Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Hermann am 15-10-2011, 11:16:29
-
Hallo ,
ich suche die Ursache für ein selbständiges Absinken meines PH - Wertes! (Säuresturz)
Die Situation ist folgende:
Mein Leitungswasser hatte immer eine KH von 6 und eine GH von 11.
Im Becken stellten sich die Werte auf KH 5 und GH 11 ein bei einem PH von 6,9.
Nun sinkt der PH auf 6,4 und die KH auf 1.
CO2 wird nichts zugegeben und der CO2-Dauertest zeigt eine Konzentration von 15mg/L an.
Die PH-Sonde ist neu und wurde von mir überprüft. Sie arbeitet richtig.
Dann habe ich mein Leitungswasser überprüft und festgestellt, dass die KH nur noch bei 4 liegt, bei unveränderter GH.
möglich Ursache?
Ich habe um unerwünschte Silikate aus dem Becken zu entfernen von JBL SilicatEX in den Filter gegeben.
Kann es daran liegen? Wo könnte noch die Ursache liegen und was kann ich dagegen machen?
i.M wird stark belüftet womit ein weiteres Absinken des PH verhindert wird.
Über hilfreiche Ratschläge freue ich mich.
liebe Grüße Hermann
-
Moin Herrmann,
ist kein Säuresturz und wird am Filter liegen.
Mein Becken ist von 6,4 in den letzten Monaten zwischenzeitlich auch auf 6,1 gefallen (was mir sogar richtig gut gefällt).
Ich glaube Ditmar macht gerade die selbe Erfahrung.
Also entweder freust Du Dich auch, oder salzt bei den WW stärker auf.
Naja, bzw. reinigst mal wieder Deinen Filter.
LG
Olli
-
Hallo Olli,
schön von Dir zu hören! :wink:
Der Filter ist in Ordnung, habe ihn erst vor einer Woche geprüft.
Aber wie mache ich das mit dem CO2? Würde bei einer Zugabe der PH nicht noch weiter sinken?
Orientiert an den alten Beckenwerten wurde die Zufuhr bei 6,8 Ph abgeriegelt. Bei den jetzigen Werten schaltet er natürlich garnicht erst ein.
Wie sollte der PH nun eingestellt werden um eine Konzentration von 20mg/L (tagsüber) zu erreichen?
Die Tabelle gibt nur Werte bis 2KH oder nehme ich den Dauertest als Kontrolle?
nette Grüße
Hermann
-
Hallo Olli , Hermann :wink:
Von Säuresturz würde ich ebenfalls nicht reden.
Bei ist es eindeutig der große Biofilter der den pH bis auf 6.8 drückt.
Seltsam ist allerdings das der kH nicht unter 3 geht.
CO2 ist wie schon erwähnt kaum vorhanden da ich mit ca. 600L/h im Biofilter belüfte.
Sauerstoff bei permanent zwischen 7-8
Solange mein kH > 1 mache ich mir keinen Kopf.
-
Hi Hermann,
für eine belastbare Aussage kenne ich Dein Becken zu wenig, CO2 ist ja immer so ein Thema ;P
Ich habe meine CO2-Schallmauer natürlich nach unten hin angepasst, aber das würde ich Dir nur raten, wenn Du durch Beobachtung zu dem Ergebnis kommst, dass hiermit keine Gefahr verbunden ist. Irgendwas musst Du aber tun, da eine Abschaltung der CO2 bei Deinem Pflanzenwuchs wirklich noch einen Säuresturz auslösen könnte ---> biogene Entkalkung bei einer KH von 1 ist kein Spass
Ich denke ich würde erst einmal mittels KH-erhöhendem Mineralsalz eine sichere KH von 2-3 einstellen und dann die CO2 anpassen.
An Deinem Beispiel sieht man aber mal wieder vortrefflich, dass die Tabelle bei eingefahrenen Becken zu Irritationen führen kann ;P
Was sagt denn Dein LW? Gab´s da auch eine Veränderung?
Was hast Du denn für Schnecken im Becken?
LG
Olli
-
Hallo Hermann,
wenn du sonst nichts verändert hast liegt die Vermutung nahe dass es am Silikat-Ex liegt. Du hattest früher eine KH-Differenz Leitung-Becken von 1 jetzt von 3. Die verringerte KH des Leitungswasser tut sein übriges.
Noch kann man wirklich nicht von einem Säuresturz reden, aber falls die KH weiterhin so schell absinkt, kann das schnell dazu kommen.
Von daher würde ich, wie Olli schon sagt, die KH schnellstens auf 2-3 anheben. Dazu hast du ja verschiedene Möglichkeiten wie Natron, Diskusmineral oder größerer Wassserwechsel. Danach kannst du auch wieder bedenkenlos CO2 für deine Pflanzen zuführen.
@Ditmar,
wenn deine Messwerte stimmen hast du keinesfalls wenig CO2 im Becken.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert :wink:
Rein von der Tabelle her muss ich dir recht geben.
Aber da wissen wir ja das einiges an Interpretation Spielraum gibt.
Warum man diese theoretischen Werte in der Praxis messtechnisch nicht immer nachweisen kann.
Muss ich wohl nochmal alles messen.
-
Hallo Ditmar, hallo Robert, Olli,
Ja...Ja..der CO2 Wert! :pfeifend:
da ich leider nicht den GHL Computer besitze, habe ich die Reglung mit dem Dennerle Controller und einem zweiten Magnetventil realisiert.
Ist zwar eine Menge "Krempel" mehr im Unterschrank aber die Steuerung arbeitet so gut.
Eine KH von 1 sehe ich als sehr gring, und birgt das Risiko, wie Olli schon geschrieben hat, die Gefahr einer biogenen Entkalkung.
(verbrauchen dann die Pflanzen die restliche KH und der PH kann seine Reise nach unten machen?)
Ohne CO2 Zugabe schwangt der PH-Wert von tagsüber 6,86 PH und nachts (letze mal 4,5 Stunden geschaut, bevor das Licht wieder angeht)PH 6,39 wobei der CO2 Dauertest noch bei 15mg/L lag.
Der LW ist gestiegen von 540 auf 630. Schnecken sind nur eine Hand voll Helenas im Becken. Zu wenig um die KH zu verbrauchen.
Ich werde KH, PH und CO2 genau im Auge halten! Das Silikat-EX werde ich entfernen und Notfalls einen großen WW machen. Ich habe die Kh auf 2 angehoben mit A.F.B.Zierfischmineral von aquafood-spezial, da ich kein Natron oder Diskusmineral im Hause habe.
Beim Einlegen des Silikat-Ex habe ich den Filter grob gereinigt und um eine gleichbleibende Strömung im Becken zu behalten, den Durchfluß leicht gedrosselt. Könnte vielleicht auch die Ursache sein.
liebe Grüße
Hermann
-
Hallo Ditmar, hallo Robert, Olli,
Ja...Ja..der CO2 Wert! :pfeifend:
da ich leider nicht den GHL Computer besitze, habe ich die Reglung mit dem Dennerle Controller und einem zweiten Magnetventil realisiert.
Ist zwar eine Menge "Krempel" mehr im Unterschrank aber die Steuerung arbeitet so gut.
Eine KH von 1 sehe ich als sehr gring, und birgt das Risiko, wie Olli schon geschrieben hat, die Gefahr einer biogenen Entkalkung.
(verbrauchen dann die Pflanzen die restliche KH und der PH kann seine Reise nach unten machen?)
Ohne CO2 Zugabe schwangt der PH-Wert von tagsüber 6,86 PH und nachts (letze mal 4,5 Stunden geschaut, bevor das Licht wieder angeht)PH 6,39 wobei der CO2 Dauertest noch bei 15mg/L lag.
Der LW ist gestiegen von 540 auf 630. Schnecken sind nur eine Hand voll Helenas im Becken. Zu wenig um die KH zu verbrauchen.
Ich werde KH, PH und CO2 genau im Auge halten! Das Silikat-EX werde ich entfernen und Notfalls einen großen WW machen. Ich habe die Kh auf 2 angehoben mit A.F.B.Zierfischmineral von aquafood-spezial, da ich kein Natron oder Diskusmineral im Hause habe.
Beim Einlegen des Silikat-Ex habe ich den Filter grob gereinigt und um eine gleichbleibende Strömung im Becken zu behalten, den Durchfluß leicht gedrosselt. Könnte vielleicht auch die Ursache sein.
liebe Grüße
Hermann
-
Hallo Herman
Warum hast Du eigentlich dieses SILIKAT _EX eingesetzt?
Bei einen eingefahrenen Becken ist es eigentlich ungewöhnlich ,es sei den es treten erhöhte Leitungswasserkonzentrationen auf.
Dieses Silikat Ex ist mit Vorsicht im Filter zu benutzen .Es bringt die ganze Stabilität im Filter BMW.Wasser durcheinander .
Noch schlimmer ist es wen man den Filter auch noch vorher vor der Einbringung reinigt.
Horst
-
Hallo Hermann,
Ich hatte das Gleiche Problem wie Du.
Bei mir waren es zwei Probleme. Mein riesiger Filter und der Bodengrund. Wie alt ist er?
Ich habe jetzt nach dem Umbau einen kleineren Filter. Mir ging es wie Dir und lustig war das für mich auch nicht mehr.
Im Moment ist der Spuk vorbei.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli, hallo Horst,
das Silikatex habe ich zur Entfernung des Silikates eingesetzt. Mein Leitungswasser hat eine sehr hohe Konzentration. Im Becken zeigte sich das durch Auftreten von Kieselalgen trotz hoher Beleuchtung etc. Das Becken läuft schon seit drei Jahren und diese Alge tritt bei häufigen WW immer mal wieder auf. So entferne ich das angehäufte Silikat und habe eine ganze Zeit lang Ruhe. Bis jetzt lief es auch immer ohne Probleme und Veränderungen der Wasserwerte.
Der Filter wurde nur grob gereinigt. Ich habe an meinem Becken (450l) zwei Eheim 2028 parallel laufen, sodass immer einer von ihnen 100% arbeitet. Ob es an der Größe der Filter liegt? Hätte ich dann nicht die Probleme von Anfang an haben müssen?
Der Bodengrund ist noch keine 3 Jahre alt und eigentlich der erste in dem Becken der keine Probleme macht
Grüße Hermann
-
Hallo Hermann,
Das ist ja das verrückte auch bei mir gewesen. Wenn der Filter gut funtionierte, hat er mir die ganze Kh zerhackt.
Ich habe ihn rausgeschnitten. Außerdem war mein Bodengrund trotz mulmen auch zu so einer Art Filter geworden und hat sein übriges dazu getan. Ist nur eine Vermutung.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli,
Deine Vermutung mag auch zutreffen!
Da ich die beiden Filter aber schon seit fast zwei Jahren laufen habe, verstehe ich nicht warum sie erst jetzt die Kh
verbrauchen. Hätten sie das dann nicht schon viel früher machen müssen?
Wie schon geschrieben habe ich bei einem der beiden Filter die Strömung etwas gedrosselt. Es könnte ja sein, dass er dadurch eine effektivere biologische Filterleistung hat und dabei die KH verbraucht. i.M. bleibt der PH bei 6,5 und die KH bei 2. Wenn sich diese Werte nicht verändern bin ich zufrieden. Ansonsten werde ich Deine Vermutung berücksichtigen.
Wieviel Filtervolumen hast Du denn jetzt bei welcher Beckengröße?
liebe Grüße Hermann
-
Hallo Hermann,
War genauso bei mir. Die Standzeit ist es da er dann doch jede Menge Mulm annimmt. Der ist Super und zerhackt Dir jede Kh in kürzester Zeit.
Ich habe zum Schluß fast reines Lw ins Becken gegeben um den Zerfall aufzuhalten. Muschelgrus geht auch.
Mein jetziger Filter ist der Jbl biolux 8,0 und zusätzlich ein Maximal-Innenfilter ausgelegt für 250l. Wäre also alleine viel zu wenig.
Da ich ja so wie Olli auf ein Pflanzenbecken gehen wollte, habe ich den großen Innenfilter rausgeschnitten.
Der Jbl Innenfilter ist gut und läst sich sehr leicht sauber machen. Das war mir auch wichtig.
Gruß
Uli