Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Dämon am 01-12-2015, 16:30:46
-
Hi ihr
Ich habe seit 2 Jahren eine grobe Matte als HMF an der Seitenscheibe. Seit ca 2 Monaten habe ich das Problem das mein JavaFarn braun wird und sich auflöst.
Früher machte ich immer einen "Indirekten" Wasserwechsel, also neues Wasser rein und gleichzeitig altes raus. Jetzt machte ich die letzten 3mal 50% raus und wieder auffüllen.
Jetzt ist mir heute beim Wasserwechsel aufgefallen, das sich der Mulm aus der Matte mit ausgewaschen hat durch den Wasserwechsel.Wenn ich jetzt eine Taschenlampe dahinter halte kann ich durch die oberen 50% etwas Licht sehen, und der untere Teil der Matte ist relativ dicht/dunkel.
Kennt hier einer das Problem ? bzw was könnte ich dagegen tun ?
Da stimmt doch die Strömung in der Matte auch nicht mehr ??
Schon mal danke
Gruß Armin
-
Hallo Armin
Beim Wasserwechsel immer hinter dem HMF absaugen.
HMF in einem Eimer Aquariumwasser auswaschen.
Danach sollte sich deine Filterung normalisieren.
Nun solltest du dir Gedanken um den eigentlichen Grund.
Entweder zu hoher Besatz , falsche Fütterung zB: RH oder zu schwache Filterleistung.
-
Hallo Ditmar
Bis jetzt habe ich in den 2 Jahren noch nie Mulm hinter der Matte abgesaugt. Sollte man aber vielleicht mal machen.
Rinderherz füttere ich erst sein ca 4 Wochen wieder. 4-5 Monate gab es nur Mysis, Artemias, W u.S Mülas, aber nur Frostfutter.
Jetzt kommt es mir aber so vor als wenn es zuwenig Futter ist.
Gruß Armin
-
Hallo Armin,
diese HMF-Matten stellen sich in Diskusbecken immer wieder als Problem dar.
Ich würde sie als dafür ungeeignet betrachten.
Gruß Herbert
-
Hi ihr
Kann bis jetzt eigentlich nichts schlechtes über meine Matte sagen.
Becken läuft ja soweit, mir ist es eben nur aufgefallen.
Matte habe ich jetzt 2 Jahre nicht sauber gemacht.Da die Matte eigentlich keine Saugwirkung hat, hängt noch ein kleiner Topffilter mit am Becken.
Was wäre denn ein guter Diskusbecken Filter ?
Werde mein Becken demnächst umgestalten, vielleicht mach ich am Filter auch etwas.
Gruß Armin
-
Hallo Armin
Als Topffilter kann ich nur den Eheim 2078 Pro 3e und den Eheim 2080 Pro 3 empfehlen.
Beide waren Jahre bei mir im Einsatz und sind immer noch für den Notfall im Standby.
Wenn man Platz hat ist ein Filterbecken sicherlich eine sehr Wahl.
-
Hi
Wie groß müsste denn ein Filterbecken sein ?
Mein Becken hat 180x55x60 und daneben hätte ich noch Platz 22x40x60.
Gruß Armin
-
Hallo Armin,
kling erst mal klein ....., kommt darauf an welches Filtermaterial du benutzt und wie du die Vorfilterung realisierst. Ausserdem kommt es auf den Besatz an, und wie du schon im Becken für Filterung sorgst , klingt komplizierrt, ist es aber nicht. Ich habe mir für meine Projekte sogar Bücher über Wasseraufbereitung von der TH Karlsruhe kommen lassen. Die habe ich aber nur Auszugsweise durchgeschaut. Wenn ich mehr Zeit hätte .......... Aber diese kleinen Passagen haben mir schon ein ........ wenig weitergeholfen. Nobby hat mal geschrieben , dass er keine Kläranlage bauen will ...... , mir macht das Spass ....
Lg
Frank
-
Was wäre denn ein guter Diskusbecken Filter ?
Hallo,
Habe ebenfalls einen HMF. Allerdings erst seit ca. 4Wochen.
Vorteile gegenüber anderen Filtern sehe ich folgende..
-kein Wasser außerhalb des Beckens
-wenig Wärmeverlust
-keine Elektrik im Becken (230V AC 50Hz)
-wenig Energieverbrauch
-dahinter kann man was verstecken
-gute Durchlüftung des Wassers
-günstige Anschaffungskosten
Andere Filter, andere Vorteile.
-
Moin
Ich habe seit 2 Jahren eine grobe Matte als HMF an der Seitenscheibe. Seit ca 2 Monaten habe ich das Problem das mein JavaFarn braun wird und sich auflöst.
...dann werde ich mich dem Problem zum Mircosorum mal annehmen.
Dazu werde ich kurz meine Erfahrungen im Umgang mit der im Prinzip recht einfach zu kultivierenden Pflanze schildern.
Es handelt sich hierbei um eine Kaliumliebende Pflanze, die je nach Bestand eine Mindestkonzentration des Stoffes im Aquarium fordert um vital gedeihen zu koennen. In der Regel ist Kalium im Leitungswasser sehr niedrig konzentriert, so das es extra nachgeduengt werden sollte, insbesondere wenn UOW verwendet wird. Ist die Konetration unzureichend, so reagiert die Pflanze mit einer zunehmenden Ausbildung von Blattnekrosen was sich in der Erscheinung von schwarzen Loechern im Blattmaterial aeussert.
Jetzt machte ich die letzten 3mal 50% raus und wieder auffüllen.
Wasserwechsel von mind. 50% woechentlich koennen, aus einem mir noch unbekannten Grund, Abhilfe schaffen. Anderen Berichten zur Folge,uebt diese Massnahme keinen Einfluss auf die Nekrosenbildung aus. Unabhaengig vom Resultat empfehle ich ersteinmal weiter Wasser zu wechseln.
Ich habe seit 2 Jahren eine grobe Matte als HMF an der Seitenscheibe.
Ob die Verwendung eines HMFs in einem Pflanzenbecken geeignet ist, darueber scheiden sich die Geister. Fakt ist, das er in einigen Pflanzenaquarien unter einem gewissen Mehraufwand hinsichtlich der Duengung funktioniert, in anderen wiederum nicht. Grund sind die vermehrten Naehrstoffausfaellungen im Filtersubstrat. Jeder Filterschwamm wird im laufe der Zeit zu einem Nährstoffgrab, was durch das Ausdruecken mit einer anschliessenden Fe Messung recht einfach nachzuweisen ist. In der Regel ist die Konzentration derart hoch, das es die Farbskala des kolorimetrischen Tests sprengt.
Vom Ausfall ist allerdings nicht nur Eisen betroffen, sondern auch alle anderen Naehrstoffe die Pflanzen fuer ein gesundes Wachstum benoetigen. Weitere Faktoren die sich auf die Naehrstoffverfuegbarkeit ausueben sind die hohen O2 Konzentrationen im Becke/Filter und der Naehrstoffbedarf der Bakterien.
Um der Lage Herr zu werden macht es zunaechst einmal Sinn sich einen Ueberblick ueber die vorhande Beleuchtungs und Naehrstoffsituation deines Beckens zu verschaffen. Wie lange und wie stark wird das Becken aktuell beleuchtet und wie hoch sind die Konzentrationen fuer Co2, No3, Po4, Fe und K ?
Lg
André
-
Hi
@Tobias 230v hast du auch durch deinen Heizstab im Becken. Meine Matte habe ich am Anfang auch mit einem Luftheber betrieben, jetzt hängt eine kleine Kreiselpumpe dahinter. Preis ist natürlich unschlagbar :good:
@Haeck die schwarzen Löcher kenne ich, waren zum teil auch früher da. Aber jetzt liegt es an etwas anderem :undecided: ; Der JavaFarn wird braun und löst sich auf. Kann ich zum teil absaugen wie MULM.
Beleuchtung ist eher schwach, aber wie die letzten 2 Jahre. Tiegerlotus Knollen treiben dafür jetzt.
KH=2 sinkt aber zur zeit recht schnell.
PH 6,7 sinkt mit der KH
NO3 steigt zur zeit
Wechselwasser hat KH5 PH7
Po4 Fe und K habe ich schon länger nicht mehr gemessen.
Gruß Armin
-
Hallo Armin
Bei Filterbecken geht man von 20% des Beckenvolumen aus.
Aber wie Armin richtig sagt das hängt auch stark von der Besatzdichte , Pflanzendichte und vor allem der Leistungsfähigkeit des Filtermateriales ab.
-
Hallo,
HMF Filtereinheiten sind nur so gut, wie diese auch gereinigt werden, so das die mit -Bakterien besiedelte Oberfläche- auch genügend O2 erhalten!
Mulm-ansammlungen sind da eher kontraproduktiv!
-
Hallo Heribert
Dann werde ich die Matte mal absaugen bzw wie sollte man sie am besten reinigen ?
Gruß Armin
-
Hallo Zusammen,
HMF Filtereinheiten sind nur so gut, wie diese auch gereinigt werden, so das die mit -Bakterien besiedelte Oberfläche- auch genügend O2 erhalten!
:-!-: sollte Aquaristik wirklich so einfach sein .... :hmm:
-
Hallo Armin,
Hallo Heribert
Dann werde ich die Matte mal absaugen bzw wie sollte man sie am besten reinigen ?
Gruß Armin
Ich benutze die Filter-Matten eigentlich nur noch zur Vorfilterung, weil die kleinere Größe besser händelbar sind. Ein laufendes absaugen ist sicherlich hilfreich, reicht aber auf Dauer meist nicht aus und ist auch ein Stückweit abhängig von der verwendete Größe. Die eigentliche Filterung übernimmt der Biofilter -mit einem Bodenablass- um die Ablagerungen auszuspülen.
Filter-Matten lassen sich am besten -durch ausschlagen auf ein Gitter- mit zwischenzeitlichen Spülungen säubern. Für die Vorfilterschwämme hatte ich früher extra eine eigene Waschmaschine.
Bei großen HMF. -welche durch Mulm versotten- kann man sehr gut erkennen, wie das gesamte Aquarium -.samt Bewohner- langsam zugrunde geht. Insbesondere bei Diskusfischen, stehlt sich ziemlich schnell ein Unwohlsein ein, worauf auch Herr Rahn mal in einem Beitrag drauf hingewiesen hatte. Muss Du halt mal die Foren-eigene Suchfunktion betätigen.
-
Hallo Armin,
Hallo Zusammen,
HMF Filtereinheiten sind nur so gut, wie diese auch gereinigt werden, so das die mit -Bakterien besiedelte Oberfläche- auch genügend O2 erhalten!
:-!-: sollte Aquaristik wirklich so einfach sein .... :hmm:
was soll das dumme "Angebaffe von der Seite", was einfach nicht zu überlesen ist?
Von Einfach war keine Rede, ansonsten gäbe es auch nicht dieses Forum!
-
Hallo Heribert,
so wie du das geschrieben hast, klang das so einfach. Da brauchste nich gleich auf die Pauke hauen. Man kann es sich einfach machen - wenn die richtigen Werte aus der Leitung kommen. Hahn auf , Kohleblock und Keimfilter dran , und Durchlauf - fertig. Man kann etwas kompliziertere Dinge so einfach ausdrücken, dass man denkt - och geht ja ...... Filterung/Wasseraufbereitung ist ein komplexes Thema , das weisst du , aber weiss das der Allgemeinaquarianer? Deine Aussage war für einen , der gerade auf Diskus umsteigen will viel zu einfach ....... formuliert. Ich habe auch gezuckt, habe mir aber verkniffen mich einzumischen
Lg
Frank
-
Hallo Heribert,
sollte Aquaristik wirklich so einfach sein ....
was soll das dumme "Angebaffe von der Seite", was einfach nicht zu überlesen ist?
das war doch nicht böse gemeint, falls das so rüber kam, möchte ich mich dafür entschuldigen!
-
Nabend Männers,
:peace1:
Ist doch nur ein Hobby! :zwinker:
-
Hi ihr
Hahn auf und gut, wäre hier ein Traum :applaus2:
Bei mir kommt das Wasser mit GH 22 und KH 17 aus der Leitung.
Aber mir geht es ja auch nicht um die Aufbereitung, viel mehr um den Filter.
Der jetzt aus 2 Matten mit 30x50x2 besteht, und ich die letzten 2 Jahre mit 11 Diskus eigentlich auch keine Probleme hatte.
Nur jetzt scheint etwas nicht mehr zu stimmen. Die Pflanzen wachsen wieder nach und wenn nicht dann wäre es auch nicht so schlimm.
Aber der Rest sollte halt nicht zugrunde gehen wegen dem Filter.
Da ich im Becken eh etwas ändern wollte, würde sich das alles auf einmal gleich anbieten.
Leider ist kein Platz für ein großes Filterbecken.
Gruß Armin
-
Hallo Armin,
ich bin jetzt etwas hellhörig geworden. Du hattest also einen kleinen Außenfilter und den HMF (1500cm^2) für deine 11 Fische?
Mal sehen wie lange meiner (2300cm^2) hält. Dazu 25Liter Topffilter bei 7 Fischen. Werde es auf jeden Fall akribisch beobachten.
Kannst du mal Fotos zeigen?
-
Hallo Frank,
Hallo Heribert,
so wie du das geschrieben hast, klang das so einfach. Da brauchste nich gleich auf die Pauke hauen. Man kann es sich einfach machen - wenn die richtigen Werte aus der Leitung kommen. Hahn auf , Kohleblock und Keimfilter dran , und Durchlauf - fertig. Man kann etwas kompliziertere Dinge so einfach ausdrücken, dass man denkt - och geht ja ...... Filterung/Wasseraufbereitung ist ein komplexes Thema , das weisst du , aber weiss das der Allgemeinaquarianer? Deine Aussage war für einen , der gerade auf Diskus umsteigen will viel zu einfach ....... formuliert. Ich habe auch gezuckt, habe mir aber verkniffen mich einzumischen
Lg
Frank
jetzt mach doch bitte nicht gleich eine Hype daraus! ich habe lediglich die HMF Filtereinheit angesprochen und das dieses nicht einzeln betrachtet werden kann, ist doch eigentlich selbsterklärend!
Armin T., klar, Entschuldigung angenommen!
Nobby, ist doch halb so wild!
Wie schön, dass es sich in diesem Forum schnell regeln lässt und ein dickes Lob und danke, an alle Beteiligten.
-
Hi
@Soto nein nicht ganz, die 2 Matten sind nebeneinander und ergeben eine Fläche von 3000 und einer Kreiselpumpe mit 1200l/h.
Gruß Armin
-
Nabend ,
:wink:, alles jut - ist halt ne intensive Diskussion, um vernünftige Lösungen zu finden - da kann et auch schon ma kochen ..... :peace1:
Lg
Frank
-
Hallo Armin,
schon mal über nen Moving bed mit Helix nachgedacht? den, kann man auch in die Höhe bauen - et gibt Wassertonnen mit 100 ltr. ca. 30 x 40 x 100 hoch grob - Helix rein ordentlich Belüftung - wird erfolgreich im Koi Bereich eingesetzt .....
soweit ich weiss - da kann Heribert bestimmt einiges zu sagen
Lg
Frank