Diskussionsforen > Allgemeine Diskussionen / Probleme

HMF als Alleinfilter

<< < (2/2)

Ditmar:
Hallo Dirk

Ja , so etwas hatte ich bei meinem alten 540Liter ( 150 x 60 x 60 ) Becken eingesetzt.
Wie schon erwähnt die Filterleistung muss zum Besatz passen.
Ansonsten gibt es Frust vor allem mit den Tieren.

DirkB:


Hallo Ditmar

Danke für die Skizze.
Besatz ist 7xWilder Blue Uatuma,15x Ancistrus.

Als Filter dachte ich jetzt 2x Aquael Ultramax 2000.

Ein Aquael Ultramax 2000 ist schon am Aquarium angeschlossen.

Gruß Dirk

Ditmar:
Hallo Dirk

Der eigentliche Vorteil DIESER Topffilterung ist die Redundanz.
Also zwei getrennte Heizungs- und  Filterkreise.
Ich hatte zwei verschiedene Strom-Phasen genutzt und abgesichert.
Damit konnte ein Stromkreis ausfallen und der andere blieb erhalten und damit auch die Filterung.
Diese Sicherheit war hauptsächlich für den Urlaub gedacht.
Eine USV nur für die Filterung war ebenfalls eingebunden.

Filterwechsel konnte man ebenfalls sehr entspannt machen.
Durch die Größe der Filter konnte man längere Wechselintervalle machen.

Überwacht wurde dies mit einer Permanentmessung von Redox , pH und Leitwert.
Wasserwechsel wurde also nicht periodisch sondern allein anhand von Messwerten gemacht.

Beim "großen" Becken ( siehe Signatur ) hat die Steuerung eine "GHL ProfiLux 4 Ultimate" übernommen.
Seit nun 14 Jahren musste ich keinen Biofilter mehr reinigen ( 160 Liter ) nur noch den Vorfilter bei jedem Wasserwechsel. Biofilter wird mit einem Endoskop überwacht.

Ja ich weiß viel Aufwand aber ich/wir sind auch viel mit dem Wohnmobil unterwegs.

DirkB:

Hallo Ditmar

Wie sieht es eigentlich mit einem Filterbecken für ein 400 Liter Aquarium aus?
Wie groß sollte das sein?


Gruß Dirk

Ditmar:
Hallo Dirk

Natürlich auch eine Variante um Schwimmraum gegenüber Innenfilter zu gewinnen.
Reinigung ist ebenfalls einfacher und sauberer.

Nachteil: Außenliegende Leitungen , Ventile , Pumpen , .....

Ein Filter kann nie zu groß sein wenn nur wenige oder keine Pflanzen gehalten werden.
Je größer/effektiver ein Filtersystem ist desto geringere Schwankungen hat die Wasserqualität im Aquarium.
Ebenso verlängert sich die Standzeit des Filters. Keiner macht gerne den Filter sauber.
Auch der Wasserwechsel Intervall selbst kann verlängert werden wenn man seine Wasserqualität kennt und diese auch permanent kontrolliert.

Die Wasserqualität ist neben dem Artgerechten Futter der eigentliche Schlüssel zur problemlosen  Tierhaltung.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

There was an error while thanking
Thanking...
Zur normalen Ansicht wechseln