purpose

Thema: Jürgen's neu gestaltetes Becken  (Gelesen 19081 mal)

Olli

  • Gast
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #30 am: 31-05-2011, 19:14:18 »
Hi Jürgen,

ich sehe Du führst Deine professionellen Ansätze stetig weiter ;P

Eine interessante und schlüssige Pflanzauswahl!

Das HCC ist gewagt. Ist eine sehr filigrane Pflanze, mit wenig "Bodenhaftung".
Wenn Du gestattest empfehle ich Dir sie direkt zwischen die Glossos zu setzen. Dann haben sie mehr Halt und der Kontrast zur größeren Glosso sieht richtig gut aus!
Wachsen aber auch gut bei wenig Licht, wenn die Matten mit der Zeit zu gross werden, können sie "Dir" abheben. Wenn sie dicker werden als 2cm solltest Du sie mal "mähen".

Die Althernanthera hatte ich auch mal. Bei Eisenmangel wird die violett, sieht dann fast besser aus.
ist auf jeden Fall ein krasser Farbkleckser und bin sehr gespannt wie die bei Dir aussehen wird.

Jetzt sind wir glaube ich alle gespannt, wie Du sie anordnen wirst und freuen uns auf Fotos.
Gut, dass Du sie ausgiebig wässerst! Schadet übrigens auch nicht, immer einen Schluck Wasseraufbereiter in´s Wechselwasser zu geben.

LG und viel Erfolg!
Olli
 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 115
  • Beiträge: 741
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #31 am: 31-05-2011, 19:30:05 »
Hi Olli,
dein Hinweis auf die Farbreaktionen der Altheranthera ist gut, denn dies war beim Studium der Pflanzenanforderungen ein wesentlicher Entscheidungsgrund
für diese Pflanze, um ein optisches Signal auf ein bestehendes Problem ( Eisenmangel) zu bekommen.
Zur HCC - ich mag Herausforderungen und die lieben Kommentare meiner Gattin (Wassergärtner :haha:)
Eigentlich wollte ich beide Platten rechts neben der Wurzel, in Nähe der Sichtscheibe, einsetzen und dahinter die Pogostemon um eine stufigen Kontrast zu erzielen.
Aber dein Ratschlag wird befolgt und ich werde 1 Platte zwischen die Glosso setzen, bin ja Spaß gewohnt.

Olli

  • Gast
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #32 am: 31-05-2011, 20:07:50 »
Hey Jürgen,

auch auf die Gefahr hin, dass ich Dich nerve:
Sei so gut und setze sie diesmal wirklich einzeln. Ohne Pinzette aber unmöglich.
Also immer 1x Glosso, 1x HCC, 1x Glosso, usw.

Wenn Du quasi jeden Halm einzeln im Abstand von ca. 0,5 cm und so tief setzt, dass nur immer die obersten 1-2 Blätter aus dem Kies ragen, wachsen sie am besten an und es bildet sich ein Rasen.
Ich weiss, dass ist ein scheiss Job. Aber wenn Du ihn mit einem Wasserwechsel verbindest, wird Dir der niedrigere Wasserstand helfen.
Wenn Du zu grosse Büschel setzt können zuviele nicht vernünftig wurzeln und es entwickelt sich irgendwann Auftrieb und alle heben ab.

Normalerweise macht man da ja in einem unbefüllten Becken. Aber nachsetzen geht auch.
Ich habe damals für meine rd. 40 Glosso-Töpfe rund 3h gebraucht^^

Also nix für ungut^^
Olli
 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 115
  • Beiträge: 741
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #33 am: 03-06-2011, 17:12:51 »
Hey Olli und interessierte,

gestern Nachmittag war großes gärtnern angesagt.
Die HCC wurden auseinandergepflückt und rechts sowie links zwischen die Glosso eingepflanzt.
Ich habe sie richtig tief versenkt, wie in den Bildern zu sehen, sodass nur noch die Spitzen herausschauten.
Bis dato hat sich noch keine aus dem Substrat, trotz Invasion von RGH und Schnecken herausgelöst.
Die restlichen Pflanzen habe ich, so wie auf den Bilder zu sehen ist, eingepflanzt.

Olli, kann ich dich, trotz deiner spannenden Vorbereitungsphase zum neuen Layout, noch einmal löchern?
Düngung - selbige habe ich, nach dem Start von CO2 vorerst eingestellt.
Ich hatte täglich 4Tropfen/100 Liter (16) vom A1 Daily Diskus sowie alle 2 Wochen E 15 Fer Active und alle 4 Wochen
V 30 Complete in das Becken gegeben.

Wie soll ich weiter verfahren?

Am Samstag werde ich meinen obligaten WW realisieren und am Sonntag eine komplette Kontrollmessung meines Aquarienwasser
vornehmen um die neuesten Parameter zu erhalten.

Olli

  • Gast
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #34 am: 03-06-2011, 20:51:53 »
Hi Jürgen,

sieht gut aus, schön gesetzt Jürgen!

Ich sehe da eine veralgte Glosso. Wenn einzelne Stängel so stark befallen sind wie auf dem Foto, solltest Du Sie entfernen. Die wird nämlich nicht mehr wachsen und Dir sonst noch die anderen "anstecken"
Das ist wirklich das einzig problematische an Bodendeckern: Wenn sich erst einmal Algen auf ihnen angesiedelt haben stagniert deren Wachstum und bieten den Algen dann ein noch besseres Substrat.

Die Rotalgen scheinen ja soweit unter Kontrolle, ich wäre trotzdem noch etwas zurückhaltend bei der Eisendüngung.
Mit Deinen bisherigen Marken bin ich nicht vertraut, macht aber nichts:

Ich würde primär auf Dein Nitrat achten, dass nicht unter 15 fallen sollte.
Wenn sich Deine neu gesetzten Pflanzen in ein paar Tagen akklimatisiert haben werden, solltest Du auch Dein PO4 im Auge behalten. Glosso haben da auf Dauer einen recht hohen Bedarf. Daher von 0,5 über ein paar Tage langsam steigern bis er sich bei 1 einpendelt. Dann ist meiner Meinung nach der Zeitpunkt gekommen wieder mit der Eisendüngung zu beginnen, zumal Du dann ja auch schon Dein CO2 gesteigert haben wirst.

Eisen würde ich dann erst einmal nur alle 2-3 Tage geben.
Ein bis zwei Tage sollte Eisen nachweisbar sein, einen nicht.

PO4 wirst Du wohl erst einmal nicht düngen brauche, das kann sich aber bald ändern wenn Deine Glosso abgehen.
Bis dahin einfach mehr Frost- und Flockenfutter geben :-)

So würde ich es anfahren. Wenn Dein grün zu blass werden sollte, kannst Du immer noch reagieren.
Sollten die Gloss primär zu den Seiten austreiben und die Blätter zu klein werden, beleuchtungsdauer etwas reduzieren.

Good luck
Olli



 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 115
  • Beiträge: 741
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #35 am: 05-06-2011, 17:55:29 »
Hallo Olli und interessierte Mitleser,

heute erfolgte die angekündigte Messung der Wasserparameter mit folgenden Ergebnissen:

KH   : 3
pH   : 6,8
GH   : 10
NH4 : 0,1
NO2 : 0,05 ( habe den Filter gereinigt, nach 6 Monaten)
NO3 : 5
PO4 : 1,2
Fe   : unter 0,02

Erstaunlich ist ,dass der gemessene pH-Wert mit dem abgelesenen Farbwert am Permanentprüfer übereinstimmt. :supi:

Gemäß deiner Hinweise habe ich Handlungbedarf bei NO3 und Fe.

Was ist zu tun und wie geht es jetzt mit der CO2- Zugabe, z.Z. 1 Blase/sec., weiter?





Olli

  • Gast
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #36 am: 05-06-2011, 19:07:41 »
Hi Jürgen,

FE und CO2 würde ich so lange vernachlässigen, bis Du NO3 zumindest auf 10 hast.
Wundert mich etwas, dass Dein PO4 im Vergleich so hoch ist.

Warte mal ab bis Dein Filter wieder richtig läuft und mache bitte WW sobald Dein PO4 über 2 geht.

LG
Olli
 

Offline microsash

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 12
  • Beiträge: 789
  • Grünfanatiker
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #37 am: 05-06-2011, 19:14:55 »
Hallo,

Kann ich nur bestätigen.....

Ich dünge eigentlich auch nur noch Nitrat nach. Phosphat kommt über Futter etc genug nach.
Eisen sollte man nach Auge düngen, d.h. wenn bei ausreichend Nitrat die Blatspitzen hellgrün-weiß werden auf stoß Eisendünger zugeben.

Gruß

Sash
 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 115
  • Beiträge: 741
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #38 am: 12-06-2011, 18:11:38 »
Hallo Olli und interessierte Mitleser,

habe den Samstag genutzt um den Pflanzenbestand etwas zu erweitern und WW durchzuführen.
Der Filter läuft auch wieder gut und das NO3 ist auf 10mg/l gestiegen.
Die heutigen Wasserwert lauten:

KH:      3
pH:      6,8
GH:     10
NH4:    0,05
NO2:    0
NO3:    10
PO4:    1,2
Fe:    nicht nachweisbar

In Bezug des Eisen glaube ich muss jetzt wohl gehandelt werden, denn mir scheinen die Pogostemon helferi etwas blass zu werden.
Welche Ratschläge gibt es jetzt zur weiteren Optimierung?






« Letzte Änderung: 12-06-2011, 18:19:18 von Hobby »
 

Olli

  • Gast
Re:Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #39 am: 12-06-2011, 22:50:21 »
Hiho Jürgen,

nach Eisenmangel sieht mir das jetzt noch nicht aus.
Im Gegenteil: Wächst doch alles recht gut an bei Dir!

Da ich aber auf den Fotos keine Bartalgen mehr erkennen kann, spricht nichts dagegen in den nächsten Tagen mal etwas Eisen zu geben.
Du solltest aber langsam mal Deine Glossos beschneiden, die streben schon sehr in die Höhe und es fehlt an seitlichen Trieben.

Nitrat bitte weiterhin versuchen etwas zu "pushen".
PO4 halte ich für perfekt.

LG
Olli
 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 115
  • Beiträge: 741
Re: Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #40 am: 24-07-2011, 14:01:00 »
Hallo Olli und alle interessierte Mitleser,
gemäß meines Versprechen möchte ich heute, da es mir besser geht, meinen Thread fortsetzen.
Es hat sich viel getan, die Bartalgen sind, auf Kosten aller Stengelpflanzen, fast Geschichte und wie auf den Bilder ersichtlich
durch "schöne" :mecker: Grünalgenrasen an der Rückwand ersetzt wurden.
Am Samstag habe ich alle Stengelpflanzen, die fast nur noch aus Stielen bestanden(heftiger Bartalgenbefall) gekürzt und neu eingepflanzt.
Deshalb sieht meine rechte Ecke wieder sehr kahl aus, nachdem sie vorher in schönen Rottönen erstrahlte.
Das HCC hat es nicht geschafft, die großen und kleinen Schnecken waren dagegen.
Alle anderen Bodendecker haben Fuß gefasst und beginnen sich auszubreiten.
An der Stelle, wo das HCC war habe ich jetzt E. tennellus einzeln gesetzt, welcher anzugehen scheint.
Ich bitte um Eure Ratschläge, wie ich der wachsenden Grünalgenplage an den Rückwänden begegnen kann.
Bitte seht mir die schlecht gereinigte Sichtscheibe auf den Bilder nach, aber der Pflegeaufwand war doch grö0er als gedacht, sodass ich Abstriche machen musste.
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
Ich kann nur noch 2 Bilder für den Artikel auswählen und muss dann immer über Ändern nachschieben?
[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
« Letzte Änderung: 24-07-2011, 14:16:32 von Hobby »
 

Olli

  • Gast
Re: Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #41 am: 24-07-2011, 14:21:20 »
Argh Jürgen,

schade, dass Du dich nicht etwas früher zurückgemeldet hast.
Ich denke Du hattest für einen längeren Zeitraum zuwenig Nitrat im Wasser und warst etwas zu geizig mit dem CO2.
Pelzalgen kann man leider mechanisch kaum entfernen, weshalb Du jetzt eigentlich nur noch zu härteren Mitteln greifen kannst.

1. Bei den nächsten WW den Wasserstand so weit absinken lassen, dass möglichst viele Algen möglichst lang "trockenliegen".
2. Easy Carbo draufsprühen (nicht mehr als die vom Hersteller empfohlene Tagesdosis!)
3. 1-2 Wochen EC dem Wasser zuführen (in dieser Phase nicht mit dem CO2 übertreiben)

Wenigstens bist Du die Bartalgen los. Die Pelzalgen sehen zwar nicht schön aus, aber blockieren das Wachstum Deiner Pflanzen nicht so massiv.
Ich hoffe, dass sie bald anfangen sich rostrot zu verfärben, dann sterben sie ab und werden wieder für Garnelen interessant.

Egal was Du jetzt auch unternehmen wirst um der Plage Herr zu werden: Es wird leider dauern :-(
Gib uns bei Gelegenheit mal die aktuellen Wasserwerte.

LG
Olli
 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 115
  • Beiträge: 741
Re: Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #42 am: 29-07-2011, 16:41:06 »
Hallo Olli,

zuerst meinen allerherzlichsten Glückwunsch zu deinem Achtungserfolg im Scaperwettbewerb, gleiches sei auch an Sash übermittelt. :flower:


Ich habe den Mittwoch genutzt um mit einer großen Wurzelbürste die Rück- und Seitenwände zu bearbeiten und dann die freien Fläche mit EC zu behandeln.
Auf den Bildern kann man das Ergebnis betrachten.
Gestern habe ich dann,nachdem ich nach Abschluss der Reinigungsarbeiten einen 50%tigen WW realisiert hatte, die Wasserparameter gemessen mit folgenden Ergebnissen:

Temperatur:  29°C
KH:                5
GH                 7
Ph:                7
NH4:              0,05
NO2:              0,05
NO2:            10
PO4:              0,4
Fe:        unter 0,02

Nun harre ich der weiteren Vorschläge.



[ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ] [ Gäste dürfen Dateianhänge nicht ansehen ]
« Letzte Änderung: 29-07-2011, 16:55:13 von Hobby »
 

Olli

  • Gast
Re: Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #43 am: 30-07-2011, 18:26:26 »
Hi Jürgen,

erst einmal vielen Dank. Bin immer noch etwas erstaunt, vor allem seit ich weitere Becken anderer Teilnehmer gesehen habe.
Ich denke da ist doch der höhere Schwierigkeitsgrad durch die Scheiben in die Bewertung eingeflossen.

Bei Deinem Becken würde ich jetzt erst einmal ein paar Ableger aus Deinen Pflanzen zupfen um die Pflanzenmasse zu vergrössern.
Deine Stauros scheinen ja richtig zu wuchern, warum nicht also auf bewährtem Ansetzen und sich erst einmal auf das konzentrieren was funktioniert ;P
Wenn´s Dir zuviel werden wird, kannst Du ja immer noch welche rausschmeissen. Aber je mehr Pflanzen, desto leichter wird das ganze.

Ansonsten würde ich nur zusehen, dass nach wie vor Dein Nitrat nicht unter 10 fällt (besser 15) und Du zumindest während der Belichtungsphase einige Stunden einen PH von 6,9 hältst.
Das dürfte Dir normal bei einem eigefahrenem Filter nicht so schwer fallen.

Werte sonst sind i.o.

LG
Olli
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 518
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Jürgen's neu gestaltetes Becken
« Antwort #44 am: 01-08-2011, 11:53:12 »
Hallo Jürgen,

mir fehlt der fachmännische Blick für das, was den Pflanzen fehlt(e), aber dafür hast du ja Olli's Beistand.

Ich finde, dass sich Dein Becken zum Vorteil verändert hat. :supi:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

 

"Mobbing" im Becken

Begonnen von mak1974

Antworten: 9
Aufrufe: 7640
Letzter Beitrag 20-12-2011, 23:27:36
von scareface63
Ich habe einen "Simulant" im Becken!

Begonnen von Markus W.

Antworten: 3
Aufrufe: 4560
Letzter Beitrag 15-11-2015, 10:34:55
von Markus W.
Becken steht jetzt seit einer Woche. Ein paar Fragen...

Begonnen von Stewa

Antworten: 11
Aufrufe: 5075
Letzter Beitrag 17-09-2019, 10:07:38
von Kaiser
Auf der Suche nach dem richtigen Filter für mein größeres Becken

Begonnen von sven

Antworten: 6
Aufrufe: 9665
Letzter Beitrag 24-10-2011, 18:03:59
von Scheibenhalter
Neues Becken - keine Rekordmaße aber für mich ganz ok!

Begonnen von tom1306

Antworten: 15
Aufrufe: 16991
Letzter Beitrag 24-10-2012, 12:24:21
von Norbert Koch
Endspurt zum neuen Becken - alles muss raus...

Begonnen von PETER B.

Antworten: 9
Aufrufe: 9873
Letzter Beitrag 20-01-2012, 23:55:06
von Horst
Was sollte man messen wenn man ein neues Becken einfährt.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 5
Aufrufe: 7385
Letzter Beitrag 18-03-2014, 13:58:44
von Jürgen I.
Welchen Filter für meinen 540 Liter Diskus Becken

Begonnen von alexander.1

Antworten: 51
Aufrufe: 19950
Letzter Beitrag 16-05-2017, 23:39:18
von alexander.1
Planung eines Becken mit 2000x700x700cm und viel Fragen

Begonnen von Diskus-Maiky

Antworten: 7
Aufrufe: 7840
Letzter Beitrag 27-02-2021, 18:23:54
von Pws
Desinfizierung eines Becken mit einer 3D Rückwand

Begonnen von Uli

Antworten: 12
Aufrufe: 10400
Letzter Beitrag 31-03-2011, 07:17:54
von Steffen