Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Norbert Koch am 15-06-2012, 17:47:41

Titel: Hydra im Diskusaquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 15-06-2012, 17:47:41
Hallo zusammen,

ich weiß zwar nicht wie, aber ich habe mir Hydra eingeschleppt...

Nicht wirklich gefährlich für meine Beckenbewohner, aber lästig, da ich derzeit die gerade Scheibe nicht putzen kann, um sie nicht noch mehr zu verteilen. :'(

Hier ein Bild:
[attach=1]

Abgesehen von reichlich Wasserwechseln (ich werde meine Intervalle und die Wasserwechselmenge für die nächsten Tage erhöhen), hat jemand noch ne Idee außer Chemie, "Funktionsfischen" und Kupferelektroden?

Es sind nicht viele - ich erkenne rund 12 Stück - aber ich wäre sie gerne bald wieder los...
Titel: Re: Hydra im Diskusaquarium
Beitrag von: Many am 16-06-2012, 04:57:04
Hallo Nobby,

Deine Hydra bekommst Du mit  Flubendazol (Flubenol 5% / 0,2g je 100 l Aquarienwasser los.

Kannst auch Salz benutzen, muss nur auf die Vertraeglichkeit Deiner Tiere achten.

Mehrere Tag nicht fuettern wäre auch noch eine Moeglichkeit.

Sonst bleibt noch Fressfeinde ueberig.

Sonst hast Du keine Chance Sie los zu bekommen
Titel: Re: Hydra im Diskusaquarium
Beitrag von: Spucki am 16-06-2012, 06:31:34
Hallo Many,

bis du sicher 2g auf 100L? Oder hast dich nur verschrieben? Untergasser Krankheiten der Aquarienfische empfehlt 200mg auf 100L. Also 0,2 g

gruß Tu
Titel: Re: Hydra im Diskusaquarium
Beitrag von: Many am 16-06-2012, 06:42:19
Thanks, Tu,

Titel: Re: Hydra im Diskusaquarium
Beitrag von: Jörg am 16-06-2012, 19:49:45
Hallo zusammen,

ich weiß zwar nicht wie, aber ich habe mir Hydra eingeschleppt...

Hallo Nobby

ich würde es mit einer Rasierklinge, direkt daneben Luftschlauch halten und absaugen, versuchen.
Titel: Hydra im Diskusaquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 21-06-2012, 21:58:57
Hallo zusammen,

die intensivierten Wasserwechsel brachten leider nicht den erwünschten Erfolg.

Die Hydra-Population verdoppelt sich in etwa täglich. Da so ziemlich alles, was gegen Hydra hilft nicht in Frage kommt, weil ich meine Fische, Schnecken, Garnelen und Pflanzen nicht unnötig belasten möchte, habe ich mich intensiver mit Makropoden beschäftigt.

Grundsätzlich bin ich gehen "Funktionsfische". Da ich diesem hübschen, aber in Vergessenheit geratenen Labyrinthfisch im Zuchtwürfel unter dem Diskusbecken aber einer dauerhafte und artgerechte Haltung bieten kann, habe ich ein Paar blaue Makropoden gekauft.

Der Zuchtwürfel wurde artgerecht eingerichtet (dank Peter mit Froschbiss als Schwimmpflanze und Hornkraut als genügsame Stengelpflanze, damit das Aquarium verkrauten kann).

Die Beiden fühlen sich offensichtlich bereits recht wohl (sie balzen bereits intensiv und vertragen sich zum Glück recht gut) und dürfen dann bald in ihr neues Tätigkeitsfeld einziehen. Ich hoffe, dass ein vorübergehender Aufenthalt von ein paar Tagen ausreichen wird...

Ich halte Euch auf dem Laufenden und versorge Euch auch bald mit Bildern von den Hübschen!
Titel: Hydra im Diskusaquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 21-06-2012, 23:12:33
Hallo zusammen,

kleiner Nachtrag: Kurz bevor das Licht ausging konnte ich Petra live zeigen, wie ein Schaumnest entsteht...
Titel: Re: Hydra im Diskusaquarium
Beitrag von: ChristofP am 22-06-2012, 13:03:25
Hallo Norbert,

Hydras sind im Nanobereich und bei den Wirbellosen ein großes Problem. Man schleppt man sich meist mit Moosen ein, wenn dann größeres Futterangebot usw. dazu kommen, vermehren sich sich leider.

Zwei Dinge:

- mechanisch entfernen kann ins Auge gehen - als Echinodermen sind die Tiere in der Lage, sich aus Resten wieder zu kompletten Individuen aufzubauen. Ich sauge sie (in einem Krebsbecken habe ich vereinzelte Individuen) mit einem dünnen Schlauch von der Scheibe.
- Hydren vertragen keine hohen Temperaturen - evtl. kannst Du die Beckenbewohner kurz umsetzen und dann für eine kurze Zeit auf 32-35° erhöhen, dass dürfte sie erledigen.
Titel: Re: Hydra im Diskusaquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 22-06-2012, 20:07:53
Hallo Christof,

danke für die Infos! :supi:

Ja, die Hydren sind schon wundersame Lebewesen: Regenerationsfähig wie sonst nichts (Bekanntes) auf der Welt, unsterblich und ziemlich vermehrungsfreudig. Mechanische Entfernung ist äußerst kontraproduktiv, da sie sich entweder wieder aus ihren Einzelteilen zusammensetzen, oder aber aus ihren Teilen neue Hydren gebildet werden. Es gibt nur drei spezifische Zellarten in einer Hydra, die aber alle die gesamten Stammzelleninformationen des Lebewesens enthalten.

Wirklich faszinierend! Hier (http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BC%C3%9Fwasserpolypen) gibt es mehr über diese interessanten Lebewesen zu erfahren.

Ich bin froh, dass ich sie nicht im nanobecken habe! Das wäre der Gau!

In Großaquarien sind sie eigentlich eher selten und auch im Normalfall kein Problem; bei mir gedeihen und vermehren sie sich nur an der Rückscheibe, die auch - mit CO²-reichem Wasser angeströmt, recht schnell veralgt...

An anderen Plätzen gibt es dank meines UV-C-Kläreres und einer guten Wasserhygiene keine oder zumindest zu wenig Nahrung.

Durch Pflanzen kann ich sie NICHT eingeschleppt haben, da ich alle Wasserpflanzen nach erhalt in Alaun-Lösung und Kaliumpermanganat bade. :super:

Ich habe heute - nachdem sie in ihrem Becken keine Auffälligkeiten oder gar Krankheitssymptome gezeigt haben - die Makropoden in's Aquarium eingesetzt; mal schaun, wie sie sich schlagen! :zwinker:
Titel: Re: Hydra im Diskusaquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 02-07-2012, 18:04:48
Hallo zusammen,

die Hydra sind auf dem Rückzug; allerdings langsamer als gewünscht, da das Makropodenpärchen zu häufig andere Interessen :zensiert: hat:

[attach=1][attach=2][attach=3]
[attach=4][attach=5]

Ich hoffe aber, dass die Tiere ihren "Job" bis zum Wochenende erledigt haben; umgesetzt in ihr Revier werden sie dann aber erst nach unserem Kurzurlaub...