purpose

Thema: HMF nach Wasserwechsel  (Gelesen 8399 mal)

Offline Dämon

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 54
HMF nach Wasserwechsel
« am: 01-12-2015, 16:30:46 »
Hi ihr

Ich habe seit 2 Jahren eine grobe Matte als HMF an der Seitenscheibe. Seit ca 2 Monaten habe ich das Problem das mein JavaFarn braun wird und sich auflöst.
Früher machte ich immer einen "Indirekten" Wasserwechsel, also neues Wasser rein und gleichzeitig altes raus. Jetzt machte ich die letzten 3mal 50% raus und wieder auffüllen.
Jetzt ist mir heute beim Wasserwechsel aufgefallen, das sich der Mulm aus der Matte mit ausgewaschen hat durch den Wasserwechsel.Wenn ich jetzt eine Taschenlampe dahinter halte kann ich durch die oberen 50% etwas Licht sehen, und der untere Teil der Matte ist relativ dicht/dunkel.
Kennt hier einer das Problem ? bzw was könnte ich dagegen tun ?
Da stimmt doch die Strömung in der Matte auch nicht mehr ??

Schon mal danke
Gruß Armin
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: HMF nach Wasserwechsel
« Antwort #1 am: 01-12-2015, 19:11:13 »
Hallo Armin

Beim Wasserwechsel immer hinter dem HMF absaugen.
HMF in einem Eimer Aquariumwasser auswaschen.

Danach sollte sich deine Filterung normalisieren.

Nun solltest du dir Gedanken um den eigentlichen Grund.
Entweder zu hoher Besatz , falsche Fütterung zB: RH oder zu schwache Filterleistung.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Dämon

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 54
Re: HMF nach Wasserwechsel
« Antwort #2 am: 01-12-2015, 20:07:05 »
Hallo Ditmar

Bis jetzt habe ich in den 2 Jahren noch nie Mulm hinter der Matte abgesaugt. Sollte man aber vielleicht mal machen.
Rinderherz füttere ich erst sein ca 4 Wochen wieder. 4-5 Monate gab es nur Mysis, Artemias, W u.S Mülas, aber nur Frostfutter.
Jetzt kommt es mir aber so vor als wenn es zuwenig Futter ist.

Gruß Armin
 

Offline Wurzelsepp

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 67
  • -an Dich: 58
  • Beiträge: 909
  • Jumbo ist übertrieben, so schwer bin ich nicht
Re: HMF nach Wasserwechsel
« Antwort #3 am: 01-12-2015, 23:05:27 »
Hallo Armin,

diese HMF-Matten stellen sich in Diskusbecken immer wieder als Problem dar.
Ich würde sie als dafür ungeeignet betrachten.

Gruß Herbert
Marlboros,  RotTürkis , Pidgeon Blood Red, Kobalt, RoteNeon, L262, L201"BigSpot", Antennenwelse (+),

-Wenn dich jemand alt nennt, schlag ihn mit deinem Stock und wirf ihm dein Gebiss hinterher-
 

Offline Dämon

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 54
Re: HMF nach Wasserwechsel
« Antwort #4 am: 02-12-2015, 04:12:27 »
Hi ihr

Kann bis jetzt eigentlich nichts schlechtes über meine Matte sagen.
Becken läuft ja soweit, mir ist es eben nur aufgefallen.
Matte habe ich jetzt 2 Jahre nicht sauber gemacht.Da die Matte eigentlich keine Saugwirkung hat, hängt noch ein kleiner Topffilter mit am Becken.
Was wäre denn ein guter Diskusbecken Filter ?
Werde mein Becken demnächst umgestalten, vielleicht mach ich am Filter auch etwas.

Gruß Armin
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: HMF nach Wasserwechsel
« Antwort #5 am: 02-12-2015, 08:20:19 »
Hallo Armin

Als Topffilter kann ich nur den Eheim 2078 Pro 3e und den Eheim 2080 Pro 3 empfehlen.
Beide waren Jahre bei mir im Einsatz und sind immer noch für den Notfall im Standby.

Wenn man Platz hat ist ein Filterbecken sicherlich eine sehr Wahl.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Dämon

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 54
Re: HMF nach Wasserwechsel
« Antwort #6 am: 02-12-2015, 16:37:50 »
Hi
Wie groß müsste denn ein Filterbecken sein ?
Mein Becken hat 180x55x60 und daneben hätte ich noch Platz 22x40x60.
Gruß Armin
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: HMF nach Wasserwechsel
« Antwort #7 am: 02-12-2015, 17:07:42 »
Hallo Armin,
kling erst mal klein ....., kommt darauf an welches Filtermaterial du benutzt und wie du die Vorfilterung realisierst. Ausserdem kommt es auf den Besatz an, und wie du schon im Becken für Filterung sorgst , klingt komplizierrt, ist es aber nicht. Ich habe mir für meine Projekte sogar Bücher über Wasseraufbereitung von der TH Karlsruhe kommen lassen. Die habe ich aber nur Auszugsweise durchgeschaut. Wenn ich mehr Zeit hätte .......... Aber diese kleinen Passagen haben mir schon ein ........ wenig weitergeholfen. Nobby hat mal geschrieben , dass er keine Kläranlage bauen will ...... , mir macht das Spass ....

Lg
Frank

Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline SOTO

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 11
  • -an Dich: 13
  • Beiträge: 270
Re: HMF nach Wasserwechsel
« Antwort #8 am: 02-12-2015, 19:51:30 »
Zitat
Was wäre denn ein guter Diskusbecken Filter ?

Hallo,

Habe ebenfalls einen HMF. Allerdings erst seit ca. 4Wochen.
Vorteile gegenüber anderen Filtern sehe ich folgende..

-kein Wasser außerhalb des Beckens
-wenig Wärmeverlust
-keine Elektrik im  Becken (230V AC 50Hz)
-wenig Energieverbrauch
-dahinter kann man was verstecken
-gute Durchlüftung des Wassers
-günstige Anschaffungskosten

Andere Filter, andere Vorteile.


Mit freundlichen Grüßen/ best regards

Tobias
 

Offline haeck

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 2
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 35
Re: HMF nach Wasserwechsel
« Antwort #9 am: 02-12-2015, 23:54:48 »
Moin

Ich habe seit 2 Jahren eine grobe Matte als HMF an der Seitenscheibe. Seit ca 2 Monaten habe ich das Problem das mein JavaFarn braun wird und sich auflöst.

...dann werde ich mich dem Problem zum Mircosorum mal annehmen.
 
Dazu werde ich kurz meine Erfahrungen im Umgang mit der im Prinzip recht einfach zu kultivierenden Pflanze schildern.
Es handelt sich hierbei um eine Kaliumliebende Pflanze, die je nach Bestand eine Mindestkonzentration des Stoffes im Aquarium fordert um vital gedeihen zu koennen. In der Regel ist Kalium im Leitungswasser sehr niedrig konzentriert, so das es extra nachgeduengt werden sollte, insbesondere wenn UOW verwendet wird. Ist die Konetration unzureichend, so reagiert die Pflanze mit einer zunehmenden Ausbildung von Blattnekrosen was sich in der Erscheinung von schwarzen Loechern im Blattmaterial aeussert.

Zitat
Jetzt machte ich die letzten 3mal 50% raus und wieder auffüllen.
Wasserwechsel von mind. 50% woechentlich koennen, aus einem mir noch unbekannten Grund, Abhilfe schaffen. Anderen Berichten zur Folge,uebt diese Massnahme keinen Einfluss auf die Nekrosenbildung aus. Unabhaengig vom Resultat empfehle ich ersteinmal weiter Wasser zu wechseln.

Zitat
Ich habe seit 2 Jahren eine grobe Matte als HMF an der Seitenscheibe.
Ob die Verwendung eines HMFs in einem Pflanzenbecken geeignet ist, darueber scheiden sich die Geister. Fakt ist, das er in einigen Pflanzenaquarien unter einem gewissen Mehraufwand hinsichtlich der Duengung funktioniert, in anderen wiederum nicht. Grund sind die vermehrten Naehrstoffausfaellungen im Filtersubstrat. Jeder Filterschwamm wird im laufe der Zeit zu einem Nährstoffgrab, was durch das Ausdruecken mit einer anschliessenden Fe Messung recht einfach nachzuweisen ist. In der Regel ist die Konzentration derart hoch, das es die Farbskala des kolorimetrischen Tests sprengt.
Vom Ausfall ist allerdings nicht nur Eisen betroffen, sondern auch alle anderen Naehrstoffe die Pflanzen fuer ein gesundes Wachstum benoetigen. Weitere Faktoren die sich auf die Naehrstoffverfuegbarkeit ausueben sind die hohen O2 Konzentrationen im Becke/Filter und der Naehrstoffbedarf der Bakterien.

Um der Lage Herr zu werden macht es zunaechst einmal Sinn sich einen Ueberblick ueber die vorhande Beleuchtungs und  Naehrstoffsituation deines Beckens zu verschaffen. Wie lange und wie stark wird das Becken aktuell beleuchtet und wie hoch sind die Konzentrationen fuer Co2, No3, Po4, Fe und K ?

Lg
André


 

 
 
 

     
 

Offline Dämon

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 54
Re: HMF nach Wasserwechsel
« Antwort #10 am: 03-12-2015, 03:54:56 »
Hi

@Tobias 230v hast du auch durch deinen Heizstab im Becken. Meine Matte habe ich am Anfang auch mit einem Luftheber betrieben, jetzt hängt eine kleine Kreiselpumpe dahinter. Preis ist natürlich unschlagbar  :good:

@Haeck die schwarzen Löcher kenne ich, waren zum teil auch früher da. Aber jetzt liegt es an etwas anderem  :undecided: ; Der JavaFarn wird braun und löst sich auf. Kann ich zum teil absaugen wie MULM.
Beleuchtung ist eher schwach, aber wie die letzten 2 Jahre. Tiegerlotus Knollen treiben dafür jetzt.

KH=2 sinkt aber zur zeit recht schnell.
PH 6,7 sinkt mit der KH
NO3 steigt zur zeit
Wechselwasser hat KH5 PH7

Po4 Fe und K habe ich schon länger nicht mehr gemessen.



Gruß Armin
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11178
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: HMF nach Wasserwechsel
« Antwort #11 am: 03-12-2015, 08:05:11 »
Hallo Armin

Bei Filterbecken geht man von 20% des Beckenvolumen aus.
Aber wie Armin richtig sagt das hängt auch stark von der Besatzdichte , Pflanzendichte und vor allem der Leistungsfähigkeit des Filtermateriales ab.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Diskus&Koi Heribert

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 32
  • -an Dich: 57
  • Beiträge: 1291
Re: HMF nach Wasserwechsel
« Antwort #12 am: 03-12-2015, 08:17:56 »
Hallo,

HMF Filtereinheiten sind nur so gut, wie diese auch gereinigt werden, so das die mit -Bakterien besiedelte Oberfläche- auch genügend O2 erhalten!

Mulm-ansammlungen sind da eher kontraproduktiv!
Grüße Heribert

Ich wünsche viel Freude beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! (Maybrit Illner)

Wer viel misst, misst viel Mist...
Nur wer viel Mist gemessen hat, lernt, wie er mit wenigen Messungen das Entscheidende misst.

Weil Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.
 

Offline Dämon

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 54
Re: HMF nach Wasserwechsel
« Antwort #13 am: 03-12-2015, 14:36:26 »
Hallo Heribert

Dann werde ich die Matte mal absaugen bzw wie sollte man sie am besten reinigen ?

Gruß Armin
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: HMF nach Wasserwechsel
« Antwort #14 am: 03-12-2015, 15:10:31 »
Hallo Zusammen,

HMF Filtereinheiten sind nur so gut, wie diese auch gereinigt werden, so das die mit -Bakterien besiedelte Oberfläche- auch genügend O2 erhalten!

 :-!-: sollte Aquaristik wirklich so einfach sein ....  :hmm:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

 

Suche immer noch nach der besten Methode Enchyträen zu "ernten"

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 3
Aufrufe: 4821
Letzter Beitrag 01-10-2011, 12:43:26
von Günter-W
Diskus Pigeon Blood fressen seit ein paar Wochen erst nach 10 Minuten und überschaubar

Begonnen von dedelhh

Antworten: 9
Aufrufe: 14347
Letzter Beitrag 20-05-2015, 03:18:50
von Many
Diskus nach 10 Tg. immer noch sehr scheu und fressen kaum

Begonnen von ralf

Antworten: 8
Aufrufe: 14968
Letzter Beitrag 28-02-2011, 11:51:07
von ralf
Auf der Suche nach dem richtigen Filter für mein größeres Becken

Begonnen von sven

Antworten: 6
Aufrufe: 9671
Letzter Beitrag 24-10-2011, 18:03:59
von Scheibenhalter
Neugestaltung des Apistograma-Beckens nach Blaualgen-Befall

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 22
Aufrufe: 10192
Letzter Beitrag 29-03-2011, 23:44:04
von Horst
Diskus nach guter Eingewöhnung wieder schreckhaft!

Begonnen von Jörg023

Antworten: 27
Aufrufe: 14461
Letzter Beitrag 15-01-2015, 12:02:15
von Jörg023
Bringe die Algen nicht weg nach Neueinrichtung

Begonnen von fischfan

Antworten: 45
Aufrufe: 18633
Letzter Beitrag 14-04-2013, 17:02:50
von Norbert Koch
Wasserwechsel und gleichzeitig ein Gewitter - im Aquarium ist Party!!!

Begonnen von Norbert Koch

Antworten: 6
Aufrufe: 6923
Letzter Beitrag 01-05-2011, 14:12:42
von MikeSt
Wasserwechsel einmal pro Woche oder tröpfchenweise?

Begonnen von Heinz Josef

Antworten: 51
Aufrufe: 9702
Letzter Beitrag 26-04-2017, 20:25:30
von Armin C.
Vor/Während/Nach dem Einsatz von Medikamenten

Begonnen von "

Antworten: 0
Aufrufe: 3284
Letzter Beitrag 28-10-2010, 12:27:17
von "