Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Miggi am 25-04-2013, 12:37:57
-
Hey ihr Lieben,
am 06.05. steht mir eine längere Stromabschaltung bevor (Elektriker prüfen Elektroleitungen sowie alle Steckdosen im (Mehrfamilien) Haus. :O:
Der Strom wird im ganzen Haus für Stunden abgeschaltet (von 7:00 Uhr bis voraussichtlich 16:00 Uhr). :ohno:
Wie lange stehen meine Becken und Filter das ohne Schaden durch? :fish03:
Ich bin zu der Zeit nicht zu Hause (Weiterbildung), meine Mum ist zwar zu der Zeit bei mir und lässt die Elektriker rein und raus, aber sie ist kein DiskusFachmann.
-
Hallo Ev,
nach 20-30 Min bekommst Du ein Problem!
hält der Ausfall länger an, brauchst Du ne USV ....
-
Hallo Miggi,
leihe Dir ein kleine Generator aus, passiert hier in Australien fast jede Woche.
-
Hallo Ev,
In der Tat ist der Filter nach ca. 2 Stunden geschädigt.
Eine USV ist nötig an den Du nur die Filter hängst. Im Moment ist es nicht so kalt, das die Temperatur rapide absinkt.
Heizer brauchen zuviel Strom deshalb für die USV nicht geeignet. Licht läßt Du auch weg, dann dürfte nichts passieren.
Gruß
Uli
-
Hallo Miggi
Ein Stromgenerator ist die einzige Lösung.
Eine USV die Stunden hält wäre sehr teuer.
Ich denke wenn du mit deinem Elektriker redest stellt er auch einen Generator auf.
Ich habe auch ein 2KW/h Aggregat im Keller stehen.
Natürlich habe ich es noch nie gebraucht seit dem ich es habe aber es beruhigt.
-
Hey ihr Lieben,
@ Armin, >>> Der Strom wird im ganzen Haus für Stunden abgeschaltet (von 7:00 Uhr bis voraussichtlich 16:00 Uhr). :ohno:
Darum ja meine doch leichte Panik. :'(
@ Many, schon eine tolle Idee, nur schwerlich hier um zusetzen. :-[
Muss ich mal nach OBI und Reifeisen flitzen und die nach so einem Teil fragen und ob die das auch ausleihen.
Was der tankt und wie weit ich mit wieviel Sprit komme.
@ Uli, so ein gr. USV sprengt meinen Finanzrahmen erheblich! Ich könnt heulen.
@ Dietmar, eben und das kann ich momentan finanz. nicht berappen. Hab mit den Elektrikern natürlich heute schon telefoniert, die haben aber nur solch gr. Generatoren und den dürfen die nicht aufstellen, da spielt Wohnbauten nicht mit.
Solle mit den Wohnbauten mal reden. Ich das prompt getan. UND? Nichts da, abgelehnt! Weil es für diese Maßnahme nicht notwendig ist die anderen Mieter (nur wegen einer Person) noch durch diesen zusätzlichen Lärm zu beeinträchtigen und die Extrakosten wollen die auch nicht tragen. Und schon mal gleich gar nicht wegen ein paar Fischen.
Die haben doch echt einen an der Klatsche, hab die auch gefragt wer denn dann für den Schaden aufkommt.
3 x darfst du raten. :'(
Ich wieder die Elektrikernummer gewählt. Die Dame die dort am Tele saß, hat sich das notiert und ich soll morgen noch mal anrufen, ob es evtl. eine Möglichkeit gibt die komplette Stromabschaltung mit einem Kabel zu umgehen (ohne das Wohnbauten davon weiß).
Da der Nachbaraufgang erst am folgenden Tag dran ist, könnte man das vielleicht machen.
Doch der Hammer kommt noch, dies Jahr sollen auch die großen Kabelstränge überprüft werden und die Kästen in den Verteilerhäuschen, dann ist für die gesamte Straße auf Stunden Dunkeltuten angesagt.
-
Hallo Ev,
am wichtigsten ist der Filter .... über mehrere Stunden wär die Heizung net schlecht ...
vielleicht ist auch eine Alternative, das Du soalnge noch Strom da ist .. die Temp hochfährst!
....
günstige kleine Generatoren die nicht zuviel kosten gibt`s im Modelbau ...
vielleicht hast Du auch einen Modelbauladen oder auch einen Modelbauverein in der Nähe, den Du Dein Problem schilderst, und er Dir son Ding ausleiht ...
so was ...
http://www.ebay.de/itm/750-Watt-Stromerzeuger-Stromaggregat-Stromgenerator-Notstromaggregat-Generator-/181055561338?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Generatoren&hash=item2a27c09e7a
wär völlig ausreichend ...
________________________________
vielleicht kennst Du auch jemand vom "Schreber Garten" Verein ... die haben normal auch alle so Dinger!
-
Hey Armin,
bei uns gibts sowas wie einen Modelbauladen nicht. Hier ist der Hase erschossen und der Bär ausgewandert.
Die Beckentemperatur liegt bei mir zwischen 29°C und 30°C und das dauert sicherlich etwas bis die runterkühlt, da mach ich mir weniger Sorgen.
Der kleine Generator steht jetzt mit auf dem Sparplan, 3 Monate sparen und der steht hier, also hab ich nun keinen Bammel mehr vor der Großabschaltung.
Mir kommt da gerade eine Idee. Wenn ich die beiden Filter hier abhänge und bei meiner Mum zu Hause laufen lass (gr. Wäscheschüssel müsste da doch reichen) sollte den Filtern doch nicht passieren, oder? Die sind dann nur kurz vom Strom weg. Muss nur genügend Wasser aus den Becken mitnehmen, oder kann ich denen auch LW anbieten?
-
Hi Ev,
Das sollte so gegen! :-)
VG
Peter
-
Hallo Ev,
ja sowas kann gehen.
Alles wenn und aber hilft da ja nicht.
Sollte es keine Lösung geben, muß der Filter raus. Sauerstofftabletten ins Becken das geht schon wenn das Becken in Ordnung ist für einen Tag.
Collateralschaden am Filter. Der ist hin. Darf auch mit dem abgestorbenen Siff nicht mehr ins Becken. Das würde heißen für die Filter ein Neustart.
Schau mal im Ebay da kriegst Du USV Geräte schon mal günstig für den PC. Das reicht aus um die Filter zu betreiben. Du solltest eigentlich einen haben, denn auch mir ist es schon überraschend passiert, dass stundenlang der Strom weg war.
Bloß war dann die USV da sie nie benutzt wurde auch kaputt da die Akkus nicht mehr brauchbar waren.
Wichtig ist der Filter alles andere kriegt man hin.
Gruß
Uli
-
Hallo Ev
Eine Autobatterie ( Akku ) und ein 75W , 12V => 230V Wandler wäre ebenfalls eine Notlösung.
Musst halt mal im Bekanntenkreis fragen zum Beispiel Camper.
-
Hi Miggi,
ich habe Standartmäßig eine USV für solche Fälle am laufen. Es ist eine FSP Fortron EP2000 USV 2000 VA. Da hängt nur meine Pumpe vom Filterbecken dran und die zieht 65W. In der Konstellation hält die USV auf alle Fälle 4,5h, weiter habe ich es noch nicht ausgetestet. Ich kann mir vorstellen das dein Filter-bzw Förderpumpe besitmmt nicht soviel Leistung wie meine zieht. Ergo, die USV hält länger. Das Ding kostet bei Conrad Eletronic 200€
Bei deiner benötigten Laufzeit könnte es grade so hinhaun mit der Laufzeit.
Oder, du schaust bei einem Baumarkt in der Nähe. Bei uns kann man zb. beim Obi oder Bauhaus ein Stromaggregat ausleihen.
Mfg Ryan
-
Hey ihr Lieben,
erstmal allen ein dickes Dankeschön für eure Beiträge. :flower:
Um das Becken mach ich mir nicht so große Sorgen, das ist stabil und sollte nicht kippen.
Gibt an dem Tag auch nichts zu futtern für sie, erst wieder wenn der Strom wieder da ist und die Filter wieder dran sind.
Die Filter werde ich zu meiner Mum schaffen und sie dort laufen lassen. Hab ihr heute schon mal bescheid gesagt und das geht so i.O. Zwar etwas umständlich, aber egal, ich hab keine Lust die beiden Filter komplett neu einlaufen lassen zu müssen.
Werde mir noch Oxy Tabs 50Tabletten Wasseraufbereiter Sauerstofftabletten besorgen und die kann meine Mum ja dann rein tun, wenn die Dissis das Jabsen anfangen.
Jetzt bin ich nur noch am Überlegen, hole ich einen USV oder einen kleinen HobbyGenerator?
Was meint ihr, was ist besser?
-
Hallo Ev
Das kann man pauschal garnicht sagen.
Ein USV ist besser für kleine Verbraucher und relativ geringe Überbrückungszeit.
Und eine USV übernimmt automatisch.
Nachteil:
Die Akkus müssen gewartet werden brauchen also Strom obwohl kein Bedarf besteht.
Ebenso müssen sie alle paar Jahre ausgetauscht werden auch wenn sie noch keinen Einsatz hatten.
Ein kleiner Generator bringt selbst in der kleinsten Ausführung ein vielfaches an Leistung wie eine USV.
Er benötigt nur dann Energie wenn er gebraucht wird.
Es gibt keine Wartungskosten zumindest keine wenn er nur sehr selten eingesetzt wird.
Er kann Tagelang laufen solange er Sprit hat.
Nachteil:
Du musst ihn in Betrieb nehmen also zu Hause sein.
Technisch ist zwar auch ein automatisch startendes Notstromaggregat möglich aber für den Haushalt kaum finanzierbar.
Je nach Ausführung und damit Geldbeutel kaum hörbar bis nervig laut.
Also eigentlich bräuchte man beide Systeme.
Aber je nach Profil der Ausfälle reicht es wenn man sich für eines der beiden Systeme entscheidet.
Angekündigte Stromausfälle sind mit Verlängerungskabel oder Leihgeräten überbrückbar.
Aber unangekündigt im Winter keinen Strom heißt auch keine Heizung im ganzen Haus.
Daher habe ich mich für einen 2KW Generator entschieden.
-
Hey Ditmar,
lieben Dank für deine Ausführungen. :flower:
Ich werde mir dann mal einen Generator zusammen sparen, scheint für mich am Sinnvollsten. :super:
-
Hallo Ev,
ich würde die Filtermaterialien aus dem Filter nehmen und in eine große Schüssel mit 30 °C warmen Leitungswasser geben. Deine Mutter soll jede halbe Stunde das Wasser in der Schüssel wechseln. Alternativ könnte man die Schüssel mit Filtermaterial in die Badewanne stellen und permanent ein wenig 30°C warmes Wasser vom Hahn reinlaufen lassen, so dass der Schüsselinhalt 1x pro halbe Stunde getauscht wird.
Warmes Wasser hast du doch in der stromfreien Zeit?
Wenn der Strom wieder da ist, Filtermaterial in die Filter geben und wieder am Becken laufen lassen. Altes Filterwasser weg schütten.
Im Becken bei Bedarf, wie vorgeschlagen, mit Sauerstofftabletten arbeiten.
-
Hallo zusammen,
zu den verschiedenen Überbrückungskonzepten wäre wohl noch ein bißchen Was grundsätzliches zu sagen:
1.) USV's: Die günstigen Modelle sind leider auch diejenigen, bei denen die Akkus und die Elektronik am Schnellsten schlapp machen. Es gibt einen Hersteller, den ich blind empfehlen kann: APC! Hier genügen die passiven Modelle (Back-UPS) für unsere Zwecke vollkommen. Die Größe / das Modell ergibt sich dann aus dem Stromverbrauch der Filter bzw. der angestrebten Überbrückungsdauer. Für kleinere Stromausfälle z.B. nach Gewittern wäre eine 1.000er im Normalfall ausreichend, für längere Ausfälle oder mehr Verbraucher dann eher eine 2.000er oder größer.
Wir reden hier über 150,- bis ca. 400,- € (für den normalen Hobby-Notbetrieb).
USV's sind weder wartungs- noch verschleißfrei. Die besseren Modelle haben aber intelligente Routinen, um die Akkus fit zu halten bzw. zu testen. Ein Akkutausch steht etwa alle 2 Jahre an, die Elektrik (und damit die gesamte USV "lebt" etwa 8 bis 10 Jahre).
2.) Notstromgeneratoren: Die Günstigen sind selten für den Dauerbetrieb geeignet, laut und umweltfeindlich. Oft versagen sie bereits nach kurzer Laufzeit komplett (Preisklasse bis ca. 400,- €). Teurere Modelle sind oft leiser, umweltfreundlicher und langlebiger.
In Mietwohnungen ist der Betrieb (selbst wenn ein Balkon vorhanden ist) oft problematisch bis gar nicht gestattet. Hier VOR einer teuren Anschaffung bitte unbedingt vom Vermieter ein schriftliches OK einfordern!
Wenn man nicht wie bei Ev die Filter woanders laufen lassen kann, gibt es einen weiteren Notnagel: Batteriebetriebene Membranpumpen.
Ich empfehle den Einsatz einer davon, für die evtl. nötige Aquarienbelüftung und eine weitere, um die Filterbakterien am Leben zu halten: Badewanne füllen, Filtermedien bzw. Filterkörbe reinstellen und mit einem kleinen Luftheber der mit der batteriebetriebenen Pumpe läuft das Wasser bewegen.
-
Hallo Nobby
Notstromgeneratoren: Die Günstigen sind selten für den Dauerbetrieb geeignet, laut und umweltfeindlich.
Na ja Umweltfreundlich würde ich die USV's jetzt aber nicht bezeichnen wollen.
Sie hängen permanent am Strom und verbrauchen Energie und alle zwei Jahre müssen die teuren Akkus entsorgt werden.
Wie oft hat bei euch eine USV's einen Einsatz gehabt der auch folgen für die Fische gehabt hätten wenn ihr keine USV gehabt hättet.
Bei mir noch keinen in den letzten > 40 Jahren.
Mein Generator hatte auch noch keinen zwingend nötigen Einsatz gehabt.
Stromausfälle sind bei uns sehr selten und nur im Sekundenbereich schlimmstenfalls 5 - 10 Minuten.
Der hat aber auch noch keinen Cent in den letzten 10 Jahren gekostet.
Rechnet man da die laufenden Kosten dagegen bin ich mir nicht mehr sicher wäre da der Umweltsünder ist.
>>> Eine Autobatterie ( Akku ) und ein 75W , 12V => 230V Spannungswandler wäre ebenfalls eine Notlösung. <<<<
Für mich die flexibelste Lösung wenn man 10 Minuten Zeit hat und etwas Handwerklich geschickt ist.
Kostet weniger als eine USV's hat aber eine höhere Standzeit und ohne Folgekosten.
Spannungswandler
http://www.amazon.de/gp/product/B000I2KRGM/ref=noref?ie=UTF8&psc=1&s=computers
Kabel wenn man keines hat.
http://www.amazon.de/revolt-Kfz-Adapter-Klemmen-Anschlie%C3%9Fen-Autobatterie/dp/B0089V1JXY/ref=sr_1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1366992066&sr=1-1&keywords=Autobatterie
Eine günstige Autobatterie wenn man seine eigene vorübergehend nicht nutzen will gibt es in jedem Baumarkt.
-
Hallo Ditmar,
die Idee mit dem Spannungswandler finde ich auch gut ...
weiß nur nicht, ob die billigen Wandler für unsere Zwecke taugen ... aber wahrscheinlich schon ....
ich hatte im Wohnmobil einen sehr teuren der war gut ... mit einem billigen ging der TV nicht :hmm:
-
Hallo Ditmar,
die Idee mit der Autobatterie ist wirklich einfach und gut! Was schätzt du denn wie lange eine Autobatterie einen Filter, sagen wir mal mit 30 Watt in etwa am Laufen halten kann?
Zu deiner Frage, ich hatte noch nie einen Stromausfall über mehrere Stunden. Dagegen hatte ich schon ein paar Mal vergessen den Filter wieder einzuschalten. :verlegen:
Geplante Stromausfälle halte ich bei mir für kein Problem, selbst wenn sie über mehrere Stunden gehen, kann man auch ohne USV oder Notstromaggregat auskommen (s.u.).
Das Hauptproblem für mich wären längere ungeplante Stromausfälle während der Abwesenheit, wenn dann die Pumpen wieder anlaufen und das ganze Nitrit ins Aquarium gepumpt wird.
Gibt es da eine einfache Möglichkeit das Wiederanlaufen der Pumpen zu verhindern, idealerweise verknüpft mit einem Alarm?
@Miggi,
die Lösung von Peter um die Filterbakterien am Laufen zu halten, bzw. den Vorschlag von Norbert mit dem batteriebetriebenen Luftheber hätte ich auch vorgeschlagen bzw.
Zur Sauerstoffversorgung des Aquariums, falls überhaupt nötig, kannst du auch einen Oxidator oder eine batteriebetriebene Luftpumpe nehmen. Was auch geht wäre Wasserstoffperoxid, aber nicht überdosieren!
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert
hatte ich schon ein paar Mal vergessen den Filter wieder einzuschalten. :verlegen:
Ich denke das so schon mehr Bakterien umgebracht worden sind als durch Stromausfall. :sweet: :pfeifend:
Mir ist mal eine Eheim stehen geblieben weil sie Powder Sand ( < 0.1mm ) angezogen hatte.
Die Standzeit einer selbstgebauten Notlösung zu berechnen ist ganz einfach.
30W bei 12V = 30/12 = 2.5A
Eine kleine Autobatterie hat 36Ah
Also 36/2.5 = 14.5 Stunden in der Theorie.
Verluste durch den Spannungwandler nicht eingerechnet.
Ein ordentliche Reserve würde ich deswegen vorsehen also ca. 10 Stunden Standzeit.
-
Hallo Ditmar,
Danke! Die Autobatterie ist doch dann wirklich eine klasse Alternative!
Bei mir sind die Filter früher mal stehen geblieben als ich sie zu Futterpausen ausgeschaltet hatte.
Das habe ich jetzt anders gelöst.
Passiert war zum Glück nie was, da ich 2 Filter parallel habe. Bei längeren Ausfällen habe ich aber selbstverständlich den Filter gereinigt oder zumindest die ersten 2 Filterinhalte verworfen.
Gruß,
Robert
-
Sorry Robert verpennt
Gibt es da eine einfache Möglichkeit das Wiederanlaufen der Pumpen zu verhindern, idealerweise verknüpft mit einem Alarm?
Die einfachste Lösung die mir jetzt so gerade einfällt wäre ein Schaltrelais.
Nur wenn das Strom hat kann man einen anderen Stromkreis schalten.
Bedeutet Strom fällt aus Relais ist Stromlos und unterbricht den den Stromkreis zur Pumpe.
Strom kommt wieder nun muss das Relais wieder von Hand geschaltet werden.
Ähnlich wie eine Sicherung die herausgeflogen ist.
Viel intelligenter wäre ein Bauteil das die Zeit misst wie lange eine Pumpe aus ist.
Dann wieder selbstständig zu schaltet wenn eine eingestellte Zeit nicht überschritten ist.
Ganz sicher kann man sich so was zusammen bauen mit ein paar kleinen Elektronischen Bauteilen. :hmm:
-
Hallo Ditmar,
eine (gute) USV benötigt etwa 3-5 Watt Eigenstrom. Das (Blei-)Akku-Thema ist ein anderes...
Dennoch fällt die Ökobilanz einer USV deutlich besser aus, als die eines Generators.
Es ist auch keine Frage ob man die Absicherung schon mal benötigt hat; sowas passiert immer dann, wenn man nicht zu hause ist...
Ich denke, es ist eine sinnvolle Investition!
Hallo Robert,
eine USV springt automatisch ein und versorgt die Pumpe(n) unterbrechungsfrei mit Strom. Die wirklich guten Geräte loggen auch die Events und können z.B. Mails absetzen (je nach Konfiguration dann auch mittels Push auf Dein Handy oder als SMS).
Möglich ist so manches...
-
Hallo Norbert,
unter dem Gesichtspunkt hast du schon recht. Was mich da nur stört ist der notwendige Akkutausch. 2 Jahre finde ich nicht besonders lang. Wieviel kostet denn so ein Tausch ca. ?
PS: was eine USV ist weiß ich. :zwinker: Ich arbeite in derselben Branche wie du, wenn auch auf einem ganz anderen Gebiet.
Gruß,
Robert
-
Hallo Nobby
Da kenne ich andere Zahlen aus der Firma.
3-5W wenn nichts gemacht wird könnte stimmen also Standby.
Allein der Name "Standby" hat bei Umweltbewusten ein Beigeschmäckle.
Ist aber bei einer USV nicht vermeidbar.
Aber ein aufladen kostet erheblich mehr Leistung und das muss in Perioden gemacht werden.
Um den Kapazität der Akkus zu testen und das macht eine gute USV trennt eine USV die Stromzufuhr und misst nun den Abfall der Akkus über die Zeit.
Daraus berechnet sie den Zustand der Akkus danach muss sie die Akkus wieder aufladen.
Je nach einer eingestellten Mindeststandzeit gibt die USV Alarm.
Auch dieser Stresstest muss periodisch gemacht werden um eine Mindeststandzeit gewährleisten zu können.
Das entsorgen der Akkus alle zwei Jahre taucht in deiner Umweltrechnung garnicht auf.
-
Hallo Robert,
je nach Modell 40,- bis 100,- €.
Hallo Ditmar,
das genaue Beziffern ist ein Problem, aber das wird auch schwierig bei den Kraftstoffen / Schmiermitteln eines Generators.
Wenn man es ganz genau nimmt, müsste man dann auch noch die Ökobilanz der Herstellung rannehmen. Insgesamt dürfte die USV trotz des hohen Akkuverschleisses die Nase vorne haben.
Ich will aber Notstromaggregate gar nicht schlecht reden; nur sind sie eher was für Eigenheimbesitzer und auch nur eine manuelle Hilfe.
Das Entladen / Laden der Akkus geschieht bei den neueren Modellen wesentlich energieeffizienter: Der Entladestrom wird den Verbrauchern zugeführt. Eine moderne USV hat tatsächlich nur noch den Energiebedarf zur Signalisierung (optisch sind das heutzutage LCD-Displays, akustisch nach wie vor ein Piezo-Lautsprecher und elektrisch ist es der Verbrauch der verbauten Platine mit ein paar Kondensatoren, Schaltrelais und einer schwachen CPU).
-
Hallo Nobby
Tut mir Leid aber die Argumentation steht auf sehr schwachen Beinen.
10 Jahre hält deiner Aussage nach eine USV.
Sagen wir mal wir brauchen beide Systeme nicht.
Einen Generator mit 750W gibt es für 69.-
Eine USV mit einen Bruchteil der selben Leistung für den selben Preis.
4W Standby X 24 Stunden X 365 Tage X 10 Jahre = 350400W = 350KW * 25 Cent = 87.60 €
Dazu kommen nach 2 , 4 , 6 , 8 Jahren sagen wir für 60 € Akkus also 4 x 60 = 240 €
Zusammen also 327.60 €
Und das ohne das nur eine Sekunde in 10 Jahren die USV genutzt wurde.
Rechnen wir jetzt bei einem Spritverbrauch von 0.5L/h und einem Spritpreis von 1.64 €
327.60 / 1.64 * 2 = 399 Stunden könnte der Generator laufen oder man steckt das gesparte Geld ins Hobby.
Im übrigen die 4W Watt sind unrealistisch hänge bitte mal deinen Stromzähler ran und zwar auch wenn ein Stresstest gemacht wird da kommen ganz andere Wattzahlen raus.
Eine USV kann sicher eine gute Investition sein.
Man sollte nur realistisch mit den Risiken aber auch mit den Kosten umgehen und nicht nur der ersten Seite des Prospektes glauben.
-
WOW... da hab ich ja eine feine Diskusion in Gang gesetzt... :pfeifend:
aber hochinteressant euren Ausführungen zu folgen... :super:
ergo, Ev fragt bei Wohnbauten ob es bei uns erlaubt ist in Notsituationen ein Generator auf dem Balkon eingesetzt werden darf und wenn ja dann kauft sie sich einen kleinen niedlichen Generator für 70 €uronen... :laugh:
-
Hallo Ev
Dies sollte kein Statement gegen USV sein sondern lediglich den Blick für wesentliche schärfen.
Und Nobby hat absolut recht in einer Mitwohnung ist das betreiben eines Generators nicht unproblematisch.
Daher auch mein Vorschlag mit der Autobatterie.
Übrigens mit einem weiterem kleinen Bauteil ( Diode ) könnte man diese Notlösung sogar zu einer echten USV machen.
Macht aber keinen Sinn da ein Bleiakku ( Autobatterie ) nicht für den Dauerbetrieb geeignet ist und schon garnicht in einer Wohnung.
Ich kam in den letzten Jahrzehnten mit beiden Systemen oft in Berührung.
Generator durch den Sport und Campen.
Denn dort wo wir trainieren in den Vogesen , Alpen , Pyrenäen , Dolomiten gab es in den seltensten Fällen Strom.
Den Generator brauchten wir nicht nur zum Campen sondern auch für Kompressor , Hochdruckreiniger und diverses Werkzeug.
Hier haben sich bei uns die Honda Generatoren als extrem Zuverlässig herausgestellt.
Sehr kompakt , sehr leise , sehr effizient , aber auch sehr teuer.
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Honda%20Generatoren
Die günstigen sind zuersteinmal nervig laut und fallen durch starke Vibrationen auf.
USV's in der Firma.
Zuerst war jeder Server bei uns separat mit einer USV gesichert. ( APC 1000 - APC 3000 )
Später von einer Zentralen USV mit 96 Akkus.
Die einzelnen hielten ca. 6 - 8 Jahre danach kam es vereinzelt vor das sie nicht mehr aus dem Stresstest herauskamen.
Was bedeutet nach dem Test waren die Akkus leer aber die USV konnte nicht mehr auf die externe Stromquelle umschalten.
Somit fuhr die USV die Server runter. :'(
Auf das Aquarium übertragen bedeutet das trotz Haustrom kein Filterbetrieb nach dem Test.
Zudem waren die Akkus so aufgequollen das man sie nur sehr schwer wechseln konnte.
Wir schrieben daraufhin unsere USV's nach fünf Jahren ab und ersetzten sie immer nach fünf Jahren Laufzeit.
Akkus alle zwei Jahre.
Übrigen hätte ich diese abgeschrieben USV's bekommen können aber das Risiko war mir zu groß das ich trotz Hausstrom keinen Filter mehr im Betrieb hätte ohne das ich es sofort merken würde.
Beide Systeme haben ihre Berechtigung.
Man muss eine richtige Risikoanalyse machen um eine für sich passende Entscheidung treffen zu können.
So nun sollte das Thema zu genüge behandelt worden sein.
Habe fertig. :pfeifend:
-
Hallo Miggi,
wenn Generator, nur 4tackter, sind leiser und verlieren kein Oel.
-
Hallo Ev,
wenn Generator, nur 4tackter, sind leiser und verlieren kein Oel.
ja das stimmt, bzw. ist wichtig ... die qualmen auch nicht so stark, bzw. haben kein Öl in den Abgasen
.... musst Dir nur mal einen Trabbi auf Deinem Balkon vorstellen .... :hihi:
-
Hallo Ditmar,
die 19" Rack-Versionen sind in der Tat eine Zumutung beim Akkuwechsel. Da lobe ich mir die Standgeräte.
Die Smart-UPS (und noch dazu die größeren Modelle) nehmen sich in der Tat mehr Strom: Eine 1.000er etwa 30, eine 3.000er rund 55 Watt. Da verstehe ich Deine Abneigung schon ein bißchen.
Aber gerade im Smart-UPS-Bereich haben die Jungs von Schneider gut nachgelegt. Die 1.000er nimmt sich jetzt real nur noch 4 Watt. Eine 750er 3 Watt. Selbst gemessen mit einem Server, einem Switch, einem DSL-Modem und einem Router (die typische Konfiguration eben).
Ich würde wirklich nur einen Vergleich akzeptieren mit Diesel-Autostart-Generatoren und einer Schaltzeit im Minutenbereich. Die Hobby-Generatoren sind lachhaft und liefern noch nicht mal einen stabilen Strom (schau Dir mal die Sinuskurve von so einem Teil an). Sie haben ihre Berechtigung, aber eben eher für Outdoor oder den echten Notfall (Heizung starten). Für's Hobby ist mir da Deine Autobatterielösung die interessantere...