendecker im laufenden Betrieb schwierig zu kultivieren sind, hatte ich Dir ja schon angekündigt ;P
Ja und die Stauros scheinen wirklich die Glossos von morgen zu werden ;P
ich habe meine Glossos ja auch vor kurzen rausgeschmissen und den Stauro-Teppich vergrößert.
Angenehm, dass man die nur alle paar Wochen mal beschneiden muss ;P
Dir weiterhin viel, viel Erfolg und Spass an Deinem Erfolg!
LG
Olli
-
Hallo zusammen,
die Staurogyne sp. wachsen bei mir auch absolut problemlos. Ich hatte mal 2 ganz kleine Ableger bekommen und daraus war schon ein dichter Rasen geworden. Hatte sogar 2x schon größere Mengen weggeschmissen.
Guß,
Robert
-
Hallo Olli und alle interessierten Mitleser,
anbei noch einen aktuellen Report zum gegenwärtigen Stand meines umgegestalteten Becken.
Es entspricht jetzt in seinem Gesamtaufbau meinen Vorstellungen und es sei hier nocheinmal Dank gesagt an Olli, welcher mir durch seine fachlichen Hinweise den Weg hierhin gezeigt hat. :supi:
Die Pflanzen wachsen Dank CO2 und Düngeprogramm ausgezeichnet, insbesondere die Ammannia gracilis ( große Kognacpflanze)
http://www.flowgrow.de/pflanzen/Ammannia-gracilis-8.html
zeigt mir durch ihr rasantes Wachstum und dem Treiben von Ablegern, dass meine Vorgehensweise stimmt. Die Kognacpflanze behält sogar ihre Blätter im Bodenraum!
Es ist darüber hinaus faszinierend anzusehen, wenn der Schwarm von Corydoras pygmaeus,
http://www.aquarium-guide.de/zwergpanzerwels.htm ,
im dichten Gestrüpp der Hygrophila polysperma die Blätter abweidet und die Red Fire Garnelen ihr Reich besiedeln.
Ich werde versuchen demnächst ein Video einzuspielen, denn lebende Bilder sind noch viel aussagekräftiger.[attachthumb=1][attachthumb=2]
-
Hi Jürgen,
erfreulich, dass man so gar keine Algenbildung mehr erkennen kann und das, nachdem Dich die Rotalgen ja vor kurzem noch ganz schön geärgert haben :applaus2:
Nachdem Du ein durchgängig gesundes Wachstum erreicht hast, würde ich jetzt aber doch noch etwas aufräumen.
Die Echinodorus links würde ich wohl ganz entfernen. Gleiches gilt für die Vallies. Sollten die Cryptos weiterhin so schwächeln, würde ich mir da auch etwas überlegen. Die Blätter sollten eigentlich satt grün sein. Meine schwächeln ähnlich, was u.U. an dem weichen Wasser liegt das wir verwenden. Ein Freund von mir hat einige Ableger von mir bekommen und ich muss jedes mal kot.... wenn ich die bei ihm sehe. Stehen perfekt in sattem Grün, aber haben bei ihm auch härteres Wasser und mehr Licht :-(
Ist ja alles Geschmackssache, aber meiner Ansicht ist weniger meist mehr und was mir an Deinem Becken jetzt noch fehlt ist ein Focuspunkt in Form einer Solitärpflanze,
und die könntest Du Dir ja aussuchen. Denke aber bitte daran, dass Du bei größeren Veränderungen bzw. Rückschnitt die Düngemenge anpasst! Wenn ich mal umfangreicher zurückschneide, lasse ich direkt für 2-4 Tage den Mikrodünger weg.
Ansonsten toi, toi, toi, dass alles so bleibt und Du und Deine Tiere weiterhin so viel Freude an Deinem Becken haben werden!
LG
Olli
-
Hallo Jürgen,
das Becken gefällt mir sehr gut. Große Pflanzen zum Unterstellen im Hintergrund und genügend Schwimmraum und freie Bodenfläche im Vordergrund.
Die Schwertpflanze links gefällt mir an der Position auch nicht so gut. Vielleicht kannst du da in die Ecke noch was hohes schmales hinpflanzen, wie die C. balansae, oder Valisnerien.
De C. wendtii mag wie viele Cryptocorynen Veränderungen nicht so besonders. Wenn sie sich nicht von selber erholt würde ich ihr mal etwas Dünger an die Füße stecken.
Gruß,
Robert
-
Hallo Interessierte,
anbei das versprochene Video vom Becken.
-
Moin Jürgen!
vielen Dank! Dein Pflanzenwuchs hat sich ja wirklich deutlich verbessert.
Aber meinst Du nicht, dass Deine Burschen recht schnell atmen?
LG
Olli
-
Hallo Olli,
du hast es gut beobachtet.
Es gab kurz vorher Futter und die Herrschaften haben wieder ordentlich zugelangt.
Ich habe beobachtet, dass einige meiner Burschen nach gehaltvoller Fütterung( Artemia) eine
verstärkte Atmung aufweisen, wie im Film deutlich zu sehen.
Ich hätte vielleicht vor der Fütterung filmen sollen, aber dann sind sie nicht so träge und fotogen. :laugh2:
Ansonsten bin ich auch mit dem Gesamtergebnis des Becken sehr zufrieden.
-
Hallo,
nach langer schriftlicher Abstinenz, bedingt durch Arbeit und Krankheit, möchte ich meine lesende Teilnahme wieder um eine schriftliche Beteiligung erweitern.
Mein Becken hat sich inzwischen, wie in meiner Galerie und in dem Bildanhang ersichtlich, pflanzlich etwas verändert und erfreut mich jeden Tag aufs Neue.
Ich habe auch Roberts Anregung umgesetzt und links anstelle der Echinodorus, wie angeregt, Cryptocoryne balansae eingepflanzt.
Nur wachsen diese, im Gegensatz zu meinen vorderen C. wendtii, die sich super erholt haben, nicht so zufriedenstellend, obwohl sie mit Terrdrakon NPK Kugeln gedopt werden.
Die CO2-Düngung hat sich bewährt und wird konsequent weiter fortgesetzt.
Lediglich die Bodendecker habe ich, bis auf wenige E. tenellus, herausnehmen müssen, da meine TDS und haarigen TDS eine andere Vorstellung von Bodengrundgestaltung hatten und haben. Ich war nur beim Wiedereinpflanzen und dies nervt in meinem Alter gewaltig. :ohno:
-
Hallo Jürgen,
prima!
Gefällt mir echt gut!
Und was die Cryptocorynen betrifft: Gut möglich, dass die erst mal kräftig Wurzeln ausbilden und es oberhalb etwas später losgeht...
-
Hallo Jürgen,
ja die haben bei mir auch eine ganz Zeit gebraucht. Mittlerweile dünge ich sie überhaupt nicht mehr über den Boden und sie sind mir trotzdem schon fast zu groß geworden
Gruß,
Robert
-
Moin moin Jürgen,
sieht ja alles sehr gesund aus und es freut mich, dass Du nun jeden Tag gern in´s Becken schaust!
Cryptos schwächeln bekanntlich gern in weichem Wasser. Ich habe sie bei mir deshalb auch wieder rausgenommen.
Egal, gibt soviel Auswahl an geeigneten Pflanzen. Teste doch mal ein Paket bei Holger?
LG
Olli