Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: EDE 05 am 20-03-2012, 06:35:02
-
Guten Morgen liebe Diskusgemeinde....
Das Huminstoffe im Diskusaquarium das Wohlbefinden unserer Scheiben steigert ist wohl unumstritten. Nachdem ich jetzt etliche Möglichkeiten gefunden habe das Wasser anzusäuern wollte ich mal eure Erfahrungen dazu hören.
Man liest beispielsweise, dass viele Leute Laub oder Erlenzäpfchen sammeln und diese ins AQ geben. Andere wiederum schwören auf fertige Huminkonzentrate, die das Wasser ansäuern... Ersteres ist mir zu "dreckig", da ich die ins Becken gegebenen Dinge immer wieder aus dem Becken herausholen muss und Zweiteres ist verhältnismäßig teuer...
Wie sieht es mit der Abkochung von Erlenbächen aus? Den Sud davon ins Wasser geben? Ich hatte schon einmal einen kleinen Versuch damit gestartet. Da dies aber am Anfang meiner Diskuskarriere gehörte ist dies wieder schnell unter gegangen.
Was ich also eigentlich suche: Eine günstige Versorgung meines Wassers mit Huminstoffen! Für eure Erfahrungen wäre ich euch dankbar =)
-
Hallo Pascal
Ich nehme Torf aus dem Baumarkt (ohne Zusätze) den lasse ich längstens 1 Woche in einem Extra Außenfilter laufen.
Man kann sich auch einen Sud selbst machen, dazu nehme ich einen 10 Ltr. Eimer mache in halb voll mit Torf und fülle dann mit heißem Wasser auf. Gelegentlich Rühre ich das ganze durch und nach einer Woche habe ich mein Humin Zusatz. Die ca 4 Ltr reichen in etwa für 700 Ltr. um Huminstoffe ins Wasser zu bringen. Auch SMBB Sud stelle ich selbst her. :super:
Von Schwarzwasser/ Humin/SMBB-Konzentraten uä Sachen halte ich nichts. (Säuren/Chemie)
>>>Wie sieht es mit der Abkochung von Erlenbächen aus<<<<
Geht auch nur damit habe ich keine Erfahrung. Abkochen würde ich es nicht eher so bei 70-80° ne Stunde köcheln lassen
-
Hi!
Ich nehm auch Torf, welches ich im Filter integriert habe.
-
Guten Morgen,
zum einen verwende ich eine geringe Menge Torfgranulat im Filter, zum anderen das hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180840027993 (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180840027993)... das ist mein Laub- und Zapfenlieferant im Wirbellosenbereich, da kann ich mich auf die Qualität verlassen.
-
Hallo Pascal
Konzentrat benutze ich nur bei Bedarf.( Neuankömmlinge , Verletzung )
Erlenzapfen und Torfgranulat bringe ich in einen 500ml Filter und drücke mit einer 600L/h Aquariumwasser durch.
Spätestens nach einer Stunde ist wenn Erlenzapfen drin sind das Becken so gelb-braun das ich den Filter heraus hole.
Bei Torfgranulat ist kaum eine Färbung sichtbar selbst nach Tagen nicht.
Ansonsten ist der Filter nur mit Zeolith gefüllt.
-
Hallo,
für mich ist die klassische Torffilterung, oder Torfbombe immer noch - das Beste. :zwinker:
Beim auf brühen würde ich auch von zu großer Hitze abraten, da die positiven Schutzkoloiden sonst größtenteils zerstört werden.
Fertigprodukte werden oft zusätzlich mit verschiedenen Säuren versetzt und ?...........
Der Säureanteil sollte auch am besten mit einem PH-Meter kontrolliert werden. Auch sind säurehaltige Mitte, äußerst vorsichtig zu dosieren. Besser ist es das Aquariumwasser außerhalb des Beckens auf den notwendigen PH-Wert einzustellen. Starke (PH / Säure) Schwankungen nehmen Fische bekanntlich sehr übel und stressen hundsgemein. :hihi:
-
Einen wunderschönen, sonnigen Morgen, wünsche ich euch :wink: :wink:
Meine Erlenzäpchen sind gestern angekommen... Direkt rein in den Topf, Wasser erhitzt und 2 Stunden bei geringer Hitze....
Heraus kam ein Cola-schwarzer schöner Sud. In meinem Fall ca 1,5l auf 100 Erlenzäpchen...
Danach habe ich eine kleine Testreihe veranstaltet... Messbecher raus und mit Leitungswasser gefüllt.
Leitungswasser:
KH: 6
PH:7,2
Danach 1ml von meinem Sud in den Messbecher... Erneute Messung: KH: 6, PH:7,2
Danach 5ml Sud in den Messbecher: Wieder eine Messung: Wieder keine Veränderung....
Nun tut sich mir eine Frage auf.... Ich habe in meinem Becken eigentlich einen konstanten PH von fast unter 7, möchte den Sud deshalb auch nicht unbedingt als PH-Senker haben... Viel mehr geht es mir darum, das Wasser mit Huminstoffen anzureichern... Nun, die Frage ist... Säuern Huminstoffe das Wasser automatisch an? Falls ja, hieße das, dass mein Sud kaum Huminstoffe enthalten würde...
Oder müssen Huminstoffe nicht zwangsläufig die KH und somit den PH verändern? Dann könnte ich meinen Fischen mit dem Sud trotz alledem etwas gutes tun... Ich möchte mit dem Sud nämlich nicht nur das Wasser dunkler machen :hopp:
Jetzt sind die Spezis wieder gefragt :musik:
-
Hallo Pascal,
ich nutze zur Versorgung meiner Tiere mit Huminen das Happy-Life SMF RioNequa (http://www.smf-aquaristik.de/Happy-Life-Wasserpflege/Happy-Life-RioNequa-5l-Kanister.html?page=5#article_selected). Darin sind u.a. Extrakte aus Seemandelbaumblättern, Erlenzäpfchen, Torf, etc.
Es senkt jedoch (bei normaler Dosierung) den pH-Wert kaum bis gar nicht. Insofern sollte Dein Extrakt schon Humine enthalten. Ich reguliere meinen pH-Wert über Eichenextrakt.
Die Huminstoffe gebe ich lediglich zur Förderung des Wohlbefindens und der bessere Aufnahme von Mineralien in Weichwasser zu. Da ich Wildfänge und Wildfangnachzuchten pflege, entspricht dieses Wasser zumindest einigermassen ihren natürlichen Lebensbedingungen...