Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Hermann am 04-10-2011, 15:47:33

Titel: Holz im Diskusbecken
Beitrag von: Hermann am 04-10-2011, 15:47:33
Hallo,
nachdem ich nun schon so allerlei an Wurzeln ausprobiert habe, frage ich mich, welche Holzarten Ihr verwendet und welche denn letztlich geeignet sind.

Die erste Wurzel, welche ich in meinem Becken hatte, war ein Mangrovenholzwurzel. Das Wasser färbte sich über Monate braun. Dadurch kam natürlich auch wesentlich weniger Licht bis zu den Pflanzen. Diskus hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
Dann gibt es rote Moorwurzeln? Ich meine die getrockneten, hellen Wurzeln. Beim wässern stellte ich kleine weiße Würmer im Wasser fest. Meine erster Gedanke lief in Richtung Planarien, bis ich feststellte, dass es sich um Holzwürmer handelte.
Moorwood, vorher gut gewässert fingen aber schon nach wenigen Wochen an zu faulen.

Nachdem das nun alles nicht das richtige war, stieg ich auf eine künstliche Wurzel um. nachdem meine Diskus sich aber nach einiger Zeit Unwohl fühlten nahm ich diese wieder aus dem Becken. Sie hatte deutlich an Farbe verloren und im Inneren der Wurzel waren Hohlräume indem sich abgestandenes Wasser sammelte.

zuletzt probierte ich dann eine Mausurische Moorkien. Diese hatte ich nun 5 Wochen im Becken. Da meine Pigeons  von Woche zu Woche mehr Rußflecken zeigten habe ich sie wieder entfernt. Und siehe da, die Flecken sind wieder verschwunden.
Mopaniholz wäre vielleicht noch eine Alternative. Sie gibt es meistens aber nur in kleinen Stücken und sieht nach meiner Meinung  nicht sehr schön im Diskusbecken aus.
Alle Wurzeln wurden vorher sorgfältig gereinigt und ausgiebig gewässert.

Also mittlerweile habe ich hier so viele Wurzeln rumstehen, dass ich ein kleines Osterfeuer machen könnte. Im Becken habe ich jetzt keine mehr. Gibt es bei der Auswahl einer Wurzel bestimmte Regeln oder habe ich immer Pech gehabt? Vielleicht ist auch die Holzart, welche aus dem Moor gezogen wird ausschlaggebend für ihre Haltbarkeit. Ich könnte mir vorstellen, dass die Wurzel einer Eiche geeigneter ist als eine Fichtenwurzel. Obwohl beide aus dem gleichem Moor kommen.


gruß Hermann
Titel: Re: Holz im Diskusbecken
Beitrag von: Ditmar am 04-10-2011, 16:03:33
Hallo Hermann  :wink:

Grundsätzlich würde ich behaupten je härter das Holz je besser fürs Aquarium.
So ist zumindest meine Erfahrung.
Wenn eine Wurzel wie ein Stein auf den Grund fällt ist das für mich auch ein gutes Zeichen.

Je härter und schwerer desto weniger Angriffsfläche für Fäulnis bzw. eindringen von Fremdstoffen.
Das entbindet dich allerdings nicht vor einer gründlichen Reinigung.

Bei mir läuft das so ab:
1. Mit dem Dampfstrahler reinigen.
2. In Salzwasser eine Woche wässern.
3. Mit dem Dampfstrahler reinigen.
4. eine Woche im Quarantänebecken

Vielleicht übertreibe ich etwas aber so hatte ich noch nie Probleme.
Titel: Re: Holz im Diskusbecken
Beitrag von: homa am 04-10-2011, 16:16:37
Hallo Ditmar


Hilfe steh auf der Leitung. Was genau beobachtest du im QB wenn die Wurzel dort alleine drinnen steht?
Oder sind bei dir dort immer Fische drinnen wo du eine Änderung durch die Wurzel feststellst.
Titel: Re: Holz im Diskusbecken
Beitrag von: Ditmar am 04-10-2011, 16:44:01
Hallo Homa  :wink:

Ich beobachte Wasserwerte und die Farbe des Wassers.
Ebenso Schimmelbildung.
Natürlich ohne Fische.

Ich hatte mal eine Wurzel die innerhalb Stunden das Wasser richtig goldgelb gemacht hat.
Dies habe ich auch hier dokumentiert.
Sie kam nie ins Diskusbecken aber war einige Wochen im Garnelenbecken.
Selbst nach diese Kur wie im letztem Artikel beschrieben hatte ich ihr das färben nicht abgewöhnen können.
Den Garnelen ( RHG ) hatte es nichts ausgemacht.

Sie war hart und schwer wie ein Stein und trotzdem.......
Titel: Re: Holz im Diskusbecken
Beitrag von: Robert B am 04-10-2011, 18:46:10
Hallo Hermann,

ich denke du hast da mehr Pech gehabt als normal. Nach meinen eigenen Erfahrungen und auch nach dem was ich so in den verschiedenen Foren mitbekommen habe, kann es mit den meisten weicheren Hölzern, egal ob Moorkien, Moorwurzeln oder Mangroven normalerweise gut gehen, aber auch immer wieder mal Probleme geben.
 Meine eigene Misserfolgsquote liegt bei gefühlten 30%. Das nervt mich aber auch schon genug und nach den 2 letzten Problemen (1x Moorkien, 1x Mangrove) habe ich seit bestimmt 2 Jahren keine größeren Wurzeln mehr im AQ, sondern maximal, je nach Welsbesatz, 1 oder 2 kleine Stücke zum Abraspeln.
Falls du also Welse hast die Holz für ihre Verdauung brauchen, mußt du zumindest ein paar kleine Weichholzwurzeln drinlassen.
Ich denke die größten Erfolgsaussichten bestehen bei diesen Wurzeln, wenn sie nie ausgetrocknet waren und vor dem Einsatz im Aquarium mehrere Wochen gewässert wurden.

Mit Harthölzern (Savannenholz, Mopani) habe ich selber noch keine Erfahrungen gemacht. Ich habe aber noch nicht gehört dass es damit Probleme gibt, von daher wären sie wahrscheinlich am erfolgsversprechensten. Mir persönlich gefallen sie aber optisch nicht so gut.

Gruß,
Robert
Titel: Re: Holz im Diskusbecken
Beitrag von: Uli am 04-10-2011, 18:59:59
Hallo Hermann,

Mach Dir nichts draus, ich habe auch schon ganz viele Wurzeln ähnlich wie Du im Garten als Deko stehen.

Mopani Holz hatte ich auch. Aber an der Stelle wo sie im Sand lag, hat sich Schimmel gebildet. Ich glaube wie Robert es schon schrieb, es liegt sehr an der Qualität der Ware. In einem Becken habe ich noch eine Wurzel, die habe ich aber auch schon gewässert übernommen.

Gruß
Uli
Titel: Re: Holz im Diskusbecken
Beitrag von: Norbert Koch am 04-10-2011, 19:23:49
Hallo Hermann,

auch ich habe die leidige Erfahrung machen müssen, dass die meisten Wurzeln, die man heutzutage als Morkienwurzeln angeboten bekommt gelide gesagt Schund sind. Die Dinger liegen einfach nur nicht lange genug im Moor und demenstsprechend sind sie nicht durch und durch gegerbt...

Vor ein paar jahren gab es einfach noch bessere Qualitäten auf dem Markt. Aber jetzt lockt das schnelle Gled und ich habe schon Wurzeln von Amtra und JBL gesehen, die auf mich den Eindruck machten, dass sie einfach ein oder zwei Wochen in Torfbrühe gelegt wurden. Wie ich darauf komme? Nun ja, an beiden Wurzeln war etwas weggebrochen und lediglich der äußerste Rand (etwa 5 mm) war dunkel gefärbt... :mecker:

Seit ich meine Wurzeln hängend im Becken habe, die keinen Kontakt mehr zum Sand haben, habe ich jedoch keine Probleme mehr! :hopp:
Titel: Re: Holz im Diskusbecken
Beitrag von: Hermann am 04-10-2011, 19:33:53
Hallo,

ich werde vorerst den Versuch mit einer Wurzel im Diskusbecken lassen. Gesäubert wurden sie alle vorher und 4-8 Wochen
gewässert mit regelmäßigen WW habe ich auch gemacht. In meinem kleinen Welsbecken habe ich von Anfang an Moorwurzeln
die keinerlei Probleme machen. Meine Welse im Diskusbecken bekommen jetzt Welschips mit Holzanteile.

DA werde ich mir dann etwas anderes als Unterstand für meine Diskus überlegen müssen.

Gruß
Hermann
Titel: Re: Holz im Diskusbecken
Beitrag von: Hermann am 04-10-2011, 20:02:30
Hallo Norbert,

Ja, Deine Vermutung kann ich bestätigen! Auch ich habe immer Wurzeln im Becken gehabt und nie Probleme damit bekommen.
Erst in den letzten drei Jahren habe ich mit jeder gekauften Wurzel Pech. Der absolute Höhepunkt war die Wurzel mit Wurmlöchern.
Da man Dies nicht vermutet, habe ich sie auch nicht im Geschäft untersucht. Möchte nicht wissen, wie lange sie schon in
irgend einer Scheune gelegen hat.

An den Versuch, wie Du es gemacht hast, sie ins Becken zu hängen, habe ich auch schon gedacht. Aber abgesehen von dem Aufwand müsste ich
erst ein mal eine passende und "gute" Wurzel dafür finden. Meine jetzigen Bezugsquellen haben gezeigt, dass sie nicht mehr  die geeignete Qualität bieten.

nette Grüße
Hermann
Titel: Re: Holz im Diskusbecken
Beitrag von: Norbert Koch am 04-10-2011, 20:25:08
Hallo Hermann,

gute Qualität bekommst Du bei Tobi (aquasabi.de (http://www.aquasabi.de/Holz:::48.html?XTCsid=5g3p8d51vt83tfeqra93ap5fd2)).

Ich denke, die "nassen" Morkienwurzeln sind ganz ok. Ich werde das nächste Mal auch wieder dort kaufen!
Titel: Re: Holz im Diskusbecken
Beitrag von: Ditmar am 05-10-2011, 06:22:13
Hallo Nobby  :wink:

Eine hänge Wurzel das könnte mein Ersatz für fehlende Schwimmpflanzen sein als möglicher Unterstand ohne Schwimmraumverlust.
Also eine eher in die breite gehende Wurzel als in die Tiefe.
Titel: Re: Holz im Diskusbecken
Beitrag von: Horst am 06-10-2011, 16:46:01
Hallo Hermann  :wink: ,

auch ich hatte schon einiges an verschiedenem Holz im Aquarium , und hatte bislang keine Probleme - vielleicht habe ich auch einfach nur Glück gehabt .
 
Bei der Ersteinrichtung hatte ich große Mangrovenwurzeln im Becken , die ich aber wieder entfernt habe , weil es meinen Fischen nicht wohl war . Ich hatte damals zu viele Fehler auf einmal gemacht ( Anfänger halt ) , Bodengrunddünger , zu groben Bodengrund und eben die Mangroven . Nachdem wir komplett alles ausgeräumt und wieder neu eingerichtet hatten - diesmal mit Quarzsand 0,5-1,5mm und Moorkienholz ging es den Fischen super . Ab und zu habe ich die Eine oder Andere Mangrovenwurzel wieder ins Becken gestellt , um zu sehen , ob sie ein negatives Verhalten meiner Fische an den Tag bringen , aber es war keine Veränderung zu erkennen .

Mittlerweile habe ich nur noch Moorkienholz im Becken , da es mir von der Optik einfach am Besten gefällt . Mangroven- oder Savannenholz finde ich zwar schön , ist mit aber in Relation zum Diskus zu wuchtich . Ich werde mir demnächst auch mal ein paar Gedanken über die hängenden Wurzeln machen , die haben auch einen ganz besonderen Reiz .