purpose

Thema: Huminstoffe  (Gelesen 21318 mal)

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Huminstoffe
« Antwort #15 am: 30-01-2016, 10:12:33 »
Hallo Jürgen

Ich nutze das WH67 ja schon einige Jahre und kann nichts negatives berichten.
20ml machen mein Becken mit 900Liter richtig dunkel eben Schwarzwasser.
Allerdings hellt sich das Wasser von Tag zu Tag wieder auf.

5ml Aquariumwasser gebe ich auf 5ml Granulatmischung.
Na mal sehen was die jungen und Mädel zu dieser Dosis sagen.
Sollten die Bewohner das Futter annehmen wäre es eine Möglichkeit beides unter einen Hut zu bringen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 116
  • Beiträge: 749
Re: Huminstoffe
« Antwort #16 am: 30-01-2016, 11:14:06 »
Hallo zusammen,

ein kurzer Nachtrag:

http://www.heimbiotop.de/natuerlichewirkstoffe.html

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Huminstoffe
« Antwort #17 am: 30-01-2016, 12:10:59 »
Hallo Ditmar,

das Granulat kannst du mit unverdünntem Aquahumin einweichen. Die Akkzeptanz ist gut. Ob es wirklich was nützt ist natürlich für uns kaum objektiv feststellbar. Aber da da auch in der Nutztierzucht gemacht wird, denke ich dass schon was dran ist. Schaden tut es auf jeden Fall nicht, das kann ich dir versichern, da ich es schon seit ein paar Jahren mache.

Gruß,
Robert
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Huminstoffe
« Antwort #18 am: 30-01-2016, 12:16:00 »
Hallo Robert

Danke dir für dein Feedback. :good: :cheers:

Ab Morgen startet der Versuch.

Samstags am Wasserwechseltag müssen ja meine völlig unterernährten Tiere ja einen Fastentag einlegen. :verlegen:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Huminstoffe
« Antwort #19 am: 30-01-2016, 12:33:16 »
Hallo zusammen,

hallo Robert, vielen Dank für Deinen "Feldversuch"!

Hallo Jürgen,

danke für die Links! Viel Lesestoff für ein verregnetes Wochenende. :kaffee:

Hallo Ditmar,

das ist ja ein Skandal! Kannst Du in den Nächten nach dem Wasserwechsel vor Sorge um die Tiere überhaupt schlafen? :laugh2:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Huminstoffe
« Antwort #20 am: 30-01-2016, 13:18:52 »
Hallo Nobby

Zitat von: Nobby
das ist ja ein Skandal! Kannst Du in den Nächten nach dem Wasserwechsel vor Sorge um die Tiere überhaupt schlafen? :laugh2:   
Glaub mir es schmerzt schon arg wenn die Jungen und Mädel an der Scheibe stehen und der alte Sack rückt nichts raus.
Ich hoffe nur das der Örtliche sehr aktive Tierschutz keine Befreiungsaktion startet. :undecided:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Huminstoffe
« Antwort #21 am: 30-01-2016, 13:35:06 »
Hallo Ditmar,

das geht mir jeden Abend so, wenn ich Honey vor ihrem sicheren Hungertod rette...

... wenn sie telefonieren könnte, hätten wir bestimmt auch schon Tierschützer bei uns gehabt. :hihi:
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 124
  • -an Dich: 121
  • Beiträge: 1106
Re: Huminstoffe
« Antwort #22 am: 30-01-2016, 22:04:00 »
Hallo Armin, hallo Ditmar,

Im Mulm und Filterschlamm entstehen schwach saure Kationentauscher in der H-Form, die Calcium gegen H-Ionen tauschen. Die frei werdenden H-Ionen zerstören die KH und senken den pH. Da der Vorgang reversibel ist, haben Mulm und Schlamm eine starke Pufferwirkung, die die Änderung von KH und pH durch TWW rückgängig machen kann. Der Ionentausch wird durch Huminstoffe verursacht, die beim biologischen Abbau organischer Substanz entstehen. Da Lignin die Hauptquelle ist, macht Holz und Laub zur Wasserpflege Sinn, und auch das Belassen von Mulm und Schlamm im Becken, ich vermute hier setzt Armins Denkweise an ?
Gruß Peter
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Huminstoffe
« Antwort #23 am: 31-01-2016, 01:37:34 »
Hallo Peter,

... haben Mulm und Schlamm eine starke Pufferwirkung, die die Änderung von KH und pH durch TWW rückgängig machen kann. Der Ionentausch wird durch Huminstoffe verursacht, die beim biologischen Abbau organischer Substanz entstehen. Da Lignin die Hauptquelle ist, macht Holz und Laub zur Wasserpflege Sinn, und auch das Belassen von Mulm und Schlamm im Becken, ich vermute hier setzt Armins Denkweise an ?

ja ... ist mit Sicherheit einer der Gründe. Gerade wenn man so wie ich Schwarzwasser mag, vor allem auch mit niedrigen PH & KH Werten so wie sehr weichem Wasser.

Für mich ein Muss um ein auf Dauer funktionierendes Schwarzwasserbecken überhaupt umsetzen zu können.
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Huminstoffe
« Antwort #24 am: 31-01-2016, 08:33:16 »
Hallo Peter , Armin , .....

@Peter
Danke für deine Erläuterung damit es auch ein Maschinenbauer/Informatiker nachvollziehen kann. :cheers:

@Armin
So habe ich immer deine Begründung und damit auch Vorgehensweise verstanden. :good:


Nur wie steuert/kontrolliert man einen solch komplexen Ablauf das er immer im verträglichen Bereich für alle Bewohner bleibt. :hmm:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Huminstoffe
« Antwort #25 am: 31-01-2016, 09:10:15 »
Hallo Peter, Armin, Ditmar,

auch ich bin ein Verfechter einer "Mulmecke" im Aquarium!

Bei Armin's konsequenter Umsetzung passiert da auch nichts. Soweit ich weiß, hat er in sein Heckelbecken nur "reingeschmissen" und nie was rausgeholt. Das setzt aber den niedrigen pH-Wert, die entsprechende Durchströmung, eine mässige Fütterung, den passenden Besatz (sowohl ernährungstechnisch als auch seitens der Besatzdichte) und einen hohen Gehalt an Huminen voraus.

In überbesetzten Aquarien mit hartem Wasser und reichlichem Futterangebot geht das schneller in die Hose als man denken kann!

@Ditmar,

man sieht es dem Mulm eigentlich ganz gut an und es gibt deutliche Zeichen wenn was nicht stimmt. Ich habe die Strömung im Aquarium so, dass sich an ein oder zwei Stellen der Mulm sammeln kann.

Er sollte locker sein und eine einheitliche dunkelbraune Farbe haben.

Wenn die Tiere keine "Berührungsängste" mit dem Mulm haben - also z.B. ein Diskus auf der Futtersuche auch mal un den Mulm pustet oder Panzerwelse den Mulm durchpflügen, ist alles ok!

Fängt er aber an sich zu verdichten oder wenn er gar "fleckig" wird, ist es höchste Zeit einzugreifen! Dieser Mulm gammelt und muss unbedingt entfernt werden!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Huminstoffe
« Antwort #26 am: 31-01-2016, 10:23:31 »
Hallo Nobby

Soweit habe ich das auch verstanden.

Nun habe ich in den letzten 4 1/2 Jahren weder Mulm abgesaugt noch welchen gefunden.
Selbst in der Vorfilterkammer ( auch Schlammkammer genannt ist sauber )
Somit betreibe ich eine andere aber sehr effiziente Art mein Becken "sauber" zu halten.

Was Armin macht ist absolut das richtige für seine Art ein naturnahes Becken betreiben zu wollen.

Für meine Art der Tierhaltung nicht wirklich umsetzbar oder besser formuliert nicht beherrschbar. :hmm:
« Letzte Änderung: 31-01-2016, 12:24:35 von Ditmar »
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Norbert Koch

  • Mr. Silikon
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 304
  • -an Dich: 520
  • Beiträge: 10191
  • (fast) Immer ein offenes Ohr für Euch!
    • nobby-ka
    • Nobby-KA.de
Re: Huminstoffe
« Antwort #27 am: 31-01-2016, 10:34:47 »
Hallo Ditmar,

ich habe schon als Kind im Aquarienverein gelernt: "Mulm ist Dein Freund!"

Allerdings sollte man schon wissen was man macht. Viele Probleme wie z.B. Säurestürze sind hausgemacht. Oft versteht der vor der Scheibe nicht, was sich mit dem Wasser in einem Aquarium abspielt. Dieses Basiswissen ist leider in Vergessenheit geraten.

Man muss nicht bis ins Detail wissen welche chemischen Prozesse da ablaufen, aber man sollte die Zusammenhänge kennen. Das wird umso wichtiger, je weiter man sich der naturnahen Aquaristik nähert. Es lassen sich selten nur Teile kopieren. Das Ganze ist ein verzahntes Getriebe. Lässt man eine oder gar mehrere Komponenten weg, krachts!
Freundliche Grüße aus Bad Aibling

Norbert (Freunde nennen mich Nobby)
Internet: https://nobby-ka.de (schon sehr bald auch mit einem Aquaristik-Bereich)

Beim Betrachten der Natur werden Gefühle geboren... | Japanische Weisheit

Es gibt für alles eine logische Erklärung - man muss nur lange genug danach suchen!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Huminstoffe
« Antwort #28 am: 31-01-2016, 10:57:46 »
Hallo Nobby

So hat jeder seine eigenen Zielvorgaben und dies ist auch gut so solange es zum wohle der Tiere ist.
Man sollte nur das machen dessen man sich auch sicher ist es zu beherrschen.

Da sehe ich meine Grenzen oder besser Risikobereitschaft erheblich niedriger angesiedelt.
Umso spannder ist es solche andere Becken zu erleben und wenigsten in Teilbereichen daraus zu lernen.

Seit den Hilfestellungen in den Anfangszeiten meines Großen durchRobert , Josch und später wurde selbst mir klar das Wasser nicht nur nass ist.
Allerdings habe ich nie den Boden zu meinen Möglichkeiten und meinen Vorstellungen meines Traumbecken verloren.
Vieles habe ich durch meine Messwut besser verstanden und  dadurch besser steuern gelernt.
Seit Jahren läuft alles völlig stabil und ohne jegliches eingreifen.
Manche möchten gerne bauen , verändern , ..... ich möchte nur gesunden Aquariumbewohner zu schauen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Hobby

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 1
  • -an Dich: 116
  • Beiträge: 749
Re: Huminstoffe
« Antwort #29 am: 31-01-2016, 11:18:22 »
Hallo All,

da dieses Thema mich gegenwärtig beschäftigt, habe ich weiter gesucht und folgendes gefunden.
Im Diskusbrief  Jahrgang 2009 haben Dr. Peter Schneider und Frank Tinnes zur Problematik der Keimverringerung im Diskuswasser einen Artikel verfasst, welcher verschiedene Untersuchungsmodelle
vorstellte.
Hier wurde auch eine Probe mit einem Huminpräparat gefahren.
Bei dem eingesetzten Humin ließ die Wirkung nach 48 Stunden deutlich nach. Von eingangs 18.000 KBE auf 45.000 KBE, was bedeutet, dass nach 48 Stunden eine Nachdosierung unabdingbar ist.
Ich würde Armin um seine Meinung bitten, wie es sich mit einer konstant eingebrachten huminhaltigen Laubansammlung verhält, gibt selbige einen konstanten Anteil an Huminstoffen ab, welche dann Keimmindernd wirken und eine Nachdosierung ersparen. Hast du diesbezüglich Erfahrungswerte.
Es zeigt sich, dass dies ein sehr interessantes, auch in den letzten beiden Beiträgen von Norbert und Ditmar erweitertes, sehr komplexes Thema ist.

Nebenbei bemerkt, hat jemand von euch Zugang zu diesen Artikel?  Selbiger würde mich in Gänze interessieren.

 

Torf bzw. Huminstoffe

Begonnen von Ditmar

Antworten: 14
Aufrufe: 11333
Letzter Beitrag 04-08-2011, 16:56:47
von Ditmar
Huminstoffe im Diskusaquarium

Begonnen von EDE 05

Antworten: 7
Aufrufe: 8957
Letzter Beitrag 23-03-2012, 07:31:31
von Norbert Koch
Zeolith und Huminstoffe ?

Begonnen von new0x

Antworten: 4
Aufrufe: 6390
Letzter Beitrag 01-04-2019, 19:59:28
von new0x
Huminstoffe

Begonnen von Hobby

Antworten: 9
Aufrufe: 5469
Letzter Beitrag 11-10-2016, 08:03:54
von Ditmar